Dr. Kai Matuszkiewicz
Wiss. Mitarbeiter
Kontaktdaten
+49 6421 28-24993 kai.matuszkiewicz@ 1 Deutschhausstraße 935032 Marburg
F|01 Universitätsbibliothek (Raum: D018 bzw. 00/4180)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Institut für MedienwissenschaftSprechstunde
nach Vereinbarung per Email
ORCID: 0000-0001-8634-8160
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vita
seit 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des Fachinformationsdienst Kommunikations- und Medienwissenschaft (FID Media) am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg seit 2023 Co-Sprecher der AG Open Media Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) seit 2021 Mitherausgeber des OpenMediaStudiesBlogs 2021-2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des medienwissenschaftlichen Open-Access-Fachrepositoriums media/rep/ am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg 2020-2021 Projektmitarbeiter im HMWK-Verbundprojekt Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen (digLL; Teilprojekt 4: Game-Based Learning) am SCL der Universität Kassel 2018-2020 Projektmitarbeiter und -koordinator im Projekt Kompetenzbereich Deutsch als Wissenschaftssprache (KoDeWiS) am SCL der Universität Kassel 2017 Promotion mit der Arbeit "Zwischen Interaktion und Narration. Die Heldenreise in digitalen Spielen als Handlungs- und Erzählstruktur" an der Georg-August-Universität Göttingen 2014-2016 Redaktionsmitglied beim Göttinger E-Magazin für Literatur – Kultur – Wissenschaft Litlog 2014-2015 Volontariat im Filmlektorat der edition text+kritik, München 2013-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kollegiat am DFG-Graduiertenkolleg 1787 "Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung" an der Georg-August-Universität Göttingen 2012-2013 Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Deutsche Philologie 2009-2011 Studium der Deutschen Philologie und Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen 2006-2009 Studium der Deutschen Philologie, Geschichte und Pädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen 2005-2006 Zivildienst in einer heilpädagogischen Einrichtung des Deutschen Roten Kreuzes 2005 Abitur in Witzenhausen Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Forschungsschwerpunkte
Open Science
Digital Humanities
Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement
Game Studies
Medienproduktion, - distribution und -rezeption
Mediendidaktik und Medienbildung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Publikationen
Monografien
Zwischen Interaktion und Narration. Die Heldenreise in digitalen Spielen als Handlungs- und Erzählstruktur. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, 2019. (geringfügig überarbeitete Printausgabe der Dissertation)
Zwischen Interaktion und Narration. Ein Kontinuumsmodell zur Analyse hybrider digitaler Spiele. Modellbildung – Funktionalisierung – Fallbeispiel. Göttingen: Universität Göttingen, 2018. Handle: http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E458-E (Open Access-Ausgabe der Dissertation)
Herausgaben
[zusammen mit Hans J. Wulff, Ludger Kaczmarek, Anna Drum, Sophie G. Einwächter, Franz Obermeier und Sebastian Stoppe] Medienwissenschaft. Berichte und Papiere, seit 2022.
[zusammen mit Dietmar Kammerer] Sonderreihe zu »Forschungsdaten in der Medienwissenschaft« auf dem Open-Media-Studies-Blog. Zeitschrift für Medienwissenschaft, seit 2021.
[zusammen mit Sarah-Mai Dang, Josephine Diecke und Alena Strohmaier] Open-Media-Studies-Blog, seit 2021.
[zusammen mit Sebastian Böck, Julian Ingelmann und Friederike Schruhl] Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart. Göttingen: V&R unipress, 2017.
Aufsätze
Eine Frage der Einstellung. Von Repositorien, Fächern und Menschen im Zuge der digitalen Transformation. In: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal, 9 (2022), H. 4, S. 1-10. DOI: https://doi.org/10.5282/o-bib/5846
media/rep/ – das Open-Access-Fachrepositorium für die Medienwissenschaft. In: AKMB-news. Informationen zu Kunst, Museum und Bibliothek, 28 (2022), H. 2, S. 46-49.
Forschungsdatenmanagement in der Medienwissenschaft. Eine Auswertung von qualitativen Interviews zur Bedarfsermittlung für die Gestaltung eines medienwissenschaftlichen Forschungsdatenrepositoriums. In: Bausteine Forschungsdatenmanagement. Empfehlungen und Erfahrungsberichte für die Praxis von Forschungsdatenmanagerinnen und -managern, (2022), H. 2. DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2022.2.8433
Das Spiel mit der Abweichung. Überlegungen zum Verhältnis von digitalen Spielwelten, Figuren, Spieler:innen und Devianz in Einzelspieler:innenspielen. In: kommunikation@gesellschaft, 23 (2022), H. 1. DOI: https://doi.org/10.15460/kommges.2022.23.1.933
[zusammen mit Sebastian Böck, Ioulia Grigorieva und Christin Scheidler] Ein systematisiert-systemischer Ansatz der Schreibdidaktik an Hochschulen. In: Journal für Schreibwissenschaft, (2022), H. 23, S. 7-17.
[zusammen mit Kai Ruffing] Die Analyse von Geschichtsbildern in Computerspielen. Das Klassische Griechenland im Spiel ›Assassin’s Creed Odyssey‹. In: Patrick Reinard und Leif Scheuermann (Hg.): Geschichtswissenschaften in Pandemiezeiten. Beiträge zur Digitalen Wissensvermittlung und Public History. Computus Druck Satz & Verlag: Gutenberg, 2022, S. 133-147.
[zusammen mit Katrin Bircher, Ina Blümel, Jonathan Gammert, Dietmar Kammerer, Anton Koch, Sarah Pittroff, David Rittershaus, Lozana Rossenova, Torsten Schrade, Christian Vater, Barbara Wiermann] Digitalisierung des Kulturellen und digitale Arbeitskultur im Forschungsverbund NFDI4Culture. Community-Arbeit an, durch und mit fachspezifischen Datenkorpora und Elementen der FDM-Infrastruktur. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 69 (2022), H. 1-2, S. 26-36. DOI: https://doi.org/http://dx.doi.org/10.3196/1864295020691258
[zusammen mit Dietmar Kammerer] Wir müssen reden. Über das Verhältnis von Forschungsdaten und Medienwissenschaft. In: Open-Media-Studies-Blog. Zeitschrift für Medienwissenschaft. 1. November 2021.
10 Years Later – Beobachtungen zur Entwicklung der Game Studies als Fach in Deutschland. In: Paidia. Zeitschrift für Computerspielforschung. Sonderausgabe »Deutschsprachige Game Studies 2011-2021: Eine Bilanz«. 15. Oktober 2021.
Geschichte als Ping-Pong-Spiel? Das Computerspiel ›Pong‹ als mentalitätshistorische Quelle. In: Maria Rhode und Ernst Wawra (Hg.): Quellenanalysen. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium. Paderborn: Schöningh, 2020, S. 486-492.
[zusammen mit Franziska Weidle] Neue Welten erkunden. Die (hochschul-)didaktischen Potenziale der Welthaftigkeit virtueller Medienumgebungen. In: Claude Müller Werder und Jennifer Erlemann (Hg.): Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen. Münster: Waxmann, 2020, S. 171-176.
Spielerisch (wissenschaftlich) Schreiben lernen? Das gamifizierte wissenschaftliche Schreibforum ›Being a Scientist‹. In: Paidia. Zeitschrift für Computerspielforschung. Sonderausgabe »Überwachung und Kontrolle«. 25. Juni 2020. (hybride Publikation)
Spielerisch (wissenschaftlich) Schreiben lernen? Das gamifizierte wissenschaftliche Schreibforum ›Being a Scientist‹. In: Martin Hennig und Marcel Schellong (Hg.): Überwachung und Kontrolle im Computerspiel. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, 2020, S. 181-199. (hybride Publikation)
[zusammen mit Franziska Weidle] At the threshold into new worlds. Virtual reality game worlds beyond narratives. In: NECSUS – European Journal of Media Studies, 8 (2019), H. 2, S. 5-23. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/13120
Überlegungen zur (offenen) Hochschule 4.0. Über die Herausforderungen und Chancen digitaler Medienkulturen für das Hochschulsystem. In: Open-Media-Studies-Blog. Zeitschrift für Medienwissenschaft. 17. Juli 2019.
Lesen und Schreiben in der offenen Wissenschaft. Zur digitalen Textrezeption und -produktion. In: Open-Media-Studies-Blog. Zeitschrift für Medienwissenschaft. 22. Januar 2019.
»Make America Great Again.« In: Litlog. Göttinger eMagazin für Literatur – Kultur – Wissenschaft. 18.12.2017.
Wer erzeugt die Geschichte? Mediale und personale Narrationen in digitalen Spielen. In: Maren Conrad; Theresa Schmidtke und Martin Stobbe (Hg.): Digitale Kontexte. Literatur und Computerspiel in der Gesellschaft der Gegenwart. Textpraxis. Digitales Journal für Philologie, Sonderausgabe # 2, (2017).
[zusammen mit Sebastian Böck, Julian Ingelmann und Friederike Schruhl] Lesen in der digitalen Gegenwart. Eine Einleitung. In: Dies. (Hg.): Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart. Göttingen: V&R unipress, 2017, S. 7-23. DOI: https://doi.org/10.14220/9783737007450.7
[zusammen mit Julian Ingelmann] Autorschafts- und Literaturkonzepte im digitalen Wandel. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXVII, (2017), H. 2, S. 300-315. DOI: https://doi.org/10.3726/92157_300
Agency und Interaktivität – zur Kompatibilität von zwei Handlungskonzepten in den Digital Game Studies. In: PAIDIA. Zeitschrift für Computerspielforschung. Sonderausgabe »Das ludische Selbst«. 30. Juni 2016.
[zusammen mit Nicole Gabriel und Bogna Kazur] Reconsidering Transmedia(l) Worlds. In: Claudia Georgi und Brigitte J. Glaser (Hg.): Convergence Culture Reconsidered. Media – Participation – Environments. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2015, S. 163-194. DOI: https://doi.org/10.17875/gup2015-840
Religion in digitalen Spielen – Eine Frage des Genres. In: Tim Lörke und Robert Walter-Jochum (Hg.): Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert. Motive, Sprechweisen, Medien. Göttingen: V&R unipress, 2015, S. 645-666.
Abschied von der ›Gangster-Romantik‹! Kriminalität im Wandel in ›Grand Theft Auto‹. In: Thomas-Gabriel Rüdiger und Alexander Pfeiffer (Hg.): Game! Crime? Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, 2015, S. 179-198.
Internarrativität – Überlegungen zum Zusammenspiel von Interaktivität und Narrativität in digitalen Spielen. In: DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung, 3 (2014), H. 1, S. 1-23.
Rezensionen, Berichte
Forschungsdaten in der Medienwissenchaft – ein Workshopbericht. In: Open-Media-Studies-Blog. Zeitschrift für Medienwissenschaft, 16.12.2022.
Silke Schwandt (Hg.): Digital Methods in the Humanities: Challenges, Ideas, Perspectives. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen | Reviews, 39 (2022), H. 4, S. 435-436. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/19134
[zusammen mit Sarah-Mai Dang] Open-Access-Transformation in der Medienwissenschaft – ein Bericht von Kai Matuszkiewicz und Sarah-Mai Dang. In: Open-Media-Studies-Blog. Zeitschrift für Medienwissenschaft, 9.12.2022.
Rudolf Inderst, Norman Volkmann, Christof Zurschmitten (Hg.): Für eine Handvoll Games: Zehn Jahre Schreiben über das Kulturgut Spiel. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen | Reviews, 39 (2022), H. 3, S. 319-320. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18924
Raffael Schuppisser: Von der Simulation zum Text. Von Kai Matuszkiewicz. In: rezensionen:kommunikation:medien, 5. Oktober 2015.
[zusammen mit Philipp Böttcher] Tagungsbericht »Zwischen Serie und Werk. Die ARD-Reihe ›Tatort‹ im fernseh- und gesellschaftsgeschichtlichen Kontext«. 20.06.2013 – 22.06.2013, Göttingen. In: H-Soz-u-Kult, 19.08.2013.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mitgliedschaften
Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd)
European Network for Cinema and Media Studies (necs)
Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI)
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.