Prof. Dr. Peter Bell

Peter Bell

Universitätsprofessor

Kontaktdaten

+49 6421 28-26966 peter.bell@ 1 Biegenstraße 11
35032 Marburg
B|11 Kunstgebäude (Raum: 00002a)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Kunstgeschichtliches Institut

Sprechstunde: nach Vereinbarung – Bitte um Anmeldung per

  • Akademische Vita 

    2021 Ruf auf W3-Professur für Kunstgeschichte und Digital Humanities an der Philipps-Universität Marburg 

    2017 - 2021 W1-Professur für Digital Humanities mit Schwerpunkt Kunstgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2021 Ruf auf W3)

    2017 Wissenschaftliche Mitarbeit am BMBF-Projekt „Digitale Erschließung von Postkarten und Druckgrafik des Rom e.V.“ prometheus Bildarchiv, Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit dem Rom e.V.

    2015 - 2017 Verschiedene Tätigkeiten am Dortmunder U (Geschäftsführung HMKV, freie Mitarbeit im kiU der Fachhochschule Dortmund)

    2013 - 2018 Projektleitung und zeitweise wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsprojekt „Künstliches und künstlerisches Sehen. Computer Vision und Kunstgeschichte in methodisch-praktischer Zusammenarbeit“ im WIN-Kolleg der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    2011 - 2013 Wissenschaftliche Mitarbeit im Heidelberg Collaboratory for Image Processing (HCI) und Centre for Transcultural Studies als Mitglied der Computer Vision Group (Ommer)

    2011 Verteidigung der Dissertationsschrift „Getrennte Brüder und antike Ahnen. Repräsentationen der Griechen in der italienischen Kunst zur Zeit der Kirchenunion, 1438-72“

    2006 - 2011 Wissenschaftliche Mitarbeit im Sonderforschungsbereich 600 „Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart“ an der Universität Trier im Forschungsvorhaben: „Repräsentation von ‚Zigeunern’ in den Bildwelten des 15.-20. Jahrhunderts“ und im Teilprojekt C2 „Ordnungen der Bilder. Repräsentation von Fremdheit und Armut in Kunst und visueller Kultur Italiens (13.–16. Jh.)“

    2000 - 2005 Studium der Kunstgeschichte, Betriebswirtschaftslehre, Graphik & Malerei an der Philipps-Universität Marburg

    12/05 Magister „Die Fresken der Sala dei Mesi des Palazzo Schifanoia in Ferrara”

    1998 - 2000 Steinmetzlehre



    Mitgliedschaften und Funktionen

    Sprecher für Bildanalyse im Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte

    Vorstand des Interdisziplinären Zentrums für digitale Geisteswissenschaften, FAU Erlangen-Nürnberg (IZdigital)

    German Ambassador of the Time Machine Project

    Projektleiter „Image Synthesis as an Epistemic Method Towards Understanding Art” SPP 2172 „Das digitale Bild”

    Projektleiter „Iconographics: Computational Understanding of Iconography“ Emerging Fields Initiative (EFI)

    Sprecher des Projekts „Künstliches und künstlerisches Sehen. Computer Vision und Kunstgeschichte in methodisch-praktischer Zusammenarbeit“ Heidelberger Akademie der Wissenschaften (16-18)

    Stellvertretender Departmentsprecher Digital Humanities and Social Sciences

    WIN-Kollegiat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (13-18)

    Heidelberg Collaboratory for Image Processing (HCI) und Interdisciplinary Center for Scientific Computing (IWR), Universität Heidelberg

    Heidelberg Centre for Transcultural Studies (11–13)

    SFB 600 „Fremdheit und Armut“ (05–12)

    Arbeitskreis „Visuelle und sprachliche Repräsentationen von Fremdheit und Armut“ (05–11) und integriertes Graduiertenkolleg (08–11)

    Centrum für Postcolonial und Gender Studies (CePoG) in Trier (09–11)

    Partner und Koordinator des nfdi4culture innerhalb der FAU im Rahmen der Nationalen Forschungsdaten Infrastrukturen

    Scientific Committee der European Summer University in Digital Humanities, Leipzig 2018

    CHAIROS Netzwerk - Computing and the History of Art: Images, Recognition, Objects, Semantics 

    FAU AI Map – FAU-Professuren im Themenbereich Künstliche Intelligenz

    Arbeitsgruppe „Past Forward. Digitalisierung und kulturelles Erbe“ im Rahmen der Nürnberger Kulturhauptstadtsbewerbung für 2025

    Deutscher Kunsthistorikerverband

    Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd)

    Digital Art History Society (DAHS)

    Gesellschaft für Antiziganismusforschung (GfA)

    Renaissance Society of America (RSA)

  • Forschungsschwerpunkte 

    Digitale Kunstgeschichte / Digital Humanities:
    - Künstliches und künstlerisches Sehen / Computer Vision und Kunstgeschichte
    - Critical Machine Vision – bildwissenschaftliche Reflektion von Bildverarbeitungs-Prozessen
    - Digitalisierung und kulturelles Erbe

    Kunst- und Sozialgeschichte:
    - Visuelle Repräsentation von sozialen Gruppen und Differenz in Mittelalter und Früher Neuzeit (Gender; Fremdheit; Habitus)
    - (Antiken)Rezeption


  • Publikationsverzeichnis 

    Monographien 

    Getrennte Brüder und antike Ahnen. Repräsentationen der Griechen in der italienischen Kunst zur Zeit der Kirchenunion, 1438-72 (Marburger Publikationsserver 2015). 

    Herausgeberschaften

    Computing in Art and Architecture, ART-Books, Heidelberg (Schriftenreihe).

    Fremde in der Stadt. Ordnungen, Repräsentationen und soziale Praktiken (13.–15. Jahrhundert). Frankfurt a. M. (u.a.) 2010 (mit Dirk Suckow und Gerhard Wolf).

    Die andere Familie. Repräsentationskritische Analysen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M. (u.a.) 2013 (mit dem Arbeitskreis „Visuelle und sprachliche Repräsentationen von Fremdheit und Armut“).

    Computing Art Reader, Einführung in die digitale Kunstgeschichte. Heidelberg: ART-Books 2018 (mit Lisa Dieckmann und Piotr Kuroczyński). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.413

    Maraviglia’: Rezeptionsgeschichte(n) von der Antike bis in die Moderne (Festschrift für Ingo Herklotz; hrsg. mit Antje Fehrmann, Rebecca Müller und Dominic Olariu) Böhlau, Köln 2021. 

    Zeitschriftenartikel

    Inklusion und Exklusion. Draußen im Bild. In: [Niklas Luhmann] kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften. Heft Jg. 36 (2008) Nr. 4, Marburg, S. 37–42.

    Nonverbal Communication in Medieval Illustrations Revisited by Computer Vision and Art History. In: Visual Resources: An International Journal of Documentation (Special Issue: Digital Art History), 29:1-2 (2013), Abingdon, S. 26–37. (mit Björn Ommer und Joseph Schlecht).

    Morphological Analysis for Investigating Artistic Images. In: Image and Vision Computing 32(6), Amsterdam 2014, S. 414–423 (mit Antonio Monroy und Björn Ommer).

    Türken, Griechen, Exilanten. Frühorientalismus und Stellvertreterdiskurs im riccardianischen Vergil (ricc. 492). In: Maria Theisen/Costanza Cipollaro (Hg.): Res gestae – res pictae. Epen-Illustrationen des 13. bis 15. Jahrhunderts (Codices Manuscripti & Impressi, Supplementum 9, Nov 2014), Purkersdorf, S. 105–118.

    Training Argus. Ansätze zum automatischen Sehen in der Kunstgeschichte. In: Kunstchronik, Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege. Jg. 68 (August 2015), Nr. 4, Weimar, S. 414–420 (mit Björn Ommer). 

    Dionysisch? Clubkultur. Rezeption und Historismen in der Disco. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Band 42 (2016), Weimar, S. 291–302.

    Ikonographie und Interaktion. Computergestützte Analyse von Szenen der Evangelien, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Themenheft Digitale Mediävistik (2019) 24(1), Berlin, S. 31–53 (mit Leonardo Impett).

    Reigen der Devianz. ‚Zigeunerfiguren‘ in niederländischen Kirmesdarstellungen des 16. Jahrhunderts, in: Frühneuzeit-Info, 30 (2019), S. 22–36 (mit Dirk Suckow).

    Bausteine auf dem Weg zu einer virtuellen Zeitmaschine. Ein Editionsprojekt über lange Dauer, in: Magazin für digitale Editionswissenschaften, Jg. 5/2019, S. 7–16 (mit Andreas Maier, Vincent Christlein und Daniel Stromer). 

    Mitigating Epistemic Bias with Meta-Images. Critical Machine Vision as a Humanities Challenge. In: Ways of Machine Seeing special issue, AI and Society (2020), Springer.

    The Choreography of the Annunciation Through a Computational Eye, in: Revue Histoire de l’art. Les humanités numériques: de nouveaux récits en histoire de l’art?, No. 87 (2021), S. 61–76 (mit Leonardo Impett).

    Reflections on Connoisseurship and Computer Vision. In: Doing Connoisseurship. Yesterday, today and tomorrow (special issue), Journal of Art Historiography, No. 24 (Juni 2021), 24/BO1, S. 1– 10 (mit Fabian Offert).

    Generative Digital Humanities. Synthetic Methods for Data Augmentation, in: Debates in the Digital Humanities, Special Issue on Computational Humanities (mit Fabian Offert, im Druck).

    ICC++: Explainable feature learning for art history using image compositions, Pattern Recognition 136 (2023), 109153 (mit P Madhu, T Marquart, R Kosti, D Suckow, A Maier, V Christlein). https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S003132032200632X?via%3Dihub  

    Aufsätze 

    Lebenslinien – Das Handlesemotiv und die Repräsentation von ‚Zigeunern‘ in der Kunst des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. In: Iulia Patrut/Herbert Uerlings (Hg.): ‚Zigeuner‘ und Nation. Repräsentation – Inklusion – Exklusion. Frankfurt a. M. (u.a.) 2008, S. 493–549 (mit Dirk Suckow). https://doi.org/10.11588/artdok.00002186

    Regent unter dem Himmel. Die Sala dei Mesi des Palazzo Schifanoia in Ferrara als Modell eines astrologischen Weltbildes. In: Philipp Billion (u.a.) (Hg.): Weltbilder im Mittelalter. Bonn 2009. S. 1–27. https://doi.org/10.11588/artdok.00002074

    L'impero colpisce ancora. I Greci e l'antichità nel Virgilio riccardiano. In: Giovanna Lazzi (Hg.): La stella e la porpora. Il corteo di Benozzo e l'enigma del Virgilio riccardiano. Florenz 2009, S. 73–81.

    Lederstrumpf, gelber Fleck und Halbmond. Label des Fremden in Stadt und Bild des Quattrocento. In: Peter Bell/ Dirk Suckow/Gerhard Wolf (Hg.): Fremde in der Stadt. Ordnungen, Repräsentationen und soziale Praktiken (13.-15. Jahrhundert). Frankfurt a. M. (u.a.) 2010. S. 263–286. 

    Fremde in Stadt und Bild. In: Peter Bell/ Dirk Suckow/Gerhard Wolf (Hg.): Fremde in der Stadt. Ordnungen, Repräsentationen und soziale Praktiken (13.-15. Jahrhundert). Frankfurt a. M. (u.a.) 2010. S. 15–34 (mit Dirk Suckow).

    Gewand(t). Vestimentäre Kommunikation und Bildrhetorik in mittelalterlichen Franziskuszyklen. In: Angelica Hilsebein/Heinz-Dieter Heinmann/Bernd Schmies (Hg.): Gelobte Armut. Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie zwischen Ideal und Wirklichkeit in der Zeit vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Paderborn 2011, S. 81–100.

    The Journey from Historical Event to Visual Representation: The Galley of John Palaiologos VIII on Filarete’s Bronze Door of Old St. Peter. In: Nicole Hegener/Lars U. Scholl (Hg.): From the Anchor to the Crow’s Nest: Naval Imagery from the Renaissance to the Age of Photography (Deutsche Maritime Studien, Bd. 13). Bremen 2012, S. 94–101.

    „Die fabrica Babels. Gebaute Wirklichkeit in Bildern des Spätmittelalters.“ In: Bruno Klein et al. (Hg.): „Kirche als Baustelle. Große Sakralbauten im Mittelalter“. Köln [u.a.] 2013, S. 354–365.

    Geordnete Unordnung und Familie in Serie. Jacques Callots Zyklus ‚Les Bohemiens’. In: Arbeitskreis „Visuelle und sprachliche Repräsentationen von Fremdheit und Armut“ (Hg.): Die andere Familie. Repräsentationskritische Analysen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main (u.a) 2013, S. 81–116 (mit Dirk Suckow).

    Familiär und prekär. Eine Einführung zu Inklusion/Exklusion im Bild. In: Arbeitskreis „Visuelle und sprachliche Repräsentationen von Fremdheit und Armut“ (Hg.): Die andere Familie. Repräsentationskritische Analysen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main (u.a) 2013, S. 35–47 (mit Dirk Suckow).

    Shaping Art with Art: Morphological Analysis for Investigating Artistic Reproductions. In: ECCV'12 (VISART), Springer 2012, S. 571–580 (mit Antonio Monroy und Björn Ommer).

    Offline Learning of Prototypical Negatives for Efficient Online Exemplar. SVM, in: Proceedings of the IEEE Winter Conference on Applications of Computer Vision, IEEE, Curran 2014, S. 377-384 (mit Masato Takami und Björn Ommer).

    An Approach to Large Scale Interactive Retrieval of Cultural Heritage, in: Proceedings of the EUROGRAPHICS Workshops on Graphics and Cultural Heritage, EUROGRAPHICS Association, 2014, S. 87–95 (mit Masato Takami und Björn Ommer).

    Fataler Blickkontakt. Wie in „Zigeunerbildern“ Vorurteile inszeniert werden. In: Thomas Baumann (Hg.): Antiziganismus. Soziale und historische Dimensionen von „Zigeuner“-Stereotypen. Heidelberg 2015, S. 150–167.

    Alltägliches im Ereignis. Fremdes im Eigenen. Zigeunergenre bei Burgkmair, van Leyden und Bruegel. In: Birgit Ulrike Münch/Jürgen Müller (Hg.): Boors, Bagnios and Brothels - Mapping the birth of genre painting before 1550. Wiesbaden 2015, S. 247–265.

    Visuelle Erschließung. Computer Vision als Arbeits- und Vermittlungstool. In: Andreas Bienert (Hg.): EVA Berlin 2016, Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie. Berlin 2016, 67–73 (mit Björn Ommer).

    Digital Connoisseur? How Computer Vision Supports Art History. In: Stefan Albl/Alina Aggujaro (Hg.): „Il metodo del conoscitore. Approcci, limiti, prospettive“. Rom 2016, S. 291–301 (mit Björn Ommer).

    Kunst messen, Pixel zählen? Die Zusammenarbeit zwischen Kunstgeschichte und Computer Vision oszilliert zwischen quantitativen und hermeneutischen Methoden. In: Marcel Schweiker, Joachim Hass et al. (Hg.): Messen und Verstehen in der Wissenschaft. Interdisziplinäre Ansätze. Heidelberg 2017, S. 227–238 (mit Björn Ommer).

    You can’t right all the wrongs. Die ‚Zigeunerin‘ in Disneys Glöckner von Notre Dame. In: Petra Josting, Caroline Roeder et al. (Hg.): „Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind“. „Zigeuner“ in Kinder- und Jugendmedien. Göttingen 2017, S. 347–366.

    Hilarious Homoeroticism, or the Renaissance of Stereotypes in Filarete’s Bronze Doors of St. Peter’s. In: Berthold Hub/Angeliki Pollali (Hg.): Images of Sex and Desire in Renaissance Thought and Modern Historiography. Abingdon 2018, S. 26–38.

    Digital Cultural Heritage Meets Digital Humanities. In: Int. Arch. Photogramm. Remote Sens. Spatial Inf. Sci., XLII-2/W15, 813–820. https://doi.org/10.5194/isprs-archives-XLII-2-W15-813-2019, 2019 (mit Sander Münster, Isabelle di Leonardo et al.).

    Barbaric and Assimilated Hellenes: Textual and Visual Images of Greek Scholars between Lapo da Castiglionchio (c. 1405–1438) and Paolo Giovio (1483–1552). In: Han Lamers/Natasha Constantinidou (Hg.): Visions of the Greek World: The Reception of Hellenism in Early Modern Europe. Leiden 2019, S. 189–214.

    Visuelle Bildsuche. Computer Vision und Kunstgeschichte im Dialog. In: Peter Bell, Lisa Dieckmann und Piotr Kuroczynski (Hg.): Computing Art Reader. Einführung in die digitale Kunstgeschichte. Heidelberg 2018, S. 60-75 (mit Björn Ommer).

    Recognizing Characters in Art History Using Deep Learning. In SUMAC '19 Proceedings of the 1st Workshop on Structuring and Understanding of Multimedia heritAge Contents. New York, S. 15–22 (mit Prathmesh Madhu, Andreas Maier et al.).

    „Balkan-Typen“. Bildpostkarten als inszenierte Momentaufnahmen des frühen 20. Jahrhunderts. In: Frank Reuter/Daniela Gress/Radmila Mladenova (Hg.): Visuelle Dimensionen des Antiziganismus. Heidelberg 2021, S. 203-236.

    Understanding Compositional Structures in Art Historical Images Using Pose and Gaze Priors, (mit Prathmesh Madhu, Tilman Marquart, Ronak Kosti, Andreas Maier und Vincent Christlein). ECCV 2020 – Workshops, Springer.

    Generative Digital Humanities. In: Proceedings of the CHR 2020: Workshop on Computational Humanities Research, 2020 (mit Fabian Offert).

    Sehen lernen mit Sehen lernenden Maschinen. Computer Vision und Visualisierung als didaktisches Instrument in der Kunstgeschichte. In: Hubert Locher/Maria Männing (Hg.): Lehrmedien der Kunstgeschichte (im Druck).

    Computer Vision und Visualisierung als didaktisches Instrument in der Kunstgeschichte. In: Hubert Locher/Maria Männing (Hg.): Lehrmedien der Kunstgeschichte (= Transformationen des Visuellen 5). Berlin 2022. S. 384–400. 

    Enhancing human pose estimation in ancient vase paintings via perceptually-grounded style transfer learning, in: ACM Journal on Computing and Cultural Heritage 16 (1, 2022), 1–17 (mit P Madhu, A Villar-Corrales, R Kosti, T Bendschus, C Reinhardt et al.). https://dl.acm.org/doi/10.1145/3569089

    Odor: The icpr2022 odeuropa challenge on olfactory object recognition, in: 26th International Conference on Pattern Recognition (ICPR), 2022, S. 4989–4994 (mit M. Zinnen, V. Christlein, R. Kosti, A. Maier). https://arxiv.org/pdf/2301.09878v1

    Eine Liebesachse im Palazzo Schifanoia oder Borso d'Este queer lesen, in: Lisa Hecht und Hendrik Ziegler (Hrsg.): Querness in der Kunst der Frühen Neuzeit, Wien, Köln 2023, 73–97. 

    Smelly, dense, and spreaded: The Object Detection for Olfactory References (ODOR) dataset, in: Expert Systems with Applications 255 (2024), 124576 (mit M Zinnen, P Madhu, I Leemans, P Bell, A Hussian, H Tran, A Hürriyetoğlu et al.). https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S095741742401443X?via%3Dihub

    Generative Digital Humanities. Synthetic Methods for Data Augmentation, in: Computational Humanities (Debates in the Digital Humanities), Minneapolis 2024, S. 83–98. (mit Fabian Offert).

    Katalogbeiträge

    Kunst und Vorurteil. ‚Zigeunerbilder‘ in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. In: Die vergessenen Europäer. Kunst der Roma - Roma in der Kunst. Ausstkat. (Kölnisches Stadtmuseum 05. Dezember 2008 – 31. März 2009, hg. vom Rom e.V. Köln). Köln 2009, S. 110–117 (mit Dirk Suckow).

    Franziskus fertigt sein ärmstes Gewand. Vestimentäre Kommunikation in den Bildern des Heiligen. In: Nina Trauth, Herbert Uerlings et al. (Hg.): Armut - Perspektiven in Kunst und Gesellschaft. (wiss. Begleitband der gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Simeonstift und Rheinischen Landesmuseum Trier). Darmstadt 2011, S. 170–177.

    Armut im Mittelalter. In: Michael Duhr et al. (Hg.): Armut! Didaktische Materialien für die Fächer Geschichte, Sozialkunde, Deutsch, Religion, Ethik und Kunst. Trier 2010, S. 30–35 (mit Lukas Clemens und Katrin Dort).

    Ramboux lehrt den Computer sehen. Automatische Bildanalyse mit Kopien des Nazareners. In: Italien so nah. Johann Anton Ramboux (1790–1866). Ausstkat. (Neuss, Clemens Sels Museum, 13. März – 22. Mai 2016). Köln 2016, S. 80–89 (mit Björn Ommer).

    „Schlichte Treue“ oder künstlerische Freiheit? Piero della Francesca, Aby Warburg und Johann Anton Ramboux, in: Italien so nah. Johann Anton Ramboux (1790–1866). Ausstkat. (Neuss, Clemens Sels Museum, 13. März – 22. Mai 2016). Köln 2016, S. 34–41.

    Die Freiheit des Anderen. ‚Zigeuner‘ als Lieblingsmotiv und Stereotyp der Kunstgeschichte. In: Ausstkat. Frei Sein (Ausstellung von Künstlerbund Rhein-Neckar und Roma KünstlerInnen, Schloss Heidelberg , Ottheinrichsbau, 09.–29.Okt.). Mannheim 2016, S. 25–37.

    „Zigeuner Otto Mueller“. Ein Rollenspiel. In: MALER. MENTOR. MAGIER. Otto Mueller und sein Netzwerk in Breslau (Ausstellung in der Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, 12.10.2018-03.03.2019 und im Muzeum Narodowe we Wrocławiu, 08.04.2019-30.06.2019, in Zusammenarbeit mit der Alexander und Renata Camaro Stiftung). Heidelberg/Berlin 2018, S. 106–113. 

    „Cygan – Otto Mueller“. Mit i autokreacja. In: Malarz. Mentor. Mag. Otto Mueller a środowisko artystyczne Wrocławia. Heidelberg/Berlin 2019, S. 107–113. 


    Rezensionen & Miszellen 

    Rezension von: Michail Chatzidakis: Ciriaco dʼAncona und die Wiederentdeckung Griechenlands im 15. Jahrhundert, Petersberg 2017, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 9 [15.09.2019], URL: http://www.sehepunkte.de/2019/09/30456.html

    „Digitale Lehre in der Kunstgeschichte. Eine Handreichung“, 2020. http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6806/ (mit Holger Simon, Jacqueline Klusik-Eckert et al.).

    Die Erfindung des Fremden in der Kunst (Kurpfälzisches Museum Heidelberg, 19.10.–12.01.2024). In: ArtHist.net, 17.12.2024. https://arthist.net/reviews/43560 

    Poster

    Digitales Sehen, als Werkzeug der Archäologie, im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Archäologenverbandes (DArV), Kassel, Juni 2018 (mit Björn Ommer), Best Poster Award.

    Nürnberg Time Machine, im Rahmen der 4. Art & Science Conference on Empirical Methods in Art History and Visual Studies, Wien, Juli 2019 und der Time Machine Conference, Dresden, Oktober 2019 (mit Jacqueline Klusik-Eckert).

    An Image-based Retrieval System for Roman Republican Coins. 48th Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology Conference (CAA), Oxford, April 2020 vertagt (mit Hafeez Anwar und Serwah Sabetghadam).

  • Drittmittelanträge und Projekte 

    Förderphase des SFB 600 „Fremdheit und Armut“ für das Teilprojekt C2 „Ordnungen der Bilder. Repräsentation von Fremdheit und Armut in Kunst und visueller Kultur Italiens (13.-16. Jh.)“ beantragt von Gerhard Wolf, konzipiert und verfasst mit Dirk Suckow, DFG, (2008-2010).

    Internes Forschungsvorhaben des SFB 600: „Repräsentation von ‚Zigeunern‘ in den Bildwelten des 15.-20. Jahrhunderts“, beantragt mit Dirk Suckow (2011-2012).

    „Objects in Mirror Are Closer Than They Appear: Objekterkennung und Rezeptionsanalyse am Beispiel der Bildhandschriften des Sachsenspiegels“ konzipiert und verfasst; beantragt von Björn Ommer, Juniorprofessorenprogramm des Landes Baden-Württemberg, (2012-2015).

    „COMPOSITO. Kunsthistorische Architekturanalyse mittels Computer Vision“ konzipiert und verfasst; beantragt von Björn Ommer und Michael Hesse als Frontier Projekt im Rahmen der Exzellenzinitiative der Universität Heidelberg, DFG, (2012-2015).

    „Künstliches und künstlerisches Sehen. Computer Vision und Kunstgeschichte in methodisch-praktischer Zusammenarbeit“ konzipiert, verfasst und beantragt mit Björn Ommer am WIN-Kolleg der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, (2013-2016).

    EXIST-Gründerstipendium zur Gründung der Pallas Ludens GmbH beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Mitantragsteller (2013-2014).

    „Geoglyph“ konzipiert und beantragt mit Daniel Kondermann und Jonas Andrulis im Digital Content Fund (Large) der Medien- und Filmförderung, Baden-Württemberg (2013–2015).

    HGS-MathComp. Interner Antrag zur Finanzierung von „Computing Art. Eine Summerschool zur Digitalen Kunstgeschichte“ (2015).

    „Hito Steyerl – Factory of the Sun“ Mercator Stiftung, Förderung für Installation und Vermittlungsprogramm (2016).

    „Die Welt ohne uns. Erzählungen über das Zeitalter der nicht-menschlichen Akteure“, Zuarbeit, beantragt bei Kulturstiftung des Bundes (2016–2017).

    „The Brutalism Appreciation Society“ Fördermittel für Ausstellung: LWL Kulturstiftung Westfalen-Lippe 2015 und Wüstenrot-Stiftung (2017).

    Verlängerungsantrag: „Künstliches und künstlerisches Sehen. Computer Vision und Kunstgeschichte in methodisch-praktischer Zusammenarbeit“ Konzipiert und als Hauptantragsteller beantragt am WIN-Kolleg der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (2016-2018).

    „Drei Projekte, eine Story. Konzeptions- und Produktionsworkshop im kiU“ Individuelle Förderung von Künstlerinnen, Künstlern und Kreativen (IKF) des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, NRW, konzipiert und verfasst für die Fachhochschule Dortmund (2016).

    „Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Digitale Erschließung von Postkarten und Druckgrafik des Rom e.V.“ konzipiert und beantragt mit prometheus Bildarchiv e.V. in Kooperation mit dem Rom e.V. im Programm eHeritage, Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF (2017).

    „Iconographics: Computational Understanding of Iconography“, Emerging Fields Initiative (EFI), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg & Stadler Stiftung, federführend konzipiert und beantragt mit Andreas Maier, Corinna Reinhardt & Ute Verstegen (2019-2021). 

    DFG, Schwerpunktprogramm, Teilprojekt „Image Synthesis as an Epistemic Method Towards Understanding Art“, SPP 2172 „Das digitale Bild“, konzipiert und beantragt mit Björn Ommer, Heidelberg (2019-2022).

    Konzeptionsprojekt EU FET-Flagship/LSRI, einjährige CSA-phase „Time Machine Project“, Mitarbeit bei Antragserstellung (2019/20).

    Horizon 2020 (SC6) EU-Projekt zu kulturellem Erbe „Odeuropa. Negotiating Olfactory and Sensory Experiences in Cultural Heritage Practice and Research“, Arbeitspaket ‚Image‘ (mit Andreas Maier) im von der Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen (KNAW) geleiteten Konsortium mit Partnern aus Frankreich, Italien, Großbritannien und Slowenien (2021-2023).

  • Ausstellungsmitarbeit und -beiträge

    Armut - Perspektiven in Kunst und Gesellschaft, Stadtmuseum Simeonstift und Rheinisches Landesmuseum Trier/Museum der Brotkultur Ulm, 2011 (Wiss. Steuerungsgruppe, Katalogredaktion).

    Die vergessenen Europäer. Kunst der Roma - Roma in der Kunst, Kölnisches Stadtmuseum in Kooperation mit dem Rom e.V. Köln, 2008 (Medienstation).

    know time. Virtuelles Museum der Zeit, Siggen/Köln 2014-2015 (Konzeptmitarbeit, Prototypentwicklung).

    GLOBALE: Global Games, ZKM, Karlsruhe 2015 (Position “Geoglyph”). 

    Digitale Folklore, Hartware MedienKunstVerein, Dortmund, 2015 (Mitarbeit PR- & Marketingkampagne).

    (Artificial Intelligence) Digitale Demenz, Hartware MedienKunstVerein, Dortmund, 2015-2016 (Geschäftsführung und PR). 

    Italien so nah - Johann Anton Ramboux (1790-1866), Clemens-Sels-Museum, Neuss am Rhein 2016 (Medienstation).

    Whistleblower & Vigilanten. Figuren des digitalen Widerstands, Hartware MedienKunstVerein, Dortmund, 2016 (Geschäftsführung und PR). 

    Hito Steyerl – Factory of the Sun, Hartware MedienKunstVerein, Dortmunder U, 2016 (Vermittlungsprogramm, Geschäftsführung und PR).

    Dan Perjovschi, Dortmunder U, 2016 (Planung).

    Medieninstallation „Schuss/Gegenschuss“ zur Eröffnung des kiU, Fachhochschule Dortmund, Dortmunder U, 2016/2017 (Mitarbeit an Konzept, Koordination und Durchführung).

    Womit rechnest du? – Fulldome Installation, Dortmunder U, 2017 (Mitarbeit an Konzept, Texten und Aufbau).

    Rassendiagnose: Zigeuner. Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung, NSDOK, NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, 2017 (Mitarbeit an der Werkauswahl und Texten).

    Michael Wolgemut – mehr als Dürers Lehrer, Museen der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2019/20 (Koordination und Entwicklung dreier Medienstationen mit Studierenden).

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.