Dr. Lisa Hecht
Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-24323 lisa.hecht@ 1 Biegenstraße 1135032 Marburg
B|11 Kunstgebäude (Raum: 03030b)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Kunstgeschichtliches InstitutSprechstundentermine in der vorlesungsfreien Zeit (WiSe 2024/25):
Mo 24.02. 14-15 Uhr
Mo 10.03. 14-15 Uhr
Di 08.04. 10-11 Uhr
Fachstudienberatung findet ausschließlich bei Frau Dr. Hecht statt
Akademische Vita
seit 04/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Philipps-Universität Marburg, (Postdoktorandin) unter der Leitung von Prof. Dr. Hendrik Ziegler
07/2018 Abschluss der Promotion mit einem Vollstipendium der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, Thema: "Aubrey Beardsleys Rezeption des 18. Jahrhunderts als Ausdruck von Selbstinszenierung und (Selbst)-parodie"
05/2014 Master of Arts: Kunstgeschichte (Technische Universität, Dresden)
08/2011 Bachelor of Arts: Kunstgeschichte/Anglistik (Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald)Forschungsschwerpunkte
Kunsttheorie der Frühen Neuzeit bis Moderne
Druckgrafik und Illustration der Frühen Neuzeit bis Moderne
Französische und Britische Kunst
Affect Studies
Queer Art History
Disability StudiesVorträge
“The clearest Emblem of Romish Babel” – Visibility and Agency of Conjoined Twins in Early Modern Visual Culture and Religious Propaganda (27.06.2025, Internationaler Workshop: Human Diversity and Early Modern Religious Life: (Im)perfection and (Im)purity, Goethe-Universität, Frankfurt)
Human Parerga - Dwarfism on the Margins? (16.05.2025, Tagung: Auf Augenhöhe. Vielfalt der Perspektiven auf Kleinwuchs in Kunst- und Kulturgeschichte, Hessisches Landesmuseum, Kassel)
“without hands” – Agency und Sichtbarkeit von Menschen mit fehlenden Gliedmaßen (30.04.2025, Gastvortrag, Institut für Kunstgeschichte, Universität Saarbrücken)
(Gesprächsrunde mit Adriana Martins Mota und Katrin Lazaruk) (Un)Sichtbarkeiten – Wie queer sind die ‚Alten Meister‘? (08.03.2025, Museumsquartier Osnabrück)
Schuppenhaut und Engelsflügel – Das Monströse und das Queere in vormodernen Darstellungen von ‚Hermaphroditen‘ (22.01.2025, Kritisches Kolloquium, Vorträge zu feministischer Kunstgeschichte, Queer Studies und Postcolonial Studies, Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg)
Trauer oder Langeweile? Die Eleganz des ‚Nichtstuns‘ in Damenbildnissen des englischen 18. Jahrhunderts (05.12.2024, Erstes Wellhöfer-Kolloquium: Die Kunst des Trauerns. Gezügelte Gefühle in den Bildkünsten, 1750-1850, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg)
Between Fetish and Subversion – Female-to-Male Cross-Dressing Depicted in 17th-Century British Portrait Miniatures (12.10.2024, Internationale Konferenz: Portrait Miniatures. Artists, Functions, Manufacturing Aspects, and Collections, Tansey Foundation, Celle)
An Equestrian Portrait of a Dwarf? Jeffrey Hudson and the King’s ‘Other’ Body (26.09.2024, Internationaler Workshop: Kantorowicz reconsidered. Reconceptualization of The King’s Two Bodies, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)
Queering the Fat Child’s Body in Early Modern Art (04.09.2024, Tagung: Embodied Histories: Cultural of, in, and through the Human Body, Universität Potsdam)
“Aubrey Beardsley. In my death agony.” – The Artist in His Deathbed Reconsidered (12.07.2024, Konferenz: The Nineteenth Century Today: Interdisciplinary, International, Intertemporal Conference, Durham University)
(gemeinsam mit Dr. Maria Behrendt) Der Klang der unendlichen Treppe – M. C. Eschers paradoxe Architekturen in filmischen Inszenierungen (24.05.2024, Tagung: Architektur – Film – Klang, Karl-Franzens-Universität Graz)
Objekt oder Subjekt des Scherzes? Neue Lesarten sogenannter ‚Hofzwergen‘-Portraits (08.05.2024, Institutsvortrag, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)
Queer Looking Now and Then, Oder: Wie queer sind die „Alten Meister“? (30.11.2023, Ringvorlesung: Queerness – Konzepte und Debatten in der transkulturellen Gegenwart, Universität Duisburg Essen)
Von Eulen und Affenhintern – Vulgärer Humor in den Portraits des Heidelberger ‚Hofzwergen‘ Perkeo (22.11.2023, Tagung: Das Populäre der Anderen – Vulgarität im Ausgang der Vormoderne. Figuren – Praktiken – Bewertungen, Universität Siegen)
Der Künstler als Narr? Hans von Aachen und das Lachen (08.09.2023, Focus 1600 – 2. Aschaffenburger Symposium zur Architektur und Bildenden Kunst des Manierismus 2023, Schloss Johannisburg Aschaffenburg)
(Un)Sichtbarkeiten – Zu Chancen und Herausforderungen einer queer-weiblichen Kunstgeschichte? (16.04.2023, Kunsthalle Mannheim)
The Miniaturist: Richard Gibson als Maler, Edelmann und „Zwerg“ (01.04.2023, V. Philipp-Hainhofer-Kolloquium, Körperwunder Kleinwuchs. Wahrnehmungen, Deutungen und Darstellungen kleinwüchsiger Menschen und die ›Zwergenmode‹ in der Frühen Neuzeit (1500–1800), Schwabenakademie Irsee)
Forgeries, Parodies and Amalgamations of the Beardsley-Woman – Über zwei Blätter aus der Kasseler Graphischen Sammlung (17.03.2023, Forum Art History of Britain and Ireland – Studientag, Gemäldegalerie Alte Meister, Kassel)
Ducreux’s Yawning – Painted Institutional Critique at the 1783 Salon de la Correspondance (18.11.2021, Colloque international: L’expérience sensorielle dans les expositions d’art au XVIIIe siècle, Musée du Louvre, Centre Vivant Denon)
Die Würde des Monsters Liminalität und Sichtbarkeit in „Hofzwergen“-Portraits (19.03.2021, Tagung „Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit?“, Kunstgeschichtliches Institut, Philipps-Universität Marburg)
„Vielleicht sind manche Meisterwerke unter Gähnen entstanden“ – Zum Gähnen des ennui in der Kunst der Frühen Neuzeit (13.11.2019, Abendvortrag beim Doktorand*innen-Kolloquium des Kunstgeschichtlichen Instituts, Philipps-Universität Marburg)
Orientalist Otherness and Rococo Turquerie - Aubrey Beardsley’s ‘Ottoman’ Court Jester in the Illustrations for The Rape of the Lock. (17.10.2019, Tagung „Eastern Questions: New Perspectives on British Orientalism“, University of London)
Degas‘ gähnende Frauen zwischen Hysterie, Dekorumsverstoß und Sozialkritik (12.09.2019, Tagung „Atem. Gestalterische, ökologische und soziopolitische Dimensionen.1900-Gegenwart“, Humboldt-Universität zu Berlin)
The Death of Pierrot, or the Personification of Tuberculosis in the Work of Aubrey Beardsley (15.06.2019, Graduate-Workshop „Illnesses – The Antitypes of Health“ des Kunsthistorischen Instituts, Universität zu Köln)
Im Rausch der sieben Schleier – Salomes Tanz bei Aubrey Beardsley und Alla Nazimova (29.07.2017, Workshop „Rauschkörper im 19. und 20. Jahrhundert“ des Historischen Instituts, Universität zu Köln)
Lesbian Allusions in the Dressing Room – Aubrey Beardsley’s Toilette-Scenes (25.02.2017, Lesbian Lives Conference 2017: Lesbian Love/s, University of Brighton)Publikationen
Monographien
Aubrey Beardsleys Rezeption des 18. Jahrhunderts als Ausdruck von Selbstinszenierung und (Selbst)-Parodie. Studien zur Kunst, Band 42, Böhlau Verlag, Wien u.a. 2020.
Herausgeberschaften
Hecht, Lisa; Ziegler Hendrik (Hg.): Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit? Köln / Wien 2023.
Aufsätze und Rezensionen
(mit Maria Behrendt) Der Klang der Unendlichen Treppe – M. C. Eschers paradoxe Architekturen in filmischen Inszenierungen. In: Blunk, Julian / Nakas, Kassandra (Hg.): Architektur – Film – Klang (in Vorbereitung)
Between Fetish and Subversion – Female-to-Male Cross-Dressing Depicted in 17th-Century British Portrait Miniatures. In: Pappe, Bernd / Schmieglitz-Otten, Juliane (Hg.): Portrait Miniatures. Artists, Functions, Manufacturing Aspects, and Collections (in Vorbereitung, erscheint 2025)
Struggling with the Power of Gender Fluidity – The Chevalier d’Éon in English Satirical Prints. In: Heinmann, Isabel / Hergenhan, Jutta / Siebenpfeiffer, Hania (Hg.): The Emergence of Gendered Power Structures since Early Modern Times: Practices, Norms, Media (erscheint 2025)
Ducreux’s Yawning – Attention, Sensation and the Ambiguity of Affect. In: Kluge, Dorit / Maes, Gaëtane / Pichet, Isabelle (Hg.): L’expérience sensorielle dans les expositions du XVIIIe siècle, Paris 2024, S. 97-112.
Von Eulen und Affenhintern – Vulgärer Humor in den Portraits des Heidelberger ‚Hofzwergen‘ Perkeo. In: Imorde, Joseph / Multhammer, Michael / Hans Rudolf Velten (Hg.): Das Populäre der Anderen. Vulgarität im Ausgang der Vormoderne, Paderborn 2024, S. 53-78.
Salmacis umgekehrt – Gender und Queer als Methoden in der deutschen Kunstwissenschaft. In: Kunstchronik 77/7, 2024, S. 556-563.
The Miniaturist: Richard Gibson als Maler, Edelmann und „Zwerg“. In: Tacke, Andreas (Hg.): Körperwunder Kleinwuchs. Wahrnehmungen, Deutungen und Darstellungen kleinwüchsiger Menschen und die ›Zwergenmode‹ in der Frühen Neuzeit, Petersberg 2024, S. 71–83.
Character, Affect or Grimace? Messerschmidt and the Art of Yawning. In: Marin Barutcieff, Silvia (Hg.): Depicting emotions in Eastern and Central Europe (1400-1900), Pisa 2024, S. 59–76.
„meest onder manvolk“ – Queer lesen heute und gestern. Zu einer anachronistischen Methodik. In: Ausst.-Kat. Alte Meister que(e)r gelesen. Hessen Kassel Heritage, Peterberg 2023, S. 28–38.
(mit Hendrik Ziegler) Der Schlaf des ›Hermaphroditen‹. Oder: Wie queer ist die Kunst der Frühen Neuzeit? In: Hecht, Lisa; Ziegler, Hendrik (Hg.): Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit? Köln / Wien 2023, S. 11–29.
Das Monströse und das Queere – Liminalität und Sichtbarkeit in „Hofzwergen“-Portraits. In: Hecht, Lisa; Ziegler, Hendrik (Hg.): Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit? Köln / Wien 2023, S. 185-206.
Zwei Hälften eines Ganzen – Mademoiselle d’Eon und die Visualisierung von Geschlechtsambiguität. In: Hecht, Lisa; Ziegler, Hendrik (Hg.): Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit? Köln / Wien 2023, S. 313-316.
Degas’ gähnende Büglerinnen zwischen Decorumsverstoß und Hysterie. In: Burchert, Linn; Rešetar, Iva (Hg.): Atem / Breath. Gestalterische, ökologische und soziale Dimensionen / Morphological, Ecological and Social Dimensions. Berlin 2022.
Verwunderung und Staunen als Primäraffekte in Nicolas Poussins ‚Christus heilt die Blinden‘ (1650). In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Band 46/2019, hrsg. von Ingo Herklotz und Hubert Locher, Weimar 2020, S. 151-165.
Rezension zu: Diederen, Roger / Des Cars, Laurence (Hg.): Gut Wahr Schön. Meisterwerke des Pariser Salons aus dem Musée d’Orsay. München 2017. In: Sehepunkte. Rezensions-journal für die Geisteswissenschaften. Ausgabe 18 (2018), Nr. 12 (http://www.sehepunkte.de/2018/12/32244.html).
Rezension zu: Gertner Zatlin, Linda: Aubrey Beardsley. A Catalogue Raisonné. New Haven / London 2016. In: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geisteswissenschaften. Ausgabe 17 (2017), Nr. 5 (http://www.sehepunkte.de/2017/05/30410.html ).
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.