Prof. Dr. Heinz-Bernd Heller

Heinz-Bernd Heller
Heinz-B. Heller

im Ruhestand

Kontaktdaten

heller@staff 1 Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute
https://www.uni-marburg.de/de/fb09/medienwissenschaft

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Institut für Medienwissenschaft
  • Arbeitsschwerpunkte

    • Intermediale Beziehungen
    • deutsche und internationale Filmgeschichte
    • Filmtheorie
    • Filmkritik
    • Avantgardefilm
    • Programmgeschichte des Fernsehens
    • Dokumentarismus in Film und Fernsehen
    • Probleme und Aspekte der Drehbuchpraxis
  • Vita

    • geb.1944
    • 1966-1972 Studium in Marburg, Paris, Freiburg: Germanistik, Romanistik, Soziologie, Politologie
    • 1972 Wiss. Assistent an der TU Karlsruhe
    • 1973 Promotion mit einer vergleichenden literatur- und theaterwissenschaftlichen Arbeit über Brecht und Adamov an der Universität-GH Kassel
    • 1973-1984 Wiss. Assistent an der Universität-GH Wuppertal
    • 1983 Habilitation mit einer Studie zum Verhältnis Literarische Intelligenz und Film in der Stummfilmzeit
    • seit 1987 Professor für Medienästhetik und Mediengeschichte an der Philipps-Universität
    • Gastprofessuren in Austin/Texas, Kairo und Moskau
  • Veröffentlichungen

    Selbständige Publikationen

    • Untersuchungen zur Theorie und Praxis des dialektischen Theaters. Brecht und Adamov. Bern, Frankfurt/M.: Lang 1975.
    • (mit Jan Berg, Hartmut Böhme et al.:) Sozialgeschichte der deutschen Literatur von 1918 bis zur Gegenwart. Frankfurt/M.: Fischer 1981. (Japan. Übers.: Tokio 1987).
    • (Hg. mit Peter Zimmermann:) Literatur im Wuppertal. Geschichte und Dokumente. Wuppertal: Putty 1981.
    • Literarische Intelligenz und Film. Zu Veränderungen der ästhetischen Theorie und Praxis unter dem Eindruck des Films 1910 - 1930 in Deutschland. Tübingen: Niemeyer 1985.
    • (Hg. mit Peter Zimmermann:) Bilderwelten - Weltbilder. Dokumentarfilm und Fernsehen. Marburg: Hitzeroth 1990.
    • (Hg.:) Leben aus zweiter Hand? Soziale Phantasie und mediale Erfahrung. Münster: MAkS 1992.
    • (Hg. mit Jürgen Felix:) 3. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Marburg 1990. Münster: MAkS 1993.
    • (Hg.:) Reihen und Aspekte des Dokumentarfilms im Fernsehen der Gegenwart. Siegen 1994. (= Arbeitshefte Bildschirmmedien 45, Universität-GH Siegen)
    • (Hg. mit Peter Zimmermann:) Blicke in die Welt. Reportagen und Magazine des nordwestdeutschen Fernsehens in den 50er und 60er Jahren. Konstanz: UVK-Universitätsverlag 1995.
    • (Hg. mit Karl Prümm, Birgit Peulings:) Der Körper im Bild: Schauspielen - Darstellen - Erscheinen. Marburg: Schüren 1999.
    • (Hg. mit Matthias Kraus et al.:) Über Bilder sprechen. Positionen und Perspektiven der Medienwissenschaft. Marburg: Schüren 2000.
    • (Hg. mit Matthias Steinle:) Filmgenres: Komödie. Stuttgart: Reclam 2005.
    • (Hg. mit Burkhard Röwekamp, Matthias Steinle:) All Quiet on the Genre Front? Zur Praxis und Theorie des Kriegsfilms. Marburg: Schüren 2006.
    • (Hg. mit Burkhard Röwekamp, Matthias Steinle:) 40 Jahre Erinnerung an 68 – Tyrannei der Jahreszahl? Marburg: Schüren 2008. ( = Augen-Blick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, H. 42).
    • (Hg.:) Positionen und Perspektiven der Filmwissenschaft. Marburg: Schüren 2011. (= Augen-Blick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, H. 52).

    Übersetzungen

    (a.d. Frz. und kommentiert / mit Matthias Steinle) François Niney: Die Wirklichkeit des Dokumentarfilms. 50 Fragen zur Theorie und Praxis des Dokumentarischen. Marburg: Schüren 2012.

    Herausgeberschaft von Reihen und Zeitschriften

    • Literatur und andere Künste. München: text + kritik, 1988-1991 (mit Thomas Koebner, Eberhard Lämmert et al.)
    • Augen-Blick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft. Marburg 1985ff. (mit Günter Giesenfeld, Thomas Koebner et al.; 2008-2012 mit Angela Krewani, Karl Prümm).
    • Medienwissenschaft. Zeitschrift für Rezensionen über Veröffentlichungen zu sämtlichen Medien. Tübingen: Niemeyer 1984ff.; seit 1995: MEDIENwissenschaft: Rezensionen - Reviews. Marburg: Schüren 1990-2009. (mit Karl Prümm, Karl Riha et al.)
    • Aufblende. Schriften zum Film. Marburg: Hitzeroth bzw. Schüren 1990ff. (mit Knut Hickethier), bisher 20 Bände.

    Aufsätze, Beiträge in Sammelwerken u.ä.

    • Tankred Dorst. - In: Dietrich Weber (Hg.): Deutsche Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Bd. II. Stuttgart: Kröner 1977, S.77-97.
    • Franz Xaver Kroetz: Das Nest. In: Wolfram Buddecke / Helmut Fuhrmann: Das deutschsprachige Drama seit 1945. München: Winkler 1981, S.393-400.
    • Thomas Bernhard: Die Jagdgesellschaft. In: Wolfram Buddecke / Helmut Fuhrmann: Das deutschsprachige Drama seit 1945. München: Winkler 1981, S.430-437.
    • Hartmut Lange: Marski. In: Wolfram Buddecke / Helmut Fuhrmann: Das deutschsprachige Drama seit 1945. München: Winkler 1981, S.446-454.
    • Literatur in der Bundesrepublik: Literatur im Zeichen der Rezession, Neuen Linken und Tendenzwende'. In: Jan Berg et al.: Sozialgeschichte der deutschen Literatur von 1918 bis zur Gegenwart. Frankfurt/M.: Fischer 1981, S.645-765.
    • Der destruktive Intellektuelle. Anmerkungen zu einem Sozialtypus im expressionistischen FiIm. In: Horst Meixner / Sivio Vietta (Hg.) Expressionismus - Sozialer Wandel und künstlerische Erfahrung. München: Fink 1982, S.73-88.
    • Literatur und Film. In: Thomas Koebner (Hg.): Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Bd. 20: Zwischen den Weltkriegen. Wiesbaden: Athenaion 1983, S.161-194.
    • 'Ungleichzeitigkeiten'. Anmerkungen zu Ernst Blochs Kritik des 'Massenfaschismus' in "Erbschaft dieser Zeit". In: Exilforschung. Bd. 1: Stalin und die Intellektuellen und andere Themen. München: text + kritik 1983, S.343-358.
    • Literatur als Institution in der Bundesrepublik. In: Thomas Koebner (Hg.): Tendenzen der deutschen Literatur heute. Stuttgart: Kröner 1984, S.446-499.
    • Film-"Klassiker" oder Symptomatische Schwierigkeiten im Umgang mit der Filmgeschichte. In: TheaterZeitSchrift. Hefte für Theatertheorie und -praxis. H.11 (1985), S.119 -128.
    • Historizität als Problem der Analyse intermedialer Beziehungen. Die "Technifizierung der literarischen Produktion" und "filmische" Literatur. In: Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Tübingen: Niemeyer 1986, Bd.10, S.277-285.
    • Aus-Bilder. Anfänge der deutschen Filmpresse. In: Uta Barg-Ganschow / Wolfgang Jacobsen. Berlin: Argon 1987, S.117-126.
    • Scherbenwelt und Filmverschnitt: "1941 - Wo, bitte, geht's nach Hollywood?". In: Helmut Korte / Werner Faulstlch (Hg,): Action und Erzählkunst. Die Filme von Steven Spielberg. Frankfurt: Fischer 1987, S.132-147.
    • Der Rhetoriker geht ins Kino. Beobachtungen zur Filmkritik am Beispiel von Woody Allens "The Purple Rose of Cairo". In: Augen-Blick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, H.4 (1987), S.44-57.
    • "Wir bemühten uns, kinematographisch zu sehen": Schriftsteller als Drehbuchautoren. In: Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Bd.4: Neue Technologien und Medien in Germanistik und Deutschunterricht. Tübingen: Niemeyer 1988, S.135-146.
    • Film als historisch-gesellschaftliche Praxis. In: Augen-Blick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, H. 6(1988), S.68-78.
    • Kanonbildung und Filmgeschichtsschreibung. In: Knut Hickethier (Hg.): Filmgeschichte schreiben. Ansätze, Entwürfe und Methoden. Berlin: Ed. Sigma Bohn 1989, S.125-133.
    • "O Gott, ist das Revolution?" Friedrich Zelniks Gerhart-Hauptmann-Verfilmung "Die Weber" (1927). In: Franz Josef Albersmeier / Volker Roloff (Hg.): Literaturverfilmungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989, S.80-98.
    • Vom komischen Subjekt zur Konstruktion des Komischen: "Die Ferien des Monsieur Hulot" (1953). In: Werner Faulstich / Helmut Korte (Hg.): Fischer Filmgeschichte. Bd. 3: Auf der Suche nach Werten. 1945-1960, S.206-221.
    • Die diskrete Subversion der Bourgeoisie. Beobachtungen und Anmerkungen zum Spätwerk des Luis Buñuel. In: Thomas Koebner (Hg.): Autorenfilme. Elf Werkanalysen. Münster: MAkS 1990, S.71-91.
    • Massenkultur und ästhetische Urteilskraft. Zur Geschichte und Funktion der deutschen Filmkritik vor 1933. In: Norbert Grob / Karl Prümm (Hg.): Die Macht der Filmkritik. München: text + kritik 1990, S.25-44.
    • Dokumentarfilm und Fernsehen, Probleme aus medienwissenschaftlicher Sicht und blinde Flecken. In: Heinz-B. Heller / Peter Zimmermann (Hg.): Bilderwelten - Weltbilder. Dokumentarfilm und Fernsehen. Marburg: Hitzeroth 1990, S.15-22.
    • "Man stellt Denkmäler nicht auf den flachen Asphalt". Fritz Langs Nibelungen-Film. In: Joachim Heinzle / Anneliese Waldschmidt (Hg.): Die Nibelungen. Ein deutscher Wahn, ein deutscher Alptraum. Studien und Dokumente zur Rezeption des Nilbelungenstoffs im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1991, S.351-369.
    • "...arbeitet die Folgen des Golfkrieges auf." Anmerkungen zur Selbstkritik des Fernsehens. In: Augen-Blick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft. Sonderheft "Medien-Krieg. Zur Berichterstattung über die Golfkrise". H. 11(1991), S.59-64.
    • Made in U.S.A. Nouvelle Vague und die Bilder der Bilder aus Amerika. In: Augen-Blick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, H.12 (1992), S.67-78.
    • Ästhetische Strategien als Politik. Aspekte des Fernsehdokumentarismus. In: montage/av, H.1 (1992), S.37-47.
    • Dokumentarfilm und Fernsehen. Beschreibung eines Forschungsprojektes. In: Peter Zimmermann (Hg.): Fernseh-Dokumentarismus. Bilanz und Perspektiven. München 1992, S.347-355.
    • Geschichte und Filmkritik - Filmkritik und Geschichte. In: Gustav Ernst / Georg Haberl / Gottfried Schlemmer (Hg.): Film Kritik Schreiben. Wien, Zürich: Europaverlag 1993, S.9-21.
    • Post Fassbinder. In: Journal of Beijing Film Academy, Jg. 1993.
    • Dokumentarfilm im Fernsehen - Fernsehdokumentarismus. Theoretische Implikationen. In: Peter Ludes / Heidemarie Schumacher / Peter Zimmermann (Hg.): Geschichte des Fernsehens der Bundesrepublik. Bd III: Informations- und Dokumentarsendungen. München: Fink 1994, S.91-100.
    • Die Wirklichkeit der Bilder oder Die Vorspiegelung von Tatsachen. Anmerkungen zum Verhältnis von Fiktions- und Dokumentarfilm. In: alma mater philippina. Marburg: SS 1994, S.9-11.
    • Kulinarischer Dokumentarfilm? Anmerkungen zu neueren Tendenzen im Dokumentarfilm und seinem Verhältnis zur Unterhaltung. In: Manfred Hattendorf (Hg.): Perspektiven des Dokumentarfilms. München: Schaudig & Ledig 1995 (diskurs film 7), S.97-110.
    • Ein ganz normaler Kleinbürger. Peter Patzak: Kassbach - ein Porträt (1978). In: Gottfried Schlemmer (Hg.): Der Neue österreichische Film. Wien: Wespennest 1996, Nr.8, S.63-70.
    • Aus der Provinz gekommen, die Veränderung der Welt vor Augen: Erwin Piscator (1893 - 1966). In: Jörg Jochen Berns (Hg.): Marburg-Bilder. Eine Ansichtssache. Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten. Bd. II. Marburg: Rathaus-Verlag 1996, S.311-320.
    • Über Schwierigkeiten, Vergangenheit im filmischen Präsens zu vergegenwärtigen. Dokumentarfilm und Holocaust. In: Konvent der Philipps-Universität Marburg (Hg.): Die Philipps-Universität Marburg im Nationalsozialismus. Marburg 1998, S.100-104.
    • (Russ.:) Philologie und Medienwissenschaft: Mesalliance, Vernunftehe oder mehr? Einige Gedanken zu einem immer noch offenen Thema. In: Moscow State University Bulletin, Series 9: Philology. No.6, 1996, S.146-156.
    • Femme fatale und Hure. Von Lulu zum Mädchen Rosemarie. In: Thomas Koebner (Hg.): Idole des deutschen Films, eine Galerie von Schlüsselfiguren. München: text + kritik 1997, S.144-150.
    • Vergangenheit im filmischen Präsens. Anmerkungen zum Verhältnis von Dokumentarfilm und Geschichte. In: Knut Hickethier et al. (Hg.): Der Film in der Geschichte. Berlin: Ed. Sigma Bohn 1997, S.220-227.
    • Filmland Irland? Anmerkungen zum irischen Film. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen - Reviews. H.2/1997, S.143-152.
    • Ordnungssinn und Anarchie: John Cleese. In: Thomas Koebner (Hg.): Schauspielkunst im Film. Erstes Symposium (1997). St. Augustin: Gardez!Verlag 1998, S.140-149.
    • Autorengespräch mit Claude Lanzmann zu seinem Film "Shoah". In: Kulturamt der Stadt Marburg (Hg.): Formen von Erinnerung. Marburg: Jonas 1998, S.11-32.
    • Traumatische Vergangenheit - filmisches Präsenz. Zur Vergangenheit der Shoah im Film. In: Barbara Bauer / Waltraud Strickhausen (Hg.): "Für ein Kind war das anders." Traumatische Erfahrungen jüdischer Kinder und Jugendlicher im nationalsozialistischen Deutschland. Berlin: Metropol 1999, S.332-339.
    • Dokumentarfilm als transitorisches Genre. In: Ursula von Keitz / Kay Hoffmann (Hg.): Die Einübung des dokumentarischen Blicks. Fiction Film und Non Fiction Film zwischen Wahrheitsanspruch und expressiver Sachlichkeit 1895 - 1945. Marburg: Schüren 2001, S.15-26.
    • Ou bien ou bien. Differenz und Wiederholung in Alain Resnais' Smoking / No Smoking. In: Jürgen Felix et. (Hg.): Die Wiederholung. Marburg: Schüren 2001, S.479-490.
    • "Stählerne Romantik" und Avantgarde. Beobachtungen und Anmerkungen zu Ruttmanns Industriefilmen. In: Peter Zimmermann / Kay Hoffmann (Hg.): Triumph der Bilder. Kultur- und Dokumentarfilm vor 1945 im internationalen Vergleich. Konstanz: UVK 2003, S.105-118.
    • Godard vu par Deleuze. Lektürenotizen und Beobachtungen. In: Godard und die Folgen. Augen-Blick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft.: H. 34 (2003), S.3848.
    • "...nur dann überzeugend und eindringlich, wenn es sich mit dem Wesen der Zeit deckt...". Fritz Langs Nibelungen-Film als Zeitbild. In: Joachim Heinzle et al. (Hg.): Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos. Wiesbaden 2003, S.497-509.
    • Wir warten auf die Bilder ... Beobachtungen und Anmerkungen zur Irak-Kriegsberichterstattung 2003. In: Heinz-Peter Preußer (Hg.): Krieg in den Medien. Amsterdam, New York / NY 2005, S. 227-240.
    • Avantgarde Sozialkritik Didaktik Propaganda. Tendenzen der internationalen Entwicklung. In: Peter Zimmermann (Hg.): Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland.  Bd. 3: Drittes Reich. 1933-1945. Stuttgart: Reclam 2005, S. 57-68.
    • Das Prinzip 'Weltausstellung' und frühes Kino(-Programm). In: Ludwig Fischer (Hg.): Programm und Programmatik. Kultur- und medienwissenschaftliche Analysen. Konstanz: UVK 2005, S. 198–209.
    • Max Linder und die Anfänge der Filmkomik. In: Knut Hickethier (Hg.): Komiker, Komödianten, Komödienspieler. Remscheid: Gardez! Verlag 2005, S. 22–37.
    • Kitsch - Sensation - Kultur und Film. Fritz Lang und die "Kinodebatte" in Deutschland. In: Irmbert Schenk et al.(Hg.):Experiment Mainstream? Differenz und Uniformierung im populären Kino. Berlin: Bertz + Fischer 2006, S.43-52.
    • Alexander Kluges Die Macht der Gefühle – wieder gesehen. In: Susanne Marschall / Fabienne Liptay (Hg.): Mit allen Sinnen. Gefühl und Empfindung im Kino. Marburg: Schüren 2006, S. 32–44.
    • Zur Bildtheorie von Gilles Deleuze und Jean-Luc Godard. Beobachtungen und Anmerkungen zu Godards Hélas pour moi. In: Thomas Koebner / Thomas Meder (Hg.): Bildtheorie und Film. München: text + kritik  2006, S. 268–281.
    • Groteske Konstruktionen des Wider-Sinns. Anmerkungen zu Krieg und Komik seit den 1960er Jahren. In: Heinz-B. Heller / Burkhard Röwekamp / Matthias Steinle (Hg.): All Quiet in the Genre Front? Zur Theorie und Praxis des Kriegsfilms. Marburg: Schüren 2006, S. 184–193.
    • Mediale Ordnungen und das Imaginäre: Aspekte und Probleme des aktuellen Semidokumentarismus. In: Corinna Müller, Irina Scheidgen (Hg.): Mediale Ordnungen. Erzählen, Archivieren, Beschreiben. Marburg: Schüren 2007, S.187-200.
    • Die filmische Avantgarde in der Fabrik. Beobachtungen und Anmerkungen zu den Industriefilmen von Walter Ruttmann und Joris Ivens. In: Beate Hentschel, Anja Casser (Hg.): The Vision Behind. Berlin: Vorwerk8 2007, S.43-57.
    • Orson Welles und / oder Vérités et mensonges / F for Fake. In: Michael Lommel / Isabel Maurer Queipo / Volker Roloff (Hg.): Surrealismus und Film. Von Fellini bis Lynch. Bielefeld: Transcript 2008, S.75-87.
    • Man erinnert sich nicht - man schreibt das Gedächtnis um, wie man Geschichte umschreibt. Beobachtungen und Anmerkungen zu Chris Marker: Le Fond de l'air est rouge (1977 - 2008). In: AugenBlick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft. Themenheft: 40 Jahre Erinnerung an 68 - Tyrannei der Jahreszahl? H. 42 (2008), S.100-113.
    • Rätselhafte (Sinn-)Bilder im westeuropäischen Avantgardefilm der 1920er Jahre. In: Matthias Bauer, Fabienne Liptay, Susanne Marschall (Hg.): Kunst und Kognition. Interdisziplinäre Studien zur Erzeugung von Bildsinn. München: Fink 2008, S.131-146.
    • Anmerkungen zur Literaturverfilmung – aus medienwissenschaftlicher Sicht. In: Andrea Geier / Dietmar Till (Hg.): Literatur im Medienwechsel. [Themenheft:] Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 55(2008), H. 3, S. 236-248.
    • Francesco Rosi. Anfänge im Licht des Neorealismus. In: Thomas Koebner, Irmbert Schenk (Hg.): Das goldene Zeitalter des italienischen Films. Die 1960er Jahre. München: text + kritik 2008, S.315-329.
    • Bilderkrieg - Kriegsbilder. "Battle For Haditha" (2007) und "Redacted" (2007) oder Fiktionen der Ein-Sicht. In: AugenBlick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft. Themenheft: Nach dem Golf-/Krieg ist vor dem Golf-/Krieg. H.44 (2009), S.28-40.
    • Lemmy Caution im Geflecht alter/neuer Geschichte(n). Jean-Luc Godards Allemagne neuf zéro. In: Françoise Lartillot/Axel Gellhaus (Ed./Hg.): Années vingt Années soixante. Réseau du sens Réseaux des sens / Zwanziger Jahre Sechziger Jahre. Netzwerk des Sinns Netzwerke der Sinne: Quels ... in den deutschsprachigen Ländern? Bern, Berlin, Bruxelles u.a.: Peter Lang 2009, S.151-171.
    • Ästhetische Genre- und Filmkritik bei Preston Sturges. Anmerkungen zu Sullivan’s Travels (1941). In: Andreas Kirchner / Astrid Pohl / Peter Riedel (Hg.): Kritik des Ästhetischen – Ästhetik der Kritik. Festschrift für Karl Prümm zum 65. Geburtstag. Marburg: Schüren 2010, S. 173-182.
    • Buch und Schrift im bewegten Bild. Zur motivgeschichtlichen Funktion und Bedeutung eines Mediendispositivs im deutschen Stummfilm. In: Stefan Keppler-Tasaki / Fabienne Liptay  (Hg.): Grauzonen. Positionen zwischen Literatur und Film 1910 – 1960. München: text + kritik 2010, S. 102-120.
    • Jean-Luc Godard: "Schnitt, meine schöne Sorge". Anstöße für eine Re-Lektüre. In: montage av. Themenheft: "Montage". Nr. 20/1/2011, S. 16-27.
    • "Deaf, Dumb and blind" und die Befreiung im Geiste der Pop Art. Ken Russells Tommy (1975). In: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 7, 2011. URL: http:www.filmmusik.uni-kiel.de/beiträge.htm.
    • "Smoke Gets in Your Eyes". Einige Bemerkungen zum Rauchen im Film. In: Christine N. Brinckmann / Britta Hartmann / Ludger Kaczmarek (Hg.): Motive des Films. Ein kasuistischer Fischzug. Marburg: Schüren 2012, S. 128-136.
    • Verstümmelt, verboten, verdrängt. Rezeptionsaspekte des internationalen Films im westdeutschen Kino der 1950er Jahre. In AugenBlick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft. Themenheft: Medien der 1950er Jahre (BRD und DDR). H. 54/55 (2012), S. 34-46.
    • Erinnerungen an 30 Jahre MEDIENwissenschaft: Rezensionen / Reviews. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen / Reviews 2014, H. 02/03, S. 146-149.
    • Zwischen Anschauung und Vorstellung. Der Dokumentarfilm und das Imaginäre. In: Heinz-Peter Preusser (Hg.): Anschauen und Vorstellen. Gelenkte Imaginationen im Kino. Marburg: Schüren 2014, S. 253-268.


    Lexikonartikel

    • "Das goldene Zeitalter" / "Die Marx-Brothers im Krieg" / "Die Ferien des Monsieur Hulot" / "Monty Python - das Leben des Brian". In: Thomas Koebner (Hg.): Filmklassiker. Beschreibungen und Kommentare. 4 Bde. Stuttgart: Reclam 1995.
    • "Dokumentarfilm" / "Filmgeschichte" / "Nouvelle Vague" / "Direct Cinema". In: Thomas Koebner (Hg.): Reclams Sachlexikon des Films. Stuttgart: Reclam 2002.
    • "Die Anfänge von Max [Linder] im Film" / "Blockade in London" / "Pass nach Pimlico" / "Die Ferien des Monsieur Hulot" / "Playtime Tatis herrliche Zeiten". In: Heinz-B. Heller / Matthias Steinle (Hg.): Filmgenres: Komödie. Stuttgart: Reclam 2005.

    Rezensionen

    • Rege Rezensionstätigkeit (Schwerpunkt: Medientheorie, Film, Fernsehen) seit 1984 vor allem in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen|Reviews. Marburg Schüren (vgl. Herausgeberschaft von Reihen und Zeitschriften).
Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.