Hauptinhalt
Mentoriertes Selbststudium: Empirisches Arbeiten (M 14)
Supervised Self Study: Empirical Work
Das "Mentorierte Selbststudium" ermöglicht die Vertiefung von wissenschaftlichen Inhalten nach eigenem Interesse und in eigener Regie. Empirisches Arbeiten in der Sprechwissenschaft und Phonetik kann unterschiedlich aussehen. Sie haben hier die Möglichkeit, sich einzuarbeiten, zu üben, Studien zu konzipieren, durchzuführen, zu präsentieren und zu diskutieren. Das "Mentorierte Selbststudium" dient der fachlichen Profilierung hinsichtlich der Masterarbeit oder auch für die spätere Berufspraxis. Studierende sollen sich ihr studiengangsrelevantes, unter Umständen auch fachübergreifendes Themenfeld erschließen, das sie in Absprache mit einem/r Mentor/in wählen und bearbeiten. Für den Arbeitsaufwand sind 60 h, für die Vorbereitung und das Ablegen der Prüfungsleistung 120 h veranschlagt. Das "Mentorierte Selbststudium" wird jedes Semester angeboten.
Checkliste für ein erfolgreiches "Mentoriertes Selbststudium"
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 1. Fragen zum Start (innerhalb der ersten 2 Wochen des Semesters)
Überlegungen:
- In welchem forschungs- oder berufspraktischen Bereich möchte ich mich profilieren?
- Welches Thema, welche Fragestellungen könnte ich bearbeiten?
- Was ist ein bearbeitbares Projektziel?
- Welche/r Mentor/in könnte dies fachlich gut begleiten?
Aufgaben:
- Fragestellungen formulieren
- Lektüreliste anlegen
- Zeitplan entwerfen
- Termin mit Mentorin/Mentor vereinbaren
Die Studierenden können sich eine/n Mentor/in nach Wahl aussuchen (direkter Kontakt per Mail oder in der Sprechstunde). Als Mentor/innen stehen alle hauptamtlich Lehrenden zur Verfügung, insbesondere auch die Modulverantwortlichen (Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes, Prof. Dr. Mathias Scharinger). Bei der Suche nach einem/r Mentor/in ist eine inhaltliche Expertise des/der Mentors/in in dem von den Studierenden für das "Mentorierte Selbststudium" gewählten Forschungsgebiet sinnvoll und ratsam.
In einem persönlichen Termin besprechen die Studierenden ihre Fragestellungen, die Lektüreliste und den Projektzuschnitt mit dem/der jeweiligen Mentor/in. Nach Bedarf können mehrere Termine vereinbart werden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2. Stationen des Selbststudiums
Es ist günstig, sich für die Zeitplanung die verschiedenen Stationen eines Selbststudiums klar zu machen. Je nach individuellem Bedarf kann die Einarbeitung, Anwendung oder Darstellung dabei größeren Raum einnehmen. Teilen Sie diesen oder anderen Stationen eine konkrete Stundenzahl an Arbeitsaufwand zu!
- Lektürezeit und Schärfung der Fragestellung, bzw. des Projektziels
- Erarbeitung des Zugangs zu sprechwissenschaftlichen und phonetischen Daten
- Erlernen und Anwenden von qualitativen und quantitativen Auswertungsmethoden
- Darstellung der Projektergebnisse
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 3. Vorbereitung der Modulprüfung
Modulprüfung: Forschungsgespräch oder Forschungsbericht
Für den schriftlichen Forschungsbericht:
- Klären Sie, welcher Umfang für Ihr konkretes Projekt angemessen ist
- Klären Sie, ob (und wenn ja, wie) die Anforderungen an den Forschungsbericht sich von denen an eine Hausarbeit/Abschlussarbeit unterscheiden.
Für das Forschungsgespräch:
- Fassen Sie Ihre Ergebnisse, z.B. in einer Präsentation, in einem Thesenpapier, anhand einer grafischen Darstellung (z.B. Mind-Map) oder in sonstiger geeigneter Form zusammen.
- Strukturieren Sie die mündliche Darstellung und das Forschungsgespräch.
- Klären Sie, in welchem Rahmen (z.B. mit welche Beteiligten) das Gespräch stattfindet.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 4. Modulprüfung (Ende des Semesters, bis hin in vorlesungsfreie Zeit)
Vereinbaren Sie einen Termin für die Modulprüfung bis zum Ende des Semesters. Dies ist auch innerhalb der vorlesungsfreien Zeit möglich – sprechen Sie dies aber frühzeitig mit Ihrem/r Mentor/in ab.
Wir wünschen gutes Gelingen und viel Spaß!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 5. Prüfungsanmeldung und Benotung
Sie müssen sich für das Modul "Mentoriertes Selbststudium" nicht zur Prüfung anmelden. Dies erfolgt individuell bei Ihrer/m Mentor/in. Sie erhalten nach Abschluss des Moduls einen Schein mit Ihrer Note. Geben Sie diesen Schein im Prüfungsamt ab.