Hauptinhalt
Thematische Spannweite
Die Kompetenzstelle Mündliche Kommunikation erarbeitet Fortbildungen rund um das Thema mündliche Kommunikation. Das Fortbildungsangebot ist empirisch gestützt sowie am aktuellen Forschungsstand orientiert und zielt auf die Bereiche Fachwissen und Fachdidaktik innerhalb der professionellen Handlungskompetenz, einschließlich der eigenen Interaktionskompetenz der Lehrenden.
Fortbildungsthemen werden durch die Kompetenzstelle zum einen auf Basis der aktuellen gegenstandsbezogenen Themen in der Fachdidaktik Deutsch sowie Sprechwissenschaft bestimmt, zum anderen werden die Bedarfe für die anzubietenden Fortbildungsthemen u. a. durch Befragung von Lehrkräften ermittelt.
Darüber hinaus bietet die Kompetenzstelle Mündliche Kommunikation jährlich einen Fachtag zu einem thematischen Schwerpunkt an.
Die thematische Spannweite, die die Kompetenzstelle im Rahmen ihrer Fortbildungsangebote und Fachtage bedient, reicht von Aspekten mündlicher Kommunikation als Unterrichtsmedium über gegenständliche Inhalte bis hin zu übergreifenden Themen, die u.a. Aspekte der Digitalisierung, der Sprachsensibilität oder des Verhältnisses Mündlichkeit – Schriftlichkeit einbeziehen. Einen Überblick über mögliche fachwissenschaftliche Inhalte aus den drei thematischen Bereichen, die im Rahmen von Fortbildungsangeboten bedient werden, finden Sie im Aufklappmenü.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mündliche Kommunikation als Unterrichtsmedium
*Beobachtung und Analyse mündlicher Kommunikation
*Interaktion verstehen
*Videoanalyse im Unterrichtsgespräch
*Transkription mündlicher Sprache
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mündliche Kommunikation als Unterrichtsgegenstand
*Argumentieren und Debattieren
*Vortragen und Präsentieren
*Gespräche führen
*Interpretierendes Textsprechen/Vorlesen
*Hörverstehen und Sprechdenken
*Verstehen anzeigen und erkennen/Aktives Zuhören
*Zuhören kompetenzorientiert fördern
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Übergreifende Perspektiven
*Beobachtung, Reflexion und Beurteilung mündlicher Leistungen
*Lehrer*innenstimme inkl. Stimmbildung, Stimmökonomie und Sprech- sowie Körperausdruck
*Überschneidungen und Verbindungen von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch
*Medialität, Digitalität und mündliche Kommunikation
*Kommunikationsethik und Sprachkritik