Prof. Dr. Katharina Krause

Universitätsprofessorin

Kontaktdaten

+49 6421 28-24335 krausek2@staff 1 Biegenstraße 11
35032 Marburg
B|11 Kunstgebäude (Raum: 02007)
https://www.uni-marburg.de/de/fb09/khi

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Kunstgeschichtliches Institut

Sprechstunde:
Mo von 10:00 - 11:00 Uhr (gilt ab 21.10.2024)

  • Akademische Vita

    1978-88 Studium der Kunstgeschichte, Geschichte, Klassische Archäologie an den Universitäten Marburg, München (Ludwig-Maximilians-Universität), Paris (Panthéon-Sorbonne und Sorbonne)

    1988 Promotion in München

    1993 Habilitation in Freiburg

    1988-96 Assistentin und Oberassistentin am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Freiburg (währenddessen Forschungsaufenthalte in Paris, Stockholm und Rom, Vertretungs- und Gastprofessur in Bonn und Wien)

    1995 Ruf auf eine Professur für Kunstgeschichte an die Universität Münster (abgelehnt)

    seit 1996 Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Marburg

    1998-2009 Mitglied im Beirat für Stadtgestaltung des Magistrats der Stadt Marburg

    1999-2000 Dekanin des Fachbereichs 09 Germanistik und Kunstwissenschaften

    2000-06 Mitglied und ab 2004 Sprecherin des Fachkollegiums Kunstwissenschaften der DFG

    2003 Ruf auf eine Professur für Kunstgeschichte an die Universität zu Köln (abgelehnt)

    2004-06 Dekanin des Fachbereichs 09 Germanistik und Kunstwissenschaften

    2006-09 Mitglied im Senat der DFG

    2007-09 Mitglied des Hochschulrats der Universität Siegen

    2008-15 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris DGIA

    2006-10 Vizepräsidentin für Forschung und Transfer der Philipps-Universität Marburg

    2010-22 Präsidentin der Philipps-Universität Marburg

    2010-15 Mitglied im Auswahlausschuss der Alexander von Humboldt-Stiftung

    seit 2010 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

    seit 2013 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München

    seit 2014 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Herzog August-Bibliothek Wolfenbüttel

    2019-22 Mitglied im Hochschulrat (University Council) der Deutsch-Französischen Hochschule/Université Franco-Allemande

  • Forschungsschwerpunkte

    Französische Kunst und Architektur und ihre Wirkung in den deutschsprachigen Ländern im 17. und 18. Jahrhundert

    Bildkünste in Süddeutschland um 1500

    Bild und Text in der kunsthistorischen Fachliteratur

  • Publikationen

    Monografien und Artikel (Auswahl)

    Der "Voeu de Louis XIII". Die Chorausstattung von Notre-Dame in Paris unter Ludwig XIV, München 1989. (Dissertation)

    Zu Zeichnungen französischer Architekten um 1700, Zeitschrift für Kunstgeschichte 53, 1990, S. 59-88.

    Ein ungleiches Paar. Amor von Edme Bouchardon und Psyche von Augustin Pajou, Städel-Jahrbuch N.F. 14, 1993, S. 289-302.

    'Li varii Genii de' fiori e de' frutti della terra'. Poussins Hermen und andere Skulpturen in französischen Gärten des 17. Jahrhunderts, Die Gartenkunst 6, 1994, S. 42-67.

    Jean-Auguste-Dominique Ingres: Jeanne d'Arc au sacre de Charles VII., Zeitschrift für Kunstgeschichte 57, 1994, S. 239-251.

    Schlaun und Frankreich, in: Johann Conrad Schlaun 1695-1773. Architektur des Spätbarock in Europa, Ausstellungskatalog Westfälisches Landesmuseum Münster, 1995, S. 204-235.

    'Les plus excellents Bastiments de France'. Architekturgeschichte in den Stichfolgen des Ancien Régime, architectura 1995, S. 29-57.

    Die Maison de plaisance. Landhäuser in der Ile-de-France (1660-1730), München 1996 (Habilitationsschrift).

    Genrebilder: Mode und Gesellschaft der Aristokraten bei Jean-François de Troy, Festschrift für Johannes Langner, Münster 1997, S. 141-157.

    Die Kamele Eliezers und die Elephanten des Porus. Typologie und 'Parallèle' in Historien von Nicolas Poussin, Sébastien Bourdon und Charles Le Brun, Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 24, 1997, S. 213-230.

    Hans Holbein der Ältere: Studien nach dem Leben im Altar- und Votivbild, Städel-Jahrbuch N.F. 16, 1997, S. 171-200.

    Ein Kunstinstitut für Marburg, alma mater philippina, Wintersemester 1998/99, S. 12-18.

    Hans Holbein der Ältere und Hans Burgkmair. Alternativen in der Augsburger Malerei um 1500, Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 55, 1998, S. 111-122.

    Kommentare zu Bildern: Die "Conférences de l'Académie Royale de Peinture et de Sculpture" (1667) in: Glenn W. Most (Hg.): Commentaries = Kommentare, Göttingen 1999 (Aporemata 4), S. 245-281.

    Nicolas Poussin: Der Tod des Germanicus, Kunsthistorische Arbeitsblätter 2001/5, S. 37-46.

    "Sehet, welch ein Mensch!" Geschichte oder geistliche Auslegung des Lebens Jesu in der deutschen Malerei und Graphik um 1500, Zeitschrift für Kunstgeschichte 64, 2001, S. 475-500.

    Hans Holbein der Ältere, Berlin/München 2002.

    Wie beschreibt man Architektur? Das Fräulein von Scudéry spaziert durch Versailles, Freiburg 2002.

    Das illustrierte Kunstbuch. Zum Umgang der Kunstgeschichte mit der Abbildung (zusammen mit Klaus Niehr), in: Marburg UniJournal Juli 2003.

    Material, Farbe, Bildprogramm der Fastentücher. Verhüllung in Kirchenräumen des Hoch- und Spätmittelalters, in: Welzel, Barbara/Lentes, Thomas/Schlie, Heike (Hgg.): Das Goldene Wunder in der Dortmunder Petrikirche - Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter (Dortmunder Mittelalter-Forschungen 2), Gütersloh 2003.

    Poesie und Bild: Die Actaeon-Geschichte in Ovids Metamorphosen, in: Reinhardt Brandt/Steffen Schmidt (Hgg.): Mythos und Mythologie, Berlin 2004, S. 147-167 (zusammen mit Jürgen Leonhardt).

    Argument oder Beleg. Das Bild im Text der Kunstgeschichte, in: Katharina Krause/Klaus Niehr/Eva-Maria Hanebutt-Benz (Hgg.): Bilderlust und Lesefrüchte. Das illustrierte Kunstbuch von 1750 bis 1920, Leipzig 2005, S. 27-42.

    Überblickswerke, in: Katharina Krause/Klaus Niehr/Eva-Maria Hanebutt-Benz (Hgg.): Bilderlust und Lesefrüchte. Das illustrierte Kunstbuch von 1750 bis 1920, Leipzig 2005, S. 60-164 (zusammen mit Klaus Niehr).

    Galeriewerke, in: Katharina Krause/Klaus Niehr/Eva-Maria Hanebutt-Benz (Hgg.): Bilderlust und Lesefrüchte. Das illustrierte Kunstbuch von 1750 bis 1920, Leipzig 2005, S. 253-279, S. 295-327.

    Die 'Histoire de Moïse' des Nicolas Poussin, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 56, 2005, S. 139-166.

    Par les préceptes et par les exemples. Überlegungen zur Ausbildung der Maler im Paris des 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 69, 2006, S. 194-216.

    Der Marburger Weg: ein Interview mit Katharina Krause, in: Das verspielte Erbe. Re-structuring Humboldt’s university, in: Kritische Berichte 35, 2007, S. 78-83.

    Vom Herkommen der Deutschen und ihrer Künste. Traditionsbildung seit der Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Katharina Krause (Hg.): Spätgotik und Renaissance. Kunst in Deutschland Bd. 4, München 2007, S. 8-41.

    Stationäre Romfahrt und Repräsentation der Familie. Die Basilikenbilder und andere Stiftungen im Augsburger Katharinenkloster, in: Frauen - Kloster - Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13. bis 16. Mai 2005. Turnhout 2007, S. 265-274.

    Vom "lebensvollen Bild des Volksgeistes" zur "ästhetischen Artikulation einer Zeit". Über die Haltbarkeit des kunstgeschichtlichen Kanons in den deutschen Schulen seit 1865, in: Hubert Locher und Peter J. Schneemann (Hgg.): Grammatik der Kunstgeschichte. Sprachproblem und Regelwerk im "Bild-Diskurs", Zürich 2009, S. 31-43.

    Versailles als Monument Ludwigs XIV, in: Christoph Kampmann u.a. (Hg.): Bourbonen - Habsburg - Oranien. Konkurrierende Modelle im dynastischen Europa um 1700, Köln u.a. 2008, S. 85-95.

    Richelieu au Palais-Cardinal, in: Jean-Claude Boyer, Bénédicte Gady und Barbara Gaehtgens (Hgg.) : Richelieu, Patron des arts, Paris 2009, S. 273-292.

    Résidences épiscopales. Les voyages de Balthasar Neumann en France et de Germain Boffrand en Franconie, in : Christian Taillard (Hg.) : Art de cour. Le mécénat princier au siècle des lumières, Rennes 2009, S. 189-204.

    "Une vieille dame que l’on pare des ornements de la jeunesse". Notre-Dame de Paris et le Vœu de Louis XIII, in: Décor et liturgie dans les églises de France au XVIIIe, Chartres 2010, S. 56-69.

    Château de Vanves, Réfection du chœur de Notre-Dame de Paris, in: Alexandre Gady (Hg.): Jules Hardouin-Mansart, 1646-1708, Paris 2010, S. 350-352, 468-470.

    An der Grenze der Bilder - Inschriften, Kerzen, Blumen, in: Elsbeth Wiemann (Hg.): Hans Holbein d.Ä. Die Graue Passion in ihrer Zeit, Ausstellungskatalog Stuttgart, Ostfildern 2010, S. 147-62.

    "Cabinet" oder "Galerie". Die Räume der Sammlung im Paris des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Christiana Strunck/Elisabeth Kieven (Hgg.): Europäische Galeriebauten / Galleries in a Comparative European Perspective. Akten des Internationalen Symposiums der Bibliotheca Hertziana, Rom 2005, München 2010, S.311-325 (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana 29).

    Hans Holbein der Ältere und die "Herren" von Sankt Ulrich und Afra, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 45, 2011, S. 843-855.

    Louis XIV und die Erfindung des Boulevards, in: Christoph Kampmann u.a. (Hg.): Neue Modelle im Alten Europa, Köln u.a. 2012, S. 164-175.

    Sans théorie, sans raisonnement, sans goût, sans invention. Ornamentstich als Medium von Erfindung und Verbreitung von Ideen im Kunsthandwerk des 18. Jahrhunderts, in: Christof Jeggle u.a. (Hg.): Luxusgegenstände und Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Konstanz 2015, 185-199.

    Wiederholung und Variation in den Zeichenbüchern und Zeichenschule des 18. Jahrhunderts. Das Ornament, in: Maria Heilmann u.a. (Hg.): In: Lernt Zeichen!, Passau 2015, S. 73-84.

    "Vous y verrez l'Ancienne et la Nouvelle Rome". Versailles als Summe aller Paläste, in: Michael Featherstone u.a. (Hg.): The emperor's house. Palaces from Augustus to the age of absolutism, Berlin 2015, S. 353-364.

    Des exemples à suivre absolument ? Distribution française et commodité allemande dans le traité et la pratique architecturale au tournant du xviiie siècleVersailles et l’Europe, in: Thomas W. Gaehtgens,  Markus A. Castor, Frédéric Bussmann et Christophe Henry (Hg.): Versailles et l’Europe. L’appartement monarchique et princier, architecture, décor, ceremonial, Heidelberg arthistoricum.net, 2017 (Passages online, Band 1), S. 129-148. 

    The legitimation of council rule through vedute of the city and territory of Nürnberg from the 16th to the 18th century. Visualizing insecurity within an image of secured order, in: Andreas Langenohl/Regina Kreide (Hg.): The Power Dynamics of Securitization: From the Early Modern Period until the Present, Baden-Baden 2017, S. 177-236.

    Sichtbar und sicher: Wohnhöfe des Adels in Münster in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Baden Baden 2018.

    Indomptable Valeur : Le Grand Condé and the End of the Hero in Art, in: Transforming Topoi. The Exigencies and Impositions of Tradition, hg. von Andrew James Johnston, Margitta Rouse und Wilhelm Schmidt-Biggemann, Göttingen 2018, S. 133-146.

    500 Jahre Bauten der Philipps-Universität Marburg, Marburg 2018.

    Zu Blondels Abhandlung über die Maisons de Plaisance, in: Jacques-François Blondel: Über die Anlage der Maisons de Plaisance und die Ausschmückung von Gebäuden im Allgemeinen [Paris 1737/1738], hg. von Stefan Schweizer, Düsseldorf 2019, S. 171-181.

    Friedrich Gilly und die Straßen von Paris, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 49, 2022, S. 159-173.

    Gefährliche Bilder: Milchfrauen, Lumpensammler und anderes Straßenvolk in der großen Stadt, Baden-Baden 2023.

    Rezension zu: Felix Vogel: Empfindsamkeitsarchitektur. Der „Hameau de la Reine“ in Versailles (= Passagen / Passages. Deutsches Forum für Kunstgeschichte / Centre allemand d'histoire de l'art, Bd. 65), Berlin: Diaphanes Verlag 2023, in: sehepunkte 24, 2024, Nr. 2 [15.02.2024], URL: https://www.sehepunkte.de
    /2024/02/38455.html.



    Herausgeberschaften

    Reihe archi/pictura, Rombach Verlag Freiburg (zusammen mit Wilhelm Schlink und Norberto Gramaccini)

    Architekturführer Marburg (zusammen mit Ellen Kemp und Ulrich Schütte), Petersberg bei Fulda 2002.

    Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 1998-2003. (zusammen mit Ingo Herklotz)

    Kunstwerk - Abbild - Buch. Das illustrierte Kunstbuch von 1730 bis 1930, (Hgg. zusammen mit Klaus Niehr), München, Berlin 2007.

    Spätgotik und Renaissance. Kunst in Deutschland Bd. 4, München 2007.

    Bourbon - Habsburg - Oranien. Konkurrierende Modelle im dynastischen Europa um 1700, (zusammen mit Christoph Kampmann, Eva Krems, Anuschka Tischer): Köln 2008.

    Neue Modelle im Alten Europa (zusammen mit Christoph Kampmann, Eva Krems, Anuschka Tischer), Köln 2012.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.