Jowita Katarzyna Rogowska

Wiss. Mitarbeiterin

Kontaktdaten

jowita.rogowska@ 1 Deutschhausstraße 3
35032 Marburg
F|04 Institutsgebäude

Sprechstunden im Sommersemester 2025

mittwochs 14-15 Uhr (Raum: B204 bzw. +2/2040)
donnerstags (online) 10-11 Uhr (Zoom-Link nach Anmeldung)
Anmeldung via Ilias und per Mail

  • Akademischer Werdegang

    Seit 04/2025

    Philipps-Universität Marburg, Marburg
    Institut für Germanistische Sprachwissenschaft (IGS)
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaFZ)

    10/2020 – 09/2024

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Pragmatik, Doktorandin

    03/2020 – 09/2020

    Landkreis Vorpommern-Greifswald, Greifswald
    Mitarbeiterin der Pressestelle, Social-Media Redaktion und Krisenkommunikation

    SoSe 2020

    Universität Greifswald, Lektorat Deutsch als Fremdsprache
    Lehrkraft

    03/2020 – 05/2020

    Landkreis Vorpommern-Greifswald, Greifswald 
    Interreg VA Projekt Nachbarspracherwerb von der Kita bis zum Schulabschluss – der Schlüssel zur Kommunikation in der Euroregion Pomerania (Vertretung)

    04/2014 – 03/2020

    Universität Greifswald, Hochschulmarketing, Greifswald
    Wissenschaftliche Hilfskraft

    11/2013 – 12/2019

    Universität Greifswald, Presse- und Informationsstelle, Greifswald 
    Wissenschaftliche Hilfskraft 

    03/2019 – 04/2019

    Escola Básica Municipal Dr. Amadeu da Luz, Pomerode (Brasilien)
    Lehrtätigkeit im Projekt Projeto bilíngue com Universität Greifswald

    04/2018 – 07/2018

    Universität Greifswald, Lektorat Deutsch als Fremdsprache
    Lektorin (Praktikantin) 

    04/2016 – 08/2017

    Universität Greifswald, Institut für Slawistik, Lehrstuhl für Slawische Sprachwissenschaft
    Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG Projekt KiBi – Frühkindlicher polnisch-deutscher bilingualer Spracherwerb

    11/2015 – 04/2016

    Übersetzungsbüro transkript, Schreibschule am Meer, Stralsund
    Praktikum im Bereich der literarischen Übersetzung (Deutsch-Polnisch)

    10/2014 – 12/2015

    Universität Greifswald, Kustodie der Universität Greifswald, Greifswald
    Studentischer Guide

  • Akademischer Bildungsweg

    12/2020 – eingereicht 03/2025
    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Promotionsstudium, Heidelberg
    Neuphilologische Fakultät

    10/2017 – 03/2020
    Universität Greifswald, Masterstudium, Greifswald
    Language Diversity/ Sprachliche Vielfalt (Slawistik und Germanistik)

    09/2018 – 01/2019
    Staatliche Universität Sankt Petersburg, Auslandssemester, Sankt Petersburg (RU)

    10/2013 – 12/2017
    Universität Greifswald, Bachelorstudium, Greifswald
    Deutsch als Fremdsprache und Slawistik (Polnisch, Russisch, Tschechisch)

    02/2016 – 06/2016
    Universität Lettlands, Auslandssemester, Riga (LV)

     09/2009 – 06/2012
    VII Liceum Ogólnokształcące im. Dąbrówki, Abitur, Poznań (PL)

  • Publikationen

    Rogowska, Jowita (in Vorb.): Delegitimierungspraktiken in deutschen und polnischen Alltagsgesprächen: Eine sprachübergreifende Perspektive. Dissertation.

    Küttner, Uwe-A; Kornfeld, Laurenz; Mack, Christina; Mondada, Lorenza; Rogowska, Jowita; Rossi, Giovanni et al. (2024): Introducing the “Parallel European Corpus of Informal Interaction” (PECII). A novel resource for exploring cross-situational and cross-linguistic variability in social interaction. In: Margret Selting und Dagmar Barth-Weingarten (Hg.): New Perspectives in Interactional Linguistic Research. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Company (Studies in language and social interaction, 36), S. 132-160.

    Kornfeld, Laurenz; Mack, Christina; Rogowska, Jowita; Schubert, Mojenn (2023): Winter Conference in Summer: Report on the International Conference on Conversation Analysis (ICCA) from June 26th to July 2nd 2023 in Brisbane/Meanjin (Australia). In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 24, S. 195-215.

    Rogowska, Jowita; Schneider, Valentin (2022): Bericht über das 4. Treffen des Netzwerks für Doktorand*innen der Gesprächsforschung (DokGF) 19-20.11.2021, Mannheim (online). In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (23), S. 254-267. Online verfügbar unter www.gespraechsforschung-ozs.de.

  • Vorträge

    06/03/2024
    Rogowska, Jowita (2024): Interaktionale Herstellung von Autonomie und Autorität in informellen Interaktionen im deutsch-polnischen Sprachvergleich (Poster). 60. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache: Gesprochenes Deutsch: Struktur, Variation, Interaktion. Congress Center Rosengarten Mannheim

    27/09/2023
    Rogowska, Jowita (2023): Interaktionale Herstellung von Autonomie und Autorität in informellen Interaktionen im deutsch-polnischen Sprachvergleich (Poster). Sprache und Betroffenheit, Akademie der Wissenschaften, Heidelberg

    21/07/2023
    Rogowska, Jowita (2023): Going beyond 'here-and-now': Connecting misconduct to general rules across languages. 10th International Contrastive Linguistics Conference (ICLC-10), Mannheim

    29/06/2023
    Rogowska, Jowita (2023): Multimodal organization of advice giving in informal interaction. International Conference on Conversation Analysis (ICCA 2023), University of Queensland, Brisbane (Meanjin) / Australien

    01/07/2023
    Zinken, Jörg; Küttner, Uwe-A.; Kornfeld, Laurenz; Mack, Christina; Rogowska, Jowita; Betz, Emma; Rossi, Giovanni (2023): Direct sanctioning of problem behavior in informal interaction. First results of a quantitative study. International Conference on Conversation Analysis (ICCA). University of Queensland, Brisbane (Meanjin) / Australien

    24/03/2023
    Rogowska, Jowita (2023): Dealing with Epistemic and Deontic Asymmetries in the Context of Problem Management in Informal Interaction. Social Interaction, Language and Culture Laboratory (SILC Lab), University of Waterloo, Kanada

    03/11/2022
    Droste, Pepe; Rogowska, Jowita (2022): Shifting for social action: Investigating alternative address terms in talk-in-interaction. Digital Meeting for Conversation Analysis, Online

    05/09/2022
    Rogowska, Jowita; Droste, Pepe (2022): Investigating Alternative Address Terms in Talk-in-Interaction. Shifting for Social Action. Internes Workshop, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

    26/07/2022
    Zinken, Jörg; Mack, Christina; Rogowska, Jowita (2022): 'Advice', 'suggestions' and related actions in German, Italian and Polish everyday interaction. Symposium on Action Formation and Ascription: Offers, Proposals, Suggestions., Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

    25/06/2022
    Rogowska, Jowita (2022): Deontics in Social Interaction. Retreat des Projekts NoRM-aL mit internationalen Partner*innen, Annweiler am Trifels

    16/03/2022
    Rogowska, Jowita (2022): Interaktionale Herstellung von Autonomie und Autorität in informellen Interaktionen im deutsch-polnischen Sprachvergleich. Vorstellung des Dissertationsprojektes (Poster). 58. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache als Online-Konferenz: „Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft – mündlich, schriftlich, multimedial“, Mannheim, Online

    22/02/2022
    Rogowska, Jowita; Zinken, Jörg; Küttner, Uwe-A. (2022): Was können (wir mit) Namen tun? Adressierungen in Momenten der direkten Konfrontation in informellen Interaktionen. Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V., Jahrestagung 2022: „Pragmatik multimodal“, Tübingen, Online

    16/02/2022
    Rogowska, Jowita: (2022) Wege in die Promotion. Netzwerktreffen WUMAN Studis (Mannheim), Universität Mannheim, Online

    02/07/2021
    Rogowska, Jowita (2021): On address terms in the service of reprimanding in informal interaction in Polish and German. International Pragmatics Association (IPrA), Winterthur, Online

    17/06/2021
    Zinken, Jörg; Kornfeld, Laurenz; Küttner, Uwe-A.; Mack, Christina; Rogowska, Jowita (2021): Praktiken der Grenzziehung: Das Projekt „Normen, Regeln und Moral im alltäglichen Leben“, Heidelberg

    11/06/2021
    Rogowska, Jowita (2021): Adressierungen im Vokativ und im Nominativ im Polnischen: Sanktionierungen in informeller Interaktion. Online-Kolloquium Slavistische Linguistik, Universität Bamberg, Online

  • Lehre

    23/03/2023
    Einführung in das Turn-Taking (GER 601/701/431: Approaches in Linguistics: Linguistic Landscapes, bei Prof. Dr. Grit Liebscher), Seminar, University of Waterloo (Kanada)

    26/01/2023
    Translanguaging: An Expression of Multilingual Identities? (GER 601/701/431: Approaches in Linguistics: Linguistic Landscapes, bei Prof. Dr. Grit Liebscher), Seminar, University of Waterloo (Kanada)

    13/12/2021
    Language in Social Interaction in the Comparative Perspective (bei Prof. Dr. Jörg Zinken), 2 SWS, Universität Heidelberg 

    01/2023 – 04/2023
    Datensitzungen für Studierende, University of Waterloo (Kanada), 16 SWS (insgesamt)

    SoSe 2020
    Wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftssprache Deutsch für internationale Studierende (3 SWS wöchentlich), Lektorat Deutsch als Fremdsprache, Universität Greifswald

    03/2019 – 04/2019
    DaF-Unterricht für Kl. 5 und Vorbereitung eines Übungsbuches für diese Stufe, Escola Básica Municipal Dr. Amadeu da Luz, Pomerode (Brasilien)

    SoSe 2018
    Konversationskurs (C1), 4 SWS wöchentlich, Lektorat Deutsch als Fremdsprache, Universität Greifswald

    2012 – 2014
    Nachhilfe in Deutsch als Fremdsprache für polnische Schüler*innen (privat)

  • Eingeworbene Drittmittel

    22/03/2022
    Förderung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL e. V.) für die Organisation einer GAL Research School (gemeinsam mit Helena Konstanze Budde) – 2500 €

  • Forschungsaufenthalte

    01/2023 – 04/2023
    University of Waterloo (Kanada), Department of Germanic & Slavic Studies, bei Prof. Dr. Emma Betz

    24/02/2023 – 05/03/2023
    University of Colorado Boulder (USA), Department of Linguistics, bei Prof. Dr. Chase W. Raymond und Professor Emerita Dr. Barbara Fox

  • Organisation von Tagungen und wissenschaftlichen Veranstaltungen

    23/11/2023 – 25/11/2023
    GAL Research School 2023 Interaktionsforschung im Kontext methodologischer und technischer Innovationen, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim (Organisation, zusammen mit Helena Konstanze Budde)

    Seit 09/2023
    IDS-Pomodoro Schreibcafé für Promovierende (4 SWS, wöchentlich), Gründerin und Organisatorin

    5/09/2022 – 7/09/2022
    Shifting for Social Action. Workshop, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, (Organisation, zusammen mit Pepe Droste)

    19/11/2021 – 20/11/2021
    4. DokGF: Netzwerktreffen für Doktorand*innen der Gesprächsforschung, Heidelberg, digital (Organisation, zusammen mit Sophia Fiedler und Marlen Buß)

  • Mitgliedschaften

    Seit 01/2023 
    Gesellschaft für Angewandte Linguistik e. V. (GAL)

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.