Hauptinhalt

Sprache und Politik

Politolinguistische Arbeiten können verschiedene Aspekte öffentlich-politischer Kommunikation zum Gegenstand haben. Die zu analysierenden Daten entstammen dem öffentlichen Reden beispielsweise politischer Akteur*innen, können aus unterschiedlichen Medienformaten (etwa Zeitung, Polit-Talkshows, Interviews, Beiträge in sozialen Medien) entnommen werden, wobei die Analyse öffentliche Diskurse wie den Migrationsdiskurs fokussieren kann. Für den Zugriff auf spezifische Sprachgebrauchsweisen sind die politische Lexik, Metaphorik und Argumentationsmuster zentral. Das Zusammenwirken sprachlicher und visueller Kommunikation lässt sich durch multimodale Beschreibungsansätze anhand von Polit-Talkshows, Wahlplakaten und Wahlwerbespots untersuchen. Analysen können dabei kontrastiv ausgerichtet sein, und sie können synchron öffentliche Kommunikation zu einem bestimmten Zeitpunkt oder ihre Entwicklung in diachroner Hinsicht beschreiben.

Themen im Bereich Sprache und Politik:

  • öffentlich-politischer Sprachgebrauch in aktuellen Debatten zu gesellschaftlich relevanten Themen
  • Kommunikationsstrategien in öffentlichen Diskursen
  • Entwicklungstendenzen öffentlich-politischer Kommunikation über spezifische Themen oder von spezifischen Akteur*innen (hinsichtlich Lexik, Metaphorik, Argumentationsmuster usw.)
  • sprachliche Positionierungen in Diskursen
  • kommunikative Konstruktion von sozialen Gruppen (auch im Sinne exkludierenden Sprachgebrauchs)