Hauptinhalt
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AG Neurolinguistik
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Prof. Dr. Ulrike Domahs, Professorin für Neurolinguistik
Kontakt
Mail:
domahsu@staff*
*für vollständige E-Mail-Adresse ".uni-marburg.de" anfügenTel.:
+49 6421 28-24675Ort:
Pilgrimstein 16
35032 Marburg
Geb. Pilgrimstein 16 (210 bzw. +2/0100)Sprechstunde:
Donnerstag, 10.15-11.45 Uhr
Die Sprechstunde findet in Präsenz oder online statt. Sie können dem virtuellen Raum zu den regulären Zeiten der Sprechstunde hier betreten (bitte buchen Sie über das ILIAS-Sprechstundenportal einen Termin).
Wärend der Semesterferien: wie oben mit EinschränkungenAkademische Qualifikation
01/2009 Habilitation an der Philipps-Universität Marburg, Venia Legendi in Allgemeiner und Germanistischer Sprachwissenschaft, Titel der Habilitationsschrift: Verarbeitung und Repräsentation der Wortprosodie 2000–2003 Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Titel der Dissertation: Untersuchungen zum Wortakzent im Deutschen und Niederländischen 1994–1999 Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Tätigkeiten
seit 04/2017 Professorin für Neurolinguistik am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Universität Marburg 04/2015–03/2017 Professorin für Deutsche Sprache (Schwerpunkt Sprache im Kindes- und Jugendalter), Freie Universität Bozen, Italien 10/2013–03/2015 Professorin für Deutsche Sprache und ihre Didaktik am Institut für Deutsche Sprache und Literatur, Universität zu Köln 04/2013–09/2013 Vertretungsprofessorin für Deutsche Sprache und ihre Didaktik am Institut für Deutsche Sprache und Literatur, Universität zu Köln 04/2012–09/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im LOEWE-Schwerpunkt "Fundierung linguistischer Basiskategorien", finanziert durch die hessische Exzellenzinitiative 10/2011–03/2012 Vertretungsprofessorin für Germanistische Sprachwissenschaft, Universität zu Köln 09/2009–09/2011 Koordination im DFG-Schwerpunktprogramm 1234 "Sprachlautliche Kompetenz: Zwischen Grammatik, Signalverarbeitung und neuronaler Aktivität" 10/2008–07/2009 Vertretungsprofessorin für Allgemeine Sprachwissenschaft, Universität Konstanz 04/2003–09/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Universität Marburg 12/1999–12/2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotionsstudentin im Sonderforschungsbereich 282 "Theorie des Lexikons" an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Forschungsinteressen
Ich interessiere mich für die Verarbeitung und den Erwerb sprachlicher Repräsentationen, im Besonderen für:
die Rolle der Prosodie bei der Sprachverarbeitung, bei der Worterkennung und dem Erkennen grammatischer Funktionen bei komplexen Wörtern
die Funktion rhythmischer Eigenschaften der Sprache
den Vergleich der segmentalen/phonotaktischen (lautbezogenen) und prosodischen (prosodembezogenen) Verarbeitung
die Rolle hierarchischer Strukturen in der Schriftsprache beim Schriftspracherwerb und der Schriftsprachverarbeitung
die Verarbeitung und Repräsentation morphosyntaktischer Wörter (Kasus, Numerus, Genus)
Asymmetrien zwischen Sprachproduktion und Sprachperzeption in der Verarbeitung grammatischer Konzepte
Störanfälligkeit sprachlicher Funktionen bei Sprachentwicklungsstörungen oder erworbenen Sprachstörungen (phonologische und morphologische Störungen)
mehrsprachige Sprachverarbeitung
Vergleich der Sprachverarbeitung bei mehrsprachigen und bidialektalen Individuen
Forschungsmethoden
In meiner psycho- und neurolinguistischen Forschung kommen folgende Methoden zum Einsatz:
Reaktionszeitmessung
Blickbewegungsstudien
Messung ereignis-korrelierter Potentiale
Produktionsstudien
funktionelle Magnetresonanztomographie
Publikationen (Auswahl)
Tomaschek, F., Domahs, U., & Domahs, F. (2023): Modelling German Word Stress. Glossa: a journal of general linguistics, 8(1).
Türk, S., & Domahs, U. (2022): Orthographic influences on spoken word recognition in bilinguals are dependent on the orthographic depth of the target language not the native language. Brain and Language, 235, 105186.
Fuchs, J., Domahs, U. & Kauschke, C. (2021): Information structure in language acquisition. Production and comprehension of (in)definite articles by German-speaking children. Journal of Child Language, 1-33.
Mołczanow, J., Iskra, E., Dragoy, O., Wiese, R. & Domahs, U. (2019): Default stress assignment in Russian: Evidence from acquired surface dyslexia. Phonology, 36, 61-90.
Domahs, U., Domahs, F. & Kauschke, C. (2018): The morphology-prosody interface in typically developing and language-impaired populations. In Ulbrich, C., Werth, A. & Wiese, R. (eds.) Empirical approaches to the phonological structure of words. Reihe: Linguistische Arbeiten. Berlin: De Gruyter, S. 95-120.
Kauschke, C., Renner, L. & Domahs, U. (2017): Past participle inflection in Specific Language Impairment. Erscheint in: International Journal of Language and Communication Disorders, Vol. 52 (2), 168-183. DOI: 10.1111/1460-6984.12255.
Domahs, F., Blessing, K., Kausche, C. & Domahs, U. (2016): Bono Bo and Fla mingo: Reflections of speech prosody in German second graders’ writing to dictation. Frontiers in Psychology: Language Sciences 7:856. doi: 10.3389/fpsyg.2016.00856
Domahs, U. & Primus, B. (2016, Hg.): Laut - Gebärde - Buchstabe. Handbuchreihe Sprachwissen. Berlin: De Gruyter.
Henrich, K., Wiese, R. & Domahs, U. (2015): How information structure influences the processing of rhythmic irregularities: ERP evidence from German phrases. Neuropsychologia, Vol. 75, 431-440. DOI: 10.1016/j.neuropsychologia.2015.06.028.Domahs, U., Knaus, J., El Shanawany, H. & Wiese, R. (2014): The role of predictability and structure in word stress processing: An ERP study on Cairene Arabic and a cross-linguistic comparison. Frontiers in Psychology. 5:1151. (18 Seiten)
Henrich, K., Alter, K., Wiese, R. & Domahs, U. (2014): The function of rhythmical alternation in language processing: an ERP study on English compounds. Brain and Language 136, 19-30.
Domahs, U., Plag, I. & Carroll, R. (2014): Word stress assignment in German, English and Dutch: Quantity-sensitivity and extrametricality revisited. Journal of Comparative Germanic Linguistics 17, 59-96.
Domahs, U., Lohmann, K., Moritz, N. & Kauschke, C. (2013): The acquisition of prosodic constraints on derivational morphology in typically developing children and children with SLI. Clinical Linguistics and Phonetics 27 (8), 555-573.
Kauschke, C., Renner, L. & Domahs, U. (2013): Prosodic templates of inflected words: An area of difficulty for German-speaking children with Specific Language Impairment? Clinical Linguistics and Phonetics. 27 (8), 574-593.
Domahs, U., Klein, E., Huber, W. & Domahs, F. (2013): Good, bad and ugly word stress: fMRI evidence for foot structure driven processing of prosodic violations. Brain and Language, 125, 272–282.
Bohn, K., Knaus, J., Wiese, R., Knaus, J. & Domahs, U. (2013): The influence of rhythmic (ir)regularities on speech processing: evidence from an ERP study on German phrases. Neuropsychologia 51, 760-771.
Domahs, U., Genc, S., Knaus, J., Wiese, R. & Kabak, B. (2013): Processing (un)predictable word stress: ERP evidence from Turkish. Language and Cognitive Processes, 28 (3), 335-354.
Domahs, U., Knaus, J., Orzechowska, P. & Wiese, R. (2012): Stress 'deafness' in a language with fixed word stress: an ERP study on Polish. Frontiers in Psychology 3:439.
Domahs, F., Nagels, A., Domahs, U., Whitney, C., Wiese, R. & Kircher, T. (2012): Where the mass counts: Common cortical activation for different kinds of non-singularity. Journal of Cognitive Neuroscience 24(4): 915–932.
Domahs, U., Kehrein, W., Knaus, J., Wiese, R. & Schlesewsky, M. (2009): Event-related potentials reflecting the phonological processing of words. Language and Speech 52 (4), 415-435.
Domahs, U., Wiese, R., Bornkessel, I. & Schlesewsky, M. (2008): German word stress: Evidence for the prosodic hierarchy. Phonology, 25 (1), 1-36.
Janßen, U. [Domahs] & Domahs, F.: Going on with optimized feet (2008): Evidence for the interaction between segmental and metrical structure from a case of Primary Progressive Aphasia. Aphasiology 22 (11), 1157-1175.
Eine vollständige Auflistung meiner Publikationen finden Sie hier.
Jasmin Devi Nuscheler (M.A., B.A.), Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
Mail:
devi.nuscheler@*
*für vollständige E-Mail-Adresse "uni-marburg.de" einfügenTel.:
+49 6421 28 26810Ort:
Pilgrimstein 16
35032 Marburg
Raum 211 bzw. +2/0110Akademische Qualifikation
10/2020–03/2023 Masterstudium im Fach Phonetik, Universität Trier, Titel der Masterarbeit: Akustische Eigenschaften von dog-directed speech unter Berücksichtigung individueller Persönlichkeitsfaktoren 10/2017–06/2020 Bachelorstudium im Fach Linguistik, Goethe-Universität Frankfurt am Main Forschungsinteressen
Im Rahmen meiner Forschung wird die Sprachverarbeitung von bilektalen Kindern (Alemannisch und Standardsprache) mittels einer Eye-Tracking Studie untersucht. Dabei werden auch Orthographiekenntnisse und die Einstellung zum Dialekt berücksichtigt. Weitere für mich interessante Forschungsfelder sind die Phonetik, Soziolinguistik, individuelle Variationen aufgrund von Persönlichkeitsfaktoren und Sprachregister.
Forschungsmethoden
Ich arbeite in meiner Forschung insbesondere mit folgenden Methoden:
Blickbewegungsmessung
Weitere im LAVA-Projekt angewandte Methoden zur Untersuchung des Phonologie- und Grammatikerwerbs sowie zum Orthographie-Erwerb und Einstellungserhebungen.
Julia Sophie Nieslony (M.A.), Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
Mail:
julia.nieslony@*
*für vollständige E-Mail-Adresse "uni-marburg.de" einfügen
Ort:
Pilgrimstein 16
35032 Marburg
Raum 209 bzw. +2/0090Akademische Qualifikation
2020–
2024Masterstudium an der Eberhard Karls Universität Tübingen in Allgemeiner Sprachwissenschaft, Titel der Masterarbeit: The effect of informativity and context on the form of reference phrases. A comparative language production study. 2017–
2020Bachelorstudium an der Eberhard Karls Universität Tübingen in Germanistik und Philosophie, Titel der Bachelorarbeit: Über den Einfluss von Geschwindigkeit und Distanz auf die Verarbeitung von Fortbewegungsbeschreibungen. Eine Reaktionszeitstudie. Tätigkeiten
seit
11/2024Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Neurolinguistik am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Universität Marburg 04/2024–
09/2024Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt Words, Bones, Genes, Tools: Tracking Linguistic, Cultural and Biological Trajectories of the Human Past des DFG Centers for Advanced Studies, Universität Tübingen 01/2021–
09/2024Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt B3 Semantiken des Ästhetischen des Sonderforschungsbereichs 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen 11/2022–
03/2024Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt CrossLingference: Cross-linguistic statistical inference using hierarchical Bayesian models am Institut für Allgemeine Sprachwissenschaft, Universität Tübingen 10/2020–
10/2022Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt B2 Zeitverlauf der Verarbeitung von Präsuppositionen des Sonderforschungsbereichs 833 Bedeutungskonstitution: Dynamik und Adaptivität sprachlicher Strukturen, Universität Tübingen 01/2021–
09/2021Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt B7 Sprachverarbeitung und Zeitkognition des Sonderforschungsbereichs 833 Bedeutungskonstitution: Dynamik und Adaptivität sprachlicher Strukturen, Universität Tübingen 04/2020–
12/2020Studentische Hilfskraft im Projekt B3 Semantiken des Ästhetischen des Sonderforschungsbereichs 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen 12/2018–
12/2020Studentische Hilfskraft im Projekt B7 Sprachverarbeitung und Zeitkognition des Sonderforschungsbereichs 833 Bedeutungskonstitution: Dynamik und Adaptivität sprachlicher Strukturen, Universität Tübingen Forschungsinteressen
Psycho- und Neurolinguistik, physiologische und pathologische Prosodieverarbeitung
Forschungsmethoden
Messung Ereigniskorrelierter Potentiale (EKPs) mittels Elektroenzephalografie (EEG)
Jonas Gerards (M.Sc.), Doktorand
Kontakt
Mail:
jonas.gerards@*
*für die vollständige E-Mail-Adresse ".uni-marburg.de" anfügen
Tel.:
+49 6421 28-26809
Ort:
Bahnhofstraße 7
35032 Marburg
Raum -138 bzw. -1/0380Akademische Qualifikation
2017–
2023M.Sc. Kognitive und integrative Systemneurowissenschaften, Philipps-Universität Marburg 2013–
2017B.Sc. Biologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Tätigkeiten
Seit
11/2023Doktorand am GRK 2700 “Dynamik und Stabilität sprachlicher Repräsentationen” 2023 Qualitfikationsstipendium am GRK 2700 “Dynamik und Stabilität sprachlicher Repräsentationen” 2022–
2023Studentische Hilfskraft in der AG angewandte Linguistik mit Schwerpunkt Psycholinguistik, Universität Erfurt 2018–
2023Studentische Hilfskraft in der AG Neurolinguistik, Philipps-Universität Marburg 2017 Tutor Zoologische Bestimmungsübungen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2017 Tutor Tierphysiologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2016 Tutor Zoologische Bestimmungsübungen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2016 Tutor Morphologie und Evolutionsbiologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Forschungsinteressen
Neurolinguistik, Prosodie, Wortverarbeitung
Assoziierte Mitglieder
Dr. Anna Fiona Weiß, Gymnasiallehrerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
Mail:
fiona.weiss@staff*
*für die vollständige E-Mail-Adresse ".uni-marburg.de" anfügenTel.:
+49 6421 – 28-24866Ort:
Pilgrimstein 16
35032 Marburg
Geb. Pilgrimstein 16 (212 bzw. +2/0120)Akademische Qualifikation
seit 11/2017 2.Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Fächer: Deutsch und Latein) 06/2014–11/2017 Promotion in der AG Neurolinguistik der Philipps-Universität Marburg, Titel der Dissertation: The Information Gathering Framework. A Cognitive Model of Regressive Eye Movements during Reading 02–03/2016 Forschungsaufenthalt, Cognitive Neuroscience Lab, University of South Australia, Adelaide 10/2013–02/2014 Forschungsaufenthalt, UMass Eyetracking Lab, University of Massachusetts, Amherst 10/2008–05/2013 Studium Lehramt für Gymnasien der Fächer Latein, Altgriechisch und Germanistik, Philipps-Universität Marburg, Titel der Abschlussarbeit: Auswirkungen von Fremdsprachenunterricht auf die Verarbeitung der Muttersprache am Beispiel des Lateinischen Tätigkeiten
seit 08/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,
Lehrerin am Gnadenthal-Gymnasium Ingolstadt sowie der Maria-Ward-Fachakademie für Sozialpädagogik der Diözese Eichstätt11/2017–07/2019 Studienreferendarin, Studienseminar Fulda (Gesamtschule Geistal und Modellschule Obersberg, Bad Hersfeld) 06/2014–10/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotionsstudentin, AG Neurolinguistik, Philipps-Universität Marburg 03–05/2014 Wissenschaftliche Hilfskraft, AG Neurolinguistik, Philipps-Universität Marburg Forschungsinteressen
Kognitive und neuronale Korrelate des Lesens (insbesondere regressive Augenbewegungen), syntaktische und semantische Verarbeitung, Neurobiologie der Sprache, Kombinierte Aufnahme von fMRT und Eye-Tracking, Fremdspracherwerb (insbesondere Latein)