Dr. Lisa Hecht

Lisa Hecht
Foto: Henrik Isenberg

Wiss. Mitarbeiterin

Kontaktdaten

+49 6421 28-24323 lisa.hecht@ 1 Biegenstraße 11
35032 Marburg
B|11 Kunstgebäude (Raum: 03030b)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Kunstgeschichtliches Institut

Sprechstunde: montags 14:00 - 15:00 Uhr

Fachstudienberatung findet ausschließlich bei Frau Dr. Hecht statt 

  • Akademische Vita

    seit 04/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Philipps-Universität Marburg, (Postdoktorandin) unter der Leitung von Prof. Dr. Hendrik Ziegler

    07/2018 Abschluss der Promotion mit einem Vollstipendium der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, Thema: "Aubrey Beardsleys Rezeption des 18. Jahrhunderts als Ausdruck von Selbstinszenierung und (Selbst)-parodie"

    05/2014 Master of Arts: Kunstgeschichte (Technische Universität, Dresden)

    08/2011 Bachelor of Arts: Kunstgeschichte/Anglistik (Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald)

  • Forschungsschwerpunkte

    Kunsttheorie der  Frühen Neuzeit bis Moderne

    Druckgrafik und Illustration der Frühen Neuzeit bis Moderne

    Französische und Britische Kunst

    Affect Studies

    Queer Art History 

    Disability Studies

  • Vorträge 

    Human Parerga - Dwarfism on the Margins? (16.05.2025, Tagung: Auf Augenhöhe. Vielfalt der Perspektiven auf Kleinwuchs in Kunst- und Kulturgeschichte, Hessisches Landesmuseum, Kassel)

    Schuppenhaut und Engelsflügel – Das Monströse und das Queere in vormodernen Darstellungen von ‚Hermaphroditen‘ (22.01.2025, Kritisches Kolloquium, Vorträge zu feministischer Kunstgeschichte, Queer Studies und Postcolonial Studies, Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg)

    Trauer oder Langeweile? Die Eleganz des ‚Nichtstuns‘ in Damenbildnissen des englischen 18. Jahrhunderts (05.12.2024, Erstes Wellhöfer-Kolloquium: Die Kunst des Trauerns. Gezügelte Gefühle in den Bildkünsten, 1750-1850, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg)

    Between Fetish and Subversion – Female-to-Male Cross-Dressing Depicted in 17th-Century British Portrait Miniatures (12.10.2024, Internationale Konferenz: Portrait Miniatures. Artists, Functions, Manufacturing Aspects, and Collections, Tansey Foundation, Celle)

    An Equestrian Portrait of a Dwarf? Jeffrey Hudson and the King’s ‘Other’ Body (26.09.2024, Internationaler Workshop: Kantorowicz reconsidered. Reconceptualization of The King’s Two Bodies, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)

    Queering the Fat Child’s Body in Early Modern Art (04.09.2024, Tagung: Embodied Histories: Cultural of, in, and through the Human Body, Universität Potsdam)

    “Aubrey Beardsley. In my death agony.” – The Artist in His Deathbed Reconsidered
    (12.07.2024, Konferenz: The Nineteenth Century Today: Interdisciplinary, International, Intertemporal Conference, Durham University)

    (gemeinsam mit Dr. Maria Behrendt) Der Klang der unendlichen Treppe – M. C. Eschers paradoxe Architekturen in filmischen Inszenierungen (24.05.2024, Tagung: Architektur – Film – Klang, Karl-Franzens-Universität Graz)

    Objekt oder Subjekt des Scherzes? Neue Lesarten sogenannter ‚Hofzwergen‘-Portraits
    (08.05.2024, Institutsvortrag, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)

    Queer Looking Now and Then, Oder: Wie queer sind die „Alten Meister“? (30.11.2023, Ringvorlesung: Queerness – Konzepte und Debatten in der transkulturellen Gegenwart, Universität Duisburg Essen)

    Von Eulen und Affenhintern – Vulgärer Humor in den Portraits des Heidelberger ‚Hofzwergen‘ Perkeo
    (22.11.2023, Tagung: Das Populäre der Anderen – Vulgarität im Ausgang der Vormoderne. Figuren – Praktiken – Bewertungen, Universität Siegen)

    Der Künstler als Narr? Hans von Aachen und das Lachen
    (08.09.2023, Focus 1600 – 2. Aschaffenburger Symposium zur Architektur und Bildenden Kunst des Manierismus 2023, Schloss Johannisburg Aschaffenburg)

    (Un)Sichtbarkeiten – Zu Chancen und Herausforderungen einer queer-weiblichen Kunstgeschichte?
    (16.04.2023, Kunsthalle Mannheim)

    The Miniaturist: Richard Gibson als Maler, Edelmann und „Zwerg“
    (01.04.2023, V. Philipp-Hainhofer-Kolloquium, Körperwunder Kleinwuchs. Wahrnehmungen, Deutungen und Darstellungen kleinwüchsiger Menschen und die ›Zwergenmode‹ in der Frühen Neuzeit (1500–1800), Schwabenakademie Irsee)

    Forgeries, Parodies and Amalgamations of the Beardsley-Woman – Über zwei Blätter aus der Kasseler Graphischen Sammlung
    (17.03.2023, Forum Art History of Britain and Ireland – Studientag, Gemäldegalerie Alte Meister, Kassel)

    Ducreux’s Yawning – Painted Institutional Critique at the 1783 Salon de la Correspondance
    (18.11.2021, Colloque international: L’expérience sensorielle dans les expositions d’art au XVIIIe siècle, Musée du Louvre, Centre Vivant Denon)

    Die Würde des Monsters Liminalität und Sichtbarkeit in „Hofzwergen“-Portraits (19.03.2021, Tagung „Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit?“, Kunstgeschichtliches Institut, Philipps-Universität Marburg)

    „Vielleicht sind manche Meisterwerke unter Gähnen entstanden“ – Zum Gähnen des ennui in der Kunst der Frühen Neuzeit (13.11.2019, Abendvortrag beim Doktorand*innen-Kolloquium des Kunstgeschichtlichen Instituts, Philipps-Universität Marburg)

    Orientalist Otherness and Rococo Turquerie - Aubrey Beardsley’s ‘Ottoman’ Court Jester in the Illustrations for The Rape of the Lock. (17.10.2019, Tagung „Eastern Questions: New Perspectives on British Orientalism“, University of London)

    Degas‘ gähnende Frauen zwischen Hysterie, Dekorumsverstoß und Sozialkritik (12.09.2019, Tagung „Atem. Gestalterische, ökologische und soziopolitische Dimensionen.1900-Gegenwart“, Humboldt-Universität zu Berlin)

    The Death of Pierrot, or the Personification of Tuberculosis in the Work of Aubrey Beardsley (15.06.2019, Graduate-Workshop „Illnesses – The Antitypes of Health“ des Kunsthistorischen Instituts, Universität zu Köln)

    Im Rausch der sieben Schleier – Salomes Tanz bei Aubrey Beardsley und Alla Nazimova (29.07.2017, Workshop „Rauschkörper im 19. und 20. Jahrhundert“ des Historischen Instituts, Universität zu Köln)

    Lesbian Allusions in the Dressing Room – Aubrey Beardsley’s Toilette-Scenes (25.02.2017, Lesbian Lives Conference 2017: Lesbian Love/s, University of Brighton)

  • Publikationen 

    Monographien
    Aubrey Beardsleys Rezeption des 18. Jahrhunderts als Ausdruck von Selbstinszenierung und (Selbst)-Parodie. Studien zur Kunst, Band 42, Böhlau Verlag, Wien u.a. 2020.


    Herausgeberschaften
    Hecht, Lisa; Ziegler Hendrik (Hg.): Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit? Köln / Wien 2023.


    Aufsätze und Rezensionen

    Between Fetish and Subversion – Female-to-Male Cross-Dressing Depicted in 17th-Century British Portrait Miniatures. In: Pappe, Bernd / Schmieglitz-Otten, Juliane (Hg.): Portrait Miniatures. Artists, Functions, Manufacturing Aspects, and Collections (in Vorbereitung, erscheint 2025)

    Struggling with the Power of Gender Fluidity – The Chevalier d’Éon in English Satirical Prints. In: Heinmann, Isabel / Hergenhan, Jutta / Siebenpfeiffer, Hania (Hg.): The Emergence of Gendered Power Structures since Early Modern Times: Practices, Norms, Media (erscheint 2025)

    Ducreux’s Yawning – Attention, Sensation and the Ambiguity of Affect. In: Kluge, Dorit; Maes, Gaëtane; Pichet, Isabelle (Hg.): L’expérience sensorielle dans les expositions du XVIIIe siècle (erscheint 2024).

    Von Eulen und Affenhintern – Vulgärer Humor in den Portraits des Heidelberger ‚Hofzwergen‘ Perkeo. In: Imorde, Joseph / Multhammer, Michael / Hans Rudolf Velten (Hg.): Das Populäre der Anderen. Vulgarität im Ausgang der Vormoderne, Paderborn 2024, S. 53-78.

    Salmacis umgekehrt – Gender und Queer als Methoden in der deutschen Kunstwissenschaft. In: Kunstchronik 77/7, 2024, S. 556-563.

    The Miniaturist: Richard Gibson als Maler, Edelmann und „Zwerg“. In: Tacke, Andreas (Hg.): Körperwunder Kleinwuchs. Wahrnehmungen, Deutungen und Darstellungen kleinwüchsiger Menschen und die ›Zwergenmode‹ in der Frühen Neuzeit, Petersberg 2024, S. 71–83.

    Character, Affect or Grimace? Messerschmidt and the Art of Yawning. In: Marin Barutcieff, Silvia (Hg.): Depicting emotions in Eastern and Central Europe (1400-1900), Pisa 2024, S. 59–76.

    „meest onder manvolk“ – Queer lesen heute und gestern. Zu einer anachronistischen Methodik. In: Ausst.-Kat. Alte Meister que(e)r gelesen. Hessen Kassel Heritage, Peterberg 2023, S. 28–38.

    (mit Hendrik Ziegler) Der Schlaf des ›Hermaphroditen‹. Oder: Wie queer ist die Kunst der Frühen Neuzeit? In: Hecht, Lisa; Ziegler, Hendrik (Hg.): Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit? Köln / Wien 2023, S. 11–29.

    Das Monströse und das Queere – Liminalität und Sichtbarkeit in „Hofzwergen“-Portraits. In: Hecht, Lisa; Ziegler, Hendrik (Hg.): Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit? Köln / Wien 2023, S. 185-206.

    Zwei Hälften eines Ganzen – Mademoiselle d’Eon und die Visualisierung von Geschlechtsambiguität. In: Hecht, Lisa; Ziegler, Hendrik (Hg.): Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit? Köln / Wien 2023, S. 313-316.

    Degas’ gähnende Büglerinnen zwischen Decorumsverstoß und Hysterie. In: Burchert, Linn; Rešetar, Iva (Hg.): Atem / Breath. Gestalterische, ökologische und soziale Dimensionen / Morphological, Ecological and Social Dimensions. Berlin 2022.

    Verwunderung und Staunen als Primäraffekte in Nicolas Poussins ‚Christus heilt die Blinden‘ (1650). In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Band 46/2019, hrsg. von Ingo Herklotz und Hubert Locher, Weimar 2020, S. 151-165.

    Rezension zu: Diederen, Roger / Des Cars, Laurence (Hg.): Gut Wahr Schön. Meisterwerke des Pariser Salons aus dem Musée d’Orsay. München 2017. In: Sehepunkte. Rezensions-journal für die Geisteswissenschaften. Ausgabe 18 (2018), Nr. 12 (http://www.sehepunkte.de/2018/12/32244.html).

    Rezension zu: Gertner Zatlin, Linda: Aubrey Beardsley. A Catalogue Raisonné. New Haven / London 2016. In: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geisteswissenschaften. Ausgabe 17 (2017), Nr. 5 (http://www.sehepunkte.de/2017/05/30410.html ).

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.