Prof. Dr. Constanze Spieß

Constanze Spieß
Foto: CCS

Geschäftsführende Direktorin, Universitätsprofessorin

Kontaktdaten

+49 6421 28-24899 constanze.spiess@ 1 Pilgrimstein 16
35032 Marburg
B|05 Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas (Raum: 108 bzw. +1/0080)

Prof. Dr. Constanze Spieß ist Leiterin der AG Pragmalinguistik.

Sprechstunden im Wintersemester 2023:

Die nächsten Sprechstunden finden zu folgenden Zeiten statt:

  • 11.11.2024, 10-11 Uhr
  • 19.11.2024,  9-10 Uhr
  • 27.11.2024, 14-15 Uhr
  • 05.12.2024, 14-15 Uhr

Zusätzliche digitale Sprechstunden werden auf Nachfrage vereinbart.

Hier können Sie sich mit BigBlueButton verbinden.

Mehr zur Person

  • Publikationen

    Monographien

    [2011] Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte, Berlin/Boston: de Gruyter. (Reihe Sprache und Wissen Band 7)

    Herausgeberschaften

    [2025/i.V.] Mensch und Technologie. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 2, 2024 (zusammen mit Lesley-Ann Kern und Marcus Müller).

    [2024/i.V.] Computergestützte Textanalyse: Genese einer transversalen Methode im Spannungsfeld von Fachgeschichten, Forschungsbiographien und Rahmenbedingungen. Themenheft der Zeitschrift Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 104. (zusammen mit Katharina Jacob und Joachim Scharloth)

    [2024/i.E.] Sprachgeschichte der frühen Frauenbewegungen – Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 4, 2024 (zusammen mit Juliane Schröter) Open Access.

    [2024] Korpushermeneutik. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 2, 2024 (zusammen mit Katharina Jacob und Michael Bendel). Open Access

    [2024] Sprache – Wissen – Macht. Zur sprachlichen Konstitution (bio)medizinischer und bioethischer Kommunikation. Themenheft der Zeitschrift Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 102. (zusammen mit Kati Hannken-Illjes) Open Acces. DOI

    [2022] Veruneindeutigungen. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 3, 2022 (zusammen mit Hanna Völker) Open Access.

    [2022] Sprachbewegungen. Themenheft der Zeitschrift Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 100. (zusammen mit Franz Januschek und Joachim Gessinger) Open Access. DOI

    [2021] Argumentieren und Erzählen in der politischen Kommunikation. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51 (2) (zusammen mit Juliane Schröter). Open Access.

    [2021] Hermeneutik heute? - Eine Rundfrage. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51 (4) (zusammen mit Hartmut Bleumer, Stephan Habscheid und Niels Werber) Open Access

    [2020] Populismus - interdisziplinär. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 50 (2) (zusammen mit Georg Weidacher) z.T. Open Access.

    [2019] Populismus und Sagbarkeiten in öffentlich-politischen Diskursen. OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. Heft 95. (zusammen mit David Römer) Open Access. DOI

    [2019] Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 49 (2). (zusammen mit Susanne Tienken) z.T. Open Access.

    [2018] Alltagspraktiken des Erzählens. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48 (2). (zusammen mit Doris Tophinke) Open access.

    [2017] Sprache und Geschlecht: Sprachliche Praktiken der Geschlechterkonstruktion - Empirische Studien zur Genderlinguistik. OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 91.  (zusammen mit Martin Reisigl)

    [2017] Sprache und Geschlecht: Sprachpolitiken und Grammatik. OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 90. Duisburg-Essen. (zusammen mit Martin Reisigl)

    [2016] Formen und Funktionen. Funktionale Aspekte morpho-semantischer Prozesse im Deutschen. Berlin/Boston: de Gruyter. (zusammen mit Andreas Bittner) [Reihe Lingua Historica Germanica]

    [2015] Metapher und Metonymie. Theoretische, methodische und empirische Zugänge. Berlin/Boston: de Gruyter. (zusammen mit Klaus-Michael Köpcke)

    [2015] Perspektiven linguistischer Sprachkritik. Stuttgart: ibidem (zusammen mit Jörg Bücker und Elke Diedrichsen)

    [2014] Kritik und Wissen - Probleme germanistischer Deutschlehrer/-innenausbildung. Themenheft 2,2014 der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. (zusammen mit Jens Birkmeyer)

    [2013] Wahlkampfsprache 2013. Heft 3,2013 der Zeitschrift Aptum. Bremen: Hempen. (zusammen mit Dagmar Hüpper)

    [2013] Sprache durch Kunst – Kunst durch Sprache. OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. Heft 84. Duisburg-Essen: UVRR. (zusammen mit Heike Roll)

    [2012] Sprachstrategien und Kommunikationsbarrieren. Zur Rolle und Funktion von Sprache in bioethischen Diskursen. Bremen: Hempen Verlag. (Reihe Sprache – Politik – Gesellschaft)

    [2012] Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität, Berlin/Boston: de Gruyter. (Reihe Linguistik – Impulse & Tendenzen) (zusammen mit Susanne Günthner und Dagmar Hüpper) [Neuauflage als Broschur im Juni 2016]

    [2012] Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht. Wiesbaden: Springer VS. (Reihe Theorie und Praxis der Diskursforschung) (zusammen mit Philipp Dreesen und Lukasz Kumiega)

    [2007] Zellhaufen oder menschliches Leben? Überzeugungsstrategien im Diskurs um embryonale Stammzellforschung aus sprachwissenschaftlicher Sicht, Münster: Dialog. (zusammen mit Martin Dabrowski)

    [2006] Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen, Berlin 2006: Erich Schmidt. (Reihe Philologische Studien und Quellen) (zusammen mit Heiko Girnth)

    Aufsätze

    [einger. und angenommen]   Eine soziopragmatische Perspektive auf den Repräsentationsbegriff. Zur Repräsentation von Krankheit und Gesundheit in bioethischen Diskursen. In: Scharinger, Mathias/Kauschke, Christina und Toke Hoffmeister (Hrsg.): Repräsentationen aus linguistischer und interdisziplinärer Perspektive. Sonderheft der Zeitschrift Germanistische Linguistik.

    [i.Dr.] Sprechhandlungen - kulturell konstruktiv. Erscheint in: Schröter, Juliane/Pfäffle, Anna/Wibel, Adelheid (Hg.): Kulturell konstruktiv. Sprachtheoretische Perspektiven der Kulturlinguistik. Berlin: de Gruyter (= Linguistik – Impulse & Tendenzen).

    [i.Dr.] "Von ungeimpft bis zum Ende des Schuldkults. Zur sprachlichen Konstitution von Alltagsantisemitismus. In: Brinkmann, Frank Thomas/Krüger, Malte Dominik (Hrsg.): Unterhaltsamer Antisemitismus!? Heidelberg: Springer.

    [i.Dr.] „Dennoch darf Selbsttötung nicht zum gesellschaftlichen Normalfall werden“ – Menschenwürde als Norm in Argumentationen zur Sterbehilfe in Deutschland. Erscheint in: Re:visit. Humanities & Medicine in Dialogue. Vol. 2/2024. [zusammen mit Lesley-Ann Kern]

    [2024] Sprachgeschichte der frühen Frauenbewegungen – Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. In: Schröter, Juliane/Spieß, Constanze (Hrsg.): Sprachgeschichte der frühen Frauenbewegungen – Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 54 (4).

    [2024]"Wir geben uns der zuversichtlichen Hoffnung hin […] und bitten daher" - Zur Rekonstruktion von Agency in Petitionen der Ersten Frauenbewegung. In: Schröter, Juliane/Spieß, Constanze (Hrsg.): Sprachgeschichte der frühen Frauenbewegungen – Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 54 (4).

    [2024] "Remigration". In: Zeitschrift für Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. Themenheft "Kommunale Konfliktbearbeitung. Konflikte ‚vor Ort‘ klären, lösen, transformieren. Heft 2, S. 172-175

    [2024] Metapherntheoretische Überlegungen – Eine linguistische Perspektive. In: A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven. DOI:  https://doi.org/10.5281/zenodo.11120628.

    [2024] "Keine Panik vor der KI - Zuschreibungspraktiken in Diskursen über KI. Eine linguistische Perspektive." Erscheint in: Ohly, Lukas/Schreiber, Gerhard (Hrsg.): KI – Text. Diskurse über KI-Textgeneratoren. Berlin/Boston: de Gruyter, 363-382.

    [2024] Digitale Interaktion, Positionierungen und Identitäten im Diskurs. Erscheint in: Androutsopoulos, Jannis/Vogel, Friedemann (Hrsg.): Handbuch Sprache und digitale Kommunikation. Berlin/Boston: de Gruyter, 351-371.

    [2024] Die Rolle von Selbst- und Fremdzuschreibungen zur Durchsetzung von Geltungsansprüchen am Beispiel der Debatte um Pränataldiagnostik und Reproduktionsmedizin. In: Hannken-Illjes, Kati/Spieß, Constanze (Hrsg.): Sprache – Wissen – Macht. Zur sprachlichen Konstitution (bio)medizinischer und bioethischer Kommunikation. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie OBST 102. (zusammen mit Lesley-Ann Kern)

    [2023] "Rechtspopulistischer Sprachgebrauch als eine Form sprachlicher Gewalt – Zur Debattenpraxis der AfD im deutschen Bundestag" Erscheint in: Haßler, Gerda (Hrsg.): Sprache - Diskurse - Meinungsbildung. In: Sitzungsberichte der Leibnizsozietät, Band 157.

    [2023] "Wir reden über die wie über Ungeziefer". Sprachliche Positionierungspraktiken im Migrationsdiskurs. In: Dang-Anh, Mark (Hrsg.): Politisches Positionieren. Sprachliche und soziale Praktiken. Heidelberg: Winter, 247-268. [zusammen mit Hanna Völker]

    [2023]: Sprachgebrauch im Landtagswahlkampf in Hessen — Wie Politiker*innen in Krisenzeiten um Zustimmung werben. In: Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas 3(11). [zusammen mit: Girnth, Heiko, Haid, Janett, Kern, Lesley-Ann, Meier, Stefan, Michel, Sascha, Poloschek, Hanna, Riess, Christine, Römer, David & Völker, Hanna.] Online unter: https://doi.org/10.57712/2023-11

    [2023] Respektlos: Unwörter als Ausdruck diffamierenden Sprechens. In: Der Sprachdienst 4-5, S. 152-157.

    [2022] Riskant, risikoärmer oder risikolos. Kontroverse Diskurse zur Technisierung der Lebenswelt. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 18 (3), S. 226-242. [zusammen mit Marcus Müller]

    [2022] Populistischer Sprachgebrauch. Mechanismen und Grenzüberschreitungen. In: Der Deutschunterricht 4, 62-72.

    [2022] Von einem dunklen Jahr, dem Virus als Feind und der Lähmung der Wirtschaft. Metaphorisches Argumentieren während der Corona-Krise in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Schröter, Juliane (Hrsg.): Politisches Argumentieren in der Schweiz. Hamburg: Buske, S. 175-200.

    [2022] Veruneindeutigungen. In: Völker, Hanna/Spieß, Constanze (Hrsg.): Veruneindeutigungen. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 52 (4), 543-548. DOI

    [2022] "Wo sie das Volk meinen, zählen die Frauen nicht mit". Strategien der sprachlichen Verhandlung des Frauenstimmrechts in parlamentarischen Debatten des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 100, 133-159. DOI

    [2022] "Kopftuchmädchen, alimentierte Messermänner und sonstige Taugenichtse". Sprachliche Gewalt in öffentllich-politischen Diskursen. In: Der Deutschunterricht 2, 20-30.

    [2021] Kontinuität oder Wandel? Zur Wahlkampfsprache von CDU/CSU im Bundestagswahlkampf 2021. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. Themenheft 'Wahlkampfsprache 2021' 17 (3), 264-280. [zusammen mit Hanna Völker]

    [2021] Der Mensch als Verwertungsobjekt - Literarische Stimmen im Bioethikdiskurs. In: Albers, Marius/Döring, Jörg (Hrsg.): Germanistische Wahlverwandtschaften. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51 (2), 109-130. DOI

    [2021] Argumentieren und Erzählen in der politischen Kommunikation. Editorial. In: Schröter, Juliane/Spieß, Constanze (Hrsg.): Argumentieren und Erzählen in der politischen Kommunikation. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 2/2021. DOI [zusammen mit Juliane Schröter]

    [2021] Strategien sprachlicher Gewalt im Kontext rechtspopulistischen Sprachgebrauchs. In: Pappert, Steffen/Schlicht, Corinna/Schröter, Melani/Hermes, Stefan (Hrsg.): Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren. Diskurspraktiken der Neuen Rechten aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Hamburg: Buske.

    [2021] „Dieser Fehler ist einzig und allein mein Fehler“ – Politische Kommunikation im Zeichen der Corona-Pandemie. In: Daux-Combaudon, Anne-Laure/Habscheid, Stephan/Herling, Sandra/Thörle, Britta  (Hrsg.): Die Corona-Krise im Diskurs: Hervorbringung, Konzeptualisierung und Vermittlung im internationalen Vergleich. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51 (3), 451-476. DOI

    [2021] Sprachliche Tabuisierungsphänomene im Kontext der bioethischen Debatten um die Präimplantationsdiagnostik. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. Themenheft Tabu-Diskurse 17 (2), 155-172.

    [2021] "Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lassen Sie mich mit einem Erlebnis beginnen“– zum Verhältnis von Argumentation und Narration in politischen Debattenreden zur Bioethik. In: Schröter, Juliane/Spieß, Constanze (Hrsg.): Argumentieren und Erzählen in der politischen Kommunikation. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51 (2), 177-202. DOI

    [2021] Dehumanisierungsstrategien im öffentlich-politischen Bioethikdiskurs um Präimplantationsdiagnostik. In: Schmidt-Jüngst, Miriam (2021): Mensch - Tier - Maschine. Sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen. Bielefeld: transcript, 121-147. Open Access.

    [2021] „Es gibt gute Menschen, die hier leben, und es gibt schlechte Menschen“ Sprachliche Verfahren der Konstitution von Diskurs-gemeinschaften am Beispiel des Migrationsdiskurses. In: Lublin Studies in Modern Languages and Literature. Vol. 45 No 2 (2021). In: Common Spaces in Discourses (Guest Editors: Dorota Kaczmarek & Joanna Pędzisz), 133-146. DOI [zusammen mit Hanna Völker]

    [2020] Bindestrich-Hermeneutiken - Neue Verortungen der Lektüre? In: Bleumer, Hartmut/Habscheid, Stephan/Spieß, Constanze/Werber, Niels (Hrsg.): Themenheft LiLi-Call  (4). (zusammen mit Hartmut Bleumer, Stephan Habscheid und Niels Werber) https://doi.org/10.1007/s41244-020-00185-w

    [2020] Hermeneutik heute? - ein Call der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik zur Krise des Textverstehens. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 4/2020, Nur. 50, S. 559-562. https://doi.org/10.1008/s41244-021-00196-1

    [2020] Metaphernverwendung in Agrégagionsklausuren des Fachs Deutsch. In: Nouveaux cahiers d'allemand 3/2020, S. 283-294.

    [2020] Macht Sprache Politik? Ein Überblick über Funktionen, Merkmale, Handlungsfelder und Ebenen. In: Polis 3/2020.

    [2020] (Rechts)Populismus - interdisziplinär. Editorial. In: Spieß, Constanze/Weidacher, Georg (Hrsg.): (Rechts)Populismus - interdisziplinär. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 2/2020, S. 165-169.

    [2020] Wahlkampfrede. In: Burkhardt, Armin (Hrsg.): Handbuch Politische Rhetorik. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 393-414.

    [2020] Politiksprache und politische Kommunikation. In: Niehr, Thomas/Kilian, Jörg/Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Handbuch Spachkitik. Stuttgart: Metzler, S. 302-309.

    [2019] Kommentar zu "Geschlechtergerechte Sprache in der Wissenschaft". In: Gender< ed >thoughts: New Perspective in Gender Research. 2. 2019. 4. doi:10.3249/2509-8179-gtg-9

    [2019] Populismus und Sagbarkeiten in öffentlich-politischen Diskursen. Facetten populistischen Sprachgebrauchs. In: O B S T. Osnabruecker Beitraege zur Sprachtheorie. 2,95. 2019. 7-19. (zusammen mit David Römer)

    [2019] Sprachliche Gewalt in öffentlich-politischen Diskursen. Formen, Ebenen und Funktionen. In: KM - Journal. 1. 2019. 10.

    [2019] Sprachgeschichte als Kulturgeschichte - revisited. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 49,2. 163-173. (zusammen mit Susanne Tienken) doi:10.1007/s41244-019-00132-4

    [2019] Sprache und Kunst. In: Handbuch Pragmatik, hrsg. von Frank Liedtke, Stuttgart: Metzler, S. 370-382.

    [2019] Die Anderen als Gefahr. Geschichte, Funktion und Bedeutung der Metapher FESTUNG EUROPA im Diskurs um Migration und Zuwanderung 2015-2017. In: Mythos-Magazin. 1,1. 2019. 15.

    [2018] „Deutschland muss Deutschland bleiben“ - Mentalitätsgeschichtliche Anmerkungen zur Leitkulturdebatte im Kontext des Sprechens über Migration. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Heft 3,1,  S. 35-55. DOI

    [2018] Spracheinstellungen und Sprachideologien im Kontext von Positionierungs- und Stancetakingaktivitäten bei Äußerungen über jugendliche Sprechweisen. In: Ziegler, Arne (Hrsg.) (2018): Jugendsprach(en). Berlin/Boston: de Gruyter, S. 147-188.

    [2018] Audioguidekommunikation als kommunikative Praktik. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 1/2018, S. 5-43. [zusammen mit Katharina König] doi: 10.1515/zgl-2018-0003

    [2018.] Wissenskonstitution im Diskurs. In: Felder, Ekkehard/Gardt, Andreas (Hrsg.): Handbuchreihe Sprachwissen, Band: „Text und Gespräch“ hrsg. von Nina Janich und Karin Birkner. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 143-168.

    [2018] Selbst- und Fremdpositionierungsaktivitäten in Migrations- und Zuwanderungsdiskursen. In: Wengeler, Martin/Ziem, Alexander (Hrsg.): Diskurs, Wissen, Sprache: Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 161-192.

    [2018] Diskurs und Handlung. Beitrag für die Handbuchreihe „Sprachwissen“, hrsg. von Felder/Gardt, Band 6: Diskurs. Hrsg. von Ingo Warnke. Berlin/Boston: de Gruyter, 339-362.

    [2017] Noch einmal: Sprache und Geschlecht. Eine Thematik von bleibender Aktualität. In: OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 2,91, 9-33. (zusammen mit Martin Reisigl)

    [2017] Sprache und Geschlecht als Gegenstand der Linguistik. In: OBST 90 Sprache und Geschlecht Band 1: Sprachpolitiken und Grammatik, 7-30. (zusammen mit Martin Reisigl)

    [2017] Textuelle Vernetzungstypen in der Museumskommunikation. Eine praktiken-orientierte Analyse von Audioguidekommunikation. In: tekst y diskurs 11, S. 115-139.

    [2017] Metaphern. In: Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft, hrsg. von Kersten Roth, Martin Wengeler und Alexander Ziem. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 94-115.

    [2017] Multimodale Bedeutungskonstitution in der Kunstkommunikation. In: Hess-Lüttich, Ernest/Kämper,  Heidrun / Reisigl, Martin/ Warnke, Ingo (Hrsg.): Diskurs – semiotisch. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 113-143.

    [2017] Argumentieren in Diskursen. In: Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Wengeler, Martin (Hrsg.): Handbuch "Sprache und Politik". Bremen 2017: Hempen Verlag, S.  860-881.

    [2017] Sprache im Wahlkampf. kommunikationsformen und sprachliche Phänomene im Wahlkampf untersuchen. Eine Unterrichtsreihe. In: RAABITS Deutsch/Sprache. Stuttgart: Raabe Verlag, S. 1-36.

    [2016] „Verschlüsselte Botschaften - Zur Funktion syntaktischer und semantischer Strukturen in Andrea Winklers Prosatext „Drei, vier Töne, nicht mehr. Elf Rufe.“ In: Degner, Uta/Wörgötter, Martina (Hrsg.): Literarische Privat- und Geheimsprachen. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 257-283. 

    [2016] Metapher als multimodales kognitives Funktionsprinzip.In: Klug, Nina-Maria/Stöckl, Hartmus (Hrsg.): Sprache im multimodalen Kontext. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 75-98.

    [2016] „Zäune“ oder „bauliche Maßnahmen“ für eine „Festung Europas.“ Das Sprechen über Fluchtbewegungen und Migrant*innen im öffentlich-politischen Diskurs. In: Flucht.Punkt.Sprache. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 89, S. 57-84.

    [2016] Formen und Funktionen. Funktionale Aspekte morpho-semantischer Prozesse im Deutschen. Vorwort zum gleichnamigen Sammelband. Berlin/Boston: de Gruyter, S. VII-XIII. (zusammen mit Andreas Bittner)

    [2016] Uttering. In: Fahlenbrach, Kathrin/Klimke, Martin/Scharloth, Joachim (ed.): Protest Cultures: A Companion. Vol.1: Elements of Protest, New York: Berghahn Books, S. 343-351.

    [2016] Der Leser als Trüffelschwein. Ein (text)linguistischer Zugang zum literarischen Textverständnis. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 3/2016, S. 439-462. DOI

    [2016] Metaphorisches Sprechen über Migrationsbewegungen in den Medien. Zu Semantik und kommunikativer Funktion von WELLEN, FLUTEN,LAWINEN UND TSUNAMIS. In: Newsletter Deutsch 2/ 2015-16, Hölder-Pichler-Tempsky-Verlag, 4 Seiten.

    [2016] Art. Linguistik. In: Männlichkeit. Ein internationales Handbuch. Hrsg. von Stefan Horlacher, Bettina Jansen und Wieland Schwanebeck. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 127-135.

    [2015] Virtualisierung von Gefahren und Chancen im Bioethikdiskurs um Stammzellforschung. Eine linguistische Analyse. In: Ohly, Lukas (Hg.): Virtuelle Bioethik. Ein reales Problem? Frankfurt am Main. Peter Lang, S. 17 – 36.

    [2015] Metonymie und Metapher – Sprachdidaktische Perspektiven auf das sprachreflexive Potenzial zweier sprachlicher Phänomene. In: Spieß, Constanze/Köpcke, Klaus-Michael (Hrsg.): Metapher und Metonymie. Theoretische, methodische und empirische Zugänge.  Berlin/Boston: de Gruyter, 325-356.

    [2015] Metapher und Metonymie. Theoretische, methodische und empirische Zugänge. Einleitung in den Sammelband. Berlin/Boston: de Gruyter, 3-23. [zusammen mit Klaus-Michael Köpcke]

    [2015] Bioethik- und Medizindiskurse als Mediendiskurse. In: Busch, Albert/Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Handbuch Sprache und Medizin. Berlin/Boston: de Gruyter, S.  438-458. (Handbuchreiche Sprachwissen)

    [2015] Unwortkritik als Gegenstand sprachkritischer Wortschatzarbeit. Sprachdidaktische und sprachwissenschaftliche Überlegungen. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. Heft 1/2015, S. 48-70.

    [2014] Metaphern in populärwissenschaftlichen Texten. In: "Deutschunterricht“ 6/2014, S. 16-19.

    [2014] Politolinguistik als Diskursanalyse. Zum methodischen Stand und zur Perspektive gegenwärtiger politolinguistischer Forschungen. In: Bethge, Katrin u.a. (Hrsg): Pragmantax II. Zum aktuellen Stand der Linguistik und ihrer Teildisziplinen. Akten des 43. Linguistischen Kolloquiums. Frankfurt: Peter Lang, S. 661-676.

    [2014] Sozialtourismus, Herdprämie, Rentnerschwemme, Wohlstandsmüll. Zum diskriminierenden Handlungspotenzial von Unwörtern. In: Praxis Deutsch 246/2014 Themenheft SprachGewalt, hrsg. v. Doris Tophinke, S. 24-25.

    [2014]Sprachstrukturelle Ebenen, linguistische Methoden und Perspektiven der Diskurslinguistik. In: Zeitschrift für Diskursforschung 2/2014, S. 184-203.

    [2014] Linguistische Metaphernanalyse. In: Junge, Matthias/Hoklas, Anne-Katrin (Hrsg.): Methoden der Metaphernforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 31-58.

    [2013] Von Regenschweinen, Gürtelfröschen und Warzenwürmern - Nachdenken über Sprache anhand komischer Gedichte. Erscheint in: Praxis Deutsch 243/2013, S. 13-15.

    [2013] „Texte im Ohr“ – Sprachliche Strategien der Kunstvermittlung: die Textsorte Audioguide für Kinder und Jugendliche. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. OBST 84, S. 57-73.

    [2013] Kunst durch Sprache – Sprache durch Kunst. Editorial. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. OBST 84, S. 7-14. (zusammen mit Heike Roll)

    [2013] Wahlkampfsprache 2013. Editorial zum Heft 3 der Zeitschrift Aptum. (zusammen mit Dagmar Hüpper)

    [2013] Binnen-I, Beidnennung, Neutralform oder Unterstrich? Sprachliche Formen der geschlechtergerechten Markierung von Personenbezeichnungen im Deutschen. Ein Beitrag zum sprachreflexiven  Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 5/2013, S. 70-74.

    [2013] Metaphern als Gelenkstück eines integrativen Sprach- und Literaturunterrichts. In: Ziegler, Arne/Klaus-Michael Köpcke (Hrsg.): Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 253-285. (zusammen mit Klaus-Michael Köpcke)

    [2013] Sprachliche Dynamiken im Bioethikdiskurs. Zum Zusammenspiel von Theorie, Methode und Empirie bei der Analyse öffentlich-politischer Diskurse. In: Busse, Dietrich/Teubert, Wolfgang (Hrsg): Linguistische Diskursanalyse - neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer  VS, S. 248-269. (Theorie und Praxis der Diskursforschung)

    [2013] „Weicheier, Softies, Zehenföner und Exoten“ - Zur Reflexion sprachlicher Konstruktionen von Geschlechtsidentität als Gegenstand des Deutschunterrichts. In: Der Deutschunterricht 1/2013, S. 75-79.

    [2013] Texte, Diskurse und Dispositive. Zur theoretisch-methodischen Modellierung eines Analyserahmens am Beispiel der Kategorie Schlüsseltext. In: Roth, Kersten Sven/Spiegel, Carmen (Hrsg.): Angewandte Diskurslinguistik. Berlin: Akademie-Verlag, 17-42. (Reihe Diskursmuster – discourse patterns)

    [2013] Das Dispositiv als Erweiterungspostulat linguistischer Diskursanalyse – ein Vorschlag zur Analyse öffentlich-politischer Mediendiskurse. In: Dreesen, Philipp/Kumiega, Lukasz/Spieß, Constanze (Hrsg.): Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht. Wiesbaden: Springer VS, S. 77-111. (Reihe Theorie und Praxis der Diskursforschung)

    [2012] Zum Ansatz einer mehrdimensionalen linguistischen Beschreibung ästhetisch-literarischer Texte am Beispiel von Josef Winklers ‚Natura Morta’. In: Grucza, Franciszek/Betten, Anne/Schwarz, Alexander/Predota, Stanislaw (Hrsg.): Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hrsg. von Franciszek Grucza. Band IV: Sprache in der Literatur. Kontakt und Transfer in der Sprach- und Literaturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die niederländische Sprachwissenschaft - diachronisch und synchronisch. Frankfurt u.a.: Peter Lang, S.49-54. (zusammen mit Verena Ronge)

    [2012] Diskursive Differenzen in Bioethikdebatten Großbritanniens und Deutschlands. In: Kämper, Heidrun/Kilian, Jörg (Hrsg.): Wort - Begriff - Diskurs. Deutscher Wortschatz und europäische Semantik, Bremen: Hempen Verlag, S. 49-68.

    [2012] Metaphern als Sprachstrategien - Zur sprachlichen Manifestation von Konflikthaftigkeit im Stammzelldiskurs. In: Spieß, Constanze (Hrsg.): Sprachstrategien und Kommunikationsbarrieren. Zur Rolle und Funktion von Sprache in bioethischen Diskursen. Bremen: Hempen Verlag, S. 177-200. (Reihe Sprache – Politik – Gesellschaft)

    [2012] Leid und Selektion im Kontext der Bundestagsdebatten um Präimplantationsdiagnostik - Ein Ansatz diskurskritischer Analyse öffentlich politischer Diskurse.  In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. OBST 82. Kritische Diskursanalyse und Funktionale Pragmatik. Hrsg. von Franz Januschek, Angelika Redder und Martin Reisigl, Heft 82, S. 133-152.

    [2012] Zur grammatischen Oberflächenstruktur von Kommentaren. Eine korpuslinguistische Analyse typischer Sprachgebrauchsmuster im kontrastiven Vergleich. In: Grösslinger, Christian/Held, Gudrun/Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der 'News'. Medienlinguistische Perspektiven. Frankfurt: Peter Lang, S.  (Reihe Sprache im Kontext)[zusammen mit Noah Bubenhofer]

    [2012] Linguistische Genderforschung und Diskurslinguistik. Theoretische, methodische und empirische Implikationen. In: Günthner, Susanne/Hüpper, Dagmar/Spieß, Constanze (Hrsg.): Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 53-85. (Reihe Linguistik – Impulse & Tendenzen)

    [2012] Perspektiven der Genderlinguistik. In: Genderlinguistik. Zur sprachlichen Konstruktion der Geschlechter. In: Günthner, Susanne/Hüpper, Dagmar/Spieß, Constanze (Hrsg.): Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 1-27. (zusammen mit Susanne Günthner und Dagmar Hüpper) (Reihe Linguistik – Impulse & Tendenzen)

    [2012] Diskurs und Dispositiv als Gegenstände interdisziplinärer Forschung. Zur Einführung in den Sammelband. In: Dreesen, Philipp/Kumiega, Lukasz/Spieß, Constanze (Hrsg.): Mediendiskursanalyse: Diskurse - Dispositive - Medien - Macht. Wiesbaden: Springer VS, S. 9-22. (Reihe Theorie und Praxis der Diskursforschung)

    [2011] Politische Diskurse. In: Domke, Christine/Kilian, Jörg (Hrsg.): Sprache in der Politik. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen der politolinguistischen Forschung. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Heft 3/2011, S. 299-307.

    [2011] Zum Zusammenspiel von Syntax, Lexik und Handlungsmuster bei Winklers ‚Natura Morta’ und Jelineks ‚Die Ausgesperrten’. Eine Mehrebenenanalyse literarisch-ästhetischer Texte. In: Betten, Anne/Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Sprache - Literatur - Literatursprache. Linguistische Beiträge. Berlin: Schmidt Verlag, S. 154-175. [zusammen mit Verena Ronge] (Reihe Philologische Studien und Quellen)

    [2011] Die sprachlich-diskursive Konstitution von Weltanschauung und Weltbild im Stammzelldiskurs durch Lexik, Metaphorik und Argumentationsmuster. In: tekst i dyskurs - Text und Diskurs 4/2011. Zeitschrift der Abteilung für germanistische Sprachwissenschaft des Germanistischen Instituts Warschau, S. 133-156.

    [2010] Lingwistyczna analiza dyskursu jako analiza wielopoziomowa. Przyczynek do problematyki wielowymiarowego opisu dyskursów z perspektywy praktyczno-naukowej. [Polnische Übersetzung des Beitrags „Linguististische Diskursanalyse als Mehrebenenanalyse“] In: tekst i dyskurs - Text und Diskurs 3/2010, S. 199-220.

    [2009] Wissenskonflikte im Diskurs. Zur diskursiven Funktion von Metaphern und Schlüsselwörtern im öffentlich-politischen Diskurs um die humane embryonale Stammzellforschung. In: Felder, Ekkehard/Müller, Marcus (Hrsg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks ‚Sprache und Wissen’. Berlin/New York: de Gruyter, S. 309-336.  (Reihe Sprache und Wissen)

    [2008] Linguistische Diskursanalyse als Mehrebenenanalyse. Ein Vorschlag zur mehrdimensionalen Beschreibung von Diskursen aus forschungspraktischer Perspektive. In: Warnke, Ingo/Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene, Berlin/New York: de Gruyter, S. 237-259. (Reihe Linguistik - Impulse & Tendenzen)

    [2008] Zur sprachlichen Konstruktion von Identität im medialen „Zonenkinder-Diskurs“. In: Roth, K./ Wienen, M.(Hrsg.): Diskursmauern. Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost- und Westdeutschland, Bremen: Hempen, S. 115-139. (Sprache - Politik - Gesellschaft)

    [2007] Strategien der Textvernetzung. Isotopien als Konstituenten intertextueller Relationen. In: Hermann, Karin/Hübenthal, Sandra (Hrsg.): Intertextualität. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Arbeitsfeld. Aachen: Shaker, S. 189-210.

    [2007] „Zellhaufen oder menschliches Leben?“ Redestrategien im Bioethikdiskurs um embryonale Stammzellforschung. In: Dabrowski, Martin/Spieß, Constanze (Hrsg): Zellhaufen oder menschliches Leben? Überzeugungsstrategien im Diskurs um die embryonale Stammzellforschung aus sprachwissenschaftlicher Sicht, Münster: Dialog, S. 35-73.

    [2006] Dimensionen öffentlich-politischen Sprachhandelns. In: Girnth, Heiko/Spieß, Constanze (Hrsg.): Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen, Berlin: Erich Schmidt, S. 7-16 (Reihe Philologische Studien und Quellen)

    [2006] »Solidarität« Zwischen Freiwilligkeit und Institutionalisierung. Eine pragmalinguistische Analyse eines Hochwertwortes in den aktuellen Grundsatzprogrammen von CDU, CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und PDS. In: Muttersprache, Heft 2, S. 147-161.

    [2006] Zwischen Hochwert und Stigma – Zum strategischen Potenzial lexikalischer Mittel im Bioethikdiskurs. In: Girnth, Heiko/Spieß, Constanze (Hrsg.): Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen, Berlin: Erich Schmidt, S. 27-45. (Reihe Philologische Studien und Quellen)

  • Redaktionelle Mitarbeit

    seit: 2014: Herausgabe der Buchreihe „Empirische Linguistik“ im De Gruyter-Verlag. (zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Imo)

    seit 2020: Herausgabe der Buchreihe LiLi: Studien zur Literaturwissenschaft und Linguistik. Stuttgart: Metzler. (zusammen mit Hartmut Bleumer, Stephan Habscheid und Niels Werber)

    ab 2025: Herausgabe der Buchreihe "Kontroverse Diskurse" im Campusverlag. (zusammen mit Marcus Müller und Martin Wengeler)

    [fortlaufend] Herausgabe WSK-Band Diskurslinguistik, Textlinguistik und Stilistik [zusammen mit Christina Gansel]

    seit 2012: redaktionelle Mitarbeit bei der Zeitschrift OBST - Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie [Mitglied der Kernredaktion]

    seit 2017 redaktionelle Mitarbeit bei der Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS)

    seit 2017 redaktionelle Mitarbeit bei der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi)

  • Vorträge und Diskussionen

    [2024] "Repräsentationen aus pragmalinguistischer Perspektive", Vortrag im linguistischen Kolloquium Düsseldorf, 26.11.2024

    [2024] "Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! - Lassen Sie mich mit einem Erlebnis beginnen..." Zum Verhältnis von Argumentation und Narration in öffentlich-politischen Diskursen, Vortrag im Rahmen der 76. Studentischen Tagung Sprachwissenschaft, 20.11.-24.11.2024 Universität Marburg.

    [2024] "Positionieren, Erzählen und Argumentieren - Anmerkungen zur linguistischen Analyse kommunikativer Verfahren" Impulsvortrag zum Doktorand:innenkolloquium am 5. und 6. September 2024 (TU Darmstadt, Prof. Dr. Nina Janich)

    [2024] "Unwort des Jahres - Macht Sprache Politik? - Linguistische Anmerkungen zu einer sprachkritischen Aktion." Vortrag im Rahmen des Marburger Seniorenkollegs, 1.7.2024

    [2024]"Radikalisierte Sprache - Radikalisierte Politik? - Sprachwissenschaftliche Beobachtungen zur Europawahl 2024. Vortrag im Rahmen der Reihe "Zur Debatte", VHS Marburg, 3.6.2024

    [2023]   "Strategien politischer Kommunikation in Krisenzeiten - ein Thema für den Deutschunterricht?" Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Sprache hoch drei" an der Universität Bochum, 5.12.2023

    [2023] „Welche Sprachkultur für unsere Demokratie?“, 23.11.2023, 1930 Uhr, Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung "Nachdenken über Demokratie" im Goethehaus Frankfurt. Veranstaltet vom Bürgerverein Demokratieort Paulskirche e.V., Frankfurt am Main (gefördert von der Landeszentrale für Politische Bildung und dem gemeinnützigen Kulturfonds Frankfurt am Main GmbH)

    [2023] "Von ausländerfrei bis Klimaterroristen – Funktion und Gebrauch von Unwörtern in öffentlichen Diskursen", Vortrag im Rahmen der Unwort Bilder Ausstellung in Kassel, 26.10.2023

    [2023] "Wir lassen Sie bei dieser rücksichtslosen Aggression gegen ihr Land nicht alleine." Zur Theorie und Empirie von Positionierungshandlungen in öffentlich-politischen Diskursen. Gastvortrag beim SFB "Transformationen des Poplulären", Universität Siegen, 19.10.2023.

    [2023] „Das ist der Bäcker aus meinem Wahlkreis“ –  Erzählendes Argumentieren? Anmerkungen zum Verhältnis von Argumentation und Narration in politischen und biopolitischen Diskursen. Keynote-Vortrag auf der Tagung "Klären | Streiten | Argumentieren. Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung. Philipps-Universität Marburg, 5.-7. Oktober 2023

    [2023] "Wir erleben eine Zeitenwende" - Politische Kommunikation in Zeiten des Krieges. Vortrag auf der Tagung "Krieg und Frieden in Europa", Deutsch-italienisches Zentrum für den europäischen Dialog "Villa Vigoni", 18.-20. September 2023.

    [2023] Sprache - Politik - Gesellschaft. Zur politischen Kommunikation on- und offline. Vortrag am THÜRINGER INSTITUT FÜR LEHRERFORTBILDUNG, LEHRPLANENTWICKLUNG UND MEDIEN. 14.9.2023

    [2023] "Zwischen Verwertung und Heilung. Literarische Stimmen im Diskurs um medizinische Eingriffe am Menschen." Vortrag bei der Tagung der AG Sprache & Ethik, 6.9.2023.

    [2023] „Keine Panik vor der KI“ – Zuschreibungspraktiken und Textualitätsverhandlungen in Diskursen über KI. Eine linguistische Perspektive. Vortrag bei der Tagung "KI – Text und Geltung. Wie verändern KI-Textgeneratoren wissenschaftliche Diskurse?", Tagung des Zentrums verantwortungsvolle Digitalisierung, TU Darmstadt 25.-26.8.2023

    [2023] Sauberer Wasserstoff, E-Fuels und Greenwashing - Sprachliche Strategien in deutschsprachigen politisch-kontroversen Nachhaltigkeitsdiskursen / Clean Hydrogen, E-Fuels and Greenwashing - Linguistic Strategies in German-language Politically Controversial Sustainability Discourses. Vortrag iam 4.7.2023 m Rahmen der Vorlesung "Nachhaltigkeit" im Sommersemester 2023, Philipps-Universität Marburg, FB Physik, zusammen mit Lesley Kern

    [2023] „Wir brauchen einen Aufbruch für Deutschland“ – Merkmale und Strategien politischen Sprachgebrauchs. Vortrag im Rahmen der Reihe "Sprache - Politik - Bildung" des Gießener Graduiertenzentrums am 16.5.2023

    [2023] Politische Diskurse - ein Überblick über die linguistische Diskursanalyse mit Beispielanalysen. Vortrag am Institut für Philologie der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew, 25.4.2023

    [2023] Der freie Stuhl - Interaktive Gesprächsrunde zum Unwort "Klimaterroristen", 3.4.2023, Schader-Stiftung Darmstadt.

    [2023] "Klimaterroristen" - Was macht ein Wort zum Unwort? Linguistische Anmerkungen zum öffentlichen Sprachgebrauch. Eröffnung der Unwortbilderausstellung, Philipps-Universität Marburg.

    [2023] "Klimaterroristen" - "Sozialtourismus" und "defensive Architektur" - Ein Grußwort zur Eröffnung der Unwortbilderausstellung zum Unwort des Jahres 2022, Schader-Stiftung Darmstadt, 23.3.2023

    [2023] Von „ungeimpft“ bis zum „Ende des Schuldkults“ – Zur sprachlichen Konstitution von Alltagsantisemitismus. Vortrag auf der Tagung "Unterhaltsamer Antisemitismus? Analysing Phenomenons in visual cultures after the iconic turn" im Frankfurter Jüdischen Museum, 10.-11.3.2023

    [2023] Metaphern als Erkenntnisinstrument – eine linguistische Perspektive auf Metaphern der A/Symmetrie.  Junge Akademie, Köln, 26.1.2023.

    [2022] Metaphorischer Sprachgebrauch im öffentlichen Diskurs. Aachen, 28.11.2022

    [2022] Diskursanalyse qualitativ und quantitativ – Zum Zusammenspiel von Mikro- und Makroebene bei der Aushandlung von Bedeutungen innerhalb öffentlich-politischer Diskurse. Vortrag auf der 11. Jahrestagung des Tagungsnetzwerks Diskurs – interdisziplinär "Diskursanalyse jenseits von Big Data".  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 10.-11.November.

    [2022] Populistischer Sprachgebrauch an der Grenze zu sprachlicher Gewalt - Zur Debattenpraxis im deutschen Bundestag. Vortrag auf der Jahrestagung der Leibniz-Sozietät Berlin, 20.10.2022

    [2022] Unwörter – Aktionen und Ergebnisse. Vortrag bei der Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. Wiesbaden, 18.10.2022

    [2022] M*ensch m/w/d? - Über Sprache, Identität und Wahrnehmung“ m/w/d. Vortrag im VHS-Haus Lich, 14.10.2022

    [2022] Kalkulierte Ambivalenz (rechts)populistischer Kommunikation. Keynote-Vortrag auf dem 27. Germanistentag, Universität Paderborn, 26.9.2022.

    [2022] Anmerkungen zum Verhältnis von Sprache und Politik. Impulsvortrag zur Diskussionsreihe "Next Quality Circle" der Schader-Stiftung Darmstadt, 8.9.2022.

    [2022] In welchen Medien und Kommunikaten wird gesprochen? Zur Audiguidekommunikation in der Kunstkommunikation. Vortrag auf dem Workshop des Forschungsnetzwerks "Sprache und Kunst", Universität Kassel, 14.7.2022.

    [2022] WhatsApp, Instagram, TikTok & Co – Sprachliche Kommunikationsformen und -strategien in den Social Media als Chance oder Gefahr? Vortrag im Rahmen eines Fachforums für Lehrkräfte, veranstaltet von der Hessischen Lehrkräfteakademie, 31.3.2022.

    [2021] Politisches Framing. Vortrag auf der Herbstklausur der BayernSPD-Landtagsfraktion, 16.9.2021.

    [2021] Kontinuität oder Wandel? Zur Wahlkampfsprache von CDU/CSU im Bundestagswahlkampf 2021. Vortrag auf der Tagung der AG Sprache in der Politik "Sprachliche Muster und rhetorische Strategien der Wahlkampfkommunikationmim Bundestagswahlkampf 2021", 8.-10. September 2021, Universität Trier. [zusammen mit Hanna Völker]

    [2021] Rechtspopulistischer Sprachgebrauch. Vortrag auf dem Dies Academicus der Philipps-Universität Marburg, 19.5.2021. [zusammen mit Hanna Völker]

    [2021] „Paprikasauce ungarischer Art -Über politische Korrektheit, populistische Zensurängste und die Macht der Sprache“ - Vortrag bei der Fridtjof-Nansen-Akademie Ingelheim, 23.3.2021.

    [2021] Metaphern als zentrale Elemente gesellschaftlicher Diskurse. Eine diskurslinguistische Perspektive. Vortrag am CERES Bochum (Centrum für Religionswissenschaftliche Studien) am 10.3.2021.

    [2021] Vom Licht am Ende des Tunnels, dem Virus als Feind und der Wiederauferstehung der Wirtschaft. Argumentative Metaphern in der COVID-19-Kommunikation Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Vortrag auf der Tagung "Politisches Argumentieren in der Schweiz" an der Universität Genf am 19.2.2021.

    [2020] Gespräch mit Jürgen Kaube (FAZ) und Olaf Kramer (Uni Tübingen) über Sprache und Manipulation im Rahmen des Begleitprogramms der Ausstellung „Das deutscheste Drama. Kleists Herrmannsschlacht und der Zeitgeist“ am 11. November 2020 im Kleistmuseum, Frankfurt/Oder.

    [2020] „Invektivität und Metainvektivität in der öffentlich-politischen Kommunikation “ Vortrag auf der Tagung „Diskurs invektiv“ vom 12.-13. November 2020  an der TU Dresden.

    [2020] „Licht am Ende des Tunnels“ – Kommunikative Strategien in den Corona-Ansprachen von Macron, Merkel, Kurz & Co30.10.2020, Vortrag auf der Tagung „Dire et traduire la crise - Hervorbringung, Konzeptualisierung und Vermittlung von Krisen im Diskurs. Eine Kooperationstagung der Universität Sieden mit der Sorbonne, Paris, 29.-30.10.2020

    [2019] Sprachliche Gewalt im Kontext öffentlich-politischer Kommunikation. Österreichische Linguistik-Tagung Salzburg. 07.12.2019.

    [2019] Dehumanisierungsstrategien in Bioethikdiskursen. Österreichische Linguistik-Tagung Salzburg. 07.12.2019.

    [2019] Sprachliche Gewalt in öffentlich-politischen Diskursen und mögliche Gegenstrategien. Schloss Seggau. 30.11.2019.

    [2019] Arbeiten mit Datenbanken (im Deutschunterricht). Linz. 08.07.2019.

    [2019] Wie Metaphern Wissen schaffen.Lehrer*innenfortbildung. Linz, Jägermayrhof. 08.07.2019.

    [2019] Zur Geschichte geschlechtergerechten Sprachgebrauchs seit 1848. Diskurspragmatische, diskurssemantische und grammatische Phänomene. Vortrag an der Universität Köln in der Vortragsreihe „Sprache und Geschlecht“. 21.5.2019

    [2019] Einführungsvortrag auf der Tagung „Sagbarkeiten in öffentlich-politischen Diskursen“, Tagung der AG Sprache in der Politik an der Karl-Franzens-Universität Graz, 27.2.-1.3.2019

    [2018] „Populistische Sprachstrategien“. Vortrag am Europäischen Zentrum für Sprachwissen-schaften in Heidelberg, 27.11.2018

    [2018] „Zur Konstruktion sozialer Identitäten im Kontext sprachideologischer Äußerungen über sprachliche Variation in städtischer Umgebung am Beispiel des Wiener Deutsch“. Vortrag auf der Tagung Urban Language Research. Variation – Contact – Perception. 31.10.-3-11.2018, Karl-Franzens-Universität Graz.

    [2018] „Die Grenzen des Sagbaren?" Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Populismus“ an der Karl-Franzens-Universität Graz,  20.03.2018.

    [2018] „Optimierung um jeden Preis? Kommunikative Praktiken als Elemente von Kontroll-, Überwachungs- und Ökonomiedispositiven im universitären Bereich.“ Vortrag auf dem Internationalen Symposion „Die Sprachen der Technokratie“, Karl-Franzens-Universität Graz, 18.-19.1.2018.

    [2017] „Audioguidekommunikate in der Kunstkommunikation - Formen zwischen kommunikativer Gattung und Textsorte? Münster. 08.12.2017 “ Vortrag auf der Festtagung für Susanne Günthner zum Thema Verfestigungen in der Interaktion – Konstruktionen, sequenzielle Muster, Gattungen. 8-9. Dezember 2017 Münster

    [2017] „hh mEI:ne lIE:ben freunde; ich kann euch gar nicht sagen wie dANkbar ich euch bin;“ – Anmerkungen zu sprachlichen Ebenen und Strategien der Emotionalisierung. Graz. 29.11.2017. “ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Kulturthema Emotion, WS 17/18 Graz.

    [2017] „Und jetzt wöhn ma so laung, bis des Ergebnis passt“ - Zur diskursiv-multimodalen Rekontextualisierung politischer Memes im Bundespräsidentschaftswahlkampf in Österreich 2016. Vortrag im Rahmen der DGS Tagung in Passau, 12.-16.9.2017

    [2017] Vom »Haus Europa« bis zu »Deutschland muss Deutschland bleiben« - Sprachstrategien in öffentlich-politischer Kommunikation. Vortrag im Rahmen einer Ferienakademie zum Thema „Mehr als Worte: was Sprache sagt“. 6.9.2017 Warendorf, veranstaltet vom Begabtenförderungswerk Cusanuswerk Bonn e.V.  

    [2017] „...NÄCHstenliebe bedeutet WIRKlich sich um den nächsten zu kümmern, h und nicht die gANze welt zu umarmen...“ Zu Bedeutungskonstitutionsprozessen in öffentlich-politischer Kommunikation. Essen. 27.07.2017.

    [2017] Zum Verhältnis von Diskursen - Frames & Konstruktionen. Eine diskurslinguistische Perspektive auf Konstruktionen als kommunikative Ressourcen von Diskurshandlungen. Düsseldorf. 18.07.2017

    [2017] Von „übler Sprachpanscherei“, „ausdrucksarmem Sprachmatsch“ und „vernünftigem Deutsch“.Stancetaking- und Positionierungsaktivitäten im Metasprachdiskurs über jugendliche Sprechweisen. Siegen. 09.06.2017.

    [2017] „Deutschland muss Deutschland bleiben“ – Zur diskursiven Konstruktion von Einstellungsäußerungen und Zuschreibungspraktiken im öffentlichen Diskurs und sozialen Netzwerken. . Münster. 09.02.2017.

    „Positionierungspraktiken in Metasprachdiskursen über sprachliche Variation. Theoretisch-methodische Überlegungen und empirische Ergebnisse. Vortrag auf dem Workshop „ Soziale Positionierung als sprachliche Praxis: theoretische Konzepte und methodische Zugänge“ am Institut für Allgemeine Sprachwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz, 18.-20. November 2016.

    [2016] „Sprachliche Muster im Migrationsdiskurs. Metaphorische und argumentative Strategien“, Hauptbeitrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Diversität und Migration“ an der Universität Graz, 5.12.2016

    [2016] „Diskurslinguistik und Genderlinguistik“. Gastvortrag in der Ringvorlesung „Genderlinguistik“, Universität Wien, 30.11.2016

    [2016] "Sprachliche Strukturen des Deutschen verstehen lernen. Zum Einsatz authentischer Sprachdaten im DaF-Unterricht." Vortrag auf der Tagung des Humboldt-Kollegs mit dem Titel „ „Deutsche Sprache und Germanistik-Studium aus internationaler Sicht.“20.-22. Oktober 2016 Karl-Franzens-Universität Graz.

    [2016] "Alltagspraktiken des Erzählens". Vortrag im Rahmen des  25. Germanistentages, Bayreuth. 25.09. – 28.9.2016.

    [2016] "Hybridisierung und Ausdifferenzierung wissenschaftlicher Praktiken als Prinzipen der Formung von Wissenschaftskulturen", Vortrag im Rahmen des Workshops „Wissenschaftskulturen: Semiotische Aspekte und linguistische Methoden.“ Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich, 18.-19. Juli 2016

    [2016] „Von »StudentIinnen« bis »Profx«“ – Zur Geschichte geschlechtergerechten Sprechens aus linguistischer Perspektive." Ebehard Karls-Universität Tübingen. 06.07.2016.

    [2016] »Wir müssen an einer Festung Europa bauen«. Zur Relevanz, Bedeutung und Funktion von Metaphern in medialen politischen Diskursen am Beispiel des gegenwärtigen Migrationsdiskurses. Vortrag am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg, 31.5.2016

    [2016] Einstellungsbekundungen im öffentlichen Metasprachdiskurs über jugendliche Sprechweisen. Graz. 26.05.2016. Vortrag auf der 8. Internationalen Konferenz zur Jugendsprache „Jugendsprache. Variation – Dynamik – Kontinuität.“ 26.5.-28.5. 2016, Karl-Franzens-Universität Graz.

    [2016] "Von »Zäunen«, einem »Türl mit Seitenteilen« und der »Festung Europas«. Lexikalische, metaphorische und argumentative Strategien im Diskurs um Migration."  Vortrag im Rahmen des Symposions „(mediale) Repräsentationen von Migration/Flucht/Asyl“. Ein Symposion des Forschungsschwerpunktes Heterogenität und Kohäsion der Universität Graz, in Zusammenarbeit mit dem Menschenrechtsfilmfestival und der Akademie Graz, 29.4.2016.

    [2016] Von „Von »Lawinen«, »Fluten«, »Strömen« und »Fronten« – Metaphorische Szenarien im öffentlich-politischen Diskurs um Migration“. Vortrag innerhalb der Vortragsreihe der Studierendenvertretung Germanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz im Sommersemester 2016, 16.3.2016  

    [2016] „Festung Europa“, „Flüchtlingslawine“ und „Angst vor dem Dammbruch“ - Zur metaphorischen Konstruktion der Wirklichkeit.“ Vortrag im Kepler-Salon Linz am 14.3.2016

    [2015] Kunst und Text. Zur Vernetzung kommunikativer Praktiken in der Audioguidekommunikation. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für angewandte Linguistik, Viadrina-Universität Frankfurt/Oder, 23.-25. September 2015.

    [2015] Mediale Konstruktionen von Geschlechtsidentitäten. Eine linguistische Perspektive. Vortrag auf der Tagung "Medien. Sprache. Geschlecht." Tagung der Fachgruppen "Medien, Öffentlichkeit, Geschlecht" und "Mediensprache - Mediendiskurse" der DGPuK vom 19.-21. Februar 2015 an der Katholischen Universität Eichstätt.

    [2013] Sprachliche Strukturen reflektierend thematisieren. Zum Ansatz eines phänomengeleiteten  Grammatikunterrichts. Vortrag auf dem Germanistentag im September 2013 an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.

    [2013] Das sprachreflexive Potenzial von Metonymie und Metapher (auf Einladung, Hauptbeitrag von 60 Minuten im  Rahmen eines Ringkolloquium von Prof. Dr. Björn Rothstein [gefördert vom Schneider Verlag Hohengehren) an der Universität Bochum am 28.5.2013]

    [2013] „Konfliktdiskurse“ Diskurse im öffentlich-politischen Kommunikationsbereich. Vortrag Winterschule Heidelberg, 20. März 2013

    [2013] „Weicheier, Softies und Latte-Macchiato-Mütter  -  Theoretische, methodische und empirische Überlegungen zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien." Vortrag im Linguistischen Kolloquium der Universität Duisburg-Essen am 22.1.2013

    [2012] „Die Metapher als Phänomen der Kognition, der soziokulturell-kommunikativen Praxis und medialer Formen. Empirische Befunde und theoretische Modellierung unter didaktischer Perspektive“ Vortrag am IDS Mannheim, 29.11.2012.

    [2012] „Wörter in der Politik - Zur Relevanz von Diskurswissen bei der Analyse öffentlich-politischer Lexik.“ Vortrag auf der Tagung 'Wörter - Wissen - Wörterbücher' GAL 2012, 19.9.2012 Universität Erlangen.

    [2012] „Konfliktfall Embryo. Sprachliche Strategien in bioethischen Wissensordnungen“. Vortrag am Cepog und HKFZ der Universität Trier, 20.6.2012

    [2012] „Die Stammzelle als Potenzial, Tausendsassa und Wunderwaffe.“ Vortrag an der Universität Trier am 19. Juni 2012

    [2011] „Die Metapher als Gelenkstück zwischen Literatur- und Sprachunterricht.“ Vortrag auf der Tagung „Das Faszinosum Metapher“ (zus. mit Klaus-Michael Köpcke), Universität Münster, 8.-10. Dezember 2011.

    [2011] „Die Metapher als Gegenstand des Grammatik- und Sprachunterrichts.“ Vortrag auf der Tagung „Wohin steuert der Grammatik-/Sprachunterricht“, Universität Münster, 24.-26. November 2011.

    [2011] „Die Macht des Verborgenen und des Vieldeutigen. Zur Funktion grammatisch-semantischer Strukturen in Andrea Winklers Prosawerk.“ Vortrag auf der Tagung „Literarische Geheim- und Privatsprachen“ an der Universität Salzburg, 10.-12. November 2011.

    [2010] „Kulturell bedingte sprachliche Diversität und Berührungspunkte globaler bzw. europäischer Diskurse.“ Vortrag auf dem Deutschen Germanistentag „Deutsche Sprache und Literatur im europäischen Kontext“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 19.-22.September 2010.

    [2010] „Der Embryo zwischen Ware und Gut. Zur metaphorischen Verhandlung des Embryos im Printmediendiskurs um die humane embryonale Stammzellforschung. Ein Beispiel externer Wissenschaftskommunikation?“ Vortrag auf der 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik „Sprachräume"“ an der der Universität Leipzig, 15.-17. 09.2010.

    [2010] „Texte, Diskurse und Dispositive. Zur methodisch-empirischen Umsetzung eines komplexen Programms“. Vortrag auf der 40. Jahrestagung der GAL „Sprachräume - Sektion Textlinguistik und Stilistik“ an der Universität Leipzig, 15.-17. September 2010.

    [2010] „Zum Ansatz einer mehrdimensionalen, linguistischen Beschreibung ästhetisch-literarischer Texte am Beispiel von Josef Winklers ‚Natura Morta’ und Elfriede Jelineks „Die Ausgesperrten’“. Vortrag auf dem 12. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) „Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit“ 30. 7.-7.8. an der Universität Warschau.

    [2010] „Der Kommentar: eine korpuslinguistische Analyse typischer Sprachgebrauchsmuster im kontrastiven Vergleich Deutschland und Schweiz.“ Vortrag auf dem 3. Internationalen Kolloquium ‚Kontrastive Medienlinguistik’ Innovation - Spiel - Kreativität. Pressetextsorten jenseits der ‚News’. Medienlinguistische Perspektiven. 4.-6.3. Universität Salzburg

    [2009] „Zwischen Muster und Varianz. Zur Entstehung sprachlicher Strukturen im Sprachgebrauch.“ Vortrag auf dem 13. Arbeitstreffen Linguistische Pragmatik unter dem Thema „Sprache und Sprechen. Wie Strukturen im Gebrauch entstehen“ an der Universität Osnabrück am 3.3.2009.

    [2009] „Von Zwangsbetreuung, Herdprämien und sozialistischen Erziehungsmethoden. Zur massenmedialen Bedingtheit öffentlich-politischer Diskurse und deren linguistische Analysemöglichkeiten.“ Vortrag im Rahmen der Sektion ‚Diskurse-Medien-Macht’ der Linguistik-Tage Jena. 18. Internationale Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprechen vom 24.2.-26.2.2009 an der Universität Jena am 25.2.2009.

    [2009] „Stammzellforschung. Biomedizinische, rechtliche, ethische und sprachwissenschaftliche Überlegungen.“ Gastvortrag im Rahmen des Seminars ‚Bio- und Medizinethik’ am ICS der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 22.01.2009.

    [2008] „Sprache und Sprachverwendung im öffentlich-politischen Kommunikationsbereich. Politolinguistik als Schnittstelle von Semantik und Pragmatik.“ Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Ausgewählte Themen der Sprachwissenschaft“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 11.11.2008.

    [2008] „Politolinguistik als Diskursanalyse.“ Vortrag auf der Tagung des 43. Linguistischen Kolloquiums „Pragmantax II. Zum aktuellen Stand der Linguistik und ihrer Teildisziplinen“ vom 10.-13.9.2008 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

    [2008] „Bioethische Diskurse als europäische Diskurse - Zur Diversität und Gemeinsamkeit sprachlicher Phänomene in Deutschland und Großbritannien.“ Vortrag auf der AILA 2008: Multilingualism: Challenges & Opportunities vom 25.-29.8.2008 in Essen.

    [2008] „Sprache und Sprachgebrauch in der Politik - Sprachliche Strategien im politischen Meinungskampf am Beispiel politischer Reden.“ Internationaler Ferienkurs der Universität Trier, 14. und 15. August 2008.

    [2008] „Diskursanalyse und Semantik. Zur Bestimmung eines Verhältnisses.“ Vortrag auf der Tagung „Semantik als Grundbegriff der Soziologie?“ Eine Tagung des Graduiertenkollegs des Instituts für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT), des Graduiertenkollegs des Instituts für Weltgesellschaft (IW) und der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS) am 12. und 13. Juni 2008 an der Universität Bielefeld.

    [208] „Diskurs und Kultur. Zur Relevanz der foucaultschen Diskursanalyse für die anthropologische Linguistik.“ Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Sprache und Kultur“ von Prof. Günthner am 16.1.2008 an der WWU Münster.

    [2007] „Alleskönner, Ersatzteillager und Forschungsembryonen. Zur Funktion von Metaphern, Schlüsselwörtern und Argumentationsmustern im öffentlich-politischen Diskurs um die humane, embryonale Stammzellforschung.“ Vortrag auf dem Jahres-Kolloquium des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen vom 10. bis 12. Oktober 2007 an der Universität Heidelberg.

    [2007] „Gibt es einen weltanschaulich neutralen Sprachgebrauch? Zur Rolle der Sprache bei der Konstruktion und Vermittlung von Religion und Moral.“ Arbeitsgruppenleiterin bei der Ferienakademie „Ende eines Sonderwegs? Die These von der postsäkularen Gesellschaft“ des Studienförderungswerks Cusanuswerk Bonn vom 30.07. bis 01.08.2007 in Regenstauf.

    [2007] „Von Alleskönnern und Ersatzteillagern. Semantische Kämpfe im Bioethikdiskurs um die humane embryonale Stammzellforschung.“ Vortrag bei der Jahrestagung der Hamburg-Frankfurter Gesellschaft für Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur am 21. April 2007 in Marburg.

    [2007] „Diskurs und Performativität“ Vortrag auf dem 11. Arbeitstreffen Linguistische Pragmatik unter dem Thema „Theatralität des sprachlichen Handelns“ am 27. Februar 2007 an der Universität Siegen.

    [2006] „Zur sprachlichen Konstruktion von Ost-West-Identitäten im medialen »Zonenkinder-Diskurs«“ Vortrag auf der Tagung der AG ‚Sprache in der Politik‘ unter dem Thema „Diskursmauern – Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost- und Westdeutschland“ vom 2.-4.10.2006 an der Universität Greifswald.

    [2006] „Diskursanalyse als Mehrebenenanalyse“ Vortrag auf der Tagung des 41. Linguistischen Kolloquiums "Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse" vom 6.9.-9.9.2006 in Mannheim in der Sektion >>Diskursanalyse nach Foucault.

    [2006] „Zellhaufen oder menschliches Leben? Redestrategien im Bioethikdiskurs um Stammzellforschung.“ Vortrag am 16. März 2006 auf der Tagung Zellhaufen oder menschliches Leben? Überzeugungsstrategien im Diskurs um embryonale Stammzellforschung aus sprachwissenschaftlicher Sicht. 15.-17. März Akademie Franz Hitze Haus Münster.

    [2005] „Strategien der Textvernetzung.“ Vortrag auf dem Forschungssymposium „Intertextualität. Interdisziplinäre Zugänge in Theorie und Praxis“ im Rahmen der Graduiertenförderung des Cusanuswerks vom 24.06- 26.6.2005 in Aachen.

    [2005] „Solidarität. Zwischen Freiwilligkeit und Institutionalisierung. Eine pragmalinguistische Analyse eines Hochwertwortes in den aktuellen Grundsatzprogrammen der CDU, CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und der PDS.“ Vortrag auf dem 9. Arbeitstreffen des Arbeitskreises Linguistik und Pragmatik in Köln 22.02.2005.

    [2004] „Zwischen Hochwert und Stigma. Zu Argumentations- und Bewertungsstrategien in der biopolitischen Debatte um Stammzellforschung.“ Vortrag auf dem 8. Arbeitstreffen des Arbeitskreises Linguistik und Pragmatik 2004 in Mainz am 24.02.2004.

  • Forschungsschwerpunkte

    Diskurslinguistik (Sprachgebrauch in öffentlich-politischen Diskursen, Sprachgebrauch in online-Kontexten)

    Sprache und Politik (u.a. Sprachgebrauch politischer Parteien, politische Rhetorik, politische Rede, sprachliche Gewalt im politischen Kontext, populistischer Sprachgebrauch)

    Sprache - (Bio)Medizin - Bioethik (Bioethikdiskurse seit 1990)

    Textlinguistik

    Sprachgeschichte (Sprachgeschichte der Frauen- und Geschlechterbewegungen seit dem 19. Jahrhundert bis heute; Sprachgeschichte zur Biomedizin, u.a. historische Impfdiskurse)

    Sprache und Kunst (Kunstkommunikation, sprachliche Konstitution von Kunst)

    Genderlinguistik (u.a. sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentitäten, Diskurse über geschlechtergerechten Sprachgebrauch)

  • Doktorand:innen

    Erstbetreuung:

    Lesley Kern: "Das Verhältnis von Mensch und Technologie in Diskursen um Biomedizin und Bioethik" (Universität Marburg)

    Maike Park: "Das Metaphorisierungspotential von Positionsverbkonstruktionen" (Universität Passau)

    Hanna Völker: "Die öffentliche Aushandlung von Eindeutigkeit in politischer Kommunikation" (Universität Marburg)

    Eine Kurzbeschreibung der Projekte findet sich hier,

    Zweitbetreuung:

    Sarah Honegger: "Erzählen und Relevanzsetzung in der Schwangerenberatung" (Universität Marburg, abgeschlossen)

    Ina Völker: "Themeninitiierung in der Schwangerenberatung" (Universität Marburg, abgeschlossen)

    Paul Meuleneers: "Der Phänomenbereich Gendern im Deutschen: Registerbildungen und Argumentationen"  (Universität Freiburg)

    Begutachtungen extern:

    Markéta Ederová: „Vom Schmieden goldener Bände. Diskurslinguistische Untersuchungen zu (Re-) Konstruktio-nen nachbarschaftlicher Räume am Beispiel von ‚Bayern-Böhmen‘“ (Universität Salzburg, abgeschlossen)

    Eugenio Verra: „Die europäische Identität in deutschen Bundestagsdebatten: Eine politolinguistische Analyse“ (Universität Mailand, abgeschlossen)

     Hagen Steinhauer: Blurring the lines. Soft-autoritäre Diskurspraktiken im Frankreich Emmanuel Macrons (Universität Bremen)

  • Lehre im Wintersemester 2024/2025

    Vorlesung: Soziopragmatische Diskurslinguistik

    Seminar: Krisen, Kriege, Katastrophen – Diskurslinguistische Analysen aktueller gesellschaftlicher Debatten

    Seminar: Einführung in die Textlinguistik

    Seminar: Einführung in die Pragmalinguistik am Beispiel des öffentlich-politischen Sprachgebrauchs

    Projektseminar im Marburg Modul: Sprachgebrauch der Radikalen Rechten

  • Lehre früherer Semester

  • Tagungen, Workshops, Veranstaltungsreihen

    'Sprache in der „Berliner Republik“' - Tagung der DFG-Forschungsgruppe "Kontroverse Diskurse", Marsilius-Kolleg Heidelberg, 25.-27.9.2024. Das Programm der Tagung finden Sie hier.

    Zur Debatte:  Bioethik-Kontroversen - sprachliche, philosophische und historische Aspekte" - Interdisziplinärer Workshop, 9.9.-10.9.2024, Philipps-Universität Marburg, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, AG Pragmalinguistik. Zusammen mit Prof. Dr. Marcus Müller (TU Darmstadt)

    Studentischer Workshop "Literatur als Schutzraum?! Literarische Rede in Zeiten von Wokeness und Cancel Culture", 26. und 27.6.2024, Philipps-Universität Marburg, Deutschhausstr. 3. [zusammen mit Prof. Dr. Hania Siebenpfeiffer und Prof. Dr. Fabian Wolbring] Ein Programm findet sich demnächst an dieser Stelle.

    Organisation der von der Philipps-Universität initiierten öffentlichen Veranstaltungsreihe "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen !? - Rechtspopulismus und radikale Rechte in Medien, Politik und Gesellschaft." (Veranstaltung in Kooperation mit der Stadt Marburg) Sommersemester 2024. Das Programm findet sich hier.

    Eröffnungsworkshop der Reihe Zur Debatte " Wahlkampfsprache im hessischen Landtagswahlkampf 2023 – Wie werben Politiker:innen in Krisenzeiten um Zustimmung?", 26.9. 2023, Forschungsbau Deutscher Sprachatlas. Programm folgt, Informationen finden Sie hier.

    "Klimaterroristen" - Eine Fotoausstellung der Aktion Unwort Bilder e.V. inklusive Rahmenprogramm, Organisation AG Pragmalinguistik und Unwort Bilder e.V., finanzielle Förderung durch die Stadt Marburg, Sparkasse Marburg-Biedenkopf, Hessisches Ministerium für Bildung und Wissenschaft, Hörsaalgebäude der Philipps-Universität Marburg, 1.6.2023-12.7.2023.

    Organisation eines UMR-vernetzt Workshops: "Sprache - (Bio)Medizin - Ethik", digitaler Workshop der Fachbereiche Ev. Theologie, Medizin sowie Germanistik und Kunstwissenschaft, 16.6.2021, finanzielle Förderung durch die Philipps-Universität Marburg

    Tagungsmitkonzeption des 26. Germanistentages in Saarbrücken , September 2019 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken zum Thema "Zeit"; Organisation: DGV-Vorstand, 22.-25.9.2019

    Organisation der Tagung „Grenzen des Sagbaren“ Tagung der AG Sprache in der Politik e.V. , Karl-Franzens-Universität Graz, 28.2.-1.3.2019 [zusammen mit David Römer], finanziell gefördert durch die Stadt Graz, das Land Steiermark, durch die AG Sprache in der Politik e.V, dasVizerektorat für Studium und Lehre und das Forschungsmanagement der Uni Graz.

    Organisation einer GAL-DoktorandInnen-Research-School zum Thema „Forschungsmethoden der Politolinguistik“, 4.-5. September RWTH Aachen. Die GAL-DoktorandInnen-Research-School wurde im Rahmen der Tagung „Wahlkampfsprache 2017“ durchgeführt

    Tagungsmitkonzeption des 25. Germanistentages in Bayreuth , 25.-28. September 2016 an der Universität Bayreuth zum Thema "Erzählen"; Organisation: DGV-Vorstand.

    Organisation der Tagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V. (ALP e.V.) am 4.3.2014 an der Universität Marburg zum Thema: „Pragmalinguistik und kognitive Ansätze“, 4.3.2014; Organisationsteam: : Dr. Jörg Bücker, Dr. Elke Diedrichsen, Dr. Constanze Spieß, Dr. Robert Mroczynski und vor Ort: Dr. Friederike Baum, Dr. Tanja Giessler

    Organisation der internationalen Tagung „Wahlkampfsprache 2013“ ; 3.-4. September Germanistisches Institut der Universität Münster. Die Tagung wurdefinanziell gefördert durch die Fritz Thyssen-Stiftung.(zusammen mit Dr. Dagmar Hüpper, Abteilung Sprachwissenschaft)

    Organisation der Tagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V. (ALP e.V.) am 12.3. 2013 an der Universität Potsdam zum Thema „Mentalitäten und sprachliches Handeln“, 12. März Universität Potsdam; Organisationsteam: Dr. Elke Diedrichsen,   Dr. Constanze Spieß, Dr.  Jörg Bücker, Dr. Robert Mroczynski und Christian Kreuz.

    Organisation der internationalen und interdisziplinären Tagung „Wissen und Kritik. Perspektiven universitärer Deutschlehrerausbildung“, 25.-27. Oktober 2012, Germanistisches Institut der Universität Münster. Finanziell gefördert wurde die Tagung durch die Volkswagen-Stiftung. Organisationsteam: Dr. Jens Birkmeyer (Abteilung Literatur- und Mediendidaktik) und Dr. Constanze Spieß (Abteilung Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik)

    Organisation der internationalen morphologischen Fachtagung zum Thema: „Zwischen Genus und Kontrolle. Funktionale Aspekte morpho-semantischer Prozesse im Deutschen“, 20.-22. März 2012 im Humboldthaus der Universität Münster. (zusammen mit Andreas Bittner)

    Organisation der Arbeitstagung Linguistische Pragmatik (ALP) am 6.3.2012 an der Goethe-Universität Frankfurt zum Thema: „Sprachwandel und Sprachkritik“, 6. März,  Goethe-Universität Frankfurt; Organisation: Dr. Elke Diedrichsen, Dr. Jörg Bücker,  Dr. Constanze Spieß

    Organisation der internationalen und interdisziplinäre Tagung „Das Faszinosum der Metapher. Erwerb - Bedeutung - Struktur - Funktion und Verstehen eines komplexen Phänomens“,  8.-10.12.2011,  Germanistisches Institut der Universität Münster, zusammen mit Klaus-Michael Köpcke. Die Tagung wurde von der Fritz Thyssen-Stiftung gefördert.

    Organisation der Arbeitstagung Linguistische Pragmatik (ALP) am 22.2.2011 an der Georg-August-Universität Göttingen zum Thema: „Empirische Zugänge zur Semantik“,  22. Februar 2011, Georg-August-Universität Göttingen, Organisation: Elke Diedrichsen, Jörg Bücker, Wolfgang Imo, Constanze Spieß.

    Organisation der internationalen und interdisziplinären Tagung „Sprachliche Konstruktion von Geschlechtsidentität“, 13.-15. November 2008, Humboldthaus der Universität Münster. (zusammen mit Susanne Günthner und Dagmar Hüpper)

    Organisation und Durchführung der Tagung  „Zellhaufen oder menschliches Leben? Überzeugungsstrategien im Diskurs um embryonale Stammzellforschung aus sprachwissenschaftlicher Sicht.“ 15.-17. März Akademie Franz Hitze Haus Münster. Forschungssymposium im Rahmen der Graduiertenförderung des Förderungswerks Cusanuswerk Bonn in Kooperation mit der Akademie Franz Hitze Haus Münster. Finanzielle Unterstützung durch das Förderungswerk Cusanunswerk Bonn und durch die Akademie Franz Hitze Haus

  • Gutachtertätigkeiten

    Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Begabtenförderung Cusanuswerk Bonn e.V.

    Studienstiftung des Deutschen Volkes

    Hans-Böckler Stiftung

    DAAD

    GenderFemPreis (Universität Innsbruck)

    Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL)

    open gender journal

    Muttersprache  (GfdS)

    Zeitschrift für Medien & Kommunikationswissenschaft (Hans-Bredow Institut)

    Reihe Linguistik - Impulse & Tendenzen bei de Gruyter (hrsg. von Susanne Günthner, Wolf-Andreas Lieber & Thorsten Roelcke)

    Formelhafte Sprache/Formulaic Language bei de Gruyter (hrsg. von Natalia Filatkina, Kathrin Steyer & Sören Stumpf)

    Reihe Sprache und Wissen (hrsg. von Ekkehard Felder)

    Zeitschrift Germanistische Linguistik

    Zeitschrift tekst i dyskurs/Text und DiskursZeitschrift Moderna Sprak

    Zeitschrift für Sprachwissenschaft

  • Vita und Sonstige Tätigkeiten

    10/1995-3/2002 Studium der Germanistik und Katholischen Theologie für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    2003-2007 Stipendiatin (Graduiertenförderung)  der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk Bonn e.V.

    2007 - 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Universität Münster (zunächst Vertretungsstelle bei Prof. Dr. Susanne Günthner, dann LfbA Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, darüber hinaus Lehraufträge in Bochum und Dortmund

    2008-2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachteil Germanistische Linguistik der Universität Trier

    2010 Promotion in Trier (summa cum laude)

    2010-2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Universität Münster, Abteilung Sprachdidaktik und Sprachwissenschaft

    2013-2014 Vertretung der W3-Professur für Germanistische Linguistik an der Universität Bonn

    2015-2019 Universitätsassistentin (Postdoc) am Institut für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz

    2017 Gastprofessorin am Germanistischen Institut der Universität Wien

    2018 Ruf auf die Professur für Germanistische Linguistik (W3) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Ruf abgelehnt)

    2018 Ruf auf die W2-Professur für Pragmalinguistik der Philipps-Universität Marburg, Ruf im April 2019 als W3-Professur angenommen

    2019 Angebot zu Berufungsverhandlungen auf eine W3 Professur für Angewandte Sprachwissenschaft (TU Dresden), nicht angenommen

    seit 10/2019 Professorin für Pragmalinguistik (W3) am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Philipps-Universität Marburg

    Weitere Tätigkeiten:

    AG Sprache in der Politik - 2. Vorsitz

    Sprecherin der Jury der Aktion "Unwort des Jahres"

    Verein zur Förderung der Sprachwissenschaft -1. Vorsitz (OBST)

    Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) -Zweigvorsitzende der Zweigstelle Marburg

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.