Hauptinhalt

Lehr- und Lernformen des Studiengangs

Vorlesungen

Vorlesungen dienen der Darstellung von wissenschaftlichem Grund- und Spezialwissen und der Vermittlung wissenschaftlicher Methoden Ihres Studienfachs. Vorlesungen werden meist mit Klausuren abgeschlossen, in denen Sie Ihr Grundlagenwissen in begrenzter Zeit (die Dauer beträgt in der Regel 90 Minuten) mit begrenzten Hilfsmitteln unter Beweis stellen müssen.

Seminare

In Seminaren werden fachspezifische Themen von den Studierenden eigenständig bearbeitet. Die im Seminar erworbenen Sach- und Methodenkenntnisse sowie Arbeitstechniken sollen in selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit angewendet werden. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erarbeiten dafür selbstständig Beiträge unterschiedlicher Länge (Referate, Hausarbeiten), tragen die gewonnenen Erkenntnisse in den Seminarveranstaltungen vor und stellen sie zur Diskussion.  So sollen komplexe Fragestellungen erarbeitet werden, und neue Problemstellungen können mit wissenschaftlichen Methoden im Wechsel von Vortrag und Diskussion erörtert und bewertet werden. Forschungsseminare im Besonderen können fortgeschrittenen Studierenden die Mitarbeit an speziellen Forschungsprojekten ermöglichen.

Selbststudium

Das Selbststudium dient der Vor- und Nacharbeit von Lehrveranstaltungen und der Vorbereitung von Prüfungen. Es dient der Recherche und Aneignung von Basis- und Kontextwissen.

Mentoriertes Selbststudium

Die Inhalte des Moduls V5 sollen vollständig in der Form des mentorierten Selbststudiums erarbeitet werden. Das Selbststudium erfolgt in Begleitung eines Mentors/einer Mentorin und die Resultate des Selbststudiums werden durch den Mentor/die Mentorin in einem Kolloquium überprüft.

Übungen

Übungen dienen der Einführung in spezielle Fragen. Dabei leitet die Lehrperson die Veranstaltung, stellt Aufgaben, kontrolliert die Tätigkeit der Studierenden und leitet die Diskussion; die Studierenden üben Fertigkeiten und Methoden der jeweiligen Fachdisziplin, lösen Übungsaufgaben, erarbeiten selbstständig Beiträge und tragen diese während der Übungsstunde vor.

E-learning

Veranstaltungen auf der Basis von elektronisch bereitgestellten Lehreinheiten verwenden multimediale Präsentationsformen. Die Studierenden lesen bereitgestellte Texte, bearbeiten Bildmaterial, erarbeiten Lösungen zu Fragen und senden ihre Antworten (auch bei Prüfungen) an Lehrende. Die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden erfolgt meist über E-Mail oder Online-Plattformen.

Hausarbeiten

Für eine Hausarbeit wählen die Studierenden eigenständig ein begrenztes Thema aus und bearbeiten dies in Absprache mit einer Lehrperson und unter Anwendung wissenschaftlicher Arbeitstechniken. So soll ein Thema in einer begrenzten Zeit (vor allem in der vorlesungsfreien Zeit) und unter Verwendung eigenständig recherchierter Quellen und Fachliteratur wissenschaftlich bearbeitet und schriftlich dargestellt werden.

Kolloquien

Das Kolloquium dient der Diskussion wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Erörterung aktueller Forschungsprobleme. Kolloquien sind Foren des Austauschs von Lehrenden und Studierenden über ihre Masterarbeiten und andere Forschungsarbeiten.

Praktika

Praktika dienen in diesem forschungsorientierten Studiengang dazu, erworbene theoretische Kenntnisse in der Forschungspraxis zu erproben. Hierbei werden forschungspraktisch relevante Qualifikationen erworben. Ein Praktikum umfasst die Auswahl des Praktikumsplatzes, die forschungspraktische Tätigkeit sowie das Verfassen eines Praktikumsberichts. Es wird durch eine Praktikumsordnung geregelt.