Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes
Universitätsprofessorin, AG Sprechwissenschaft
Kontaktdaten
kati.hannkenilljes@staff 1 Deutschhausstraße 335032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: B226 bzw. +2/2260)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Institut für Germanistische Sprachwissenschaft (IGS) Sprechwissenschaft (Sprechwiss.)Sprechstunde im Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/21
Derzeit finden keine Präsenzsprechstunden statt. Bitte melden Sie sich per Mail unter kati.hannkenilljes[at]uni-marburg.de - dann können wir auch gern einen Termin für ein Telefonat vereinbaren.
In der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung per Email. Sprechstunde als Studiendekanin im Dekanat: s.o.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Zur Person
since 03.2022 Vice President of Education at the University Marburg
since 02.2018 Professor for Speech Communication (Sprechwissenschaft, W3) at the University Marburg
10.2013-01.2018 Professor for Speech Communication (Sprechwissenschaft, W2) at the University Marburg
04.2011-09.2013 Professor for Speech Communication (Sprechwissenschaft, W3) at the University for Music and Performing Arts Stuttgart
11.2007-03.2011 Senior Lecturer at the University Jena, Department for German Linguistics/ Speech Communication and Phonetics
04.-10.2007 Lecturer at the University Jena, Department for German Linguistics/ Speech Communication and Phonetics
07.2003 – 03.2007 Post-Doc at the Free University Berlin, Emmy-Noether-Gruppe "Comparative Ethnography of Criminal Proceedings" (Head: Dr. Thomas Scheffer)
03.2002 – 06.2003 Researcher at the Hochschulforschungsinstitut Wittenberg
12.2002 Dr. phil. at the Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Predicate: magna cum laude
Dissertation’s title: Ein sprechwissenschaftliches Modell argumentativer Kompetenz und seine didaktischen und methodischen Implikationen (A model of argumentative comeptence and its didactic and methodic implications)
Supervisors: Prof. Dr. Ursula Hirschfeld, University Halle and Prof. Dr. Frans van Eemeren, University Amsterdam
03.2001 - 05.2001 Visiting Scholar at the University of Iowa, Department Communication Studies.
10.1999 - 02.2002 Ph.D.-student at the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg.
06.1999 Diploma in Speech Communication (Sprechwissenschaft) and Phonetics at the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg
Grad: 1 with honors
Thesis’ title: Narration and Argumentation. Analysis of the parliamentary debate about the exhibition ‚Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944’
05.1998 Master of Arts Speech Communication Studies an der California State University, Long Beach, USA
GPA: 3.91 (on a 4.0 scale)
09.1997-05.1998 Study of Communication Studies at the California State University Long Beach, USA, on a Fulbright grant
10.1993-09.1999 Study of Speech Communication (Sprechwissenschaft) and Phonetics as well as music pedagogy at the Martin-Luther-University, Halle-Wittenberg
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Publikationen
Books and Edited Volumes
1) Hannken-Illjes, Kati; Till, Dietmar; Bleumer, Hartmut (2019). Narration – Persuasion – Argumentation. Special Issue Linguistik und Literaturwissenschaft.
2) Bose, Ines; Kurtenbach, Stephanie; Hannken-Illjes, Kati (2019) Kinder im Gespräch. Berlin: Frank und Timme.
3) Hannken-Illjes, Kati (2018). Argumentation. Einführung in die Theorie und Analyse der Argumentation. Tübingen: Narr.
a) Rezensiert in Argumentation von Manfred Kienpointner, doi: 10.1007/s10503-018-9466-x
4) Bose, Ines; Hannken-Illjes, Kati; Hirschfeld, Ursula; Neuber, Baldur (2017). Aktuelle Beiträge aus Forschung und Didaktik der Sprechwissenschaft. Berlin: Frank + Timme.
5) Hannken-Illjes, Kati; Franz, Katja; Gauß, Eva-Maria, Könitz, Friederike; Marx, Silke (2017). Stimme – Medien – Sprechkunst. Schneider Verlag.
6) Scheffer, Thomas; Hannken-Illjes, Kati; Kozin, Alexander (2010). Criminal Defence and Procedure. Comparative Ethnographies in the United Kingdom, Germany and the United States. Palgrave-MacMillan.
7) Hannken-Illjes, Kati; Kozin, Alexander; Scheffer, Thomas (eds.) (2007). Time and Discourse. Forum Qualitative Sozialforschung Special Issue.
8) Hannken-Illjes, Kati (2004). Gute Gründe geben. Ein sprechwissenschaftliches Modell argumentativer Kompetenz und seine didaktischen und methodischen Implikationen. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Papers with Peer-Review
9) Hannken-Illjes, Kati; Bose, Ines (under review). Multimodal Analysis of Child-Child Argumentation: On the Role of Voice and Prosody. Research on Children and Social Interaction. Research on Children and Social Interaction.
10) Hannken-Illjes, Kati; Bose, Ines (2019). Frozen. Children in Argumentation between Agonality and Cooperation. Informal Logic 39,4.
11) Kurtenbach, Stephanie; Bose, Ines; Hannken-Illjes, Kati (2019). Argumentative Fähigkeiten im Vorschulalter – eine korpusbasierte Analyse. Forschung Sprache, S. 26-36.
12) Hannken-Illjes, Kati (2019). "Und siehe da, es gab Ermessensspielräume". Argumentatives Erzählen – Erzählendes Argumentieren. In:Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 49,1
13) Hannken-Illjes, Kati; Bose Ines (2018). Establishing validity among preschool children. Argumentation in Context. 7,1.
14) Schlücker, Barbara, Hannken-Illjes, Kati, Dehé, Nicole (2017). Zuhören vs. Lesen. Verständnis literarischer Texte bei Schüler_innen. Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 67, 149-177.
15) Bose, Ines, Hannken-Illjes, Kati (2016). Wie Vorschulkinder Geltung etablieren. Sprachlich, stimmlich, körperlich. Studia Linguistica der Universität Wroclaw.
16) Hanken-Illjes, Kati (2014). On Trees: Between the Symbolic and the Material. In Christian Kock und Lisa Villadsen (Hrsg.), Contemporary Rhetorical Citizenship. Leiden UP, 117-130.
17) Hannken-Illjes, Kati (2012). Geschichten und Gegengeschichten. Erzählen im Strafrecht. In: Aumüller, Matthias (Hrsg.), Narrativität als Begriff. Analysen und Anwendungsbeispiele zwischen philologischer und anthropologischer Orientierung. Berlin: de Gruyter, 281-297.
18) Hannken-Illjes, Kati (2011). "The problem is…" Narratives as Resources in Criminal Case Work. Narrative Inquiry 21, 1, 175-188.
19) Kozin, Alexander; Hannken-Illjes, Kati; Scheffer, Thomas (2009). On Open Doors and Closed Files. Some Lessons on Accessing Criminal Proceedings in England, Germany, and the US. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 30, 2, 215-234.
20) Scheffer, Thomas; Hannken-Illjes, Kati; Kozin, Alexander (2008). The Spaces of Criminal Courts. Comparing English Crown Court, US-American District Court and German District Court. Space and Culture, 12 (2), 183-204.
21) Scheffer, Thomas; Hannken-Illjes, Kati (2008). Courtrooms de-centred. Why the English Crown Court and the German District Court are more than just different. Zeitschrift für Rechtssoziologie 27,2, 211-223.
22) Hannken-Illjes, Kati; Holden, Livia; Kozin, Alexander; Scheffer, Thomas (2007). Trial and Error – Failing and Learning in Criminal Trials. International Journal for the Semiotics of Law 20 (2), 159-190.
23) Scheffer, Thomas; Hannken-Illjes, Kati; Kozin, Alexander (2007). Bound to One’s Own Words. Law & Social Inquiry 23, 1, 5-39.
24) Hannken-Illjes, Kati (2006). Mit Geschichten begründen. Narration und Argumentation im Strafverfahren. Zeitschrift für Rechtssoziologie 27,2, 211-223.
25) Hannken-Illjes, Kati (2006). In the Field – The Development of Reasons in Criminal Proceedings. Argumentation 20, 309-325.
Papers in Journals, Proceedings and Book Chapters
26) Hannken-Illjes, Kati (in print). Ethnography of Argumentation.
27) Bleumer, Hartmut; Hannken-Illjes, Kati; Till, Dietmar (2019). Narration – Persuasion – Argumentation. Perspektiven eines offenen Diskurses. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 49,1,
28) Bose, Ines; Hannken-Illjes, Kati (2019). Die Entwicklung von argumentativen Fähigkeiten bei Vorschulkindern: Zwischen Agonalität und Kooperativität. In: Bose, Ines; Hannken-Illjes, Kati & Kurtenbach, Stephanie (Eds.), Kinder im Gespräch – mit Kindern im Gespräch. Berlin: Frank & Timme, 11-31.
29) Hannken-Illjes, Kati; LaVigne, Michelle (2019). Die Rahmung terroristischer Anschläge als tragisch: Zwischen Distanz und Nähe. In Kerstin Kipp and Michael Speer (Eds.), Sprechkultur. Hohengehren: Schneider Verlag, 31-43.
30) Bose, Ines; Hannken-Illjes, Kati (in press). Sprechwissenschaft und Gesprächsrhetorik.
31) Hannken-Illjes, Kati (2017). Zukunft herstellen. In Christiane Hipp, Claus Kaelber & Jens Müller (Ed.), Medien für eine erneuerbare Energieversorgung. Augsburg, 8-15.
32) Hannken-Illjes, Kati; Schlücker, Barbara, Dehé, Nicole (2016). Literatur lieber hören? In Stephanie Bung & Jenny Schrödl (Hrsg.), Phänomen Hörbuch. Bielefeld: Transcript, 152-172.
33) Hannken-Illjes, Kati (2015). "Es geht darum, was hier hier sagen": Wiedererzählen im Straffall. In Elisabeth Gülich, Gabriele Lucius-Hoene, Stefan Pfänder und Elke Schumann (Hrsg.), Wiedererzählen. Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis. Bielefeld: Transcript, 295-3316.
34) Hannken-Illjes, Kati; Krause, Conny; Pitz, Mario (2015). Ein Hörbuch rezipieren. Wie Hörer/innen über "Herrn Sommer" sprechen. In Brigitte Teuchert (Hrsg.), Aktuelle Forschungstendenzen in der Sprechwissenschaft. Hohengeren: Schneider Verlag, 166-176.
35) Hannken-Illjes, Kati (2015) Singen und Sprechen rhetorisch gesehen. In Michael Fuchs (Hrsg.), Singen und Sprechen. Berlin: Logos, 217-226.
36) Hannken-Illjes, Kati (2013). Einfluss nehmen. Zum rhetorischen Handeln von Kindern. In Knigge, Jens [Hrsg.]; Mautner-Obst, Hendrikje (Hrsg.), Responses to Diversity. Musikunterricht und -vermittlung im Spannungsfeld globaler und lokaler Veränderungen. Stuttgart 2013, 195-203
37) Bose, Ines; Hannken-Illjes, Kati, Kurtenbach, Stephanie (2013). Entwicklung kindlicher Kommunikationsfähigkeit. Ines Bose, Ulla Hirschfeld, Baldur Neuber und Eberhard Stock (Hrsg). Einführung in die Sprechwissenschaft. Tübingen: Narr, 81-100.
38) Gauß, Eva Maria, Hannken-Illjes, Kati (2012). Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in künstlerischer Form. In Hildegard Bockhorst, Vanessa-Isabelle Reinwand & Wolfgang Zacharias (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Bildung. München: kopaed, 961-964.
39) Grawunder, Sven, Hannken-Illjes, Kati (2012). Die Kunst im Nicht-Künstlerischen und die Sprechwissenschaft in der GAL. Etwas mehr als ein Tagungsbericht. sprechen, 53, 33-36.
40) Hannken-Illjes, Kati (2012). Sinnüberschuss. Von Sprechkunst und Rhetorik. sprechen, 53, 37-46.
41) Hannken-Illjes, Kati (2011). "Das ist jetzt aber ganz schön persönlich" Rhetorisches Erzählen Lernen? In Ines Bose und Baldur Neuber (Hrsg.), Interpersonelle Kommunikation: Analyse und Optimierung. Frankfurt am Main: Peter Lang, 85-89.
42) Hannken-Illjes, Kati (2011). The Absence of Reasons. In Frans van Eemeren et al (Hrsg), Proceedings of the Seventh International Conference on Argumentation.
43) Hannken-Illjes,Kati (2010). Making a Comparative Object. In Jörg Niewöhner und Thomas Scheffer (Hrsg.), Thick Comparison. Reviving the Ethnograhpic Aspiration. Brill, p. 181-193.
44) Elzner, Caren; Bose, Ines; Hannken-Illjes, Kati (2009). Demenz und Kommunikative Kompetenz. Klangsprache im Fremdsprachenunterricht. Forschung und Praxis. 102-129.
45) Hannken-Illjes, Kati (2008). On the Becoming and Failing of Argument Themes. In Elizabeth C. Fine und Bernd Schwandt (Hrsg.), Applied Communication in Organizational and International Contexts, 119-127.
46) Hannken-Illjes, Kati (2008). On Building a Winning Team. In: Hans Hansen, Christopher Tindale (Hrsg.), Proceedings of the OSSA-Conference on Argumentation. Windsor, Canada. (CD-ROM).
47) Hannken-Illjes, Kati (2007). Undoing Premises. The Interrelation of Argumentation and Narration in Criminal Proceedings. In Frans van Eemeren, J. Anthony Blair, Charles Willard (Hrsg.), Proceedings of the Sixth International Conference on Argumentation.
48) Hannken-Illjes, Kati (2007). Zuversichtlich zwischen Stühlen. Perspektiven der Rhetorik in der Sprechwissenschaft. In: Ines Bose (Hrsg.), Sprechwissenschaft. 100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle. Frankfurt am Main: Peter Lang, 215-223.
49) Hannken-Illjes, Kati (2007). Im Fall – Zum Scheitern von Produkten im Werden. In Anita Traninger and Klaus Hempfer (Hrsg.), Dynamiken des Wissens. Freiburg: Rombach, 313-333.
50) Hannken-Illjes, Kati (2007 Januar). Temporalities and Materialities. Introduction to the Thematic Issue on Time and Discourse [8 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 8 (1), Art. 29. Available at: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-07/07-1-29-e.htm.
51) Hannken-Illjes, Kati (2005). Under an Umbrella: A Model of Interpersonal Argumentative Competence. In: Charles Arthur Willard (Hrsg.), Critical Problems in Argumentation. Washington: NCA, 222-229.
52) Hannken-Illjes, Kati (2005). "Keine Logik". Das Aufeinandertreffen verschiedener Argumentationsfelder im strafrechtlichen Verfahren. In: Kent Lerch (Hrsg.), Die Sprache des Rechts Bd. 2. Recht verhandeln. Berlin: de Gruyter, 219-234.
53) Hannken-Illjes, Kati & Lischka, Irene (2004). Ansätze zur Systematisierung von Lernleistungen im Rahmen eines Credit-Systems und Lebenslangen Lernens, unter Berücksichtigung der europäischen Perspektive. In: Ida Stamm-Riemer (Hrsg.), Lebenslanges Lernen. Zur Verknüpfung akademischer und beruflicher Bildung. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 173-262.
54) Hannken-Illjes, Kati & Lischka, Irene (2004). Ansätze zur Systematisierung von Lernleistungen im Rahmen eines Leistungspunktsystems und Lebenslangen Lernens, unter Berücksichtigung der europäischen Perspektive – Einordnung und Zusammenfassung wesentlicher Rechercheergebnisse. In: Ida Stamm-Riemer (Hrsg.), Lebenslanges Lernen. Zur Verknüpfung akademischer und beruflicher Bildung. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 23-41.
55) Hannken-Illjes, Kati & Lischka, Irene (2003). Leistungspunktsystem, weitere Öffnung der Hochschulen und lebenslanges Lernen – werden jetzt Jahrzehnte alte Visionen Wirklichkeit? Gewerkschaftliche Bildungspolitik, 11/12, 21-25.
56) Hannken-Illjes, Kati & Lischka, Irene (2003). Lebenslanges Lernen und Leistungspunkte – Anerkennung von nonformal und informell erworbenen Kompetenzen. Hochschule und Weiterbildung 2/ 2003, 42-46.
57) Hannken-Illjes, Kati (2003). Meine besten Gründe – Wahrhaftigkeit in interpersonaler Argumentation. In: Lutz Christian Anders and Ursula Hirschfeld (Hrsg.), Sprechsprachliche Kommunikation. Probleme, Konflikte, Störungen. Frankfurt am Main: Peter Lang, 121-129.
58) Hannken-Illjes, Kati (2003). The ‚Argument of Continuity‘. In: Frans H. v. Eemeren, J. Anthony Blair, Charles A. Willard and A. Francisca Snoeck Henkemans (Hrsg.). Proceedings of the fifth conference of the international society for the study of argumentation. Amsterdam: SicSat, 429-432.
59) Hannken-Illjes, Kati (2002) Appropriateness and Argumentative Competence. In J. Thomas Goodnight (Hrsg.). Arguing Communication & Culture. Washington: NCA, 260-266.
60) Hannken-Illjes, Kati (2001) Argumentation, Kompetenz und Angemessenheit. In Siegrun Lemke (Hrsg.). Sprechwissenschaftler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München; Basel: E. Reinhardt, 142-146.
61) Hannken-Illjes, Kati (2000). ‚May Others Speak of Their Disgrace, I Am Speaking of Mine.‘ Argumentation and Narration in the Debate about the Exhibition War of Extermination. Crimes of the Wehrmacht 1941 to 1944. In Takeshi Suzuki, Yoshiro Yano & Takayuki Kato (Hrsg.). Proceedings of the 1st Tokyo Conference on Argumentation. Tokyo: Japan Debate Association,
62) Hannken-Illjes, Kati (1998) Life and Death – a Shadow and a Dream. The Musical Treatment of Death in the Last Rite for Diana, Princess of Wales. 33rd Conference in Rhetorical Criticism. Papers of the Conference. Hayward; CA.
Handbook Articles
63) Bose Ines, Hannken-Illjes, Kati (2011). Protorhetorik, in Gert Ueding et al (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik.
Reviews
64) Hannken-Illjes, Kati (2015). Review of Grundkurs Informelle Logik: Begründen und Argumentieren im Alltag und in den Wissenschaften by Christopher Tindale. Argumentation in Context
65) Hannken-Illjes, Kati (2002). Review of Creating a democratic civil society in eastern Germany: The case of the citizen movements and Alliance 90 by Christiane Olivo. Controversia 1 (2), 126-12
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorträge
Invited Talks
2019
- Praxis reflektieren. Mentorentag des Zentrums für Lehrerbildung Marburg, November 7th
- Deep Disagreement: Grenzen des Argumentierens? Leipzig, soundcheck philosophie #5, May, 11th (Clownsperformance)
- Begründe! Argumentieren in der Schule. Leipzig, Tagung Kommunikation im Lehramt, March, 9th
- The epistemic dimension in argumentation among children. Neuchatel, January 9th.
2017
- Die Rahmung terroristischer Anschläge als tragisch. Zwischen Nähe und Distanz. Keynote / Jahrestagung der DGSS in Stuttgart, September 28th (together with Michelle LaVigne)
- Lecture Performance: Wissenschaftspräsentation zwischen Sagen und Zeigen. Ringvorlesung "50 Jahre Rhetorik", Tübingen, May 11th
2016
- Die Stimme in der Rhetorik am Beispiel von Argumentation in der Kind-Kind Kommunikation. Stimmtage Stuttgart, October 1st (together with Ines Bose)
- Establishing validity. Venice Conference on Argumentation. Wake Forest University at Venice, May 31st (together with Ines Bose)
- Die Stimme als Medium im Unterricht: ein rhetorischer Blick. Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien, Münster, June 8th
2015
- Kollegiale Beratung/ Kollegiales Feedback, Mentorentag der Zentrums für Lehrerbildung, Universität Marburg, September (together with Silke Marx)
- (Wieder-)Erzählen als Argumentieren. Kolloquium Sprache in Politik und Recht, Universität Wuppertal, June 15th
- Narrative as Argument. Stuts, Philipps Universität Marburg, May 16th
- Zukunft herstellen zwischen Materialität und Diskursivität. Workshop des Projektes e-transform, Augsburg, February 12th
2014
- Rhetorische Verfahren bei Kindern, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Universität Jena, June 19th
- Singen und Sprechen rhetorisch gesehen. Symposion zur Kinder- und Jugendstimme Leipzig, February 23rd
2013
- Vortrags-Kunst. Was die Rhetorik an der Kunsthochschule macht. Jubiläumskongress der Sprechwissenschaft, Halle, July 13th
2012
- Einfluss nehmen. Zum rhetorischen Handeln von Kindern. Symposion Integration durch Musik, Stuttgart November 17th .
- "Ich schließe mich meinem Verteidiger an". Sprechen und Schweigen im Strafverfahren. 9. Internationalen Stuttgarter Stimmtage, November 2nd
- Preparation and surprise. The career of arguments in German criminal proceedings. RELINE Conference, Nyborg, August 16.-17.
2011
- Respondent at the festival [soundcheck philosophie] and conference Sagen und Zeigen, Halle, June 15th-18th
2010
- Rhetorische Argumentationsanalyse: Zum Werden von Argumenten. Kolloquium des Promotionsstudiengangs Sprache, Literatur, Gesellschaft, Halle, January 26th
2009
- Von Geschichten und Gegengeschichten. Erzählen im Strafverfahren. Tagung Text, Narration, Kognition, Wuppertal December 5th
2006
- Zuversichtlich zwischen Stühlen… Perspektiven der Rhetorik in der Sprechwissenschaft. 19. Sprechwissenschaftliche Fachtagung. Halle, June 9th
2003
- Argumentation Pedagogy and Democracy, IDEA conference, Dubrovnik, October 18th
Talks
2019
- "Stones & Stars" Conversation Circles as Learning Space. (together with Ines Bose). IIEMCA, Mannheim, July 3rd
- Ethnography of Argumentation. ECA Groningen, June 25th
- Podcasts beibringen. (together with Toni Linke and Cornelius Filipski). #la-digital 2019, Duisburg, Febuary 26th
2018
- Argumentative Fähigkeiten von Vorschulkindern – eine korpusbasierte Analyse (together with Stephanie Kurtenbach and Ines Bose), GISKID, Dortmund, November 18th
- Stimme und Prosodie in der Argumentation zwischen Vorschulkindern (together with ines Bose), ÖLT Innsbruck, October 27th
- Narratives in Argumentation between Factuality and Fictionality. ISSA-Conference, Amsterdam, July 4th.
- "Stolpersteine und Wunschsterne" Förderung von argumentativer Kompetenz in einem Gesprächskreis-Projekt der Kita, Basel, Febuary 15th (together with Ines Bose and Stephanie Kurtenbach)
- Argumentation between Agonality and Coroperation. ARGAGE Lugano, Feburary 8th (together with Ines Bose)
2017
- Methodological Issues in Researching Child-Child Argumentation. Konferenz der International Pragmatics Association, Belfast, July 20th (together with Ines Bose)
- Framing Events as Tragic: Mediating Distance and Closeness. Konferenz der Rhetoric Society of Europe, Norwich, July 5th (together with Michelle LaVigne)
- "Siehe da, es gab Ermessensspielraum": Argumentation und Narration im politischen Diskurs. Workshop Narration und Argumentation, Universität Marburg, November 21st
- Etablierung von Geltung unter Vorschulkindern. Linguistisches Kolloquium Marburg, January 25th (together with Ines Bose)
2016
- Tragic frames and responses. Perspectives from Germany and the US, International Colloquium on Communication, HS Fulda, 26.Juli (together with Michelle LaVigne)
2015
- Literatur lesen und hören (together with Nicole Dehé and Barbara Schlücker), DGSS Tagung Marburg, October 7th
- Constructing Space Ships and Topoi. Tagung der Rhetoric Society of Europe, Warschau June 25th (together with Ines Bose)
- Literatur lieber hören?. Tagung "Das Hörbuch", Berlin, February 24th (together with Nicole Dehe and Barbara Schlücker)
2014
- Between performance studies and oral interpretation: Some thoughts about "Sprechkunst". International Colloquium on Communication, Münster, July 31st
- Things, arguments and in between: An analysis of trees and their place in the protest against Stuttgart 21. 10th Conference of the International Society for the Study of Argumentation, Amsterdam, Juli, 4th
- Ethnographie der Argumentation: von Bäumen, Kinder und Strafverfahren, Antrittsvorlesung an der Phillips Universität Marburg, May 14th
2013
- Ein Hörbuch rezipieren. Wie Hörer/innen über "Herrn Sommer" sprechen. DGSS-Tagung Regensburg, September 29th (together with Conny Krause und Mario Pitz)
- Um Bäume trauern. Materialität und Argument am Beispiel der S21-Kontroverse. SaTüR, Salzburg, May 31st
- On Trees. Protest between the Symbolic and the Material. Conference Rhetoric in Society 4, Copenhagen, January 17th
2012
- "Ein Gewimmel von Hindernissen". Lecture Performance zu Vilém Flusser "Geste des Schreibens". soundcheck philosophie, Halle (Saale), June 9th
2011
- Sinnüberschuss. Von Sprechkunst und Rhetorik. Antrittsvorlesung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, November 30th
2010
- Von großen und kleinen Geschichten. DGSS-Tagung, Halle, October 10th
- Was das Problem ist. Positionierung in Mandantengesprächen. Tagung der Internationalen Vereinigung für Germanistik, Warsaw, August, 3rd
- The Absence of Reasons. Seventh Conference of the International Society for the Study of Argumentation, Amsterdam, Juli.
2007
- Bringing the Client to Court. Law and Society Conference Berlin, July 26th .
- Vor Gericht. Sprachwissenschaftliches Kolloquium, Universität Jena, July 3rd .
- Building a Winning Team. OSSA Conference on Argumentation, Windsor/ Canada, June 7th
- Fascinatin' Rhythm. The Rhythm of Criminal Cases. Colloquium on Time and Discourse, Berlin February 2nd
- On the High Seas: The Defendant between Apology and Defense. Workshop on Case-Making, Berlin January 5th
2006
- Courtrooms as discursive aparatus and temporal zone. First British-German Socio-Legal Workshop, Keele November 11th
- On Would-Be Arguments That Did Not Make It. International Colloquium in Communication, Erfurt Juli 24th
- Undoing Premises. The interrelation of argumentation and narration in criminal proceedings. Sixth International Conference on Argumentation, Amsterdam June 28th
- Wenn der Schuss daneben geht. Scheitern im Fußball. Akademischer Anpfiff! des Sonderforschungsbereichs Kulturen des Performativen. Berlin, May 24th
2005
- Mit Gründen erzählen? Argumentation und Narration im Strafverfahren. Zweite Tagung für Nachwuchswissenschaftler/innen in der Disziplinen übergreifenden Rechtsforschung, Halle (Saale), November 25th
- Die zweite Geschichte - Wie wird das Ethos des Angeklagten im Strafverfahren narrativ hergestellt? Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Koblenz, September 23rd
- "If that ist what I said" - The argumentative exploitation of credibility in criminal trials; 11th conference of the International Pragmatics Association, Riva del Garda, July 12th
- An Argumentation Move as a Time Machine; Colloquium "Time and Discourse", Freie Universität Berlin, May 26th
2004
- From Narrating to Arguing and Back; Colloquium "Time, Materiality, and Discourse", Freie Universität Berlin, December 2nd
- The Criminal File in the German Defense Lawyer’s Practice. The Story of a Grimoire; Konferenz "Performanz und Recht: Inszenierung und Materialität", Freie Universität Berlin, November 19th
- "Wenn das da so steht" Von Rückverweisen und Zirkelschlüssen in Strafprozessen; Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Linguistik, Wuppertal, September 24th
- Präsentation des Forschungsprojektes, gemeinsam mit Thomas Scheffer; Kriminologisches Kolloquium, Universität Halle.
- Development of Reasons – Argumentation Analysis in Ethnographic Fieldwork; Annual conference of the Social Legal Studies Association, Glasgow, April 7th
2003
- Credits und Lebenslanges Lernen (gemeinsam mit Irene Lischka), Workshop FTHW Berlin, October 9th
- Under an Umbrella, Alta Conference on Argumentation, Alta, UT, August 1st
2002
- ‘Das ist doch kein Grund’ Probleme der Geltung in interpersonaler Argumentation, Jahrestagung der DGSS, Halle, October 19th
- The Argument of Continuity, International Conference on Argumentation, Amsterdam, June 27th
- Gute Gründe geben. Mitteldeutschen Verband der Sprechwissenschaftlerinnen und Sprechwissenschaftler, Halle, April 16th
2001
- Angemessenheit als Lehrziel in Argumentationstrainings, Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Passau, September 28th
- Appropriateness and Argumentation Competence, Alta Conference on Argumentation, Alta, UT, August 3rd
- Das kommunibiologische Paradigma. Ist kommunikatives Verhalten genetisch bedingt? Präsentation für den Mitteldeutschen Verband der Sprechwissenschaftlerinnen und Sprechwissenschaftler, January 19th
2000
- Was ist argumentative Kompetenz? DGSS Fachtagung, Leipzig, September 15th
- ‘May Others Speak of Their Disgrace, I Am Speaking of Mine’ Narration and Argumentation in the Debate about the Exhibition, War of Termination, Crimes of the Wehrmacht 1941-44, First Tokyo Conference on Argumentation, August 19th
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.