Dr. Maria Behrendt

Maria Behrendt
Foto: Christian Wolf

Wiss. Mitarbeiterin

Kontaktdaten

+49 6421 28-22349 +49 6421 28-28930 maria.behrendt@ 1 Biegenstraße 11
35032 Marburg
B|11 Kunstgebäude (Raum: 02016)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Musikwissenschaftliches Institut (MWI)

 Sprechstunde und Studienberatung:

Dienstag, 10-12 Uhr und Donnerstag, 14-15 Uhr

Die Sprechstunde kann sowohl präsentisch als auch online stattfinden.
Zur digitalen Sprechstunde ist eineerforderlich!
Hier gelangen Sie in die Sprechstunde

  • Vita

    seit 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Musikwissenschaftlichen Institut der Philipps-Universität Marburg

    2020–2021: Postdoc-Stipendiatin der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    2018–2020: Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Humboldt-Universität zu Berlin

    2018: Promotion mit der Dissertation „Brücken in die Gegenwelt. Romantische Aspekte im deutschen Kunstlied der 1830er Jahre“ am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena

    2014–2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena

    2012–2015: Redaktionsmitglied des musikwissenschaftlichen Magazins DIE TONKUNST

    2011–2012: Research-Degree „Historical Musicology” an der University of Wales, Bangor (gefördert vom DAAD)

    2006–2011: Studium der Fächer Französisch, Musik und Medien und Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (gefördert von der Studienstiftung des Deutschen Volkes)

    Weitere Tätigkeiten:
    - Von 2016-2021 Sprecherin der Fachgruppe „Nachwuchsperspektiven“ der Gesellschaft für Musikforschung
    - Assoziiertes Mitglied (Alumna) des Graduiertenkollegs „Modell Romantik“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    - Gründungsmitglied des künstlerisch-wissenschaftlichen trio pontes (mit Anna Schors und Paul Heller)
    - Mitautorin des Podcasts "Ein Like für Clara" über musikalische Widmungen an Clara Schumann
    - Mitglied im Vorstand der Kieler Gesellschaft für Filmmusikforschung
    - Mentee im Programm "ProAcademia" von Mentoring Hessen
    - Mitglied im Postdoc-Netzwerk Musik & Gender
    - Mit-Moderatorin des Podcasts "Musikgespräch"

  • Forschungsschwerpunkte

    Liedforschung

    Filmmusik

    Traditionelle (Folk)Musik in modernen Kontexten

    Musik und Gender

  • Veröffentlichungen

    Monographien

    Brücken in die Gegenwelt: Romantische Aspekte im deutschen Kunstlied der 1830er Jahre (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 108), 2 Bde.: Bd. 1: Textband, Bd. 2: Notenband, Hildesheim 2020. (Rezension von Elisabeth Schmierer in Die Musikforschung 75 (2022), Nr. 3, S. 300-301.)

    Herausgeberschaften

    Abendklänge, Nachtgesänge: Ausgewählte Lieder von Komponistinnen. Urtext, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2023.

    Aufsätze

    Ein ,orbis pictus‘ in Tönen? Konzepte nationaler Stile in den Balladen Carl Loewes – ein alternativer Zugang, in: Der Stettiner Komponist Carl Loewe und sein Vokalwerk, hg. von Sylwia Burnicka-Kalischewski, Stettin 2023, S. 25-51.

    'Where All Dreams Are Good Dreams'? The Dramatic Function of the Lullaby in Disney’s Animated Feature Films and the Trope of the Romantic Mother, in: Music and the Moving Image 16 (2023), Nr. 1, S. 37-50.

    'That’s How You Know He’s Your Love': The Male Singing Voice and Disney’s (Re)interpretation of the Male Romantic Lead, in: Sound Stage Screen 2 (2022), Nr. 2, S. 5–32.

    Von bärtigen Männern und ewig jungen Frauen. Folklore-Kitsch als Echo romantischer Weltflucht am Beispiel des Doku-Roadmovies Santiano in Irland, in: Das verdächtig Populäre in der Musik. Warum wir mögen, wofür wir uns schämen, hg. von Marina Schwarz, Wiesbaden 2021, S. 153–173.

    ,Verliebt in eine Insel‘. Das Irland-Bild in zeitgenössischen deutschen Folk-Rock-Songs am Beispiel der Bands Versengold und Ghosttown Company, in: One Nation Under a Groove. Nation als Konzept in der populären Musik, hg. von Ralf von Appen und Thorsten Hindrichs, Bielefeld 2020, S. 101–114.

    Lehre in der Musikwissenschaft. Denkanstöße und Diskussionsperspektiven (mit Sebastian Bolz, Daniel Siebert und Tom Wappler), in: Musik in Konfrontation und Vermittlung. Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2018 in Osnabrück, Osnabrück 2020, S. 351–366.

    From Odin to Ossian. Carl Loewe and the problem of the Nordic tone in early 19th-century solo vocal music, in: Deshima. Revue d’histoire globale des pays du nord (2019, Themenschwerpunkt: Sonorités du Nord), Nr. 13, S. 7–26.

    ,Keiner mag ihn hören, keiner sieht ihn an…‘ Carl Bancks Liederzyklen Des Leiermanns Liederbuch und Des Müllerburschen Liebesklage in Mond und Morgenliedern – Streitschriften eines Schubert-Advokaten?, in: Österreichische Musikzeitschrift (2017), Nr. 6, S. 42–47. (inkl. Ersteinspielungen, veröffentlicht unter www.tinyurl.com/carlbanck)

    Jakob und Jacques – Lieder zwischen den Fronten, zum Themenschwerpunkt „Offenbach in Wien“, Österreichische Musikzeitschrift (2017), Nr. 5, S. 19–25.

    Von Franz S. bis Beyoncé – Schuberts Ave Maria, das Ewig- und das Heutig-Weibliche, in: Österreichische Musikzeitschrift (2016), Nr. 6, S. 53–59.

    ,Mehr Witz als die Musik verträgt?‘ Heinrich Heine in Liedvertonungen der 1830er Jahre, in: Heine-Jahrbuch 2016, hg. von Sabine Brenner-Wilczek, Stuttgart 2016, S. 75–88.

    Sel’ger Kindheit Himmelstraum: Romantisierte Bürgerlichkeit in Max Regers Schlichten Weisen, in: Max Reger und das Lied (= Reger-Studien 10), hg. von Jürgen Schaarwächter, Stuttgart 2016, S. 119–134.

    ,…in den Klangvisionen Goethes schon vorgeahnt…‘ Paul Dessaus 7 Lieder zu Goethes Faust, in: Faust im Wandel. Faust-Vertonungen vom 19. bis 21. Jahrhundert, hgg. von Panja Mücke & Christiane Wiesenfeldt, Marburg 2015, S. 206–223.

    Streichquartett e-Moll op. 44 Nr. 2 MWV R 26, in: Mendelssohns Kammermusik, hg. von Kai Schabram, Berlin 2013, S. 129–136.

    Fortunati Santini als Bearbeiter von Werken Mozarts (mit Kirstin Pönnighaus und Michael Werthmann), in: Sacrae Musices Cultor et Propagator. Internationale Tagung zum 150. Todesjahr des Musiksammlers, Komponisten und Bearbeiters Fortunato Santini, hgg. von Peter Schmitz & Andrea Ammendola, Münster 2013, S. 164–181.

    Tauschen – Handeln – Schenken: Die europäischen Netzwerke Fortunato Santinis, in: Sammeln – Komponieren – Bearbeiten. Der römische Abbate Fortunato Santini im Spiegel seines Schaffens, Münster 2011, hgg. von Peter Schmitz & Andrea Ammendola, S. 51–59

    Waisenkinder der Romantik – Die Lieder Max Regers, in: Max Reger. Zwischen allen Stühlen, hg. von Christiane Wiesenfeldt, Sinzig 2011, S. 59–69.

    Lexikonartikel

    diverse Artikel in: Frieder Reininghaus, Judith Kemp, Alexandra Ziane (Hg.): Musik und Gesellschaft – Von der Renaissance bis zur Gegenwart, Würzburg 2020.

    Rezensionen

    Markéta Kratochvílová (Hg.) Otakar Ostrčil: Songs to German Poems (for high voice and piano), in: Nineteenth Century Music Review (Druck in Vorbereitung)

    Saskia Maria Woyke, Katrin Losleben, Stephan Mösch und Anno Mungen (Hgg.): Singstimmen. Ästhetik – Geschlecht – Vokalprofil, in: Die Tonkunst 12 (2018), Nr. 1, S. 86–87.

    Fanny Hensel: Achmed an Irza. Ausgewählte Lieder für Singstimme und Klavier, in: Die Tonkunst 10 (2016), Nr. 4, S. 476–477.

    Raimund Schächer (Hg.): Klavierstücke von Fanny Hensel, Band 12, in: Die Tonkunst 10 (2016), Nr. 1, S. 96–97.

    Wolfgang Goldhan, Ralf Wehner (Hgg.): Felix Mendelssohn. Lieder für Männerchor à capella, (= Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Serie VII, Band 4, 2 Teilbände), in: Die Tonkunst 9 (2015), Nr. 3, S. 358–359.

    Sebastian Leikert (Hg.): Der Tod und das Mädchen. Musikwissenschaft und Psychoanalyse im Gespräch, in: Die Tonkunst 7 (2013), Nr. 1, S. 113–114.

    Elisabeth von Herzogenberg: Selbst die Bäume weinen, hg. von Christoph Jakobi, in: Die Tonkunst 6 (2012), Nr. 2, S. 264–265.

    Sebastian Hensel: Hier fiel Mutter vom Esel, hg. von Wolfgang Dinglinger, in: Die Tonkunst 6 (2012), Nr. 1, S. 104–106.

    Felix Mendelssohn Bartholdy: Lieder für eine Singstimme und Klavier, Hg. Christian Martin Schmidt, in: Die Tonkunst 5 (2011), Nr. 4, S. 564–566.

    Lied und Lyrik, hg. von Dieter Martin & Thomas Seedorf, in: Die Tonkunst 5 (2011), Nr. 3, S. 404–405.

  • Vorträge

    "Wenn Sehnsucht endet. Entgrenzung als musikanalytisches Konzept im Lied der Frühromantik", Ringvorlesung Romantik - grenzenlos, Hochschule für Musik Dresden, 10. April 2024

    "Far over the misty mountains cold: A comparative analyses of the dwarfs' song in filmic adaptations of The Hobbit", Music and the Moving Image, New York, 28. Mai 2023

    "Why are so many Lullabies also Murder Ballads?" - Respondenz zu Franziska Weigert: "Von Gott, Maria und den Engeln: Religiosität im Wiegenlied des 19. Jahrhunderts", Forum Musik und Religion, München, 11. März 2023

    "Far over the misty mountains cold" – Tolkiens Lied der Zwerge im filmischen Vergleich, Hergeträumt - Weltenbau fiktiver Kulturen durch Musik in Film und Fernsehen, Leipzig, 3. März 2023

    "Why Max won't sing in German but Hans will. Irish Folkmusic in German films",  Reworking Folklore in Sound, Stage and Screen, Dundalk Institute of Technology, 1. Dezember 2022

    "Singing the Hurdy-Gurdy Man's Songs: Carl Banck's Sequels to Schubert's Song Cycles and the Problem of early Schubert-Reception", 21st Quinquennial Congress of the International Musicological Society, Athens, 22. August 2022

    "When Max sings 'Danny Boy': Irish Folk Music as a Narrative Device in German Films", Music and the Moving Image, online, 27. Mai 2022

    “That’s how you know he’s your love” The Male Singing Voice and Disney’s (Re)interpretation of the Male Romantic Lead, British Audio-Visual Research Network - Virtual Colloquiua, online, 4. November 2021

    “Where all Dreams are good Dreams?” The dramatic function of the lullaby in Disney’s feature-length animated films, Music and the Moving Image, online, 27. Mai 2021.

    Of Summer Roses and Minstrel Boys: The Discovery of Irish Folksongs in the 19th Century German Salon, Nineteenth Century Studies Association, Conference 2021, Themenschwerpunkt “Discovery”, online, 12. März 2021

    Lessons Learned – Digitale Lehre in der Musikwissenschaft, Arbeitstagung Digitale Hochschullehre nach 2020 des eTeach-Netzwerks Thüringen, online, 1. Oktober 2020

    Ein „Orbis pictus in Tönen“? Konzepte nationaler Stile in den Balladen Carl Loewes – ein alternativer Zugang, Internationale Tagung: Carl Loewe und sein vokales Werk an der Hochschule der Künste Stettin, 27. November 2019

    Die Rezeption des Irish Folk in der Popkultur in Deutschland im 21. Jahrhundert, 9. Nachwuchsworkshop der Gesellschaft für Popularmusikforschung, Würzburg, 13. Juli 2018

    Claude Debussy und Paul Verlaine: Zwischen persönlicher Abgrenzung und künstlerischer Verschmelzung, Veranstaltungsreihe der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar anlässlich Debussys 100. Todestags, 7. Juni 2018

    ,Odin’s sea ride‘ and ,Alpin’s Lament of Morar‘: Carl Loewe and the problem of the ,Nordic Tone‘ in early 19th Century soloistic vocal music, Journées d’études: Sonorités du Nord, Straßburg, 23. März 2018

    „Narrating the ,Loreley‘. Heine’s poem in settings by 1830s composers“, International Musicological Society, 20th Quinquennial Congress, Tokyo, 20. März 2017

    „Ein Märchen aus uralten Zeiten…“ Die „Loreley“ im Lied des frühen 19. Jahrhunderts, 9. Weimarer Liedtage, 10. Januar 2017

    „Mehr Witz als die Musik verträgt?“ Heinrich Heine in Liedvertonungen der 1830er Jahre, 18. Forum Junge Heine Forschung, Düsseldorf, 5. Dezember 2015 (mit Anna Schors, Mezzosopran, und Emi Munakata, Klavier, ausgezeichnet mit dem Preis des Forums)

    „Rheinsagen und -lieder“ – Der Salon als Schmiede einer gemeinsamen nationalen und kulturellen Identität, The European Salon: Nineteenth-Century Salonmusik, Maynooth (Irland), 4. Oktober 2015

    „Wie aus einem morgenländischen Quell...“ Heinrich Stieglitz Bilder des Orients in Liedvertonungen der 1830er Jahre, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Halle, 1. Oktober 2015

    „Sel’ger Kindheit Himmelstraum“: Romantisierte Bürgerlichkeit in Max Regers Schlichten Weisen, Interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung zu Max Regers Liedschaffen, Karlsruhe, 24. September 2015

    Faszination Morgenland – Der Orient im Lied der Romantik, 7. Weimarer Liedtage, 14. April 2015

    „Dort bläht ein Schiff die Segel…“ Das Meer als Ort romantischer Weltflucht im Lied der 1830er Jahre, 7. Weimarer Liedtage, 13. April 2015

    Zwischen Schubert und Schumann – Das deutsche Kunstlied der 1830er Jahre, 5. Weimarer Liedtage, 9. Juli 2013

    Carl Loewe’s Image of the North – The English, Scottish and Nordic Ballads, Inaugural Conference of Celtic Studies, Bangor (Wales), 22. Juli 2012

    Fortunato Santini als Bearbeiter von Werken Wolfgang Amadeus Mozarts (zusammen mit Kirstin Wichern und Michael Werthmann), Internationale Tagung zum 150. Todesjahr des Musiksammlers, Komponisten und Bearbeiters Fortunato Santini, Münster, 15. September 2011

     

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.