Hauptinhalt
Prof. Dr. phil. habil. Christa Heilmann
E-mail: Heilmann@staff.uni-marburg.de
Vita
-geb. 1946 in Leipzig
-1965-1970 Studium der Sprechwissenschaft und Germanistik an der Martin-Luther-Universität Halle
-1972 Promotion zur Dr. phil.
-1972-1987 an den Universitäten Halle, Leipzig und Torun (Polen) Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Rhetorik und Phonetik
-1984 Ausreiseantrag, Berufsverbot in der DDR
-1987 Übersiedelung in die BRD
-1987-1990 freiberufliche Rhetoriktrainerin im Öffentlichen Dienst und in der freien Wirtschaft
-1990-2012 Leiterin der AG Sprechwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg
-2001 Habilitation auf dem Gebiet sprechwissenschaftlicher GesprächsanalyseForschungsschwerpunkte
-Sprechwissenschaftliche Gesprächsforschung
-Gender-Studies in Rhetorischer Kommunikation
-Nonverbale Kommunikation/Körpersprache/Körperausdruck
-Kommunikation im PalliativkontextPublikationen
1969: Wirkungsforschung auf dem Gebiet der „ästhetischen Kommunikation beim Sprechen von
Dichtungen". Dipl.-Arbeit, Masch.-schr. Halle.
1972: Materialien zur Lehrveranstaltung "Rede und Redegestaltung" für künftige Deutschlehrer - ein
Versuch zur Intensivierung der Ausbildung. Phil. Diss. (A), Masch.-schr. Halle.
1973: Teilprogrammierung des Lehrstoffes für die Lehrveranstaltung "Rede und Redegestaltung". In:
Sprechwissenschaftliche Arbeit in der DDR. Wissenschaftliche Beträge der MLU, S. 74-80. Halle.
1974: Die Beherrschung der allgemeinen deutschen Hochlautung als Grundlage für eine effektive
Ausdrucksschulung. In: Lubelskie Materialy Neofilologiczne, S. 203-210. Lublin (Polen).
1974: Der Zusammenhang zwischen Denken und Sprechen und einige Schlußfolgerungen daraus für
die Ausdrucksschulung. In: Acta Universitatis Nicolai Copernici, Heft 64, S. 49- 56. Torun (Polen).
1976: Voraussetzungen zur Erfassung der Wirkung rhetorischer Äußerungen ausländischer
Germanistikstudenten. In: Sprechwirkung. Wissenschaftliche Beiträge der MLU 1976/24 (F9), S. 129-
135. Halle.
1976: Überlegungen zur Entwicklung des Gesprächs im Fremdsprachenunterricht für Fortgeschrittene. In: DaF 13, Heft 1, S. 39-44. Leipzig.
1976: Neue theoretische Ansätze in der Rhetorik und Folgerungen für die Unterrichtsmethodik. In:
Wiss. Ztschr. PH "Karl Liebknecht" 20, Heft 5, S. 709-714. Potsdam.
1976: Versuch einer Konzeption für die rhetorische Ausbildung polnischer Germanistikstudenten. In:
Acta Universitatis Nicolai Copernici, Heft 70, S. 121-130. Torun (Polen).
1976: Einführung in die Sprechwissenschaft. hrsg. v. Stelzig, H. und Stock, E., Mitautorin. S. 163-179,
S.182-188. Leipzig: Bibliographisches Institut (3.überarb.Aufl.1982).
1977: Rede - Gespräch - Diskussion. hrsg. v. Schmidt, W. und Stock, E., Mitautorin. S. 89-181. Leipzig:
Bibliographisches Institut (2.durchges.Aufl.1979).
1977: Überlegungen zur Ausdrucksgestaltung unter dem Aspekt der Lerntheorien. In: Glottodidactica
X, S. 87-93. Poznan (Polen).
1977: Möglichkeiten der Verwendung des Sprachlabors für die Ausdrucksschulung im
Fremdsprachenunterricht für Fortgeschrittene. In: Glottodidactica X, S. 49-54. Poznan (Polen).
1977: Methodisch-methodologische Bemerkungen zum Phonetikunterricht bei polnischen
Germanistikstudenten. In: Acta Universitatis Nicolai Copernici, Heft 85, S. 31-38. Torun (Polen).
1980: Methodisch-methodologische Überlegungen zur Phonetikausbildung im
Fremdsprachenunterricht. In: DaF 17, Heft 6, S. 351-354. Leipzig.
1982: Anmerkungen zur Wirkungsforschung in der bürgerlichen Rhetorik. In: Sprechwirkungsforschung, Sprecherziehung, Phonetik und Phonetikunterricht. Wissenschaftliche
Beiträge der MLU 1982/55 (F40), S. 75-78. Halle.
1985: Wissenschaftstheoretische Positionen Gottscheds zur Rhetorik und ihre Aufhebung im 20.
Jahrhundert. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache, hrsg. v. Fleischer, W., Große, R. und
G. Lerchner. Leipzig: Bibliographisches Institut, S. 276-280.
1986: Schallanalyse. Wörterbuchartikel. In: Wörterbuch der Literaturwissenschaft (2. Aufl. 1989),
Leipzig: Bibliographisches Institut, S. 460-461.
1988: J. Chr. Gottscheds Versuch einer Gegenstandsbestimmung der Redekunst aus heutiger Sicht. In:
sprechen I/1988, S. 4-13. Regensburg.
1990: Argumentative Zurückweisung: ein Mittel zur kommunikativen Partnerakzeptanz. In: Sprache
und Sprechen Bd. 23/24 1990, hrsg. v. H. Geißner, S. 143-155. Frankfurt / Main: Scriptor 1992: Die
Mauer im Kopf. Rhetorik unter der Glasglocke. In: sprechen II/92, S. 25-32. Regensburg.
1992: Möglichkeiten, Grenzen und Chancen zur interkulturellen Rhetorikausbildung. In: GAL-Bulletin
16/1992, S.63-67. Duisburg.
1992: Phonetik, Ausspracheschulung und Sprecherziehung im Bereich Deutsch als Fremdsprache. In:
Materialien Deutsch als Fremdsprache, H.32, hrsg. v. K. Vorderwülbecke, Regensburg.
1993: Geschlechtsspezifische Aspekte des Zurückweisens. In: Sprechen - Hören - Sehen. Sprache und
Sprechen Bd.26, hrsg. v. K. Pawlowski, S. 72-80, München/Basel: Reinhardt.
1993: Die sprechbegleitende Geste beim Zurückweisen. In: Körpersprache. Sprache und Sprechen
Bd.27, S. 42-49, hrsg. v. G. Lotzmann, München/Basel: Reinhardt.
1993: Studienbibliographie Sprechwissenschaft, zusammengest. v. Berger, L. u. Heilmann, C.M. In:
Studienbibliographie Linguistik, hrsg. v. Kreuder, Dieter, 3.erneut überarb. Aufl., Stuttgart: Steiner.
1994: Welche Stimme hat Erfolg? Eine Studie über Zurücksetzungen in Gesprächen. In: Forum
Logopädie 1/1994, S. 13-16.
1994: Genderlect und Normverständnis. In: Zeitschr. f. Dialektologie und Linguistik (ZDL), LXI. Jg, H.2,
179-183.
1994: Das andere Sprechen - (k)ein Erfolgsrezept? In: Sprechen - Führen - Kooperieren. Sprache und
Sprechen Bd.29, S. 318-322, hrsg. v. E. Bartsch, München/Basel: Reinhardt.
1995: Rhetorik für Frauen. Eine Analyse von Ankündigungstexten. In: Konzepte rhetorischer
Kommunikation. Sprechen und Verstehen Bd.7, S. 143-153, hrsg. v. A. Herbig, St. Ingbert: Röhrig.
1995: Ankündigungstexte für Rhetorikkurse unter geschlechtsspezifischem Aspekt. Protokoll eines
Workshops. In: Frauensprechen - Männersprechen. Sprache und Sprechen Bd.30, S. 37-43, hrsg. v.
C.M. Heilmann, München/Basel: Reinhardt.
1995: (Hrsg.) Frauensprechen - Männersprechen. Geschlechtsspezifisches Sprechverhalten.
München/Basel: Reinhardt 1996: Kassandra - Eine Rede ohne Antwort. Versuch einer rhetorischen
Analyse. In: Logon didonai. Gespräch und Verantwortung. Sprache und Sprechen Bd. 31, S. 47-52,
hrsg. v. H. Barthel, München/Basel: Reinhardt.
1996: Frau Mond und Herr Sonne. In: Uni-Frauen. Jg.1, H.2, S. 28-30. Universitätsdruckerei Marburg.
1996: Methodische Probleme bei der Untersuchung gesprochener Sprache in natürlichen Situationen.
In: Sprechen-Reden-Mitteilen. Sprache und Sprechen Bd. 32, S.154-160, hrsg. v. Lemke, S u. Thiel, S.,
München/Basel: Reinhardt.
1997: "Der Verlust" von Siegfried Lenz. Eine sprecherzieherische Reflexion. In: Sprechen als soziales
Handeln. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft, Bd.2, hrsg. v. E. Krech u. E. Stock, S. 110-117,
Halle: Dausien.
1997: Beschreibung des Marburger Tonarchivs zur gesprochenen Sprache. In: Tonaufnahmen des
gesprochenen Deutsch, hrsg. v. Peter Wagener und Karl-Heinz Bausch. Phonai Bd. 40, S.148-150.
Tübingen: Niemeyer.
1997: Redebaustein „Zurückweisung“. In: Praxis Deutsch, 24(1997), H. 144, S. 50-54 1998: Inter se
pugnantia. Wörterbuchartikel. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. v. Ueding, G., S. 459-
461, Tübingen: Niemeyer.
1998: Das Gesprächsverhalten von Frauen - Zeichen fehlender ethnolinguistischer Identität? In:
Interkulturelle Kommunikation, Sprache und Sprechen Bd. 34, S.110-120, hrsg. v. Jonach, I,
München/Basel: Reinhardt.
1999: Sprechbildung - eine Dimension der Sprech-Kommunikation. In: Mönnich, Annette u. Jaskolski,
Ernst, W. (Hrsg.): Kooperation in der Kommunikation. Sprache und Sprechen Bd. 35, S. 82-90.
München/Basel: Reinhardt.
2000: Sprechwissenschaftliche Gesprächsanalyse als Führungsinstrument. In: Gutenberg, N. (Hrsg.):
Die Rhetorik der Wirtschaft und die Wirtschaft der Rhetorik, S. 27-40, Tostedt: Attikon.
2001: Geschlechtstypisches Kommunikationsverhalten und dessen gesellschaftliche Bewertung,
gemeinsam mit Albert, Ruth u. Faschingbauer, Tamara. In: Sturm, Gariele; Schachtner, Christina;
Rausch, Renate u. Maltry, Karola (Hrsg.): Zukunfts(t)räume. Geschlechterverhältnisse im
Globalisierungsprozess. Königsstein: Helmer, S. 229-249.
2001: Pausenverhalten und Sprechtempo beim Erzählen und Vorlesen. In: Mauelshagen, Claudia u.
Seifert, Jan (Hrsg.): Sprache und Text in Theorie und Empirie. Steiner: Stuttgart, ZDL-Beiheft 114, S.
170-183 (gemeinsam mit Hermann J. Künzel).
2002: Stimmliche Parameter des Turn-Wechsels. In: Geissner, Helmut K.: Stimmkulturen. St. Ingbert:
Röhrig, S. 159-162.
2002: (Hrsg.) Sprechen und Gesprochenes. Geschichte der Sprechwissenschaft in Marburg.
Standpunkte - Erinnerungen - Visionen. Festschrift für Lothar Berger. Münster: LIT-Verlag. (Reihe
Sprechkommunikation Bd. 7).
2002: Geschichte der Sprechwissenschaft in Marburg. In: Heilmann, Christa M.: Sprechen und
Gesprochenes. Münster: LIT-Verlag, S. 13-44.
2002: Interventionen im Gespräch. Neue Ansätze der Sprechwissenschaft. Tübingen: Niemeyer. (Reihe
Linguistische Arbeiten Bd. 459).
2002: Neutrale Interventionen in sequentieller Abfolge - ein "Dringlichkeitsantrag". ZfAL H. 37/2002,
S. 51-76.
2002: Wer schreit gewinnt? Neue Ergebnisse empirischer Gender-Forschung zur nonverbalen
Kommunikation. In: Faschingbauer, Tamara (Hrsg.): Neuere Ergebnisse der empirischen
Genderforschung. Hildesheim: Olms Verlag, S. 115-136.
2002: Sprache und Sprechen zwischen den Geschlechtern: Konfliktverhindernd?
Konfliktproduzierend? Konfliktlösend? In: Konflikt und Geschlecht. Schriften zur
Geschlechterdemokratie Nr. 7. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, S. 29-38.
2003: Die Suche nach dem Weiblichen. In: Schönwälder-Kuntze, Tatjana; Heel, Sabine; Wendel,
Claudia u. Wille, Katrin: Störfall Gender. Grenzdiskussionen in und zwischen den Wissenschaften.
Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S.77-79.
2003: Das reziprok-dialogische Konzept. Ein empirischer Ansatz sprechwissenschaftlicher
Gesprächsforschung. In: Barthel, Henner (Hrsg.): Zum Wissenschaftsverständnis der
Sprechwissenschaft. Sprache und Sprechen Bd. 41, München/Basel: Reinhardt, S. 66-77.
2003: Wer schreit hat Recht? Konstruktion von Geschlecht über Sprache und Sprechen. In: Dingel,
Irene (Hrsg.): Feministische Theologie und Gender-Forschung. Bilanz - Perspektiven - Akzente. Leipzig:
Evangelische Verlagsanstalt, S.179-196.
2003: Von der Mündlichkeit über die Schriftlichkeit zu veränderter Mündlichkeit. Vom Sinn des
Transkribierens. In: Anders, Lutz Christian und Hirschfeld, Ursula (Hrsg.): Sprechsprachliche
Kommunikation. Probleme, Konflikte, Störungen. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und
Phonetik. Band 12. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S.141-151.
2004: Was hört mein Ohr – was misst mein Computer? In: Geissner, Hellmut (Hrsg.): Das Phänomen
Stimme in Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft: 4. Stuttgarter Stimmtage 2002. Roehrig: St. Ingbert. S.
105-110.
2004: Geschlechterrollen - Geschlechtsidentitäten. In: Maltry, Karola u. Sturm, Gabriele (Hrsg.):
Vorlesungen zu Gender Studies und Feministischer Wissenschaft 7: Geschlechterrollen –
Geschlechtsidentitäten. Universitätsdruck Marburg, S. 7-26.
2004: Das Konzept Körper in der Gesprächsforschung. In: Rohr, Elisabeth (Hrsg.): Körper und Identität. Gesellschaft auf den Leib geschrieben. Helmer-Verlag: Königstein, S. 236-248.
2004: Das Konzept Körper in der Rhetorik aus semiotischer Sicht. In: Jäger, Ludwig (Hrsg.): Rhetorik
und Figuration. Reihe DFG-Symposien. Metzler: Stuttgart, S. 267-282.
2004: Der Körper erzählt. Körperausdrucksverhalten im Klassenzimmer. In: Schober, Otto (Hrsg.):
Körpersprache im Deutschunterricht. Schneider-Verlag: Hohengehren, S.48-57.
2004: Prosodie und Körpersprache im Geschlechterfokus. In: Dudenreihe: Thema Deutsch, Bd. 4:
Adam und Eva und die Sprache. Hrsg. v. d. Gesellsch. f. Dtsch. Sprache. Dudenverlag: Mannheim. S.
42-55.
2004: Rhetorische Kommunikation: Geschlechtstypische Unterschiede. Handbuchartikel in:
Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Hrsg. v. Pabst-Weinschenk, Marita. UTB,
Reinhardt: München. S. 161-170.
2004: Frauensprechen – Männersprechen. In: Köhler, Kerstin, Cäcilie Skorupinski (Hrsg.): Wissenschaft
macht Schule. Sprechwissenschaft im Spiegel von 10 Jahren Sommerschule der DGSS. Röhrig: St.
Ingbert. S. 143-150.
2004: Sprechwissenschaftliche Empirie und schulische Praxis – ein Brückenschlag. In: Norbert
Gutenberg (Hrsg.): Sprechwissenschaft macht Schule. Sprecherziehung, Lehrerbildung, Unterricht.
Reinhardt: München. S. 30-36.
2005: Körpersprache im Kommunikationsraum Schule. In: Glagow-Schicha, Lisa (Hrsg.): Schule im
Gender Mainstream. Denkanstöße Erfahrungen Perspektiven. Soest: Landesinstitut für Schule, S. 111-
114.
2005: Das Lektorat für Sprechkunde, Vortragskunst und Theaterkunde (gemeinsam mit Gabi
Neumann). In: Köhler, Kai; Dedner, Burghard u. Strickhausen, Waltraud (Hrsg.): Germanistik und
Kunstwissenschaften im „Dritten Reich“. Marburger Entwicklungen 1920 – 1950. München: Saur, S.
213 – 229.
2005: Der gestische Raum. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 70/2005, hrsg. v.
Bührig, Kristin u. Sager, Sven F.: Nonverbale Kommunikation im Gespräch. S. 117- 136.
2005: KörperRäume. In: Vurgun, Sibel (Hrsg.): Gender und Raum. Edition Hans-Böckler-Stiftung,
Düsseldorf, S. 63-76.
2005: (Hrsg.) Kommunikationskulturen – intra- und interkulturell. Festschrift für Edith Slembek. St.
Ingbert: Röhrig.
2006: Fremde Stimmen und fremde Körper. Zum Ausdruck von Emotionen im synchronisierten Film.
In: Andrea Bogner, Andrea et al. (Hrsg.): Die Stimme. Konkretisation ihrer Fremdheit. Jahrbuch
Deutsch als Fremdsprache 31/2005, 164-189, München: Iudicium (gemeinsam mit Angelika Braun).
2006: Identität und Imitation. Konstruktion von Emotionen im synchronisierten Film. In: Kopfermann,
Thomas (Hrsg.): Das Phänomen Stimme. Imitation und Identität. 5. Internationale Stuttgarter
Stimmtage 2004. Röhrig: Stuttgart, S. 111-122 (gemeinsam mit Angelika Braun).
2006: Die angekündigte Unterbrechung. In: Kopfermann, Thomas (Hrsg.): Das Phänomen Stimme.
Imitation und Identität. 5. Internationale Stuttgarter Stimmtage 2004. Röhrig: Stuttgart, S. 223-228
(gemeinsam mit Silke Rüdinger).
2006: Rhetorik und Geschlechterdifferenz. Ein sprechwissenschaftlicher Ansatz. In: Bischoff, Doerte u.
Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.): Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt. Genderkritische Strategien
und Transformationen der Rhetorik. Heidelberg: Universitätsverlag Winter; S. 59-74.
2006: Christian Winkler im Licht aktueller Lesetheorien. In: Wagner, Roland; Brunner, Andrea u. Voigt-Zimmermann, Susanne (Hrsg.): hören-lesen-sprechen. Sprache und Sprechen Bd. 43, München:
Reinhardt, S.73-80.
2007: Raum und Rede. Ein Text zum Text. In: Slembek, Edith (Hrsg.): Transzensionen: angeregt –
weiterdenken. Sprechen und Verstehen Bd. 26, St. Inbert: Röhrig, S. 39-48.
2007: KörperFremde. Das Erkennen von Emotionen am Körperausdruck im synchronisierten Film. In:
Bose, Ines (Hrsg.): Sprechwissenschaft. 100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle.
Frankfurt/M.: Lang, S. 171-178.
2008: (Hrsg.): Rhetorische Prozesse. Vom Konzept zur Handlung. Sprache und Sprechen Bd. 44,
München: Reinhardt (gemeinsam mit Annette Lepschy).
2008: Körper und Raum. In: Heilmann, Christa M. u. Lepschy, Annette (Hrsg.): Vom Konzept zur
Handlung. Sprache und Sprechen Bd. 44, München: Reinhardt, S. 89-100.
2008: Kriterien und Standards der Mündlichkeit im DaF-Unterricht. In: Chlosta, Christoph; Leder,
Gabriela, Krischer, Barbara (Hrsg.): Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und
Praxis. Materialien Deutsch als Fremdsprache Bd. 79, S. 293-303.
2009: Bewertung mündlicher Leistungen in Lehrveranstaltungen für ausländische Studierende –
Kriterien und Standards. Sprechen 44(2009), 4-7 (gemeinsam mit Katja Franz, Kerstin Pohl, Oliver
Leibrecht).
2009: Frauen, Männer und die Verständigung – ein Dilemma? In: Siedentopf, Friederike et al (Hrsg.):
Zwischen Tradition und Moderne. Psychosomatische Frauenheilkunde im 21. Jahrhundert.
Jahrestagung 2008. Frankfurt/M.: Mabuse, S. 19-32.
2009: „Ich komme nie zu Wort!“ – Gesprächsanalytisch gestützte Untersuchung eines bekannten
Phänomens. In: Dorothee Meer. Carmen Spiegel (Hrsg.): Kommunikationstrainings im Beruf.
Erfahrungen mit gesprächsanalytisch fundierten Fortbildungskonzepten. Mannheim: Verlag für
Gesprächsforschung (online), S. 175-192.
2009: Körpersprache richtig verstehen und einsetzen. München: Reinhardt.
2009: Körpersprache – Körperausdruck – Körperzeichen. dgss@aktuell, 4/2009, S. 9-13, online-Publikation.
2010: Performativ-kommunikative KörperRäume. In: Abraham, Anke u. Müller, Beatrice (Hrsg.):
Körperhandeln und Körpererleben. Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld. Transkript-Verlag: Bielefeld, S. 269-278.
2010: Körpersprache – Körperausdruck – Körperzeichen. In: horus. Marburger Beiträge zur
Integration Blinder und Sehbehinderter. S. 112-115.
2010: Körperkommunikation. In: fiduz 13/2010. Ztschr. der Frühförderstelle Bayern. S. 5-6. 2011: Der
kommunikative Körper. Themenzentrierte Interaktion 25(2011), 1, 43-53.
2011: Stiefkind Körpersprache. Verortung der Körpersprache in der Theorie der mündlichen
Kommunikation. In: Bose, Ines u. Neuber, Baldur (Hrsg.): Interpersonelle Kommunikation. Analyse
und Optimierung. Hallesche Schriften zu Sprechwissenschaft und Phonetik Bd. 39. Lang:
Frankfurt/M., S. 47-54.
2011: Erinnerungen. In: Pabst-Weinschenk, Marita (Hrsg.): Anwendungsfelder kooperativer Rhetorik.
Pabst press: Alpen, S. 88-90.
2011: Körpersprache richtig verstehen und einsetzen. München: Reinhardt, 2.Aufl.
2012: SynchronEmotion. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 41.
Frankfurt/M.: Lang. Co-Autorin: Angelika Braun.
2012: Der 7-38-55%-Mythos – Falle des Bewerbungsgesprächs. In: Eckert, Hartwig (Hrsg.):
Wirtschaftsrhetorik. Sprache und Sprechen Bd. 46. Reinhardt Verlag: München, S. 71-77.
2013: Körpersprache. Handbuchartikel. In: Rothstein, Björn u. Müller, Claudia (Hrsg.): Kernbegriffe der
Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Schneider Hohengehren: Baltmannsweiler, S. 201-204.
2014: Des Kaisers neue Kleider, die Brüder Grimm und die Sprechwissenschaft. In: Bose, Ines u.
Neuber, Baldur (Hrsg.): Sprechwissenschaft: Bestand, Prognose, Perspektive. Hallesche Schriften zur
Sprechwissenschaft und Phonetik Bd. 51, Frankfurt/M.: Lang, S. 49-54.
2014: Redeangst und Redefreiheit. In: Richter, Cornelia (Hrsg.): Gutes Leben. Fragile Vielfalt zwischen
Glück, Vertrauen, Leid und Angst. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 139-150.
2015: Die Chance der Leisen. Normative Aspekte des Turn-Takings. In: Teuchert, Brigitte (Hrsg.):
Aktuelle Forschungstendenzen in der Sprechwissenschaft. Normen, Werte, Anwendung. Sprache und
Sprechen Bd. 48. Schneider Hohengehren: Baltmannsweiler, S. 16-23.
2015: Die Ausdrucksformen des Körpers im Gespräch. Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation.
In: Cerri, Chiara u. Jentges, Sabine (Hrsg.): Da musst Du an Ruth fragen. Aktuelle Tendenzen der
Angewandten Linguistik. Schneider Hohengehren: Baltmannsweiler, S. 283-292.
2016: Fallstricke vermeiden: So glückt das Gespräch mit dem Patienten. In: Ärztliches Journal Reise
und Medizin 40(2016), 11, S. 82-84. 2017: Interventionen im Gespräch oder: Das andere Ende von
Kommunikationstrainings. In: Dräger, Marcel u. Kuhnhenn, Martha (Hrsg.): Sprache in Rede, Gespräch
und Kommunikation. Peter Lang: Frankfurt/M., S 15 -28.
2017: Von der Lippen- zur Gestensynchronisation. In: Hannken-Illjes, Kati; Franz, Katja; Gauß, Eva-Maria; Könitz, Friederike u. Marx, Silke (Hrsg.): Stimme - Medien – Sprechkunst. Sprache und
Sprechen Bd. 49.Schneider Hohengehren: Baltmannsweiler, S. 200-209.
2018: „Ich sehe was, was Du nicht siehst!“ Organisation von Turn-Taking im Gespräch mit Blinden. In:
Kipp, Kerstin H. u. Speer, Michael (Hrsg.): Sprechkultur. Sprache und Sprechen Bd. 50. Schneider
Hohengehren: Baltmannsweiler, S. 102-114.
2020: Ja, wo liegen sie denn, diese Wurzeln? In: Kranich, Wieland (Hrsg.): Sprechwissenschaft heute.
Sprache und Sprechen Bd. 52. Schneider Hohengehren: Baltmannsweiler, S. 198-209.
2021: Die Diätetik der antiken Rhetorik – ein Streifzug aus der Sicht der Moderne. In: Schega, Gabriele
u. Forster, Roland (Hrsg.): Denken und Reden. Rhetorik im Fächer-Dialog. Festschrift für Norbert
Gutenberg. Francke & Timme: Berlin, S. 103-115.
2022: Kompakt-Lexikon Sprechwissenschaft. Unter Mitarbeit von Klaus Pawlowski. Berlin: J.B.
Metzler.Fachvorträge und Interviews als Audio-Dateien
Fachvortrag "Das reziprok dialogische Prinzip" auf der DGSS-Tagung am 12.10.2001 in Landau
Antrittsvorlesung "Körperzeichen - Körpersprache" zur Umhabilitierung von Jena nach Marburg am 20.02.2002
Abschiedsvorlesung "Stimmarten" am 03.02.2012 in der Alten Aula der Philipps-Universität Marburg
Interview aus der DGSS-Video-Serie "...auf ein Gespräch mit", Folge 6 aus 2021
Interview zum Thema "Gespräch" sowie Interview zum Thema "körperliche Kommunikation" aus dem Projekt "Gesprächsgarten" vom 22.06.2021