Prof. Dr. Sigrid Hofer
im Ruhestand
Kontaktdaten
sigrid.hofer@staff 1 Biegenstraße 1135032 Marburg
B|11 Kunstgebäude (Raum: 01008) https://www.uni-marburg.de/de/fb09/khi/institut/lehrende-seiten-und-bilder/prof-dr-sigrid-hofer
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Kunstgeschichtliches InstitutAkademische Vita
Sep. 2013 - März 2014 Fulbright-Ehrenprofessur, Santa Barbara, USA
Aug. 2008 - Aug. 2009 Aufenthalt am Getty Research Institute, Los Angeles
Jan. 2008 Gründung Arbeitskreis Kunst in der DDR und Vorsitzende
2006-2014 Vorstandsmitglied des Marburger Kunstvereins
2005-2013 Beiratsmitglied der Freunde des Marburger Universitätsmuseums e.V.
2004-2008 Mitglied im Denkmalbeirat der Stadt Marburg
Seit Okt. 2003 Professorin Kunstgeschichte an der Philipps-Universität Marburg
2003 Professorin für Kunstgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
2001-2002 Gastkuratorin am Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt/M.
1998-2001 Vertretungsprofessorin am Kunstgeschichtlichen Institut der Johann Wolfgang
Goethe-Universität Frankfurt/M.
1996-1998 Habilitationsstipendium der DFG
1990-1998 Wissenschaftliche Assistentin am Kunstgeschichtlichen Institut der Johann Wolfgang
Goethe-Universität Frankfurt/M.
1987-1990 Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
1987 Bayerische Vereinsbank, München, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
1986-1987 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München
1985 Promotion
1982 Magister Artium
1976-1982 Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Ethnologie in München, Berlin und BambergForschungsschwerpunkte
Architekturgeschichte und -theorie des 19. und 20. Jahrhunderts
Reformbewegungen um und nach 1900
Bildende Kunst nach 1945
Deutsch-deutsche KunstgeschichtePublikationen
Monografien
Studien zur Stuckausstattung im frühen 18. Jahrhundert. Modi und ihre Funktion in der Herrschaftsarchitektur. München 1987. (zugl. Diss. Bamberg 1985).
Balthasar Neumann in Neresheim. Eine Ausstellung der Abtei Neresheim und der Bayerischen Vereinsbank. München 1987.
Reformarchitektur 1900-1918. Deutsche Baukünstler auf der Suche dem nationalen Stil. Stuttgart/ London 2005.Herausgeberschaften (in Auswahl)
Entfesselte Form. 50 Jahre Frankfurter Quadriga. Ausst.Kat. Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie Frankfurt a.M. Frankfurt am Main 2002.
Gegenwelten. Informelle Malerei in der DDR. Das Beispiel Dresden. Ausst.Kat. Marburger Kunstverein, Kunstverein Halle a.d. Saale u. Städtische Galerie Dresden. Frankfurt a.M. 2006.
Grenzgänge zwischen Ost und West. Schriftenreihe des Arbeitskreises Kunst in der DDR. Bd. 1. Dresden 2012.
Blick zurück nach vorn - Architektur und Städtebau in der DDR. Hg. von Sigrid Hofer und Andreas Butter. Schriftenreihe des Arbeitskreises Kunst in der DDR. Bd. 3. Online Publikation. Marburg 2017 (http://archiv.ub.uni-marburg.de/es/2017/0004).Aufsätze (Auswahl)
Kunst, Kitsch und wirtschaftliche Interessen. Das Münchner Kunstgewerbe 1945-49. In: Friedrich Prinz (Hg.).Trümmerzeit in München. München 1984. S.123-130.
Zur Stuckdekoration in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Aspekte ihrer Abhängigkeit vom sozio-kulturellen Kontext. In: Das Münster. H.3. 1984. S.247-248.
Zur Stuckausstattung der Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl. Der 'Zierrath' in der Architekturtheorie des 18. Jahrhunderts. In: Hans M. Schmidt (Hg.). Himmel, Ruhm und Herrlichkeit. Italienische Künstler an rheinischen Höfen des Barock. Ausst.Kat. Rheinisches Landesmuseum Bonn. Bonn 1989. S.127-142.
Zur Ikonologie der Farbigkeit in der barocken Bau- und Raumausstattung. Anspruch und Theorie gemäß der Architekturästhetik. In: Jahrbuch des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Bd.44. 1990. München 1995. S.98-106.
Denkmalpflege und Heimatbaukunst. In: Diethart Kerbs u. Jürgen Reulecke (Hgg.). Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933. Wuppertal 1998. S.59-71.
Die Deutsche Gartenstadtbewegung – Eine gescheiterte Utopie. In: Alan Nothnagle u. Carl Holmberger (Hgg.). Auf freiem Grund mit freiem Land. Alternative Siedlungen in Deutschland und Schweden im industriellen Zeitalter. Berlin 1999. S.93-109.
Gebaute Heimat? Die Rolle der Architektur im Heimatschutz. Ziele, Möglichkeiten, Erfolge. In: Museumsdorf Cloppenburg, Kulturamt der Stadt Oldenburg u. Stadtmuseum Oldenburg (Hgg.). Regionaler Fundamentalismus? Geschichte der Heimatbewegung in Stadt und Land Oldenburg. Oldenburg 1999. S.100-118.
Theodor Fischer. Die Garnisonskirche in Ulm und ihr ikonographisches Bauprogramm. In: Das Münster. Bd. 53. 2000. S. 224-239.
Das Porträt im Frühwerk Adolph von Menzels. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte. Bd. 64. 2001. S.76-98.
Olaf Metzel. Subversive Bildwelten. In: Wolbert, Klaus (Hg.). Olaf Metzel. Montag mit Freitag. Ausst.Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt. München 2001. S.32-83.
Die Ästhetisierung des Alltags. Architektur für die Reform des Lebens von Peter Behrens bis Paul Schultze-Naumburg. In: Kai Buchholz (Hg.). Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. Ausst.Kat. Institut Mathildenhöhe. Bd.1. Darmstadt 2001. S.271-277.
Orte der Glückseligkeit. Architekturphantasien und utopische Projekte aus dem Kreis der Lebensreform. In: Kai Buchholz (Hg.). Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. Ausst.Kat. Institut Mathildenhöhe. Bd.2. Darmstadt 2001. S.81-92.
Otto Greis. Am Ende soll Verzauberung stehen. In: Otto Greis. 1953. 75 Modulationen mit Fleck und Strich. Aachen 2002. o.S.
Otto Greis. Die Kunst der Studie. In: Otto Greis. 16 Malereien. Ockenheim am Rhein 2002. o.S.
Informel in Frankfurt. Frühes Zentrum internationaler Avantgarde. In: Sigrid Hofer (Hg.). Entfesselte Form. 50 Jahre Frankfurter Quadriga. Ausst. Kat. Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie Frankfurt a.M.. Frankfurt am Main 2002. S. 9-22.
Die Quadriga und die Kunst der Nachkriegszeit. In: Kunst und Künstler in Frankfurt am Main im 19. und 20. Jahrhundert. Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst. Bd. 69. 2003. S. 227-247.
Norbert Kricke. Die entgrenzte Plastik oder Von der Vergegenwärtigung des Immateriellen. In: Heinz Althöfer (Hg.). Informel. Die Plastik - Gestus und Raum. Schriftenreihe des Museums am Ostwall. Bd.3. Dortmund 2003. S. 64-70.
Farbe als existentielle Erfahrung. In: rosalie. Im Gewitter der Rosen. Installation in drei Teilen. Ausst.Kat. Grassi Museum Leipzig. Ostfilder-Ruit 2003. S. 73-79.
Wider die Kunstdoktrin. Dresdens Beitrag zur informellen Malerei nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Sigrid Hofer (Hg). Gegenwelten. Informelle Malerei in der DDR. Das Beispiel Dresden. Ausst.Kat. Marburger Kunstverein, Kunstverein Halle a.d. Saale u. Städtische Galerie Dresden. Frankfurt a.M. 2006. S. 9-36.
Bernard Schultze. Von der Sichtbarkeit des Metaphysischen. Die phantastischen Welten des Bernard Schultze. In: Joachim-Lothar Gartner (Hg.). De natura. Bernard Schultze und Parallelwelten. Die Sammlung Dr. Brogyányi. Ausst.Kat. Künstlerhaus Wien. Wien 2006. S. 9-11.
Experimentelle Fotografie in der DDR. Edmund Kestings Porträtaufnahmen. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft. 34.Bd. 2007. S. 311-337.
Richard Hamann in Berlin. Visionen, Perspektiven, Realitäten. In: Ruth Heftrig u. Bernd Reifenberg (Hgg.). Wissenschaft zwischen Ost und West. Der Kunsthistoriker Richard Hamann als Grenzgänger. Marburg 2009. S. 21-37.
Wider die Kunstdoktrin. Dresdens Beitrag zur informellen Malerei nach 1945. In: Frank Eckhardt u. Paul Kaiser (Hgg.). Ohne Uns. Kunst und alternative Kultur in Dresden vor und nach '89. Ausst.Kat. Dresden 2009. S. 42-51.
Deutsch-deutsche Kunst im Rückblick in Amerika und Deutschland. Los Angeles und Nürnberg. Rezension der Ausstellung "Art of Two Germanys. Cold War Cultures / Kunst und Kalter Krieg. Deutsche Positionen 1945-49". In: Kunstchronik. H.12. 2009. S. 601-604.
Dürers Erbe in der DDR. Vom Kanon des sozialistischen Realismus, seinen Unbestimmtheiten und historischen Transformationen. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft. Bd. 36. 2009. S. 413-437.
Die Hochschule unter Paul Schultze-Naumburg. Kulturpolitische Programmatik und traditionsverpflichtete Architektenausbildung. In: Frank Simon-Ritz, Klaus-Jürgen Winkler u. Gerd Zimmerman (Hgg.). Wir sind, wir wollen und wir schaffen. Von der Grossherzoglichen Kunstschule zur Bauhaus-Universität Weimar. 1860-2010. Bd. 1. Weimar 2010. S. 327-353.
Beyond Socialist Realism. Alternative Painting in Dresden. In: Elaine Kelly u. Amy Wlodarski (Hgg.). Art Outside the Lines. New Perspectives on GDR Art Culture. Amsterdam/ New York 2011. S. 89-109.
Wilhelm Kreis - Architektur von Licht und Klarheit. Das Deutsche Hygiene-Museum als Symbol. In: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte. Hygienebewegung in Dresden. Karriere einer Idee. H.108. 2011. S. 28-39.
The Dürer Heritage in the GDR. The Canon of Socialist Realism, Its Aereas of Imprecision, and Its Historical Transformations. In: Getty Research Journal. Bd. 4. 2012. S. 109-126.
Pop Art in der DDR. Willy Wolffs Dialog mit dem Westen. In: Sigrid Hofer (Hg.). Grenzgänge zwischen Ost und West. Schriftenreihe des Arbeitskreises Kunst in der DDR. Bd.1. Dresden 2012. S. 82-93.
Hans Hartung (1904–1989), Emil Schumacher (1912–1999), Fred Thieler (1916–1999). In: Agnes Tieze (Hg.). Die Sammlung Eitel. Ostfildern 2012. S. 64-67, 108-111, 116-119.
Die Macht der Macher oder Wie man Wirklichkeit in Ausstellungen konstruiert. In: Karl-Siegbert Rehberg u. Paul Kaiser (Hgg.). Bilderstreit und Gesellschaftsumbruch. Die Debatte um die Kunst der DDR im Prozess der deutschen Wiedervereinigung. Berlin 2012.
Kosmonaut Ikarus. Weltall, Erde, Mensch – die planbare Zukunft als bildnerische Projektion. In: Wolfgang Holler, Karl-Siegbert Rehberg u. Paul Kaiser (Hgg.). Abschied von Ikarus. Bildwelten in der DDR – neu gesehen. Köln 2012. S. 199-209.
Ein sozialistisches Bauhaus? Die Staatliche Hochschule für Baukunst und bildende Kunst in Weimar zwischen 1946 und 1951 als Laboratorium der Moderne. In: Wolfgang Holler, Karl-Siegbert Rehberg u. Paul Kaiser (Hgg.). Abschied von Ikarus. Bildwelten in der DDR – neu gesehen. Köln 2012 S. 85-93.
Kontinuitäten in der ästhetischen Praxis und ihre Bedeutung für das Künstlerselbstverständnis nach 1989. In: Elisa Goudin-Steinmann u. Carola Hähnel-Mesnard (Hgg.). Narrative kultureller Identität – Ostdeutsche. Erinnerungsdiskurse nach 1989. Im Druck, Erscheinungstermin: 2013.
Pop Art in the GDR, Willy Wolff’s Dialogue with the West. In: Jérome Bazin (Hg.). Art beyond borders. Im Druck, Erscheinungstermin. Frühjahr 2013.
Discours photographiques sur al ville socialiste. L'œuvre du jeune Ulrich Wüst. In: Allemagne d’Aujourd’hui. Nr.203. 2013, S. 66-78.
Kontingente Deutungsebenen. Religiöse Kunstwerke im Dienste der Kutlrupolitik der DDR. In: Händel-Jahrbuch 2013, S. 359-367.
Young La Park. Die Linie als Metapher (The Line as Metaphor). Mai 2013. (http://www.younglapark.com/review_hofer-en.html)
Erich und sein Porträt. Eine Einführung zum Photographieren in der DDR. Zusammen mit Martin Schieder. In: Fotografieren in der DDR. Hg. Sigrid Hofer und Martin Schieder. Schriftenreihe des Arbeitskreises Kunst in der DDR. Bd. 2. Dresden 2014, S. 1-6.
Bert Papenfuß und die Prenzlauer Berg-Szene. In: Röer, Kornelia (Hg.). Ausser Kontrolle. Farbige Grafik & Mail Art in der DDR. Ausst.Kat. Schwerin. Köln 2015, S. 209-216.
Pop Art in the GDR. Willy Wolff's Dialogue with the West (Wiederabdruck). In: Bazin, Jérôme u. Dubourg, Pascal u. Piotrowski, Piotr (Hgg.). Art beyond borders. Artistic exchange in communist Europe (1945-1989). Leipzig studies on the history and culture of East-Central Europe. Bd.3. Budapest u. New York 2016, S. 57-69.
Zum Verhältnis von Politik und Kunst in der DDR. In: Autonomie und Lenkung. Die Künste im doppelten Deutschland. Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse. Bd. 84, H.1. Stuttgart u. Leipzig 2016, S. 99-103.
Die Kunst des Informel zwischen Aneignung und Weltflucht. / L’art de l’informel, entre appropriation et fuite du monde“, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, OwnReality (28), 2016 (http://www.perspectivia.net/publikationen/ownreality/28/hofer-de).
Die Historisierung der Moderne. Museumspolitische Antworten auf kulturpolitische Direktiven in der DDR. Werner Schmidts Ausstellung Dialoge (1970) In: Christiane Kruse u. Victoria von Flemming (Hgg.). Fassaden? Strategien des Zeigens und Verbergen von Geschichte in der Kunst. Fink-Verlag München 2017, S. 138-158.
Sieg der autonomen Kunst? Grafische Editionen, Druckwerkstätten und Pressen in der DDR. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaften. Bd.43. 2017, S. 191-212.
Die fünfziger Jahre. In: Sammlungsführer Pinakothek der Moderne, Die Neue Sammlung, Graphische Sammlung, Architekturmuseum. München 2017, S. 81-103.
Ein "Grundriß von erschreckender Unzulänglichkeit". Richard Hamann und der Marburger Jubiläumsbau von 1927. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft. Bd.44. 2017. S. 239-266.
Alternatives al realismo socialista. Pintura informal en Dresde despuès de 1945. In: Blanca Gitiérrez Galindo (Hg.). El arte de la República Demodrática Alemana 1949-1989. Universidad Nacional Autónoma de México, Instituto de Investigaciones Estéticas 2018, S. 145-165.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.