Hauptinhalt
B.A. Kunstgeschichte
Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte wird ab dem Wintersemester 2023/24 als Studiengang mit Haupt- und Nebenfach sowie den MarSkills angeboten.
Sie können also zum Hauptfach Kunstgeschichte ein Nebenfach wählen, um Ihren individuellen Interessen nachzugehen oder um vielfältige Kompetenzen für Ihr berufliches Profil auszubilden.
Aus den gleichen Gründen, aber nicht ganz so umfangreich können Sie auch Kunstgeschichte als Nebenfach studieren. In beiden Varianten erlernen Sie das wissenschaftliche Arbeiten und qualifizieren sich für Masterstudiengänge und Berufe im Kunst- und Kulturbetrieb.
Der Hauptfachteilstudiengang Kunstgeschichte führt über grundlegende Überblicksveranstaltungen zu Architektur und Bildkünsten von der Spätantike bis zur Gegenwart und über exemplarische Fallstudien in die Kunst- und Bildwissenschaften ein. Daneben eröffnen Projektseminare berufliche Perspektiven und Fähigkeiten. Durch die Wahl eines Nebenfachs im breiten Angebot der Volluniversität kann eine Akzentuierung in kunsthistorische Arbeitsfelder erfolgen (wie z. B. Museen, Kunstmarkt oder Denkmalpflege). Schon früh haben Sie die Möglichkeit, Werke im Original zu studieren – unter anderem bei Exkursionen, die fest im Studienverlauf integriert sind, aber auch im Marburger Museum für Kunst- und Kulturgeschichte, das dem Institut räumlich und inhaltlich eng verbunden ist. Zudem gibt Ihnen ein Praktikumsmodul die Möglichkeit, die berufliche Praxis der Kunstgeschichte schon früh kennenzulernen und zu erproben. Im weiteren Verlauf Ihres Studiums können Sie sich in forschungsnahen Hauptseminaren nach Ihren Interessen spezialisieren und finden in kleinen Seminargruppen sowie in einem wissenschaftlichen Kolloquium individuelle Betreuung.
Aufbauend auf ein solides fachspezifisches Grundwissen lernen Sie wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse selbstständig anzuwenden. Über die Kunstgeschichte hinaus sind Sie in der Lage, Erkenntnisse in einen fachübergreifenden Kontext einzuordnen, miteinander zu verknüpfen und auf dieser Basis Lösungen zu fachübergreifenden Problemen und komplexen Sachverhalten zu erarbeiten. Das Studium bietet Ihnen somit einen Einblick in kultur- und geisteswissenschaftliche Methoden und Theorien am Beispiel der Kunst.
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der europäischen Kunst und Architektur – mit einer partiellen geographischen Öffnung des Faches besonders im Blick auf moderne und zeitgenössische Entwicklungen und Diskussionen (global art history).
Der Nebenfachteilstudiengang gibt Ihnen einen Überblick über die Kunstgeschichte in der gesamten Breite des Faches von der Spätantike bis zur Gegenwart und vermittelt Grundlagen des spezifisch kunstwissenschaftlichen Umgangs mit visuellen Objekten sowie deren Methoden und Theorien. Dadurch werden interdisziplinäre Anknüpfungspunkte für andere Fächer eröffnet, so dass Sie sich für transdisziplinäre Berufsfelder z. B. im Kunst- und Kulturbetrieb qualifizieren können.
Das Kunstgeschichtliche Institut der Philipps-Universität bietet Ihnen in Haupt- und Nebenfach ein breites Lehrangebot von Expertinnen und Experten für Kunst und Architektur des Mittelalters, der Frühen Neuzeit, von Moderne und Gegenwart sowie zu Fotografie und der digitalen Kunstgeschichte, erweitert durch Lehrbeauftragte aus der Praxis unterschiedlicher Berufsfelder. Im Kunstgebäude – mitten auf dem Campus – bietet das Institut unter einem Dach mit dem Museum und verwandten Fächern sowie seiner historischen Institutsbibliothek und dem nahen Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte (DDK) ideale Studienbedingungen.
Die aktive Fachschaft Kunstgeschichte lernen Sie bereits in der Orientierungswoche kennen, und alle Studierenden sind herzlich eingeladen, sich für ihr Institut zu engagieren – von der Organisation von Sommerfesten und Weihnachtsfeiern über Filmabende und Vortragsreihen bis zur Teilnahme an Gremien gibt es viele Möglichkeiten des persönlichen Einsatzes.
Sie interessieren sich für ein Bachelorstudium der Kunstgeschichte in Marburg? Dann finden Sie weiterführende Informationen hier oder nehmen Sie in den Studienberatungen persönlich Kontakt zu den Lehrenden auf.
Wir freuen uns auf Sie!
Aktuelles Lehrangebot:
Wintersemester 2024/25 (Übersicht) & kommentiertes Lehrprogramm
Vergangene Semester:
Sommersemester 2024
Wintersemester 2023/24
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022/23
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021/22
Sommersemester 2021
Wintersemester 2020/21
Sommersemester 2020
Weiterführende Informationen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kurzinfo
Kunstgeschichte ist Teil der Geschichts- und Kulturwissenschaften. Sie erforscht die Entstehung, Erscheinung, Funktion und Wirkung von Werken der spätantiken bis zeitgenössischen Kunst Europas und (ab dem 16. Jahrhundert) Amerikas. Im Zuge der Debatte um Eurozentrismus und die Globalisierung des Kunstbetriebs in der Gegenwart erweitern sich die zu erforschenden Gegenstände des Fachs stetig. Dabei werden vor allem die klassischen künstlerischen Medien wie Malerei, Plastik, Architektur, Graphik und Kunstgewerbe sowie die verschiedenen Erscheinungsformen moderner und zeitgenössischer Kunstrichtungen untersucht.
Der Studiengang ist grundständig. Er führt zu einem ersten wissenschaftlich qualifizierten und berufsrelevanten Abschluss, der den Einstieg in eine Berufstätigkeit oder die Aufnahme eines weiterführenden Studiengangs ermöglicht. Das Studium dauert 6 Semester und beginnt jeweils zum Wintersemester.
Im Studium lernt man Werkzeuge und Herangehensweisen kennen, mit denen man in der Lage ist sich auf eine geschichtliche Spurensuche ausgehend von den Zeitzeugnissen, den Kunstwerken, zu begeben. Es geht dabei vor allem darum möglichst objektive und überprüfbare Verfahren anzuwenden, die die eigenen Ergebnisse für andere nachvollziehbar machen und den Einstieg in einen wissenschaftlichen Diskurs ermöglichen. Dabei lernt man während des Studiums außerdem, wie man Forschungsergebnisse anderen präsentiert und schriftlich festhält. Auf Exkursionen werden Kunst und Architektur vor Ort mit den erlernten Vorgehensweisen untersucht und begutachtet.
Eine zentrale Aufgabe der Kunstgeschichte ist der Erhalt des kulturellen Erbes: Die Ausbildung im Bachelorstudiengang schafft ein erstes wichtiges Fundament für die Erforschung, den Erhalt und die Vermittlung des künstlerischen Erbes.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Weiterführende Studiengänge
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiengangs Kunstgeschichte eröffnet die Möglichkeit, einen zweiten wissenschaftlich qualifizierten Abschluss "Master of Arts (M.A.)" im Rahmen eines anschließenden Masterstudiengangs zu erwerben.
Bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen ist auch die Aufnahme eines Graduiertenstudiums bzw. der Promotion möglich.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Berufsfelder
Für die Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs eröffnen sich aufgrund ihrer Fachkompetenz für Bildkünste, Architektur, Kunstgewerbe und die intermedialen Erscheinungsformen moderner Kunstrichtungen vielfältige Berufsmöglichkeiten.
Zum Beispiel in folgenden Bereichen:
- Museum
- Bildarchive
- Art Consulting
- Galerien
- Kunsthandel
- Bauforschung
- Kulturmanagement
- Erwachsenenbildung
- Tourismus
- Printmedien und audiovisuelle MedienFür die "klassischen" Tätigkeiten von Kunsthistoriker/innen, etwa die Konservatorentätigkeit in Museen und der Denkmalpflege, bildet der Bachelorstudiengang eine wichtige Grundlage. Die Absolvierung des Masterstudiengangs Kunstgeschichte und/oder der Promotion ist dafür jedoch unabdingbar.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung
Für den B.A. Kunstgeschichte ist eine Bewerbung erforderlich. Hier finden Sie Informationen zu den Voraussetzungen, den Bewerbungsfristen und zur Anrechnung bisheriger Studienleistungen. Außerdem können Sie sich über erste wichtige Schritte vor Studienbeginn erkundigen.
Zulassungsbedingungen
Die Zulassungsbedingungen für den B.A.-Studiengang Kunstgeschichte finden Sie hier.Zulassung / Einschreibung
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Der Studiengang ist akkreditiert.Bitte bewerben Sie sich wenn möglich online. Informationen zur Bewerbung erhalten Sie in unseren Bewerbungs-FAQs.
Vor Studienbeginn
Bitte nehmen Sie schon vor Studienbeginn Kontakt mit der Studienberatung auf. Im Wintersemester findet vor Vorlesungsbeginn die Orientierungseinheit (OE) statt. Studierende und Lehrende führen Sie während dieser Woche in den Studiengang ein und helfen bei der Zusammenstellung des Stundenplans.
Spätestens in dieser Woche sollten Sie den zweiten Schwerpunkt wählen. Informationen über den Fächerkatalog und die Anforderungen finden Sie hier.Prüfen Sie Ihren Zulassungsbescheid. Wenn er einen Vorbehalt enthält, z. B. ein Nachweis über Fremdsprachenkenntnisse noch erbracht werden muss, informieren Sie sich bereits zu Beginn des ersten Semesters über die möglichen Sprachkurse oder Sprachprüfungen. Die Studienfachberatung und das Sprachenzentrum sind gerne behilflich.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Aufbau des Studiums
Für das Studium des Bachelorstudiengangs Kunstgeschichte sind 6 Semester in 3 Jahren vorgesehen.
Es gibt Pflicht- und Wahlpflichtanteile, die in 6 Bereiche mit verschiedenen fachspezifischen Modulen gegliedert sind:Drei aufeinander aufbauende Module im Bereich 1 Grundlagen und Einführung (30 LP) geben eine umfassende Einführung in die Gegenstände, Arbeitsverfahren und Methoden des Faches.
Im Bereich 2 Fallstudien (42 LP) werden vertiefend und exemplarisch Themen aus dem ganzen Spektrum der Kunstgeschichte behandelt.Der Bereich 3 Systematik und Berufsfelder (18/30 LP) dient dazu, exemplarisch Kenntnisse und Analyseverfahren der wichtigsten Quellen sowie der kunsttheoretischen und kunstkritischen Schriften zu vermitteln und einen vertiefenden Einblick in die wichtigsten Methoden des Fachs sowie deren Entwicklung in der Fachgeschichte zu geben.
Der Bereich 4 Profilbereich ermöglicht die Wahl eines zweiten Schwerpunktes, der es ermöglicht ein weiteres Studienfach im Umfang von 42 LP zusätzlich zu studieren. Dies erlaubt eigene Interessen in das Studium einzubinden und ein individuelles Studienprofil auszubilden.
Ergänzend können im Bereich 5 Fachübergreifende Kompetenzen (12 LP) weitere Schlüsselqualifikationen, wie beispielsweise Sprachen, Organisation oder in der Präsentation von Inhalten erworben werden.
Das Studium schließt mit dem Bereich 6 Prüfung (18 LP), in dem eine schriftliche Abschlussarbeit verfasst wird, ab.Hier finden Sie weitere Informationen zum Aufbau des Studiums, den einzelnen Modulen, dem Bereich fachübergreifende Kompetenzen sowie den Musterstudienplan und eine Checkliste.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Module
Bereich 1 – Grundlagen und Einführung (30 LP)
Modul 11 – Grundlagen der Kunstgeschichte und Einführung in die Bildkünste (Pflicht): 12 ECTS-Punkte
Modul 12 – Grundlagen der Kunstgeschichte und Einführung in die Architektur (Pflicht): 12 ECTS-Punkte
Modul 13 – Grundlagen der Kunstgeschichte und Einführung in die Theorien und Methoden (Pflicht): 6 ECTS-PunkteBereich 2 – Fallstudien (42 LP)
Modul 21 – Fallstudien - Basis (Pflicht): 12 ECTS-Punkte
Modul 22 – Fallstudien - Aufbau (Pflicht): 6 ECTS-Punkte
Modul 23 – Fallstudien - Vertiefung I (Pflicht): 12 ECTS-Punkte
Modul 24 – Fallstudien - Vertiefung II (Pflicht): 12 ECTS-PunkteBereich 3 – Systematik und Berufsfelder (18/30 LP)
Modul 31 – Systematik und Berufsfelder - Basis (Pflicht): 12 ECTS-Punkte
Modul 32 – Systematik und Berufsfelder - Aufbau (Pflicht): 6 ECTS-Punkte
Modul 33 – Systematik und Berufsfelder - Vertiefung (Wahlpflicht): 12 ECTS-Punkte
Modul 34 – Systematik und Berufsfelder - Praktikum (Wahlpflicht): 12 ECTS-Punkte
Im Pflichtbereich (Module 11, 12, 13, 21, 22, 31) müssen 60, im Wahlpflichtbereich (Module 23, 24, 25, 32, 33, 34) mindestens 36 Leistungspunkte erzielt werden.
Die ausführlichen Modulbeschreibungen befinden sich in der Studien- und Prüfungsordnung.Bereich 4: Profilbereich/ Zweiter Schwerpunkt
Im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte wird ein zweiter Schwerpunkt (Nebenfach) im Umfang von 48 ECTS-Punkten studiert. Dieser zweite Schwerpunkt eröffnet die Möglichkeit, eigene Interessen über das Fach hinaus zu verfolgen und einen eigenen individuellen Schwerpunkt zu setzen.
Für folgende Fächer liegen feste Abmachungen für einen zweiten Schwerpunkt im B.A. Kunstgeschichte vor:
"Antike in Europa" / Klassische Philologie (mit Möglichkeit zum Erwerb des Latinums)
Bildende Kunst (ehem. Grafik und Malerei)
Deutsche Literatur
Erziehungswissenschaft (Pro Studienjahr werden fünf Plätze vergeben. Diese werden während der Orientierungseinheit Kunstgeschichte ausgelost. Da diese Verlosung zeitlich nach der Einschreibungsfrist für die Veranstaltungen in den Erziehungswissenschaften stattfindet, können Veranstaltungen in den Erziehungswissenschaften erst ab dem zweiten Semester oder in individueller Absprache mit den Lehrenden der jeweiligen Veranstaltungen besucht werden.)
Evangelische Theologie
Geographie
Geschichte
Katholische Theologie
Klassische Archäologie
Medienwissenschaft (pro Studienjahr zwölf Plätze, die im Losverfahren während der Orientierungseinheit vergeben werden)
Musikwissenschaft
Orientwissenschaft
Philosophie
Romanistik
Soziologie (mit oder ohne Themenschwerpunkt "Friedens- und Konfliktforschung")
Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft
Vor- und Frühgeschichte
Wirtschaftswissenschaften: BWL
Wirtschaftswissenschaften: VWL
Bitte beachten Sie: In einigen Fächern werden derzeit Module umbenannt, die zum Exportbereich gehören. Bitte informieren Sie sich auf den Internetseiten und ggf. in den Fachstudienberatungen!
Darüber hinaus können in Ausnahmefällen Schwerpunktfächer individuell verabredet werden. Darüber informiert die Studienfachberatung.
Bitte beachten Sie außerdem: Die Modulanbieter der Fächer, die in Wahlpflicht-, 2. Schwerpunkt- oder fachübergreifenden Modulbereichen belegbar sind, regeln u.a. die Modalitäten des Zugangs zu ihren Exportmodulen. Diese Regelungen sind sehr unterschiedlich und werden aktuell von den Modulanbietern kommuniziert. Einige Modulanbieter verlangen eine Anmeldung für das "Nebenfach" (z. B. alle Studiengänge im Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, Geschichte, Jura). Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf den Internetseiten und ggf. in der Fachstudienberatung des von Ihnen gewählten Faches, welche Regelungen und Termine zu beachten sind!Bereich 5: Fachübergreifende Kompetenzen (12 LP)
Modul 51 - Wissenschaftsorganisation (Wahlpflicht): 6 ECTS-Punkte
Modul 52 - Informationsbeschaffung, Dokumentation und Präsentation (Wahlpflicht): 6 ECTS-Punkte
In diesem Bereich können anstatt der vorgeschlagenen Module auch Module aus anderen Fächern importiert werden, die auch beispielsweise weitere sprachliche Qualifikationen ermöglichen.
Bereich 6: Prüfung (18 LP)
Modul 61 - Prüfung (Pflicht): 18 ECTS-Punkte
Gesamt: 180 ECTS-PunkteInhalt ausklappen Inhalt einklappen Studien- und Prüfungsordnungen
Für den B.A. Kunstgeschichte existiert eine verbindliche Studien- und Prüfungsordnung. Sie erläutert zum Beispiel, welche Studienvoraussetzungen erfüllt, welche Lehrveranstaltungen belegt und welche Prüfungsleistungen erbracht werden müssen.
Bitte beachten Sie: Die Prüfungsordnungen des B.A.-Studiengangs zum WS 2017/18 nivelliert. Die nivellierte Prüfungsordnung wird für die Jahrgänge mit Studienbeginn ab WS 2017/18 gelten.
Jahrgänge mit Studienbeginn bis einschließlich WS 2016/17 studieren auch weiterhin nach der alten Prüfungsordnung.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Exportmodule
Das Kunstgeschichtliche Institut bietet ein breites Angebot an Exportmodulen. Dieses Angebot steht allen Studierenden offen, die an der Philipps-Universität Marburg immatrikuliert sind und mit deren Fachbereichen entsprechende Vereinbarungen über Lehrimporte- und -exporte getroffen wurden.
Eine aktuelle Übersicht über die Module finden Sie in der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung Anlage 4 Exportmodulliste.
Bitte beachten Sie, das der Katalog jederzeit geändert oder ergänzt werden kann. Interessierten Studierenden wird daher empfohlen vor der Belegung von Exportmodulen das Beratungsangebot der Studienberatung des Fachbereichs 09 oder des Kunstgeschichtlichen Instituts in Anspruch zu nehmen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Weitere Informationen
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studiengang und weiteren Beratungsmöglichkeiten auf der Website der Universität.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Online-Prüfungsanmeldung
Alle benötigten Informationen zu Verfahren, Fristen und Terminen finden Sie hier.