Prof. Dr. Jens Ruchatz
Universitätsprofessor
Kontaktdaten
+49 6421 28-24636 +49 6421 28-26989 jens.ruchatz@staff 1 Wilhelm-Röpke-Straße 635032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 05A01A bzw. +5A01a)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Institut für MedienwissenschaftSprechstunde
Während der Vorlesungszeit finden meine Sprechstunden montags von 15:00-16:30 Uhr statt, in der Regel in Präsenz (in meinem Büro 05A01a). Abweichend können Besprechungen auch per Videokonferenz oder Telefon stattfinden. Geben Sie bitte bei der verbindlichen Anmeldung an, wenn Sie nicht in die Präsenz-Besprechung kommen. In der vorlesungsfreien Zeit finden die Sprechstunden unregelmäßig und auf Anfrage statt. Bitte schreiben Sie mir eine Mail.
Feriensprechstunde am Mo, 30.09.2024, 15:00-16:30
Anmeldung zu den Sprechstunden über ILIAS: Anleitung zur Buchung von Sprechstunden.
ORCID-ID
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Arbeitsschwerpunkte
- Diskursgeschichte der Medien
- Mediendifferenz und Medienvergleich
- Medienreflexion im Film
- Mediengeschichte der Individualität
- Gattungsgeschichte des Interviews
- Star und Celebrity
- Theorie und Geschichte der Fotografie
- Medien und Gedächtnis
- Zeitlichkeiten der Serien
- Theorie des Populären
- Medien der Liebe
- Kulinarische Medien, insbesondere Foodfotografie und Kochbuch
- Medialität der illustrierten Zeitschrift
- Bildpraktiken in den Sozialen Medien
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vita
- 2012- Professor für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Audiovisuelle Transferprozesse an der Universität Marburg
- 2012 Habilitation mit der Schrift Interview – Celebrity. Ein medienhistorischer Beitrag zur Geschichte der Individualität und Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach Medienwissenschaft
- 2009-2012 Akademischer Rat am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg
- 2004-2009 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg
- 2002 Promotion mit der Arbeit Licht und Wahrheit. Eine Mediumgeschichte der fotografischen Projektion an der Universität zu Köln, 2004 ausgezeichnet mit dem Offermann-Hergarten-Preis der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
- 2001-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Zur Diskursgeschichte der Medien: Gesellschaftliche Selbstbeschreibungen in Mediendiskursen der DDR und der BRD“ am Forschungskolleg „Medien und kulturelle Kommunikation“ der Universitäten Aachen, Bonn und Köln
- 1999-2001 Stipendiat am Graduiertenkolleg Intermedialität der Universität-GH Siegen
- 1996-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Fotografie an der Universität-GH Essen
- 1990-1996 Magisterstudium in Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Kunstgeschichte und Soziologie an der Universität zu Köln und an der Universität Paris III (Sorbonne Nouvelle)
- 1969 geboren in Schopfheim
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Funktionen
- BAföG-Beauftragter des Instituts für Medienwissenschaft
- 2015-2020: Mitglied des Fachbereichsrats des Fachbereichs 09 Germanistik und Kunstwissenschaften
- 2013-2020: Sprecher der GfM-AG "Fotografieforschung" (mit Daniel Bühler) (Zum Blog der AG http://www.fotografieforschung.de/)
- Gutachter für DFG, FwF, Humboldt-Stiftung; Reviews für Zeitschrift für Medienwissenschaft (ZfM), Transfers, Early Popular Visual Culture
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Forschungsprojekte
2023-2026 Leiter des Forschungsprojekts "Bewegbare Bilder festhalten. Screenshots als theoretisierende Medienpraxis" innerhalb des Schwerpunktprogramms "Das digitale Bild" (Projektmitarbeiter: Kevin Pauliks) 2016-2022 Stellvertretender Sprecher der von der DFG geförderten Forschergruppe (FOR2288) "Journalliteratur: Formatbedingungen, visuelles Design, Rezeptionskulturen" an den Universitäten Bochum, Marburg und Köln 10/2016-09/2019 Leiter des Teilprojekts 5 "Fragmentkonstellationen: Periodisierte und serialisierte Fotografie (1845-1910)"; Projektmitarbeiter: Vincent Fröhlich 03/2020-02/2023 Leiter des Teilprojekts 5 "Fragmentwanderungen im Medienvergleich: Fotografien in Zeitschrift und Buch im 20. Jahrhundert"; Projektmitarbeiterin: Alice Morin 12/2019-11/2022 Leiter des Forschungsprojekts "Bildförmige Bildkritik in Sozialen Medien. Explizites und implizites Theoretisieren des digitalen Bildes" innerhalb des Schwerpunktprogramms "Das digitale Bild"; Projektmitarbeiter: Kevin Pauliks Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Publikationen
Eine Auswahl von Texten kann hier abgerufen werden.
Monographien
- Die Individualität der Celebrity. Eine Mediengeschichte des Interviews, Konstanz: UVK 2014.
- Frühe Film- und Mediensoziologie. Emilie Altenlohs Studie Zur Soziologie des Kino von 1914, Siegen: universi – Universitätsverlag Siegen 2007 [=MuK 164/165] (zus. mit Christian Filk)
- Licht und Wahrheit. Eine Mediumgeschichte der fotografischen Projektion, München: Fink 2003 [Link].
- Zur Kritik der Archäologie des Kinos, Siegen: Universität-GH 1996 [=MuK, Nr. 101/102].
Herausgeberschaften
- Food – Media – Senses. Interdisciplinary Approaches, Bielefeld: Transcript 2023 (hrsg. zus. mit Christina Bartz und Eva Wattolik).
- Visuelles Design. Die Journalseite als gestaltete Fläche/Visual Design. The Periodical Page as a Designed Surface, Hannover: Wehrhahn 2019 (hrsg. zus. mit Andreas Beck, Nicola Kaminski u. Volker Mergenthaler).
- Fernsehserie und Literatur. Mosaik einer komplexen Beziehung, München: edition text + kritik 2019 (hrsg. zus. mit Vincent Fröhlich u. Lisa Gotto).
- Mehrsprachigkeit im Kino. Aktuelle Phänomene und Gespräche über Filme, Trier: WVT 2018 (hrsg. zus. mit Andreas Blum).
- Exploring the Selfie - Historical, Theoretical, and Analytical Approaches to Digital Self-Photography, Basingstoke: Palgrave 2018 (hrsg. zus. mit Julia Eckel u. Sabine Wirth).
- Medienreflexion im Film, Bielefeld: Transcript 2014 (hrsg. zus. mit Kay Kirchmann).
- Pop, Populäres und Theorien. Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft, Münster: Lit 2011 (hrsg. zus. mit Christoph Jacke u. Martin Zierold).
- Theater und Medien, Bielefeld: Transcript 2008 (hrsg. zus. mit Henri Schoenmakers, Kay Kirchmann u. Stefan Blaeske). [Link]
- Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen, Berlin: Kadmos 2007 (hrsg. zus. mit Nicolas Pethes u. Stefan Willer).
- Mit Telemann durch die Fernsehgeschichte. Kommentare und Glossen des Fernsehkritikers Martin Morlock, Bielefeld: Transcript 2006 (hrsg. zus. mit Christina Bartz).
- Mediendiskurse deutsch/deutsch, Weimar: VDG 2005.
- Popularisierung und Popularität, Köln: Dumont 2005 (=Mediologie, 13; hrsg. zus. mit Gereon Blaseio u. Hedwig Pompe). [Link]
- Gedächtnis disziplinär, Themenheft der Zeitschrift Handlung, Kultur, Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, 12. Jg., Heft 1, 2003 (hrsg. zus. mit Nicolas Pethes).
- Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2001 (hrsg. zus. mit Nicolas Pethes, unter Mitarbeit von Martin Korte u. Jürgen Straub). Italienische Übersetzung: Dizionario della memoria e del ricordo, Milano: Bruno Mondadori 2002.
- Fotografie und Projektion, Themenheft der Zeitschrift Fotogeschichte, 19. Jg., Heft 74, 1999 (hrsg. zusammen mit Timm Starl).
Seit 2012 Mitherausgeber der Zeitschrift MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews.
Aufsätze
- „Under Cover: Die Zeitschriftentitelseite als Herausforderung des Paratextualitätsbegriffs“, in: Jörg Döring/Niels Werber (Hg.), Paratexte des Populären, Berlin: de Gruyter 2024 [im Druck].
- „Fotos in Fragmentkonstellationen analysieren. Zeitschriften als Präsentationskontext fotografischer Aufnahmen“, in: Das Pfennig-Magazin zur Journalliteratur, 12. Heft: Vermächtnis der FOR 2288 ‚Journalliteratur‘, Hannover: Wehrhahn 2024, S. 71-90 (mit Alice Morin).
- „Am Ende Liebe? Zeitlichkeiten der Liebe in Erzählungen aus Film und Fernsehen“, in: Sven Grampp/Peter Podrez/Nicole Wiedenmann (Hg.), Medien | Zeiten. Interdependenzen. Festschrift für Kay Kirchmann zum sechzigsten Geburtstag, Wiesbaden: Springer 2023, S. 79-105.
- „The Recipe and Photography. The Sensual Appeal of Image-Word Relations in Cookbooks“, in: Christina Bartz/Jens Ruchatz/Eva Wattolik (Hg.), Food – Media – Senses. Interdisciplinary Approaches, Bielefeld: Transcript 2023, S. 159-194.
- „Bilder befragen. Die Bildpraxisanalyse als praxeologische Medienphilosophie des digitalen Bildes“, in: Laura Niebling/Felix Raczkowski/Sven Stollfuß (Hg.), Handbuch Digitale Medien und Methoden, Wiesbaden: Springer 2022 (mit Kevin Pauliks).
- „Bild-Schrift-Konstellationen: Die Multimedialität der Zeitschrift“, in: Sabina Fazli/Oliver Scheiding (Hg.), Zeitschriftenforschung. Eine Einführung, Bielefeld: Transcript 2022, S. 109-130.
- „Logics of Re-Using Photographs: Negotiating the Mediality of the Magazine“, in: Journal of European Periodical Studies (JEPS), 7. Bd., H. 2, 2022, S. 26-51 (mit Vincent Fröhlich u. Alice Morin).
- „European Periodical Research 2020–30: Voices and Visions from the ESPRit 2021 Roundtable“, in: Journal of European Periodical Studies (JEPS), 7. Bd., H. 2, 2022, S. 147-163, https://doi.org/10.21825/jeps.85753 (mit Evanghelia Stead, Fionnuala Dillane, Jutta Ernst, Fabio Guidali u. Mara Logaldo).
- „Sag mir, wo das Album ist… Sammlungen persönlicher Fotografie in der digitalen Bildkultur“, in: Fotogeschichte, 42. Jg., H. 165, 2022, S. 60-71.
- „Penns Autorschaft en Vogue. Die miszellane Serialität von Fotografie in der Modezeitschrift“, in: Fotogeschichte, 42. Jg., H. 164, 2022, S. 45-55 (mit Alice Morin).
- „Interrupting Pictures. Separating and Connecting Images in Illustrated Magazines – A Typology“, in: Volker Mergenthaler/Nora Ramtke/Monika Schmitz-Emans (Hg.), Lektüreabbruch – Anschlusslektüren: Journale lesen / Reading Journals: Coherence and Interruption, Hannover: Wehrhahn 2021, S. 261-272 u. S. 347-378 (mit Vincent Fröhlich).
- „Towards a Praxeological Media Philosophy of the Digital Image. Theorizing Pictorial Picture Critique in Social Media“, in: International Journal for Digital Art History Editions, E1 (2021) , S. 116-132, DOI: https://doi.org/10.11588/dah.2021.E1.83931 (mit Kevin Pauliks).
- „Fotos auf dem Marktplatz. Persönliche Bildästhetiken auf eBay“/„Photos in the market place. The personal image aesthetics of eBay“, in: Ulrike Brückner, wire drawings – utilitary photography, St. Gallen/Berlin: Vexer Verlag 2021, o.S.
- „Photography In/Between Media Formats. The Work of the Format from Magazine to Books“, in: Interfaces, Nr. 45 [= Jeux de formats / Playing with Format], 2021, https://journals.openedition.org/interfaces/1978 (mit Alice Morin).
- „Künstler von der Kamera interviewt. Serielle Konstellationen in der Zeitschrift und das fotografische Porträt im Zeitalter der Celebrity“, in: Annalena Brandt/Franz Hefele/Hanna Lehner/Ulrich Pfisterer (Hg.), Pantheon und Boulevard. Künstler in Porträtserien des 19. Jahrhunderts. Druckgrafik und Fotografie, Passau: Dietmar Klinger 2021 [=Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 55], S. 133-168.
- Katalogbeiträge zu Hermann Biow, Deutsche Zeitgenossen [mit Franz Hefele]; John Jabez Mayall/Daniel John Pound, The Drawing-Room [mit Franz Hefele]; André-Adolphe-Eugène Disdéri, Galerie des contemporains; Lovell Augustus Reeve, Portraits of Men of Eminence; Félix Jahyer, Paris-Théâtre, in: Annalena Brandt/Franz Hefele/Hanna Lehner/Ulrich Pfisterer (Hg.), Pantheon und Boulevard. Künstler in Porträtserien des 19. Jahrhunderts. Druckgrafik und Fotografie, Passau: Dietmar Klinger 2021 [=Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 55], S. 382-387, S. 440-443, S. 448-451, S. 469-473 u. 495-499.
- „Was von der Fotografie übrig bleibt“, in: Fotogeschichte, 40. Jg., H. 158, 2020, S. 38-40.
- „Vintage Publications. Auf der Suche nach fotografischer Kunst im Medium der Modezeitschrift“ [zu Vince Alessi, Issues, London/New York 2019], in: Rundbrief Fotografie, 27. Jg., Nr. 108, 2020, S. 59-62.
- „Digitale Medien und Methoden. Bildpraxisanalyse als praxeologische Perspektive auf das digitale Bild“, auf Open-Media-Studies-Blog, 24. Juli 2020 (mit Kevin Pauliks).
- „Paris in vielen Augenblicken geliefert. Le Panorama und die serielle Ästhetik städtischen Lebens“, in: Claudia Öhlschläger (Hg.), Urbane Kulturen und Räume intermedial. Zur Lesbarkeit der Stadt in (Journal)Literatur, Medien und Künsten, Bielefeld: Transcript 2020, S. 83-133.
- „Arbeit am Fragment. Fototheoretische Systematisierungen und die Zeitschriftenseite als Fragmentkonstellation“, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 46. Bd., 2019, S. 213-249.
- „Fernsehen über Fernsehen. Qualität, Reflexivität und die Geschichte der Fernsehserie“, in: Lukas Förster/Nikolaus Perneczky (Hg.), Before Quality. Betrachtungen zur Ästhetik der Fernsehserie diesseits von HBO, Münster: LIT 2019, S. 13-50.
- „Einleitung: Fernsehserie und Literatur. Facetten einer Medienbeziehung“, in: Vincent Fröhlich/Lisa Gotto/Jens Ruchatz (Hg.), TV-Serie und Literatur. Mosaik einer komplexen Beziehung, München: edition text + kritik 2019, S. 7-21 (mit Vincent Fröhlich und Lisa Gotto)
- „Teil1: Fernsehserie als Roman des 21. Jahrhunderts? Roman und televisuelle Narration im Vergleich“, in: Vincent Fröhlich/Lisa Gotto/Jens Ruchatz (Hg.), TV-Serie und Literatur. Mosaik einer komplexen Beziehung, München: edition text + kritik 2019, S. 25-61 (mit Vincent Fröhlich).
- „Teil 2: Die Zeitschrift als Fernsehen des 19. Jahrhunderts? Serielle Formen in Fernsehen und Zeitschrift im Vergleich“, in: Vincent Fröhlich/Lisa Gotto/Jens Ruchatz (Hg.), TV-Serie und Literatur. Mosaik einer komplexen Beziehung, München: edition text + kritik 2019, S. 111-135 (mit Vincent Fröhlich).
- „‚Serviervorschlag‘. Fotografie im Potentialis“, in: Rundbrief Fotografie, 25. Jg., Nr. 100 , 2018, S. 4-8.
- „Mehrsprachigkeit im Film – ein Fall der Medienreflexion. Ein medienwissenschaftliches Echo mit Atom Egoyans CALENDAR“, in: Andreas Blum/Jens Ruchatz (Hg.), Mehrsprachigkeit im Kino: Formen der Sprachenvielfalt in aktuellen Filmen und Berichte aus der Filmproduktion, Trier: WVT 2018, S. 119-143.
- „Komplexität und Vielfalt. Plädoyer für eine medienwissenschaftliche Zeitschriftenforschung“, in: Medienwissenschaft: rezensionen, Nr. 2/3, 2018, S. 157-173, https://doi.org/10.17192/ep2018.2-3.7837.
- „Selfie-Reflexivity. Pictures of people taking photographs“, in: Julia Eckel/Jens Ruchatz/Sabine Wirth (Hg.), Exploring the Selfie - Historical, Theoretical, and Analytical Approaches to Digital Self-Photography, Basingstoke: Palgrave 2018, S. 49-82.
- „Public rites/private memories. Reconciling the Social and the Individual in Wedding Photography“, in: Sissy Helff/Stefanie Michels (Hg.), Global Photographies. Memory - History - Archives, Bielefeld: Transcript 2018, S. 177-203.
- „Medienbeziehungen des Films: Intermedialität, Transmedialität und Remediatisierung“, in: Thomas Morsch/Bernhard Große (Hg.), Handbuch Filmtheorie, Wiesbaden: Springer VS 2021, S. 649-670. [Online-Fassung seit 2017: DOI: 10.1007/978-3-658-09514-7_34-1].
- „Das Kochbuch als Fotobuch. Theoretische Überlegungen und historische Sondierungen“, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 44. Jg., 2017, S. 267-317.
- „Journalliteratur - ein Avertissement“, als: Das Pfennigmagazin zur Journalliteratur, 1. Heft, Hannover: Wehrhahn Verlag 2017 (zus. mit Nicola Kaminski).
- „Komplexes Fernsehen 1974. Die Liveness von III nach 9“, in: Gundolf Freyermuth/Lisa Gotto (Hg.), Der Televisionär. Wolfgang Menges transmediales Werk. Kritische und dokumentarische Perspektiven, Bielefeld: Transcript 2016, S. 377-408.
- „Fotografien des Fotografierens. Von einem ungesehenen Selfie“, in: Rundbrief Fotografie, 23. Jg. Nr. 1, 2016, S. 4-7.
- „Die stereoskopische Reise. Zur seriellen Ergänzung fotografischer Fragmente“, in: Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft, Nr. 62/63, 2015, S. 36-57.
- „Medienwissenschaft als Gegenwartskulturwissenschaft“, in: Jürgen Joachimsthaler (Hg.), Gegenwartskultur als methodologische Herausforderung der Kulturwissenschaft(en), München 2015 [=Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt, 8], S. 63-80.
- „Interview“, in: Natalie Binczek/Till Dembeck/Jörgen Schäfer (Hg.), Handbuch Medien der Literatur, Berlin/New York: de Gruyter 2014, S. 528-533.
- „Einleitung: Wie Filme Medien beobachten. Zur kinematographischen Konstruktion von Medialität“, in: Kay Kirchmann/Jens Ruchatz (Hg.), Medienreflexion im Film, Bielefeld: Transcript 2014, S. 9-42 (zus. mit Kay Kirchmann).
- „Projektionen der Vorläufer. Camera obscura und Laterna magica im Film“, in: Kay Kirchmann/Jens Ruchatz (Hg.), Medienreflexion im Film, Bielefeld: Transcript 2014, S. 59-72.
- „Die Enden der Fernsehserie“, als: Hefte zur Medienkulturforschung, Nr. 2, 2014 (zus. mit Sven Grampp), sowie in: Repositorium Medienkulturforschung, Nr. 5, 2014.
- „Interview-Authentizität für die literarische Celebrity. Das Autoreninterview in der Gattungsgeschichte des Interviews“, in: Torsten Hoffmann/Gerhard Kaiser (Hg.), Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb, München: Fink 2014, S. 45-62.
- „Nachahmen“, in: Heiko Christians/Matthias Bickenbach/Nikolaus Wegmann (Hg.), Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2014, S. 45-62.
- „Vom Tagebuch zum Onlinejournal“, in: Stefan Halft/Hans Krah (Hg.), Privatheit. Strategien und Transformationen, Passau: Stutz 2013, S. 105-119.
- „Kontexte der Präsentation. Zur Materialität und Medialität des fotografischen Bildes“, in: Fotogeschichte, 32. Jg., H. 124 [=Einführung in die Fotogeschichte. Recherche, Methoden, Theorie], 2012, S. 19-28.
- „Telemedialität“, in: Christina Bartz/Ludwig Jäger/Erika Linz/Marcus Krause (Hg.), Signaturen der Medien. Ein Handbuch zur kulturwissenschaftlichen Medientheorie, München: Fink 2012, S. 289-294.
- „Sisyphos sieht fern oder Was waren Episodenserien?“, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Nr. 7, 2012, S. 80-89. [Link]
- „Bleiwüsten zur Austrocknung der Bilderflut. Susan Sontag und die Kritik an der fotografischen Reproduktion“, in: Fotogeschichte, 32. Jg., H. 126, 2012, S. 11-20.
- „Der Text ist meine Party‘ – sechs Punkte zum Theoriebedarf der Erforschung des Populären“, in: Christoph Jacke/Jens Ruchatz/Martin Zierold (Hg.), Pop, Populäres und Theorien. Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft, Münster: Lit 2011 [=Populäre Kultur und Medien, 2], S. 64-78.
- „Fundus der Liebesklugheit. Was Schlaflos in Seattle davon weiß, was der Film von der Liebe weiß“, in: Medien & Zeit, 24. Jg., H. 4., 2009, S. 31-38.
- „Vorträge sind Silber, Dias sind Gold. Medienkonkurrenz im Projektionsvortrag“, in: Petra Boden/Dorit Müller (Hg.), Populäres Wissen im medialen Wandel seit 1850, Berlin: Kadmos 2009, S. 101-118.
- „Vom Nutzen und Nachteil der Leitmedien für die Medienhistoriographie. Am Beispiel der Fotografie“, in: Daniel Müller/Annemone Ligensa/Peter Gendolla (Hg.), Leitmedien. Konzepte – Relevanz – Geschichte, Bd. 2, Bielefeld: Transcript 2009, S. 125-146.
- „Produktive Einschränkungen. Life of an American Fireman und die freiwillige Selbstkontrolle der Filmsprache“, in: Sven Grampp/Daniel Maier/Sandra Rühr (Hg.), Medien unter Kontrolle (= Alles Buch. Studien der Erlanger Buchwissenschaft, 32), Erlangen 2009, S. 123-147. ( http://www.alles-buch.uni-erlangen.de/Medien-unter-Kontrolle.pdf)
- „Photography as Externalization and Trace“, in: Astrid Erll/Ansgar Nünning (Hg.), Cultural Memory Sudies. An International and Interdisiplinary Handbook, Berlin/New York: De Gruyter 2008, 367-378.
- „Lenins Medienrevolution. Eine medientheoretische Präzisierung“, in: Sven Grampp u.a. (Hg.), Revolutionsmedien – Medienrevolutionen, Konstanz: UVK 2008, S. 325-346.
- „Zeit des Theaters/Zeit der Fotografie. Intermediale Verschränkungen“, in: Henri Schoenmakers/Kay Kirchmann/Jens Ruchatz/Stefan Blaeske (Hg.), Theater und Medien, Bielefeld: Transcript 2008, S. 109-116.
- „Hinter Mythen und Fassaden blicken. Authentizität als Versprechen des Interviews“, in: Kultur & Gespenster, Nr. 3, 2007, S. 130-148.
- „Die Öffentlichkeit und ihre Interessen. Die Privatsphäre von Prinzessin Caroline und die Pressefreiheit“, in: Irmela Schneider/Christina Bartz (Hg.), Formationen der Mediennutzung I. Medienereignisse, Bielefeld: Transcript 2007, S. 97-116.
- „Life model-Serien im medialen und historischen Kontext“, in: Michael Schwarz/Margarethe Szeless/Lisa Wögenstein (Hg.), Ganz unten. Die Entdeckung des Elends – Wien, Berlin, London, Paris, New York – Wien, Ausst.-Kat. Wien Museum, Wien: Verlag Christian Brandstätter 2007, S. 45-51.
- „Unsere Medien/Eure Medien. Zur Logik und Geschichte deutsch/deutscher Medienbeobachtung“, in: Thomas Beutelschmidt/Rüdiger Steinlein/Henning Wrage (Hg.), Das literarische Fernsehen. Beiträge zur deutsch-deutschen Medienkultur, Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2007, S. 154-166.
- „Du bist Deutschland und die Popularität des Stars. Muster für Inklusion und Individualisierung“, in: Christian Huck/Carsten Zorn (Hg.), Das Populäre der Gesellschaft, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2007, S. 168-194.
- „Zur Systematik des Beispiels“ (zus. mit Stefan Willer u. Nicolas Pethes), in: Jens Ruchatz/Stefan Willer/Nicolas Pethes (Hg.), Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen, Berlin: Kadmos 2007, S. 7-59.
- „Der Ort des Populären“, in: Gereon Blaseio/Hedwig Pompe/Jens Ruchatz (Hg.), Popularisierung und Popularität, Köln: Dumont 2005 [=Mediologie, 13], S. 139-145.
- „Universalsprache. Eine Diskursgeschichte der Verständigung“, in: Gereon Blaseio/Hedwig Pompe/Jens Ruchatz (Hg.), Popularisierung und Popularität, Köln: Dumont 2005 [=Mediologie, 13], S. 179-198.
- „... eine bestimmte Langeweile zu überwinden ...“. Der VIII. Parteitag der SED als Knoten für Mediendiskurse, in: Jens Ruchatz (Hg.), Mediendiskurse deutsch/deutsch, Weimar: VDG 2005, S. 85-104.
- „Kommunikationsanlaß Springer“, in: Jens Ruchatz (Hg.), Mediendiskurse deutsch/deutsch, Weimar: VDG 2005, S. 59-84 [zus. mit Christina Bartz].
- „Heilmittel gegen Äthergift. Konzepte der Medienwirkung“, in: Jens Ruchatz (Hg.), Mediendiskurse deutsch/deutsch, Weimar: VDG 2005, S. 159-191 [zus. mit Isabell Otto].
- „Leerstelle Medialität. Medien und Technik“, in: Jens Ruchatz (Hg.), Mediendiskurse deutsch/deutsch, Weimar: VDG 2005, S. 259-276.
- „Telemedien. Telegrafie, Television“, in: Claudia Liebrand u.a. (Hg.), Einführung in die Medienkulturwissenschaft, Münster u.a.: Lit 2005, S. 199-209.
- „Travelling by Slide. How the Art of Projection Met the World of Travel“, in: Richard Crangle/Mervyn Heard/Ine van Dooren (Hg.), Realms of Light. Uses and Perceptions of the Magic Lantern from the 17th to the 21st Century, London: Magic Lantern Society 2005, S. 34-41.
- „Kanalisierungen des freien Informationsflusses. Semantiken transnationaler Kommunikation“, in: Irmela Schneider/Christina Bartz/Isabell Otto (Hg.), Medienkultur der 70er Jahre [= Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd. 3], Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften Verlag 2004, S. 99-124.
- „Menschen beobachten sprechende Menschen. Sondierungen medialer Privatheit“, in: Irmela Schneider/Christina Bartz/Isabell Otto (Hg.), Medienkultur der 70er Jahre [= Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd. 3], Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2004, S. 125-139.
- „Das Telefon – ein sprechender Telegraf“, in: Albert Kümmel/Leander Scholz/Eckhard Schumacher (Hg.), Einführung in die Geschichte der Medien, München: Fink 2004, S. 124-149.
- „Geschichte der Individualität. Eine medienwissenschaftliche Perspektive“, in: Fabio Crivellari/Kay Kirchmann/Marcus Sandl/Rudolf Schlögl (Hg.), Die Medien der Geschichte, Konstanz: UVK 2004, S. 163-180.
- „Fotografische Gedächtnisse. Ein Panorama medienwissenschaftlicher Fragestellungen“, in: Astrid Erll/Ansgar Nünning (Hg.), Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität, Historizität, Kulturspezifität, Berlin/New York: De Gruyter 2004, S. 83-105.
- „Globale Medien 1950/1850“, in: Archiv für Mediengeschichte, 4. Jg., 2004, S. 85-95.
- „Mediumgeschichten/Mediengeschichte. Oder: Warum braucht ein Medium die Medien“, in: Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg/SFB 485. Diskussionsbeiträge, Nr. 50, 2004, S. 19-31.
- „Spiel ohne Grenzen oder grenzenlose Spielerei? Eurovision – Intervision – Mondovision“, in: Irmela Schneider/Torsten Hahn/Christina Bartz (Hg.), Medienkultur der 60er Jahre. Global – lokal [= Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd. 2], Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003, S. 121-147.
- „Externalisierungen. Gedächtnisforschung als mediale Anthropologie“, in: Handlung Kultur Interpretation, 12. Jg., Nr. 1, 2003, S. 94-118.
- „Von Überraschungen“, in: Oliver Fahle (Hg.), Störzeichen, Weimar: VDG 2003, S. 37-55.
- „Konkurrenzen – Vergleiche. Die diskursive Etablierung des Felds der Medien“, in: Irmela Schneider/Peter Spangenberg (Hg.), Medienkultur der 50er Jahre [=Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd. 1], Opladen: Westdeutscher Verlag 2002, S. 137-153.
- „Realitätsbezug. Implikationen des Stoffbegriffs“ [stark umgearbeitete Fassung], in: Gerald Echterhoff/Michael Eggers (Hg.), Der Stoff, an dem wir hängen. Faszination und Selektion von Material in den Kulturwissenschaften, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 107-118.
- „Fotografie“, in: Christian Filk/Michael Grisko (Hg.), Einführung in die Medienliteratur. Eine kritische Sichtung, Siegen: Carl Boeschen 2002, S. 56-66.
- „Mediengeschichte“, in: Christian Filk/Michael Grisko (Hg.), Einführung in die Medienliteratur. Eine kritische Sichtung, Siegen: Carl Boeschen 2002, S. 32-45 (zus. mit Christian Filk).
- „Rohmer par Rohmer. Oder: Wie konstruiert sich ein Autor?“, in: Uta Felten/Volker Roloff (Hg.), Rohmer intermedial, Tübingen: Stauffenburg 2001, S. 217-235.
- „Personenkult. Elemente einer Mediengeschichte des Stars“, in: Annette Keck/Nicolas Pethes (Hg.), Mediale Anatomien, Bielefeld: transcript 2001, S. 331-349.
- „Zur Einführung – anstelle der Stichworte ‚Gedächtnis‘ und ‚Erinnerung‘“, in: Nicolas Pethes/Jens Ruchatz (Hg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2001, S. 5-19 (zus. mit Nicolas Pethes).
- „Realismus als dauerhaftes Problem der Fotografie. Zuschreibung versus Technikontologie“, in: Christian Filk/Björn Laser/Jochen Venus (Hg.), Die dunkle Seite der Medien. Ängste, Faszinationen, Unfälle, Frankfurt/M. u.a.: Lang 2001, S. 180-193.
- „Per Dia reisen. Wie Projektion und Reise zueinander fanden“, in: Dia.Slide.Transparency. Materialien zur Projektionskunst, Ausstellungskatalog NGBK Berlin 2000, S. 183-195
- „The Magic Lantern in Connection with Photography – Rationalisation and Technology“, in: Simon Popple/Vanessa Toulmin (Hg.), Visual Delights. The Popular and Projected Image in the 19th Century, Trowbridge: Flicks Books 2000, S. 38-49.
- „Fotografie und Projektion. Ein perfektes Paar“, in: Fotogeschichte, 19. Jg., Heft 74, 1999, S. 3-12.
- „Ignoriert und Totgesagt. Koordinaten zur Geschichte der Photoprojektion in Deutschland“, in: KINtop 8, 1999, S. 39-51.
- „Ein Foto kommt selten allein. Serielle Aspekte der Fotografie im 19. Jahrhundert“, in: Wolfgang Hesse/Timm Starl (Hg.), Der Photopionier Hermann Krone. Photographie und Apparatur. Bildkultur und Phototechnik im 19. Jahrhundert, Ausstellungskatalog Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Marburg: Jonas Verlag 1998, S. 31-46 [zugleich in: Fotogeschichte, 18. Jg., Heft 68/69, 1998, S. 31-46].
- „Die Chemie der Kontingenz. Zufall in der Fotografie“, in: Peter Zimmermann/Natalie Binczek (Hg.), Eigentlich könnte alles auch anders sein, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 1998, S. 199-224.
- „Realitätsbezug. Implikationen des Stoffbegriffs“, in: Verstärker. Von Strömungen, Spannungen und überschreibenden Bewegungen, Nr. 4. („Stoff vs. Form“), 1998 [mittlerweile aus dem Netz genommene Online-Zeitschrift].
- „News. Aktualität und Wiederholung in den Fernsehnachrichten“, in: Nummer. Zeitschrift für theoretisches Fernsehen, Heft 7, 1998, S. 14-23.
- „Momentaufnahme und Kunst: eine historische Begegnung“, in: Fotogeschichte, 17 Jg., Heft 66, 1997, S. 3-22.
- „Wie neu war das Kino wirklich? Ein Versuch zur Relationierung von Geschichte und Vorgeschichte des Kinos“, in: montage/av, 5 Jg., Nr. 1, 1996, S. 61-88.
Lexikonartikel
- „Fernsehen“, in: Stephanie Wodianka/Juliane Ebert (Hg.), Metzler Lexikon Moderne Mythen, Stuttgart/Weimar: Metzler 2014, S. 128-130.
- „Wahrnehmung“, in: Ralf Schnell (Hg.), Lexikon der Kultur der Gegenwart, Stuttgart: Metzler Verlag 2000, S. 528-530 (zus. mit Christian Filk).
- „Emilie Altenloh“, in: Helmut Schanze (Hg.), Metzler Lexikon Medientheorie, Stuttgart: Metzler 2002, S. 3-5 (zus. mit Christian Filk).
- „Externalisierung“, „Fotografie“, „Gedächtniskünstler“ (zus. mit Nicolas Pethes), „Historismus“, „Intrauterines Gedächtnis“ (zus. mit N. P.), „Lexikon“ (zus. mit N. P.), „Method“, „Spur“, „Tradierung“, „Zeichnung“, „Zeitkapsel“, in: Nicolas Pethes/ Jens Ruchatz (Hg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2001.
- „photographic processes for slide production“, in: David Robinson/Stephen Herbert/Richard Crangle (Hg.), Encyclopaedia of the Magic Lantern Encyclopaedia, London: The Magic Lantern Society 2001, S. 230-232.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Ko-Organisation von Tagungen und Filmreihen
- Workshop „Re-Thinking Photobooks: Media Constellations in Media Constellations“, Philipps-Universität Marburg, 14.-16 Oktober 2022 (mit Alice Morin und Vanessa Schwartz).
- Studientage für Fotografie 2022 „Medienbeziehungen der Fotografie“, Internationales Interdisziplinäres Forschungskolloquium für Promovierende und Post-Docs, Philipps-Universität Marburg, 19.-23. Juli 2022 (mit Hubert Locher und Franziska Scheuer).
- Workshop „New Perspectives on Photo-Historical Periodical Research: Concepts, Questions and Infrastructures“, Philipps-Universität Marburg, 14.-16. Juli 2022 (mit Alice Morin und Hubert Locher).
- Workshop „Practices/Forms of Re-Uses in Periodical Print Culture. Theoretical and Methodological Inputs“, FOR Journalliteratur, Ruhr-Universität Bochum, 9.-10. Juni 2022 (mit Alice Morin und Nora Ramtke)
- Workshop „Image Sequencing in Periodicals. Comics, Photojournalism, Cinéroman, and Illustrated Film Periodicals“, FOR Journalliteratur, Ruhr-Universität Bochum, 20.-21.01.2022.
- Internationale Tagung „Journale als/in medialen Konstellationen“, FOR Journalliteratur, Universität Köln, 25.-27. November 2021 (mit Daniela Gretz, Marcus Krause, Alice Morin und Nicolas Pethes).
- Internationale Konferenz „Food – Media – Senses“, Philipps-Universität Marburg, 1./2. Juli 2021 (mit Christina Bartz und Eva Wattolik).
- Workshop „Fotografie und Ökonomie“ der AG Fotografieforschung der GfM, Institut für Medienwissenschaft, Universität Basel, 6./7. Juni 2019.
- Workshop „Photography, Writing, Letterpress“, 13./14. März 2019 (mit Vincent Fröhlich und Hubert Locher).
- Workshop "Fotografie und Technik" der AG Fotografieforschung, Philipps-Universität Marburg, 14./15. Juni 2018 [Call for Papers].
- Studientage für Fotografie 2018: Fotografie und Gesellschaft. Internationales interdisziplinäres Forschungskolloquium für Promovierende und Post-Docs, Philipps-Universität Marburg, 17.-21. Juli 2018 (mit Hubert Locher). [Website]
- Internationale Tagung „Visuelles Design. Die Journalseite als gestaltete Fläche“, Philipps-Universität Marburg, 23.-25. November 2017 (mit Nicola Kaminski, Volker Mergenthaler u.a.). [Tagungsseite]
- Panel „Fotografie und Display: Zur Zugänglichkeit digitaler Fotografien als selbstkritische Praxis“, Jahrestagung der GfM „Zugänge“, 4.- 7. Oktober 2017, Universität Erlangen (mit Daniel Bühler und Winfried Gerling).
- Vortragsreihe „Ästhetik und Medialität der Zeitschrift“, Philipps-Universität Marburg, Sommersemester 2017 (mit Hubert Locher).
- Workshop „Journale analytisch lesen: Theorien, Methoden, Begriffe“, Universität zu Köln, 3.-4. April 2017 (mit Nicolas Pethes, Daniela Gretz, Vincent Fröhlich und Marcus Krause).
- Workshop "Methoden der Fotoanalyse" der AG Fotografieforschung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, 1./2. Juli 2016. [Tagungsbericht]
- Workshop "Corpusbildung" der AG Fotografieforschung, HBK Braunschweig, 21. Mai 2015. [Call for papers]
- Internationale Tagung „#Selfie. Imag(in)ing the Self in Digital Culture“, Philipps-Universität Marburg, 23./24. April 2015 (zus. mit Julia Eckel u. Sabine Wirth) [ Programm].
- Filmreihe „Sprache. Beruf. Kino“ der AG , Filmreihe am Filmhaus Nürnberg, 10.-16. November 2011, Filmhaus Nürnberg.
- Workshop „Theorien des Populären“ der AG Populärkultur und Medien, 8./9. Januar 2010, Universität Paderborn.
- „Theater & Medien“, VIII. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, 12.-15. Oktober 2006, Universität Erlangen.
- „Epistemologie des Exemplarischen. Geschichte, Funktion und Ästhetik des Beispiels in Rhetorik, Wissenschaft und Medien“, FernUniversität Hagen, 9.-11. Juni 2005.
- „Popularisierung und Popularität“, Forschungskolleg „Medien und Kulturelle Kommunikation“, Universität zu Köln, 13./14. November 2003.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorträge [Auswahl]
- „Plates and Illustrations. Historical Observations on Image-Word-Relations in Photographic Art Reproductions“, Keynote auf der Tagung „Art within Reach. Photomechanical Reproductions of Works of Art from Print to Digital“, Institute of Art History of the Czech Academy of Sciences, Projekt The Matrix of Photomechanical Reproductions, Prag, 5.-6. Dezember 2023.
- „Judging the Magazine by its Cover. Überlegungen zur transmedialen Produktivität des Paratextbegriffs am Beispiel des Zeitschriftentitels“, Jahrestagung „Paratexte des Populären“, SFB „Transformationen des Populären“, Universität-GH Siegen, 4.-6. Oktober 2023.
- „Medienkonstellationen der Zeitschrift“, Research Colloquiy WS 2022/23, Obama Institute, Universität Mainz, 25. Januar 2023.
- „The Recipe’s Photographs. Image-Word-Relations in Print Culture and Beyond“, Research Seminar „Prescriptive Literature“, Université Sorbonne Nouvelle, Paris, 23. November 2022.
- „Versuch einer praxeologischen Medienphilosophie: Was Medien(praktiken) über Medienpraktiken wissen“ (mit Kevin Pauliks), Werkstatt Medienpraxistheorie & Interner Workshop, 25. Januar 2022.
- „Zirkulieren“, Workshop „Prozesse und Erkenntnisse: Begriffe des Digitalen Bildes“ (mit Kevin Pauliks), Philipps-Universität Marburg, 4.-6. November 2021.
- „Transferring Photographs: What Is ‘The’ Photographic Image?“ (mit Alice Morin), Photography Network’s 2021 Virtual Symposium „The Material and the Virtual in Photographic Histories“ (Online), 7.-9. Oktober 2021.
- „The Parts and the Non-existent Whole: A Plea for the Larger Picture in Periodical Research“, Beitrag zum Round Table „European Periodical Research 2020/2030 – Some Voices and Visions”, 9. Jahrestagung von ESPRit „Periodical Formats in the Market. Economies of Space and Time, Competition and Transfer“, Ruhr-Universität Bochum (Online), 1.-17. Juni 2021.
- „Photographic Migrations. Negotiating the Distinction of Periodical and Book“, 9. Jahrestagung von ESPRit „Periodical Formats in the Market. Economies of Space and Time, Competition and Transfer“, Ruhr-Universität Bochum (Online), 1.-17. Juni 2021.
- „Bildpraxisanalyse: Erschließen, was Praktiken in Sozialen Medien vom digitalen Bild wissen“ (mit Kevin Pauliks), Workshop „Das digitale Bild – Methodik und Methodologie: fachspezifisch oder transdisziplinär?“, Philipps-Universität Marburg (Online), 11.-13. November 2020.
- „Bildförmige Bildkritik in Sozialen Medien. Explizites und implizites Theoretisieren des digitalen Bildes“ (mit Kevin Pauliks), Initialtagung des DFG-Schwerpunktprogramms „Das digitale Bild“, Ludwig-Maximilians-Universität München, 17.-29 Februar 2020.
- „Word-Photography Relations Inbetween the Book and the Magazine. Part-issue Publication (around 1900)“, Panel „Word-Photography Relations in Illustrated Periodicals 1880-1930“, 8th ESPRit Conference 2019 „Periodicals and Visual Culture“, National Library of Greece/SNFCC Athen, 12.-13. September 2019.
- „Photographic Dispositives in Education. Observations on the historical usage of print, projection and stereography“, B-magic & KADOC Research event "The Magic Lantern in the Belgian History of Education and Religious Instruction", KU Leuven/KADOC, 20. Februar 2019.
- „Foto-Fragment-Stadt“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Urbane Kulturen und Räume intermedial. Zur Lesbarkeit der Stadt in (Journal)Literatur, Medien und Künsten (1900-heute)“, Universität Paderborn, 18. Dezember 2018.
- „Die Intransparenz der Transparenz. Eine medientheoretische Denkfigur und die kunsthistorische Praxis“, Konferenz „Lehrmedien der Kunstgeschichte“, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, 22.-24. November 2018.
- „Kochbücher und andere Kochmedien“, Interdisziplinärer Workshop „Kulturelle Aneignungs- und Bewahrungsprozesse und deren mediale Resonanzen am Beispiel von ‚Kochwissen‘“, Universität Mainz, 19./20. November 2018.
- „Flow of Fragments. Separating and connecting photographic pictures and texts in illustrated magazines“, Internationale Tagung „Lektüreabbruch – Anschlusslektüren: Journale lesen“, Ruhr-Universität Bochum, 17.-19. September 2018 (mit Vincent Fröhlich).
- „Sportliche Dramen: Genrebetrachtungen anhand der Illustrated Sporting and Dramatic News“, Workshop „Journalähnliche Bücher, buchförmige Journale“, Ruhr-Universität Bochum, 26.-27. April 2018 (mit Vincent Fröhlich).
- „Die Zeitschrift medienwissenschaftlich gesehen. Ein paar Vorschläge“, Workshop „Zeitschriften als Wissensproduzenten“, FU Berlin, 07./08. Dezember 2017.
- „Der Blick der Anderen“, Vortrag auf dem „Festival fotografischer Bilder“, 26.-28. Oktober 2017. [Tagungsseite; Interview]
- „Enttäuschtes Vertrauen. Über den Zusammenhang von Medien, Wissen und Fälschbarkeit“, Keynote auf der Tagung „Täuschend Echt. Falschmeldungen und Fakes, 1835-1938“, Universität zu Köln, 21.-22. September 2017.
- „Das Interview im Dokumentarfilm. Stimmen der Subjekte und das Versprechen der Authentizität“, Workshop „Krisengespräche“, Universität der Künste, Berlin, 06. Juli 2017.
- „Arbeit am Fragment als roter Faden der Fotografiegeschichte und die Materialität der gedruckten Fotografie“, Keynotevortrag auf den Giornate di studio delle Fototeche della Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte e del Deutsches Archäologisches Institut Rom, 22.-24 März 2017.
- „Verwandlung der Bilderwelt: Die Neuerfindung fotografischer Genres im Smartphone“, Tagung „Smart as Photography – Die Wucht des Wandels“ der DGPh, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, 3.-5. November 2016. [zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=TzyjL0A9-YI]
- „Realismus der Zeit. Darstellungsmöglichkeiten televisueller Serialität“, Interdisziplinärer Workshop „Der Seriarealitätseffekt. Realistische Ästhetik in seriellen Formaten“, Universität Mannheim, 14./15. Juli 2016 (mit Vincent Fröhlich).
- „Die Geschichte seriellen Erzählens“, Ringvorlesung "fernsehen 4.0: Die Bewegtbild-Offensive. Neue Techniken - Neue Inhalte - Neue Fragen", Universität Kassel und Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und Neue Medien, 8. Dezember 2015.
- „Die Celebrity fotografiert. Stationen einer Ko-Evolution“, Ringvorlesung "Medienkulturen der Berühmtheit/Media Cultures of Famousness", Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln, 1. Dezember 2015.
- „Double Date – oder was gut daran ist, ein episodischer Charakter zu sein“, Gastvortrag am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Mannheim, 20. November 2014.
- „Medienwissenschaft als Gegenwartskulturwissenschaft“, Tagung „Gegenwartskultur als methodologische Herausforderung der Kulturwissenschaft(en)“, Phillips-Universität Marburg, 13.-15. November 2014.
- „Das Fragment als Problem der Fotografie“, Gastvortrag am Institut für Germanistik: Literatur, Sprache Medien; Karlsruher Institut für Technologie, 17. Juli 2014.
- „Fernsehen über Fernsehen. Reflexivität in der Geschichte der Fernsehserie“, Tagung „Before Quality“, SFB 626, FU Berlin, 06./07. Juni 2014.
- „Fragmentierung/Defragmentierung. Zur Geschichte fotografischer Medialität“, Vortragsreihe „Materialität, Medialität und kulturelles Gedächtnis“, Kunstgeschichtliches Institut, Philipps-Universität Marburg, 29. Januar 2014.
- „Mit den Augen Kochen, mit dem Gaumen blättern: Für eine Geschichte des illustrierten Kochbuchs“, Konferenz „Schwellenraum Fotobuch. Mediengeschichte, Druckkultur, Gesellschaftsanalyse“, 21.-23. November 2013, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- „Am Ende Liebe? Die Zeitlichkeit von Liebesbeziehungen in Film und Fernsehen“, Antrittsvorlesung, 29. Mai 2013, Philipps-Universität Marburg.
- „Die Enden der Fernsehserie“, Internationale Tagung „Das ist Fernsehen!“ der AG Fernsehgeschichte/Television Studies der GfM, 3.-5. Mai 2013, Universität Regensburg (mit Sven Grampp).
- „Rational/irrational. Dispositive der Diaprojektion“, Konferenz „Profane Erleuchtung“, 22./23. November 2012, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
- „Interview-Authentizität für die Celebrity. Zur Gattungs- und Mediengeschichte des Interviews“, Konferenz „Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb“, 26.-28. September 2012, Universität und Literaturhaus Frankfurt a.M.
- „Where the Public Meets the Private. Royal Weddings, Photographs and Memories“, Internationales Symposium „How History enters Photography“, 28.-30. Juni 2012, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
- „Zurück zum Start. Zur Ehrenrettung der Episodenserie“, Bewerbungsvortrag auf eine W3-Professur Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt audiovisuelle Transferprozesse, 19. Januar 2012, Philipps-Universität Marburg.
- „Mitgerissen von der Bilderflut. Susan Sontag und die moderne Bildkritik“, 1. Literatur- und medienwissenschaftliches Kolloquium „Susan Sontag und die Fotografie“, 12. Januar 2012, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- „Media as Interface between Individual and Social Memories: The Case of Photography “, Tagung „Memory Studies“, 15.-16. Dezember 2011, Scuola Normale Superiore, Pisa.
- Podiumsgespräch zu CALENDAR (Atom Egoyan), Filmreihe „Sprache. Beruf. Kino“, Filmhaus Nürnberg, 16. November 2011.
- „Vom Tagebuch zum Blog. Eine kurze Mediengeschichte des Privaten“, Interdisziplinäre Tagung Privatheit, 19.-20. November 2010, Universität Passau.
- „Number 6 mit Camus gelesen“, Jahrestagung der GfM „Loopings“, 30. September – 2. Oktober 2010, Bauhaus-Universität Weimar.
- „Wie Filme Medien beobachten. Zur kinematographischen Konstruktion von Medialität“, Tagung „Auf den Spuren einer Epistemologie der Medien“, Universität zu Köln, 17. Juli 2009.
- „Vom Tagebuch zum Blog. Ein kurze Mediengeschichte des Privaten“, Konferenz „Amateure im Web 2.0: Medien, Praktiken, Technologien“, 24/25. April 2009, Wien.
- Kommentar „Zeitgeschichte in der Mediengesellschaft“, Konferenz „Zeitgeschichte schreiben in der Gegenwart. Narrative – Medien – Adressaten“, 20./21. März 2009, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam.
- „Normalität, Normativität und die Exzeptionalität des Stars“, Tagung „Kulturelle Einschreibung am Beispiel von Ikonen und Leitfiguren“, Universität Tübingen, 7.-9. November 2008.
- „Fundus der Lebensklugheit. Formeln der Selbstbeschreibung im Pop“, Jahrestagung der GfM „Was wissen Medien?“, Universität Bochum, 2.-4. Oktober 2008.
- „Produktive Einschränkungen. Filmsprache als Selbstzensur“, Ringvorlesung „Medien unter Kontrolle“, Interdisziplinäres Medienwissenschaftliches Zentrum, Universität Erlangen, 12. Dezember 2007.
- „Vorträge sind Silber, Dias sind Gold. Medienkonkurrenz im Projektionsvortrag“, Arbeitstagung „Wissenspopularisierung im medialen Wandel seit 1850“, 23./24. November 2007, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin.
- „Vom Nutzen und Nachteil der Leitmedien für die Medienhistoriografie – Der Fall der Fotografie“, Konferenz „Alte & Neue Leitmedien“, 15./16. November 2007, Universität-GH Siegen.
- „Zeit des Theaters/Zeit der Fotografie. Intermediale Verschränkungen“, Konferenz „Theater & Medien“, VIII. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, 12.-15. Oktober 2006, Universität Erlangen.
- „Fernsehdiktatur, Massenwirksamkeit und Manipulation – Medienbeobachtung als deutsch/deutscher Medienvergleich“, Vortragsreihe „Kultur im Turm“, Kultur-initiative ‘89, Berlin, 7. März 2006.
- „Unsere Medien/Eure Medien. Zur Logik und Geschichte deutsch/deutscher Medienbeobachtung“, Tagung „Das literarische Fernsehen. Beiträge zur deutsch-deutschen Medienkultur“, DFG-Forschergruppe Programmgeschichte des DDR-Fernsehen/Deutsches Historisches Museum, Berlin, 20./21. Januar 2006.
- „Im System der Medienbegriffe. Verbreitungsmedien und andere“, Tagung „Verbreitungsmedien und Weltgesellschaft“, Institut für Weltgesellschaft, Universität Bielefeld, 21./22. Juli 2005.
- „Von der Revolution zur Stabilisierung. Sozialistische Massenkommunikation“, Tagung „Revolutionsmedien – Medienrevolutionen“, Universität Konstanz, 25.-28. Mai 2005.
- „Fotografische Gedächtnisse. Ein Panorama medienwissenschaftlicher Fragestellungen“, Tagung „Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität, Historizität, Kulturspezifität“, Universität Gießen, 8./9. Mai 2003.
- „Globalisierung als diskursives Projekt. Blockaden und Verzögerungen“, Workshop „Globalisierung der Medien – Herausforderungen für Kultur, Gesellschaft und transkulturelle Kommunikation“, Münster, 4./5. Juli 2002, veranstaltet von der Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation der DGPuK.
- „Medien des Gedächtnisses. Werkstattbericht zu einem interdisziplinären Lexikon“, Universität Konstanz, Fachbereich Literaturwissenschaft, 8. Februar 2001.
- „Personenkult. Elemente zu einer Mediengeschichte des Stars“, Tagung „Menschenbilder als Medienprojektionen“, Universität-GH Siegen, 26.-28. Juni 2000.
- „The Magic Lantern in Connection with Photography – Rationalisation and Technology“, Tagung „Visual Delights“, University of Sheffield, 9.-11. Juli 1999.
- „Ein Foto kommt selten allein. Serielle Aspekte der Fotografie im 19. Jahrhundert“, Tagung „Der Photopionier Hermann Krone. Photographie und Apparatur“, Kupferstichkabinett und TU Dresden, 12.-14. Juni 1998.
Hinweis:
Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.