Prof. Dr. Elena Zanichelli

Elena Zanichelli
Foto: Nick Bonvi

Universitätsprofessorin, Geschäftsführende Direktorin

Kontaktdaten

+49 6421 28-24317 elena.zanichelli@ 1 Biegenstraße 11
35032 Marburg
B|11 Kunstgebäude (Raum: 01008)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Kunstgeschichtliches Institut

Sprechstunde: Montag von 17.50–18.50 Uhr sowie nach Vereinbarung (Bitte um Anmeldung per )

  • Akademische Vita

    seit 10/2023 Professorin für Kunst der Moderne und Gegenwart, Philipps-Universität Marburg

    2022/2023 Gerda Henkel- Gastprofessorin, Stanford University, Department of German Studies, Kalifornien, USA

    2021–23 Leitung Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender (zusammen mit Kathrin Heinz), Universität Bremen 

    2018–2023 Junioprofessorin für Kunstwissenschaft und Ästhetische Theorie, Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik, Universität Bremen

    2018–2023 Mitglied des Forschungsfelds wohnen +/- ausstellen, Schwerpunkt: Lehre, Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender, Universität Bremen

    SoSe 2018 Inter artes-Gastdozentur der Fächergruppe 1, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln

    2017/2018 Vertretungsprofessorin für Kunstgeschichte und Kunsttheorie der Moderne und Gegenwart, Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden

    WiSe 2015/16 Mariann-Steegmann-Vertretungsprofessorin, Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik, Universität Bremen

    2013–2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc), Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft,  Bereich Kunstgeschichte, Leuphana Universität Lüneburg, (Lehrstuhl Prof. Dr. Beate Söntgen)

    2012–2014 Lehraufträge im Bereich Kunstgeschichte und Gender Studies, Fakultät Bildende Kunst, Institut für Kunstwissenschaft und Ästhetik, Universität der Künste, Berlin

    2012 Abschluss des Promotionsverfahrens in Kunst- und Bildgeschichte zum Thema Privat: Bitte eintreten! Rhetoriken des Privaten in der Kunst der 1990er Jahre (summa cum laude) Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin (Erstgutachterin: Prof. Dr. Susanne von Falkenhausen, Zweitgutachter: Prof. Dr. Hans Dickel)

    2012/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Assistentin am Lehrstuhl Kunstgeschichte Akademie der Bildenden Künste Nürnberg

    2008/2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vertretung), Lehrstuhl für Neuere Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Moderne, Lehrstuhl Prof. Dr. Susanne von Falkenhausen Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
     
    1999 Abschluss Laurea (Magister Artium) im Fach Kunstgeschichte zum Thema Wolf Vostell – Die Sechziger Jahre von der Galerie über die Straße ins Leben (summa cum laude), Università di Parma, Facoltà di Lettere e Filosofia, Istituto di Storia dell’Arte.

    1998 Gaststudentin bei Prof. Dr. Stanislaus von Moos und Dr. Philip Ursprung, Universität sowie Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich

    1995/1996 Gaststudentin u.a. bei Prof. Andreas Tönnesmann, Prof. Heijo Klein, Dr. Ulrich Rehm, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn

    1992–1999 Studium im Magisterstudiengang Conservazione dei Beni Culturali, Schwerpunkte: Kunstgeschichte, Film- und Literaturwissenschaft, Kunst der Moderne und Gegenwart Università di Parma, Facoltà di Lettere e Filosofia

    1992 Abitur am naturwissenschaftlichen Gymnasium (Gesamtnote: sehr gut), Liceo Scientifico Aldo Moro, Reggio Emilia, Italien

  • Forschungsschwerpunkte

    Zeit­ge­nös­si­sche Kunst seit der Neo-Avant­gar­de
    Vi­deo­kunst
    Per­for­mance Art
    Re­prä­sen­ta­ti­on des "Pri­va­ten" in der Kunst der Ge­gen­wart
    Kunst und Fe­minis­mus
    Fa­mi­li­en­bil­der

  • Publikationen

    Monografien

    Family Values. Zur visuellen (Re-)Artikulation eines konflikbeladenen Modells. (in Vorbereitung)

    Privat. Bitte eintreten! Rhetoriken des Privaten in der Kunst der 1990er Jahre, Bielefeld: transcript Verlag 2015.

    (Mit-)Herausgeberinnenschaft

    Formlosigkeit... mit Folgen. Exzentrische Abstraktion, Anti-Form, Post-Minimalismus, Informe und ihre Relektüren , zusammen mit Valeria Schulte-Fischedick. (in Vorbereitung)

    wie ://sprechen wir #feminismus?// neue globale Herausforderungen – how :// do we speak #feminism?// new global challenges, FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Nr. 70, special issue, Februar 2022, Link: https://www.fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/1620/1622. 

    Women in Fluxus and Other Experimental Tales. Eventi, Partiture, Performance, Publikation zur gleichnamigen Ausstellung, Palazzo Magnani, Reggio Emilia, Mailand: Skira 2012, 2 Bände (Bd. 1: Saggi, Bd. 2: Antologia). (Herausgeberin und Autorin)

    Susanne von Falkenhausen. Praktiken des Sehens im Felde der Macht. Gesammelte Schriften, Hamburg: Fundus Verlag 2011. (zusammen mit Bettina Uppenkamp und Ilaria Hoppe)

    Aufsätze und Texte in Büchern und Zeitschriften

    Wall and Pretense – A Foray into Monica Bonvicini’s Tactics of Displacement, in: Monica Bonvicini. As Walls Keep Shifting, Ausst.-Kat., Kunsthaus Graz, Österreich: Monica Bonvicini: I Don’t Like You Very Much’, 22 Apr – 21 Aug 2022, sowie Kunst Museum Winterthur, Schweiz: ‘Monica Bonvicini: Hurricanes and Other Catastrophes’, 10 Sep – 13 Nov 2022, Köln: Walther Koenig (angekündigte Veröffentlichung: Sommer 2023, de/en).

    Zwischen Baby- und Beischlaf. Der dissonante Charme des Häuslichen in Deana Lawsons afroamerikanischen Familienporträts, in: Nierhaus, Irene / Heinz, Kathrin (Hg.): Ästhetische Ordnungen und Politiken des Wohnens. Häusliches und Domestisches in der visuellen Moderne, Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen, Bielefeld: transcript Verlag, 2023, S. 242–269 (angekündigte Veröffentlichung: Juni 2023).

    Einleitung Ein feministisches Glossar, oder Getting the #FEMINISM you Deserve (de) www.fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/1578/1579, 
    Introduction// A feminist glossary, or: Getting the #FEMINISM you deserve (en) https://www.fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/1579/1580, in: Zanichelli, Elena / Schulte-Fischedick, Valeria (Hg.): wie ://sprechen wir #feminismus?// neue globale Herausforderungen – how :// do we speak #feminism?// new global challenges, FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Nr. 70, special issue, Februar 2022, S. 8-19 (de), S. 20–30 (en).

    Editorial (mit FKW-Redaktion/Valeria Schulte-Fischedick), in. wie ://sprechen wir #feminismus?// neue globale Herausforderungen – how :// do we speak #feminism?// new global challenges, in: ebd. S. 5–7.

    „Die Wand als Störgröße: Monica Bonvicini“, in: Julia Freytag, Astrid Hackel, Alexandra Tacke (Hg.): Gegen die Wand. Subversive Positionierungen von Autorinnen und Künstlerinnen, Berlin: Neofelis Verlag 2021, S. 241-280.

    „Film- als Lebensraum: Carolee Schneemanns Fuses (1964-67) oder die Lust am Drehen“, in: Katharina Eck, Johanna Hartmann, Christiane Keim, Kathrin Heinz (Hg.): Wohn/ Raum/ Denken. Politiken des Häuslichen in Kunst, Architektur und visueller Kultur, Schriftenreihe Kunst- und Bildwissenschaft: wohnen +/– ausstellen, Band 5, Bielefeld: transcript Verlag 2021, S. 139-164.

    Between Different Thinking and Neo-Avantgarde Approaches: Creative Practices of Italian Women Artists in the 1970s, in: Nike Bätzner, Maddalena Disch, Christiane Meyer-Stoll, Valentina Pero (Hg.): Entrare nell’opera.Processes and Performative Attitudes in Arte Povera, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Liechtenstein Vaduz, Musée d’arte moderne et contemporain de Saint-Étienne Métropole 2019–20, Köln: Walther König 2019, S. 372–375 (engl.).

    Circa 1964. Gebrauchsspuren und Berührungspunkte, oder Filmemachen nach der Performance: Nam June Paiks Zen for Film, Carolee Schneemanns Fuses, in: Angela Lammert/ Akademie der Künste Berlin (Hg.), Film als Skulptur?, Dortmund: Kettler Verlag 2017, S. 90-107.

    Dicker als Wasser? Konzepte von Familie in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst. Eine Einleitung, in: Dicker als Wasser. Konzepte des Familiären in der zeitgenössischen Kunst, Katalog sowie Tagungsband Kunstpalais Erlangen/Villa Merkel Esslingen, Köln: snoeck Verlag 2016, S. 152-157.

    Störanfälligkeiten im Privaten. Zum Bedeutungswandel eines grenzwertigen Bereichs, in: Homebase. Das Interieur in der Gegenwartskunst, Ausstellungskatalog Kunsthalle Nürnberg/ KAI 10 | Arthena Foundation Düsseldorf, Kerber Verlag: Berlin 2015, S. 101-115 (d/engl.)

    Ein Bett im Stadtraum? Félix González-Torres’ Untitled (1991) im/aus dem Museum of Modern Art, New York 1992, in: Irene Nierhaus/ Kathrin Heinz (Hg.), Matratze/ Matrize. Möblierung von Subjekt und Gesellschaft. Konzepte in Kunst und Architektur, Tagungsband zur gleichnamigen Konferenz an der Universität Bremen, Bielefeld: transcript Verlag 2016, S. 309-322.

    Historische Sammlungen und/oder Gegenwartskunst? Eine Notiz, in: Prinzip Labor. Museumsexperimente im Humboldt Lab Dahlem, Berlin Sammlung Preußischer Kulturbesitz, Tagungsband zur gleichnamigen Konferenz im Rahmen der Ausstellungs-und Veranstaltungsreihe „Humboldt Lab Dahlem“ Berlin: Nicolai Verlag 2015, S. 229-239 (d/engl.).

    Watch(ing) Them All Fall Down. Razmis Bildmontagen oder zur künstlerischen Aktualität semantischer Ambivalenz(en), in: Heidi Brunnschweiler (Hg.), Perpetually Transient. Ambivalence revisited in a constellational assembly of works by Anahita Razmi, Basim Magdy, Florian Graf, Bernd Behr, Kunst Raum Riehen 2014, Basel: Schwabe Verlag 2015, S. 48-71 (d/engl.)

    Protagonisten werden gefragt! Zur künstlerischen Begegnung mit dem Privatleben Anderer in den 1990er Jahren oder: Die Kamera greift ein. Gitte Villesens Ingeborg the Busker Queen, in: Simon Garnett/Stefan Halft et al. (Hg.), Medien & Privatheit, Tagungsband zur gleichnamigen Konferenz, Universität Passau, Passau: Karl Stutz Verlag 2014, S. 27-44.

    Dieser Holzweg führt über... Das Spiel der Rekombination von Fundstücken und Found Footage, in: Holzweg. Das klingt romantisch, ein Buchprojekt von Katharina Frick, Sandra Hasenhöder, Katharina Heubner, Miho Kasama, Marianne Vordermayr, Nürnberg 2014, S. 26-31 (d/engl.)

    Rhetoriken des Privaten als Kunststrategie der 1990er Jahre, in: Hans Krah/Stefan Halft (Hg.), Privatheit. Strategien und Transformationen, Tagungsband zur gleichnamigen Konferenz, Universität Passau, Passau: Karl Stutz Verlag 2013, S. 85-103

    Gedächtnisräume am Schnittplatz. Zu den Videoinstallationen von Cristina Moreno García, in: Goldrausch Künstlerinnenprojekt (Hg.), Cristina Moreno García, New York remains in my Head, Ausstellungskatalog der Stipendiatinnen des Goldrausch-Künstlerinnenprojekts, Berlin 2013 (d/engl.) '

    Women in/and Fluxus, ovvero: dar corpo al testo. Eventi Partiture Performance, in: Elena Zanichelli (Hg.), Women in Fluxus and Other Experimental Tales. Eventi, Partiture, Performance, Publikation zur gleichnamigen Ausstellung, Palazzo Magnani, Reggio Emilia, 2 Bd., Bd. 1: Saggi, Mailand: skira 2012, S. 10-31 (ita)

    Discursive Picnic zur 50-Jahre-documenta-Konferenz in Hofgeismar, in: Karin Stengel, Heike Radeck, Friedhelm Scharf (Hg.), documenta zwischen Inszenierung und Kritik. 50 Jahre documenta, in Zusammenarbeit mit dem documenta-Archiv für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, Evangelische Akademie Hofgeismar, Kassel 2007, S. 113-110 (gemeinsam mit dem Künstler*innen, Kunsthistoriker*innen und Aktivist*innen-Kollektiv Unwetter).

    Wie viele rosa Spitzenschuhe vertragen (neo-)avantgardistisch angelegte Tanzaufführungen heutzutage? – zu Yvonne Rainers Performances AG Indexical, with a little help from H.M. (2006) sowie RoS Indexical (2012), Theater im Fridericianum, Kassel 2007, in: documenta 12, Rückblick 100 Tage, online abrufbar unter https://www.documenta12.de/de/100-tage/100-tage-archiv/allgemein/yvonne-rainer-performance.html (Zugriff: 15.03.2021) (d/e)

    Künstler*nnentexte (u. a. Ane Lan, J. Jackie Baier, Judith Siegmund) in: sexwork. Kunst Mythos Realität, Ausstellungskat. NGBK, Haus am Kleistpark, Kunstraum Kreuzberg/ Bethanien, Berlin 2007, S. 22-23, 26-37, 42-43 (15 S.)

    Europa zu Gast bei Freunde: Crosskick, über das gleichnamige Ausstellungsprojekt deutscher und europäischer Kunstvereine, in: Kunsttermine, August – Oktober 2006, S. 42-48 (gemeinsam mit Manuela Schöpp)

    Umfunktionierungen und andere (un)fixierte Ideen in der Kunst seit 1990, in: Dirk Luckow (Hg.), No Money. Installationen von Michael Beutler, Monica Bonvicini, gelatin, Florian Slotawa und Tomoko Takahashi, Ausstellungskat. Kunsthalle zu Kiel et al., Kiel 2004, S. 112-121

    Clemens Krauss. Teil eines langsamen Selbstporträt, in: Clemens Krauss. Teil eines langsamen Selbstporträt, Berlin DNA Die Neue Aktionsgalerie 2003, n.p.

    Zwei Beton Cadillacs in Form der nackten Maja, über Wolf Vostells Skulptur im öffentlichen Raum, in: Hans Dickel, Uwe Fleckner (Hg.): Kunst in der Stadt, Skulpturen in Berlin, Berlin: Nicolai Verlag 2002, S. 174-176.

    See you tomorrow – über Berlin als zeitgenössische Kunsthauptstadt im neuen Millenium, in: Art & Collection, Nr. 106, July 2001, Taiwan 2001, S.132-140 (gemeinsam mit Volker Diehl)

    Wissenschaftliche Anhänge sowie „Interview with Mercedes Vostell“, in: Vostell. The Disasters of Peace, Ausstellungskat. Chiostri di San Domenico Reggio Emilia, Mailand 1999, S. 63-78, S. 101-121

    „Wolfgang Vostell. Guadalupe“, in: Il Rosso e il nero. Figure e ideologie in Italia 1945-1980, Ausstellungskat. Centro Studi e Archivi della Comunicazione, Università di Parma, Charta: Mailand 1999, hg. V. Arturo Carlo Quintavalle/Gloria Bianchino, S. 292–293.

    Lexikoneinträge

    Zur Rhetorik in der Kunst der Postmoderne, in: Wolfgang Brassat (Hg.), Rhetorik in den bildenden Künsten, Handbuch in der Reihe Handbücher zur Rhetorik, hg. von Gert Ueding, Berlin: De Gruyter 2017, S. 757-777 (zusammen mit Manuela Schöpp)

    Repräsentationen des Privaten, in: Hubertus Butin (Hg.), Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst, Köln: snoeck Verlag 2014, S. 311-314.

    „(family)    Values[?]“,    in:    Looks    Familiar,    Lexikoneintrag    zur    gleichnamigen, Ausstellung, Savvy Contemporary, Berlin: Edition Taube 2011, o. S.

    Hefte, Broschüren sowie kleinere Beiträge

    Kompulsivfeminismus – Elena Zanichelli über Phoebe Waller-Bridges Cringe-Comedy Fleabag, in: Texte zur Kunst, online-Beitrag zum Themenheft Comedy, 12. März 2021, online abrufbar unter https://www.textezurkunst.de/articles/elena-zanichelli-kompulsivfeminismus/ (Zugriff: 12.3.2021)

    Mignon Nixon: Schneemanns Politik des Persönlichen, Archivmaterial, ausgewählt von den Sprecher_innen des Lernorts, in: nGbK-Projektgruppe 50 Jahre neue Gesellschaft (Hg.), Lernort: BEGEHREN/DESIRE – 50 Jahre neue Gesellschaft, Reader, Materialsammlung, neue Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin, August 2019, S. 30–35.

    Raphaela Vogel – Psychogräfin, Videoart at Midnight Edition N° 24, September 2019, Begleittext zur gleichnamigen Künstlerinedition, online abrufbar unter http://www.videoart-at-midnight-edition.de/edition-n-24-raphaela-vogel/ (Zugriff: 27.09.2019)

    „Clemens von Wedemeyer: Transformation Scenario (2018), Einladungstext zum gleichnamigen Filmprogramm (zunächst geplant im Kommunalkino City 46), online Screening, 2021.

    Familiensache(n), Begleittext zum gleichnamigen Filmprogramm im Kommunalkino City 46, im Rahmen des 24. Bremer Filmsymposium 2019: Familien-Bilder: Lebensgemeinschaften und Kino, Kooperation mit der Forschungsstelle Filmwissenschaft der Universität Bremen, Programmheft, Bremen 2019, S. 8.

    Stefan Panhans, The Haul (hello everybody), Videoart at Midnight Edition, Herbst 2016, Text zur gleichnamigen Edition, online abrufbar unter http://www.videoart-at-midnight-edition.info/n-19-stefan- panhans-the-haul-hello-everybody/ (Zugriff: 14.02.2017), Nachdruck im Rahmen des Medienfestivals EMAF – 30. European Media Art Festival, Kunsthalle Osnabrück 2017

     Daniela Comani, Berlin – Ich war's. Selbstinszenierung und Rollentausch, Einladungskuvert zur gleichnamigen Veranstaltung am Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender, Universität Bremen, Oktober 2015.

    Bildbeitrag zur Reihe „Material“: „Was vom Jahr bleibt. 2015“, in: Cargo. Film
    Medien Kultur, online abrufbar unter http://www.cargo-film.de/thema-reihe/material/was-vom-jahr-bleibt-2015/

    Monica Bonvicini. Disegni, Pressemitteilung zur gleichnamigen Ausstellung, König Galerie Berlin, 26. April 2013, online abrufbar unter http://www.koeniggalerie.com/exhibitions/1722/disegni/ (Abruf: 21.03.2017)

    Fake or feint – drittes Szenario, Broschüre zum gleichnamigen Filmprogramm im
    Rahmen von Fake or Feint – sechs Szenarien zur taktischen Markierung, Arsenal Kino, März    2008    (zusammen    mit    Jörg    Franzbecker),    auch    online   abrufbar unter https://www.arsenal-berlin.de/kino-arsenal/programmarchiv/einzelansicht/article/1494/2804/archive/2009/march.html (Zugriff: 2.2.2018)

    Women in Fluxus and Other experimental Tales, Pressekit, Comunicato Stampa, online abrufbar unter http://www.artribune.com/mostre-evento-arte/women-in-fluxus/ (Zugriff: 2.2.2018)

    The return of the Bad Girl, on Sarah Lucas at contemporary Fine Arts, Berlin, in: postmedia.net Magazin, 2002 in:http://www.postmedia.net/02/lucas.htm (access: 14.04.2011)

    Metamorphosen im Backhofen. Zu Käthe Wenzels künstlerische Praxis der Umordnungen – oder: Die besetzte Villa, in: Käthe Wenzel: Hausbrot – Mutation der Schwartzschen Villa, Katalog zur Ausstellung, Berlin 2005, S . 8-11.

    Miguel Rothschild – Paraíso terrenal o fata morgana? – Broschüre zur Einzelausstellung, Museo de Arte Moderno de Buenos Aires 2000 (es)

    Interviews und Gespräche (Auswahl)

    Öffentliche Intimität –Elena Zanichelli, Magdalena Kröner, Sarah Lehnerer: Ein Roundtable-Gespräch zur Begegnung öffentlicher und privater Sphären im alltäglichen Leben, moderiert von Jana Pfort, in: Lerchenfeld, Magazin, Nr. 63, Magazin der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg, Ausgabe Herbst 2022, Oktober 2022, S. 17-23.

    „Fluxus è donna” – conversation with Elena Zanichelli on the exhibition „Women in Fluxus”, in: Flash Art Italia, 11/2012, p. 31

    „Sie kann auch Mann sein. Ein Gespräch über Daniela Comanis Eine glückliche Ehe“, in: Daniela Comani. Eine glückliche Ehe. Un matrimonio felice. A happy Marriage, Zürich 2013, S. 106-109 (gemeinsam mit David Wagner) (d/engl/ita)

    „Women in/and Fluxus. La creazione come processo democratico? Intervista con Anette Kubitza“, in: Elena Zanichelli (Hg.), Women in Fluxus and Other Experimental Tales. Eventi, Partiture, Performance, Mailand 2012, S. 62-71.

    „Interview mit Nicolaus Schafhausen“, Kurator des deutschen Pavillons auf der Venedig-Biennale, in: EXIT Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 45, Frühling 2009, S. 22f.

    „Interview mit Elena Filipovic, Kokuratorin der 5. Berlin Biennale“, in: EXIT Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 36, Mai 2008, S. 36f.

    „Zweimal leben durchzieht das ganze Filmprogramm. Es berührt eine Grundlage des modernen Kinos: die Frage, wie man mit Erinnerung umgeht. Alexander Horwath im Interview“, Kassel, zum kuratierten Video- und Filmprogramm im Rahmen der    documenta    12, September    2007,    in: http://www.documenta12.de/index.php?id=1387&L=0. (Zugriff: 25.04.2016) (d/engl)

    „Wir erwarteten uns auch Antworten, die nicht harmonisch sind. Georg Schöllhammer im Interview“, Kassel, zum Magazines-Programm und Netzwerk im Rahmen    der    documenta    12,    September    2007,    in: http://www.documenta12.de/index.php?id=1389 (Zugriff: 25.04.2016) (d/engl)

    „Il muro l’ho spaccato bene anche da sola“, Interview mit Monica Bonvicini, Studio Bonvicini, Berlin 2005 (unveröff.) (ita)

    Interview mit Vito Acconci, Private/Public, Forschungsgrundlage zur Dissertation, Brooklyn, New York City, Studio Acconci 2005 (unveröff.) (engl)

    Interview mit Martha Rosler, Private/Public, Forschungsgrundlage zur Dissertation, Queens, New York City 2005 (unveröff.) (engl)

    Intervista a Paolo Chiasera, leben und arbeiten in Berlin, Berlin 2003, online abrufbar unter: Undo.net, https://1995-2015.undo.net/it/magazines/1043866177# (Abruf: 14.06.2018). (ita)

    Intervista a Riccardo Previdi, leben und arbeiten in Berlin, Juliet Art Magazine,Anno 20, Nr. 11, January 2003. (ita)

    Intervista a Paolo Chiasera, leben und arbeiten in Berlin, Juliet Art Magazine, Anno 20, Nr. 111, Januar 2003. (ita)

    „Crocevia Berlino. Christoph Keller”, in: Juliet Art Magazine, Nr. 106, February–March 2002, S. 38-39. (ita)

    „Jenny Holzer – Bringing Flesh to the Steel“, Interview mit Jenny Holzer, Berlin, Neue Nationalgalerie, in: Juliet Art Magazine, Nr. 103, Juni 2001, S. 34f. (ita)

    „Because we try to convince other people of our world view, continually: Rémy Markowitsch, Birgit Brenner and Miguel Rothschild“, in: Perché, Periodical of Discussion on Art, Nr. 2, April 2000, S. 82-111. (ita)

    „Berlino, capitale dell'effimero?“, Berlin als neue Kunsthauptstadt, in: Juliet Art Magazine, Nr. 99, October – November 2000, S. 44-45. (ita)

    Rezensionen (Auswahl)

    „Derb, dramatisch und drapiert. Über Marianna Uutinen in der Galerie Carlier Gebauer“, in: Texte zur Kunst, Reihe ‚Gesehen und Bewertet’, Rezension, Erstv. am 21.1.2014, online abrufbar unter http://www.textezurkunst.de/daily/2014/jan/21/derb-dramatisch-und-drapiert-elena-zanichelli/ (Zugriff: 28.5.2014)

    „Acts of Voicing. Württembergischer Kunstverein“, Rezension der gleichnamigen Ausstellung, Stuttgart, in: frieze Magazine d/e, Nr. 8, Februar-März 2013, S. 129-130, ebenso online abrufbar unter http://frieze-magazin.de/archiv/kritik/acts-of-voicing/?lang=en (Stand: 28.5.2014)

    „Visuelle Lektüren\Lektüren des Visuellen“, Buchrezension zum gleichnamigen Band 2 der Schriftenreihe der Hochschule für bildende Künste Hamburg, in: Frauen Kunst Wissenschaft – Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Nr. 49, Juni 2010, S. 88-90.

    „On Rage”, Rezension zur gleichnamigen Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt, Berlin, in: EXIT Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 51, 2010, S. 36. (es)

    „Räume mit Aussicht“, Über Monica Bonvicini und Tom Burr im Lenbachhaus, München, in: Texte zur Kunst, Nr. 75, September 2009, S. 180-182. (es)

    „Anotación. Cálculo y forma en las artes“, Rezension zur Gruppenausstellung Notation – Kalkül und Form in den Künsten, Akademie der Künste, Berlin/ ZKM, Karlsruhe, in: EXIT Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 39, 2008, pág. 26. (es)

    „Wolfgang Tillmans“, Rezension zur Retrospektive im Hamburger Bahnhof, Berlin, in: EXIT Express, Nr. 37, Juni 2008, S. 57.

    „Freeway Balconies”, Deutsche Guggenheim Berlin, in: Exit Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 38, 2008, S. 58.

    „Rosemarie Trockel”, Galerie Crone, Berlin, in: EXIT Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, April 2008, S. 51.

    „Thomas Zipp“, Galerie Guido Baudach, Berlin, in: Exit Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 33, 2008, S. 62.

    Daniela Comani: "Sono stata io. Intorno ad Alexanderplatz in trentadue giorni. 1805 –2007”, in: Exit Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 32, Diciembre 2007 - Enero 2008, Madrid (es).

    „Éléonore de Montesquieu“, Plattform, Berlin, in: Exit Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Septembre – Octobre 2006, S. 28. (es)

    „Renée Green“, Galerie Christian Nagel, Berlin, in: Exit Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 27, April 2007, S. 31. (es)

    „Felix González-Torres“, Hamburger Bahnhof, in: EXIT Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 23, November 2006, S. 24. (es)

    „Michael Sailstorfer“, Portrait, in: EXIT Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 18, März 2006, S. 10. (es)

    „Hanne Darboven“, Deutsche Guggenheim, in: EXIT Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 18, März 2006, S. 24. (es)

    „Thomas Scheibitz“, in: Exit Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 13, 2005, S. 18. (es)

    „Sexy Mythos. Selbst- und Fremdbilder von Künstler/innen“, in: springerin – Hefte für Gegenwartskunst, Band XII, Nr. 3, Sommer 2005, S. 60. (gemeinsam mit Manuela Schöpp)

    „Raymond Pettibon”, EXIT Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 12, Mai 2005. (es)

    „La exposición RAF/ Represetación del Terror”, in: EXIT Express, Nr. 10, February 2005, S. 15. (es)

    „Exposiciónes Europa. Jan Timme”, in Exit Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, No. 9, Februar 2005, S. 28. (es)

    „Eva Herztsch & Adam Page. Eine Kampagne“, in: springerin – Hefte für Gegenwartskunst, Band IX, Nr. 4, Winter 2003, Post-Empire, S. 67. (gemeinsam mit Valeria Schulte-Fischedick)

    „Zurück bleibt ein vages Gefühl. Ein Statement zur 7. Kunsthistorikerinnentagung in Berlin“, in: Texte zur Kunst , Nr. 48, Dezember 2002, S. 201-203.
    (gemeinsam mit Valeria Schulte-Fischedick)

    „Una lunga estate umida. Documenta11 e Manifesta 4” in: Juliet Art Magazine, Nr. 109, October-November 2002. (ita)

    „Jane & Louise Wilson”, Ausstellungsrezension, Kunstwerke Berlin, in: Juliet Art Magazine, Nr. 107, Trieste, April - May 2002. (ita)

    „After the Wall, Kunst und Kultur im postkommunistischen Europa”, Rezension zur gleichnamigen Ausstellung im Hamburger Bahnhof, Berlin in: Juliet Art Magazine, Nr. 102, Trieste, April - May 2001, p. 32-33. (ita)

    „Und warum interessiert uns, was uns nichts angeht? – das ist die eigentliche Frage“, Julia Loktev, „Said in Passing“, Galerie gridervonputtkamer, Berlin 2001, in: Blitz Review, online Magazine, Nr. 681, 2001.

    „Il faut cultiver son jardin… Unas Notas a Propósito de Sophie Calle: ,Gotham Handbook’, 1998“, zu Sophie Calles gleichnamigen Ausstellungsprojekt, Hamburger Bahnhof 2000, in: http://www.forodearte.com/catedra/zanichelli.htm (Zugriff: 12.4.2001)

    Übersetzungen (Auswahl)

    Julia Drost, „Il sogno della ricchezza: Surrealismo e mercato dell’arte nella Parigi tra le due guerre“ („Der Traum vom Geld – Surrealismus und Kunstmarkt im Paris der Zwischenkriegszeit“, in: Ricerche di Storia dell’Arte, Ed. Carocci, 1, 2017, gennaio – aprile, S. 5-14.

    Arne Karsten, „Il culto funebre veneziano. Culture commemorative della Serenissima nella prima Età moderna“, in: Sabine Meine (Hg.), Spazi veneziani, Viella, Rom: Venetiana: Centro Tedesco di Studi Veneziani 2014, S. 91-106.

    Anna Möller/Angelika Stepken (Hg.), Ketty La Rocca, Supplica per un’appendice. Texte 1962-1976, Textauswahl: Lyrik sowie Chroniken, Berlin 2012, S. 12, 37, 47.

    L’Enigma dei Tetrarchi. Giornata di Studi, Venezia, Procuratoria di San Marco / Centro Tedesco di Studi Veneziani, Presseerklärung, o.S.

    Raimar Stange, Riccardo Previdi – Double Bind, Katalog hg. von Galleria Francesca Minini, Mailand 2007.

    Tino Sehgal, This is so contemporary, Konzeptpapier für die performenden Schauspieler


    (Radio-)Interviews zur kuratorischen Arbeit, Medienauftritte (Auswahl)

    Über Kannibalismus, Interview, in: Ralf Döring: Wie der Kannibalismus in die Kunst kam.
    Eine Spurensuche nach der umstrittenen Performance in der Osnabrücker Kunsthalle: "Den Humor scheinen viele nicht zu teilen", Neue Osnabrücker Zeitung vom 12.07.2024, S. 11.

    Halten Bremerinnen den BH noch für zeitgemäß? Mitwirkung als externe Expertin zum Thema Feminismus aus historischer Perspektive, In: buten un binnen | regionalmagazin, Bremen Oktober 2022.

    Beitrag zur Filminstallation InterViews, realisiert von Torero Film im Rahmen der Abschlussausstellung Prinzip Labor. Auf dem Weg zum Forum: Das Humboldt Lab Dahlem, Videobeitrag (mit u.a.: Hortensia Völckers, Hermann Parzinger, Martin Heller, Stefan Kaegi, Viola König, Klaas Ruitenbeek, Agnes Wegner, Paola Ivanov, Andrea Scholz, Martina Stoye), Humboldt Lab Dahlem, Berlin im Sommer 2015.

    Women in Fluxus & Other Experimental Tales, Reggio Emilia. Intervista con la curatrice sulla mostra in corso, Palazzo Magnani, Reggio Emilia 2012, Videointerview zur Ausstellung, Radio Latte & Miele, 10. November 2013.

    Women in Fluxus & Other Experimental Tales, Palazzo Magnani, Reggio Emilia 2012, Videointerview zur Ausstellung, arttribune TV, 29.12.2012.

    Discursive Picnic, Projektbesprechung und –vorstellung im Rahmen von Summer Drafts – un progetto di Paolo Plotegher nell’ambito di Manifesta 7, Bozen Juli 2008, Gespräch mit dem lokalen Kulturradio, Bozen 2008.

    Jean-Jacques Lebel – Dada Venus. Zur Jean-Jacques Lebel-Retrospektive, Ausstellung im Haus am Waldsee, Berlin, Gespräch im Deutschlandradio Kultur, zusammen mit dem Künstler Jean Jacques Lebel, 19. Oktober 2000.

  • Kuratorinnenschaft und Museumstätigkeiten

    21.02.2021 Clemens von Wedemeyer, online Screening: Transformation Scenario (2018); mit
    anschließendem Künstlergespräch (Konzept und Moderation)

    09.05.2019 Kuratorin des abendfüllenden Filmprogramms Familiensache(n), Kommunalkino Bremen e.V. | CITY 46, präsentiert in der Reihe Queering University an der Universität Bremen

    03.06.2019 Rosa Barba, Berlin: Settinga Performative Frame. Filmscreening Subconscious Society (2014) mit Künstlerinnengespräch (in dt. Sprache, Gespräch mit Elena Zanichelli), in Zusammenarbeit mit Christine Rüffert und dem Kommunalkino City 46

    2013/2015 Tätigkeit als externe Beraterin und Autorin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Humboldt Lab Dahlem Berlin

    2012/2013 Kuratorin der Ausstellung Women in Fluxus and Other Experimental Tales. Eventi, Partiture, Performance: Palazzo Magnani, Reggio Emilia (I)

    2009 Konzept des Filmprogramms, zur Ausstellung fake or feint – sechs Szenarien zu taktischen Markierungen: Arsenal Institut für Film und Videokunst, Berlin (mit J. Franzbecker)
     
    2007 Kunsthistorische Betreuung des Kommunikationsteams sowie Öffentlichkeitsarbeit, documenta 12, Kassel

    2002/2007 Mitglied von UNWETTER: Öffentliche Interventionen zur nicht-akademischen Wissensproduktion u.a. Hamburger Bahnhof Berlin (Berlin North, 2004); CAC Vilnius (LT); parellelevents Manifesta 7, Bozen (I) (mit Drittmittelakquise: ifa Kunstförderung)

    2001 Mitarbeit an den Ausstellungen Jenny Holzer.OH sowie Der Potsdamer Platz. Ernst Ludwig Kirchner und der Untergang Preußens (Praktikum): Neue Nationalgalerie, Berlin
     
    2000 Kuratorin der Ausstellung Jean-Jacques Lebel. Dada Venus (mit Drittmittelakquise: Institut Français Berlin): Haus am Waldsee, Berlin

    1999/2000 Kuratorische Assistenz der Retrospektive Vostell – The Disasters of Peace, Kulturreferat der Stadt Reggio Emilia, Chiostri di San Domenico, Italien

    1997/2000 Konzept und Organisation von Filmprogrammen, Moderationen, Mitglied des Cineclub Peyote, Reggio Emilia

    1996/1997 Assistenz der Projektleitung (Lothar Altringer) der Ausstellungen: Napoli … Das Museo Nazionale di Capodimonte; sowie Renzo Piano Building Workshop, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

    1996 Praktikum bei der Videonale 7 – Internationales Festival für Medienkunst, Bonner Kunstverein

  • Mitgliedschaften und weitere Tätigkeiten

    Mitgliedschaften

    seit 2023 Mitglied beim Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung (ZGS), Marburg

    seit 10/2023 Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender, assoziiertes Mitglied

    seit 04/2022
    Neues Sammeln, Kulturstiftung der Länder, Jurymitglied 

    seit 11/2020 Zeitschrift für Kunstgeschichte, Beiratsmitglied

    seit 04/2020 Kuratorium, Kulturstiftung der Länder, Mitglied des Gremiums

    seit 2019 SALOON Dresden, international network for women in the art scene, Mitgliedschaft und wissenschaftliche Beratung

    2018 Mitglied der Jury für die Vergabe des Robert-Sterl-Preises der Sammelstiftungen des Bezirkes Dresden für Meisterschüler der Hochschule für Bildende Künste

    seit 12/2016 Rete Donne e.V., Feministischer Verein italienischer Frauen in Deutschland

    seit 2017 Verlag plug_in books, Genua, Italien, Redaktionsbeirat

    seit 2006 Heinrich-Böll-Stiftung, Alumna

    Tätigkeiten als wissenschaftliche Gutachterin sowie ‘Peer Reviews’

    – DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft
    – Swiss National Science Foundation (SNSF, CH)
    – Studienstiftung des deutschen Volkes
    – Österreichische Akademie der Wissenschaften (AT)
    – Zeitschrift für Kunstgeschichte
    – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (AT)

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.