Hauptinhalt

Module im M.A. Linguistik: Kommunikation und Kognition

Die Seminare, Vorlesungen und Übungen innerhalb des M.A. Linguistik: Kognition und Kommunikation werden von den Professoren und promovierten Mitarbeitern des Instituts für Germanistische Sprachwissenschaft (IGS) und des Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas (DSA) gehalten. Aus den folgenden Bereichen werden regelmäßig Lehrveranstaltungen angeboten:

Im Folgenden sind die einzelnen Module des Studiengangs in einer Übersicht beschrieben.
Die ausführlicheren Modulbeschreibungen finden Sie auch im Modulhandbuch (PDF) oder in der für Sie geltenden Prüfungsordnung.

Das detaillierte Vorlesungsverzeichnis wird semesterweise auf Marvin veröffentlicht. In diesem steht auch das jeweils aktuelle Angebot an Import- und Export-Modulen.

In der Checkliste können Sie die von Ihnen bereits absolvierten Module markieren und so Ihren Studienfortschritt verfolgen und organisieren.

Modulbeschreibungen

Basismodule

  • B1 – Methoden der empirischen Linguistik (Pflichtmodul)

    Inhalt des Moduls sind Erhebungsmethoden, Transkription und Transliteration sprachlicher Daten, Korpuslinguistik, quantitative und statistische Methoden oder der Umgang mit Datenbanken und Software, etc. Das zweiwöchige Methodenpraktikum wird am besten in den Semesterferien an einem Forschungsprojekt absolviert. Die AG-LeiterInnen an IGS und DSA bieten Praktikumsplätze an und können jederzeit auf ein Praktikum angesprochen werden.

    – 1 Seminar (8 LP)
    – 1 zweiwöchiges Methodenpraktikum (4 LP)

    Modulprüfung: Hausarbeit

    In diesem Modul sind insgesamt 12 LP zu erwerben.

  • B2 – Anwendungen der empirischen Linguistik (Pflichtmodul)

    Inhalt des Moduls sind Anwendungen der empirischen Linguistik in einer vertiefenden Form, insbesondere die Konzeption, Durchführung und Auswertung eigener empirischer sprachwissenschaftlicher Erhebungen. Dazu gehört die vertiefte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Erhebungsmethoden und deren Anwendung (Korpusrecherchen, Fragebogen-Erhebungen, Interviews, statistische Methoden, etc.).

    – 1 Lehrveranstaltung (4 LP)
    – 1 Seminar (8 LP)

    Modulprüfung: Hausarbeit

    In diesem Modul sind insgesamt 12 LP zu erwerben.

Aufbaumodule

  • A1 – Sprachvariation und Sprachgeschichte I (Wahlpflichtmodul)

    Inhalt des Modul sind Sprachvariation und Sprachgeschichte, exemplifiziert am Deutschen oder an der weltweiten Sprachvielfalt. Dabei werden Methoden und Begriffe der historischen Sprachwissenschaft und der Variationslinguistik ebenso wie Sprachwandel- und Sprachvariationstheorien vermittelt und in Bezug auf die verschiedene sprachlichen Systemebenen diskutiert.

    – 1 Lehrveranstaltung (4 LP)
    – 1 Seminar (8 LP)

    Modulprüfung: Hausarbeit

    In diesem Modul sind insgesamt 12 LP zu erwerben.

  • A2 – Psycho- und Neurolinguistik I (Wahlpflichtmodul)

    Inhalte dieses Moduls sind Ansätze zum Zusammenhang zwischen Sprache und Kognition, kognitive Modelle zur Sprachverbreitung sowie methodische Grundlagen in diesem Bereich. Hierbei werden Kenntnisse kognititionswissenschaftlicher Modelle zur Beschreibung von Sprache als hörerkognitivem Phänomen, die Fähigkeit zur Analyse und reflektierten Bewertung kognitiver Modellansätze sowie grundlegende methodische Kenntnisse vermittelt.

    – 1 Lehrveranstaltung (4 LP)
    – 1 Seminar (8 LP)

    Modulprüfung: Hausarbeit

    In diesem Modul sind insgesamt 12 LP zu erwerben.

  • A3 – Text und Pragmalinguistik I (Wahlpflichtmodul)

    Inhalt des Moduls sind Konzepte und Methoden der Text- und Pragmalinguistik. Ziel ist die Befähigung zur sprachwissenschaftlichen Analyse schriftlicher Texte und mündlicher Kommunikationsformen, die Auseinandersetzung mit sprachwissenschaftlichen Modellen der Beschreibung von Text- und Dialogstrukturen, die reflektierte Produktion und Optimierung schriftlicher und mündlicher Texte sowie die eigenständige Erforschung der Gegenstände des Themenfeldes.

    – 1 Lehrveranstaltung (4 LP)
    – 1 Seminar (8 LP)

    Modulprüfung: Hausarbeit

    In diesem Modul sind insgesamt 12 LP zu erwerben.

Vertiefungsmodule

  • V1 – Sprachvariation und Sprachgeschichte II (Wahlpflichtmodul)

    Gegenstand des Moduls sind ausdifferenzierte Kenntnisse in Theorie und Empirie der modernen Areallinguistik und historischen Linguistik sowie deren Methoden in einer vertieften und kritischen Auseinandersetzung. Schwerpunkte bilden u.a. die Dialektologie und historische Linguistik des Deutschen und weiterer Sprachen sowie die Reflexion von Sprachwandeltheorien.

    – 1 Lehrveranstaltung (4 LP)
    – 1 Seminar (8 LP)

    Modulprüfung: Hausarbeit

    In diesem Modul sind insgesamt 12 LP zu erwerben.

  • V2 – Psycho- und Neurolinguistik II (Wahlpflichtmodul)

    Das Modul führt in neurokognitive und neurobiologische Grundlagen der Sprache ein. Ziel ist das Verständnis neurowissenschaftlicher Messmethoden sowie aktueller neurokognitiver bzw. neurobiologischer Modelle im Bereich der Sprache.

    – 1 Lehrveranstaltung
    – 1 Experimentalpraktikum

    Modulprüfung: Hausarbeit

    In diesem Modul sind insgesamt 12 LP zu erwerben.

  • V3 – Text und Pragmalinguistik II (Wahlpflichtmodul)

    Gegenstand des Moduls ist das Erwerben vertiefter Kenntnisse in Text- und Pragmalinguistik im Rahmen eigenständiger Analysen. Dazu gehört es, text- und pragmalinguistische Datensammlungen methodisch reflektiert zu konzipieren, text- und pragmalinguistische Korpusanalysen durchzuführen sowie Textanalysen vorzunehmen.

    – 1 Lehrveranstaltung (4 LP)
    – 1 Seminar (8 LP)

    Modulprüfung: Hausarbeit

    In diesem Modul sind insgesamt 12 LP zu erwerben.

  • V4 – Mentoriertes Selbststudium (Wahlpflichtmodul)

    Das Mentorierte Selbststudium ermöglicht die individuelle fachliche Profilierung jenseits der Grenzen curricularer Festlegung, indem ein sprachwissenschaftliches Themenfeld eigenständig erschlossen wird. Mit einem möglichen Blick sowohl auf die Masterarbeit als auch auf die Berufspraxis wird ein studiengangsrelevantes, gegebenenfalls fachübergreifendes Themenfeld in Absprache mit einer/m MentorIn im Selbststudium erarbeitet und im Rahmen eines Forschungsgesprächs überprüft.

    – Selbststudium

    Modulprüfung: Forschungsgespräch (12 LP)

Praxismodul

  • PX – Forschungspraktikum (Wahlpflichtmodul)

    Das mindestens vierwöchige Forschungspraktikum befähigt zur eigenständigen Erhebung, Organisation und Auswertung linguistischer Daten und schafft eine Möglichkeit, die erworbenen Theoriekenntnisse in der Praxis zur Anwendung zu bringen. Durch die eigene praktische Tätigkeit werden Perspektiven für das weitere Studium und die spätere berufliche Tätigkeit geschaffen und Einblicke in Rahmenbedingungen der Forschung (Drittmittelerwerb, Forschungsorganisation etc.) erworben.

    – 1 Forschungspraktikum

    Modulprüfung: Praktikumsbericht (12 LP)

Profilbereich: Importmodule

  • Importmodule

    Im Rahmen von Importmodulen können Inhalte aus anderen Studiengängen im Umfang von 12 LP eingebracht werden. Das Angebot geht im Detail aus dem Vorlesungsverzeichnis hervor. Es umfasst derzeit Module aus Studiengängen im Bereich verschiedener Philologien, der Geschichte, Psychologie, Neurowissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Gender Studies.

    – Studien- und Prüfungsleistungen nach den Ordnungen der exportierenden Lehreinheiten

    Modulprüfung: nach den Ordnungen der exportierenden Lehreinheiten (12 LP)

Abschlussmodul (Masterarbeit)

  • AB – Abschlussmodul (Pflichtmodul)

    Das Verfassen einer ca. 80 Seiten umfassenden Masterarbeit bedeutet eine vertiefte Auseinandersetzung mit einer aktuellen Forschungsfrage. Eine hochschulöffentliche Präsentation ca. 2-3 Monate vor Abgabetermin erbringt Feedback und ist ein wichtiger Meilenstein. Nach der Abgabe wird in einer Disputation die Fähigkeit der mündlichen Verteidigung unter Beweis gestellt.

    – 1 Präsentation der Masterarbeit (unbenotet)
    – 1 Masterarbeit (27 LP)
    – 1 Disputation (9 LP)

    Einen Überblick über die Themen der Masterarbeiten vergangener Semester finden Sie unter "Abschlussmodul: Masterarbeiten".