Dr. Martin Jehle

Martin Jehle
Foto: Olga Katzendorn

Wiss. Mitarbeiter

Kontaktdaten

+49 6421 28-25604 martin.jehle@ 1 Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 07A10A bzw. +7A10a)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Institut für Medienwissenschaft

Sprechstunde

nach Vereinbarung per Email

  • Forschungsschwerpunkte

    • Filmtheorie, Filmgeschichte und Filmästhetik
    • Filmproduktion und Filmgestaltung
    • Aufzeichnungen von Rube Goldberg Maschinen
    • Transfers zwischen Medienwissenschaft und Filmpraxis
    • Artistic Research & Ästhetische Forschung

  • Vita

    • Seit 2024 Mitglied des DFG-geförderten Netzwerks Camera Studies
    • Seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg
    • Seit 2020 Organisationsleiter des Marburger Kamerapreises und der Marburger Kameragespräche
    • 2018-2020 Assoziierung bei DFG-Graduiertenkolleg „Konfigurationen des Filmischen“, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • 2018-2019 Vertretung der filmpraktischen Lehre der Professur für den künstlerischen Film und Vertretung des filmpraktischen Seminars von Dr. Monika Treut, Stiftung Universität Hildesheim
    • 2016-2020 Promotion im Fach Filmwissenschaft, Stiftung Universität Hildesheim, Projekt „Ungeschnitten – Zu Geschichte, Ästhetik und Theorie der Sequenzeinstellung im narrativen Kino“, Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
    • 2014-2020 Seminare und Übungen in den Bereichen Filmästhetik, Filmtheorie und Filmpraxis, Stiftung Universität Hildesheim
    • Seit 2010 Gründer und Gesellschafter der Anachrom Filmproduktion in Hildesheim. Herstellung von Dokumentar- und Werbefilmen, Musikvideos und Kurzspielfilmen
    • 2010-2011 Screen & Media Studies, Sydney Film School Australien
    • 2007-2013 Diplomstudium im Fach Szenische Künste, Stiftung Universität Hildesheim, Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
    • Seit 2001 Freie Arbeiten als Filmemacher (u.a. Regie, Produktion, Drehbuch, Kamera und Ton). Internationale Festivalteilnahmen und Auszeichnungen.

  • Vorträge

    • 2024 "Sturla Brandth Grøvlens Methoden der Bildgestaltung und sein Film 'Der Rausch'”. Eröffnung der Vorreihe des Marburger Kamerapreises 2024, Capitol Kino, Marburg
    • 2023 „Mise en Scène and the Sustained Shot”. Lehreinheit an der King Mongkut’s University of Technology Thunburi, Bangkok, Thailand
    • 2023 Vorreihe Marburger Kamerapreis & Marburger Kamerapreis on Tour. Einführungen zu Filmscreenings in Darmstadt, Frankfurt, Lich, Marburg und Gelnhausen
    • 2023 „Von der Kraft des Geschichtenerzählens. Pixars Film 'Up'".  Im Rahmen des 14. Filmfestivals der Generationen, Mütterzentrum Salzgitter-Bad
    • 2022 „Virtuose Performances und performte Virtuosität. Mythenbildung und Selbstmarketing durch innovative Kameraarbeit von Freund bis Lubezki”. Cinegraph, 35. Internationaler Filmhistorischer Kongress im Rahmen von Cinefest, Hamburg
    • 2022 „When Things Don’t Work Out. Nebenfiguren in Sequenzeinstellungen des narrativen Kinofilms”. Interdisziplinäre Tagung ‚Nebenfiguren‘, Stiftung Universität Hildesheim
    • 2021 „Wie wirklich?”. Podcast mit Niklas Kammermeier zu 360°-Video am Beispiel des Films Kinshasa Now (2020, R: Marc-Henri Wajnberg). Doxs! ruhr Festival, do-xs.de
    • 2021 „The Reversal of Cinematic Time”. International Online-Symposium on Artistic Research in Philosophy and Film, Filmuniversität Konrad Wolf, Babelsberg
    • 2020 „Gravity und die lange Einstellung“. Onlinestream via Twitch, Kino Lodderbast, Hannover
    • 2019 „Die ungeschnittene Einstellung von den Lumières bis ‚Gravity‘“. Graduiertenkolleg ‚Konfigurationen des Filmischen‘, Goethe-Universität FfM
    • 2018 Juryteilnahme und Panel zur ungeschnittenen Einstellung, One Take Film Festival in Zagreb, Kroatien

  • Publikationen

    „Guido Kirsten: Découpage. Historische Semantik eines filmästhetischen Begriffs.“ In: Redaktion MEDIENWissenschaft (Hg.): MEDIENwissenschaft: Rezensionen I Reviews (2023, 1), Jg. 40 (2023), Nr.1 S. 51-53.
    „Linda Badley: Lars von Trier beyond Depression: Contexts and Collaborations.“ In: Redaktion MEDIENWissenschaft (Hg.): MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews (2022, 4), Jg. 39 (2022), Nr. 4. S. 410-11.
    „Ungeschnitten – Zu Geschichte, Ästhetik und Theorie der Sequenzeinstellung im narrativen Kino“ [Monografie, Marburger Schriften zur Medienforschung, Schüren-Verlag, August 2021]

  • Filmarbeit (Auswahl)

    • 2024 „Fehlt“. Musikvideo, 5‘. (Regie, Bildgestaltung, Tonmischung)
    • 2021 „Universität Hildesheim - Eignungsprüfungen“. Szenischer Imagefilm, 2‘. (Bildgestaltung, Postproduktion) 
    • 2020 „Hildesheim 2025“. Vier szenische Miniaturen, 4x1‘. (Bildgestaltung, Postproduktion) 
    • 2019 „Albert Sammt“. Kurzdokumentation, 13‘. (Bildgestaltung, Postproduktion)  
    • 2017 „Hexenmilch“. Szenischer Kurzfilm, 22‘. (Regie, Buch) Festivals: Motel/X Lissabon, Rhode Island Int. Film Festival, Leeds Int. Film Festival, Fargo Fantastic Film Festivals, Nightmares Film Festival, Court Métrange
    • 2016 “Anna”. Szenischer Kurzfilm, 6’. (Regie, Buch, Postproduktion) Festivals: Int. One Take Film Festival Zagreb, Nancy Int. Film Festival, Nord Shorts Niedersachsen
    • 2015 „Heimsuchungen“. Oral-History-Projekt, 10x 5-9‘. (Kamera, Schnitt) Auftragsarbeit für das Jubiläum 1200 Jahre Bistum Hildesheim
    • 2013 „Hildesheimer Blindenmission in Asien“. Dokumentarfilm, 45‘. (Regie, Kamera, Schnitt) Auftragsarbeit für die Hildesheimer Blindenmission
    • 2011 „All Gone Extreme Clean“. Dokumentarfilm, 18‘. (Regie, Kamera, Schnitt)
    • 2008 “Kopf”. Szenischer Kurzfilm, 6’. (Regie, Buch, Produktion) Festivals: Int. Film Festival Abuja (Bester Experimentalfilm), Int. Studentenfilmfestival Kinogran Minsk (Bester Experimentalfilm), Up-and-Coming Filmfestival Hannover (Lobende Erwähnung), Int. Studentenfilmfestival Warschau (Lobende Erwähnung)

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.