Hauptinhalt
Promotionsprojekt Huan Wei

Neurolinguistische Untersuchungen zur Perzeption der emotionalen und linguistischen Prosodie im Chinesischen und Deutschen
Die Wahrnehmung von Emotionen in der gesprochenen Sprache ist für eine gelingende Kommunikation essentiell. In meiner Dissertation untersuche ich die Verarbeitung emotionaler Information im Chinesischen und Deutschen bei Muttersprachlern beider Sprachen sowie chinesischen Zweitsprachlernern des Deutschen. Die Prosodie drückt im Deutschen hauptsächlich Absichten und emotionale Befindlichkeiten aus. Sie hat aber im Chinesischen einen bedeutungsunterscheidenden Charakter, so können z.B. mā (Mutter) und mǎ (Pferd) nur durch verschiedene Tonhöhen im Chinesischen unterschiedet werden. Durch die unterschiedlichen Funktionen der Prosodie in den beiden Sprachen können Missverständnisse bei der Perzeption auftreten. In meinen EEG-Studien, in der die Hirnreaktionen der Probanden auf emotionale Sprachstimuli in Echtzeit erfasst werden, möchte ich herausfinden, welche Arten von Fehlinterpretationen entstehen und wie sie auf sprachlicher Ebene begründet sind.
Betreuung:
Prof. Dr. Ulrike Domahs (Philipps-Universität Marburg)
Prof. Dr. Mathias Scharinger (Philipps-Universität Marburg)