Jennifer Müller

Wiss. Mitarbeiterin, Projektkoordinatorin des HKM Projekts "Stark nach Corona"

Kontaktdaten

+49 6421 28-24908 jennifer.mueller@staff 1 Deutschhausstraße 3
35032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: B204 bzw. +2/2040)

Sprechstundentermine im SoSe 2024

Auf Nachfrage per E-Mail.

  • Lebenslauf

    • Seit 06/2023
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, AG Deutsch als Fremdsprache - Koordinatorin des HKM-Projekts „Stark nach Corona in DaFZ“ als Teil der Initiative "Löwenstark - Der BildungsKICK"
    • 02/23-11/23
      Workshopleitende im Zertifikatskurs Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen (ZQ BSK) an der Philipps-Universität Marburg, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, AG Deutsch als Fremdsprache
    • 04/18 - 02/23
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, AG Deutsch als Fremdsprache - Koordinatorin des HMWK-Projekts „Sprachsensibler Fachunterricht an der Schwelle zur Hochschule"
    • 11/17-03/18
      Wissenschaftliche Hilfskraft m.A. an der Philipps-Universität Marburg, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, AG Deutsch als Fremdsprache
    • 10/15-10/17
      Studium des Erweiterungsfaches Deutsch als Fremdsprache an der Philipps-Universität Marburg, Abschluss: Erweiterungsprüfung
    • 10/11-10/16
      Lehramtsstudium für Lehramt an Gymnasien (Deutsch/ Geschichte) an der Philipps-Universität Marburg, Abschluss: 1. Staatsexamen
    • 09/13-01/14
      Auslandssemester in Finnland an der Abo Akademi University in Turku/Abo im Rahmen von ERASMUS

     

  • Forschungsinteressen

    Sprachsensibler bzw. Sprachförderlicher Fachunterricht

    Leseverstehensforschung, (Disciplinary) Literacy

    Geschichtsdidaktik

    Fach-, Bildungs-, Berufs- und Wissenschaftssprache

    Geschichte im Landeskundeunterricht

  • Dissertation: Lesen im sprachsensiblen Geschichtsunterricht

    Eine kurze Beschreibung der Dissertation können Sie auf der Forschungsseiten der DaF AG nachlesen.

  • Publikationen

    Müller, Jennifer (2023), Theoretische Sensibilität, Kodieren und all is data: Das Potential der Grounded Theory Methodology für die empirische Unterrichtsforschung. In: Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia / Ciepielewska-Kaczmarek, Luiza /Jentges, Sabine / Knopp, Eva / Lazovic, Milica / Siebold, Kathrin (Hg.): Empirische Unterrichtsforschung in DaFZ
    Band 1: Gegenstände und methodische Zugänge.

    Müller, Jennifer (2022), Was ist Konsuln? Er hat gerade gesagt PS4 oder PS3. Analyse von Lesesituationen für einen Sprachsensiblen Geschichtsunterricht. In: Schaar, Torsten & Altal, Mahasen (Hg.): Fokus DaF/DaZ. Neue Tendenzen in Forschung und Lehre. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht

    Siebold, Kathrin/ Müller, Jennifer (2021): „Sprachlich sensibel = sprachlich simpel? Reflexionen über ein dynamisches und entwicklungsorientiertes Inklusionsverständnis im sprachsensiblen Fachunterricht.“ In: Großhauser, Anna / Köpfer, Andreas / Siegismund, Hanna (Hg.): Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung – Konzeptuelle Entwicklungslinien und hochschuldidaktische Zugänge. Wissenschaftlicher Verlag Trier (WVT), 212-232.

    Müller, Jennifer (2019): "Rezension Brandt, Hanne & Gogolin, Ingrid. 2016. Sprachförderlicher Fachunterricht. Erfahrungen und Beispiele (FörMig Material 8). Münster/ New York: Waxmann. 88 S., € 24,90, ISBN 978-3-8309-3378-6". Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 70(1), S. 202-206. doi:https://doi.org/10.1515/zfal-2019-2010.

    Müller, Jennifer (2018), Lehrmaterialanalyse als Grundlage für die Planung sprachsensiblen Geschichtsunterrichts, in: Dirks, Una (Hg.), Sprachsensible DaF-/DaZ-/DaM-Bildungsräume: Sprech- & Textformen im Fokus, Münster/ New York: Waxmann.

  • Vorträge & Posterpräsentationen

    06/2024 XI. Internationale Nachwuchskonferenz „Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache“ in Marburg - Wissenschaftsposter: "Unterstützung und Verstehensprozesse. Analyse der Herausforderungen beim Lesen für die Konzeption Sprachsensiblen Geschichtsunterrichts"

    05/2024 Promovierendenkolloquium GIP Marburg – Nijmegen – Poznań & Freunde - Vortrag "Beschreibung der Datengrundlage & Rollenaushandlung im Dissertationsprojekt Bedarfsanalyse (fachspezifischer) Herausforderungen beim Lesen für die Konzeption Sprachsensiblen Geschichtsunterrichts"

    06/2023 Promovierendenkolloquium GIP Marburg – Nijmegen – Poznań & Freunde - Vortrag "Unterstützung, Verständnis(probleme) und Zusammenarbeit. Bedarfsanalyse (fachspezifischer) Herausforderungen beim Lesen für die Konzeption Sprachsensiblen Geschichtsunterrichts"

    03/2023 X. Internationale Nachwuchskonferenz „Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache“ in Nijmegen 2023 im Rahmen der GIP Marburg – Nijmegen – Poznań - Vortrag: "Sozial-affektive Einflussfaktoren auf das Lesen und Verstehen von Sachtexten für DaZ-Lernende"10/2022 Workshop 'Fortgeschrittener Spracherwerb' an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Vortrag: "Fortgeschrittener Spracherwerb und Disciplinary Literacy beim Lesen im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I"

    08/2022 IDT 2022 in Wien *mit.sprache.teil.haben - Sektion F6 „Sprache im Fach“ - Vortrag: "'Was ist Konsuln? […] Er hat gerade gesagt PS4 oder PS3?' Analyse von Lesesituationen für einen Sprachsensiblen Geschichtsunterricht"

    08/2022 Nachwuchskonferenz der 49. Jahrestagung DaF/DaZ in Kassel - Vortrag: "Verständnis und Unterstützung als zentrale Kategorien des Leseverstehens im sprachsensiblen Fachunterricht"

    06/2022 VIA-DaZ Wuppertal - Vorstellen Projektskizze "Lesen im sprachsensiblen Geschichtsunterricht. Bedarfsanalyse sprachlicher und fachlicher Herausforderungen beim Lesen von Geschichtstexten"

    06/2022 IX. Internationale Nachwuchskonferenz „Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache“ in Poznan - Vortrag: "Unterstützung, Überforderung und Verständnis(probleme) im Sprachsensiblen Fachunterricht“

    06/2022 IX. Internationale Nachwuchskonferenz „Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache“ in Poznan - Vortrag: "Unterstützung, Überforderung und Verständnis(probleme) im Sprachsensiblen Fachunterricht“

    03/2022 Promovierendenkolloquium DaFZ Marburg - Vortrag "'Unterstützung' als Kategorie im Kontext von Herausforderungen beim Lesen im Geschichtsunterricht"

    10/2021 VIII. Internationale Nachwuchskonferenz „Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache“ - Vortrag: "Literacy im Geschichtsunterricht. Herausforderungen beim Textverstehen für Zweitsprachenlernende"

    03/2021 2. Internationale Konferenz der German Jordanian University „Fokus DaF/DaZ – Gegenwärtige Tendenzen in Forschung und Lehre“ - Vortrag "Analyse von Lesesituationen für einen sprachsensiblen Geschichtsunterricht"

    01/2021 Promovierendenkolloquium DaFZ Marburg - Vortrag "Lesen im Sprachsensiblen Geschichstunterricht"

    05/2020 VII. Internationale Nachwuchskonferenz „Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache“ – VII. Internationales Forschungskolloquium Deutsch als Fremdsprache - Vortrag "Sprachliche Herausforderungen in Geschichtstexten"

    09/2019 Konferenz für Geschichtsdidaktik 'Sprachen des Geschichtsunterrichts' in Essen - Posterpräsentation "Lesen im sprachsensiblen Geschichtsunterricht. Bedarfsanalyse sprachlicher und fachlicher Herausforderungen beim Lesen von Geschichtstexten"

    08/2019 Vortrag im Rahmen des Promovierendenkolloquiums Deutsch als Fremdsprache der Philipps-Universität Marburg

    03/2019 VI. Internationale Nachwuchskonferenz der 46. Jahrestagung DaF/DaZ in Chemnitz - Vortrag "Sprachliche Herausforderungen in Geschichtstexten. Triangulation von Daten aus der linguistischen Textanalyse, aus Experten- und problemzentrierten Interviews"

    03/2019 Pre-Conference ‚Sprache in fachlichen Lehr-Lern-Prozessen‘ Lüneburg - Vortrag "Lesen im sprachsensiblen Geschichtsunterricht. Sprachliche und fachliche Förderung durch Makro-Scaffolding"

    03/2019 DGFF Nachwuchstagung Gießen - Vortrag "Bedarfsanalyse zur Unterstützung des Lesens im sprachsensiblen Geschichtsunterricht"

    09/2018 Promovierendenkolloquium DaF Marburg - Vortrag "Lesen im sprachsensiblen Geschichtsunterricht. Sprachliche und fachliche Förderung durch Makro-Scaffolding"

    09/2018 GAL-Kongress in Duisburg-Essen - Poster "Lesen im sprachsensiblen Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I"

    04/2018 V. Internationale Nachwuchskonferenz „Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache“ in Poznan (Polen) - Vortrag "Lehrmaterialanalyse als Grundlage für die Planung sprachsensiblen Unterrichts"

    04/2018 FaDaF Nachwuchstagung in Mannheim - Poster "Lesen im sprachsensiblen Geschichtsunterricht"

  • Lehre

    SoSe 2023
    Seminar Unterrichtsforschung/ Forschendes Lernen zum Projekt "Stark nach Corona"

    WiSe 22/23
    Seminar Unterrichtsforschung/ Forschendes Lernen zum Projekt "DaF will helfen" 

    SoSe 2022
    Seminar Sprachsensibler Fachunterricht
    Seminar in der Geschichtsdidaktik: Geschichtsunterricht sprachsensibler gestalten (zusammen mit Prof.'in Christina Brüning)

    WiSe 21/22
    Seminar Unterrichtsforschung/ Forschendes Lernen

    SoSe 2021
    Seminar Sprachsensibler Fachunterricht

    WiSe 20/21
    Forschungspraktikum zum Projekt "Sprachsensibler Fachunterricht an der Schwelle zur Hochschule"

    SoSe 2020
    Forschungskolloquium zum Projekt "Sprachsensibler Fachunterricht an der Schwelle zur Hochschule"
    Empirische Forschungsmethoden in der Angewandten Linguistik und Fremdsprachenforschung

    WiSe 19/20
    Forschungspraktikum zum Projekt "Sprachsensibler Fachunterricht an der Schwelle zur Hochschule"

    SoSe 2019
    Forschungskolloquium zum Projekt "Sprachsensibler Fachunterricht an der Schwelle zur Hochschule"

    WiSe 18/19
    Forschungspraktikum zum Projekt "Sprachsensibler Fachunterricht an der Schwelle zur Hochschule"
    Seminar Geschichte im Landeskundeunterricht

    SoSe 2018
    Forschungskolloquium zum Projekt "Sprachsensibler Fachunterricht an der Schwelle zur Hochschule"

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.