Prof. Dr. Anne Holzmüller
Geschäftsführende Direktorin, Qualifikationsprofessorin
Kontaktdaten
+49 6421 28-22266 +49 6421 28-28930 anne.holzmueller@ 1 Biegenstraße 1135032 Marburg
B|11 Kunstgebäude (Raum: 02009A bzw. 02009a)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Musikwissenschaftliches Institut (MWI)Sprechstunde: Mittwoch, 17-18 Uhr. Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail an.
Vita
2020: Ruf auf die W1-Professur „Akustische Kulturen und Musikvermittlung“ an der Philipps-Universität Marburg
2017–2020: Leitung des Teilprojekts R1 „Muße und musikalische Immersionserlebnisse” im SFB 1015 Muße an der Universität Freiburg
2017–2018: Junior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
2012–2020: Akademische Mitarbeiterin am Musikwissenschaftlichen Seminar, Freiburg
2014: Promotion mit der Dissertation „Lyrik als Klangkunst. Klanggestaltung in Gedicht und Vertonung am Beispiel von Goethes Nachtliedern“
2011–2012: Visiting Fellow am Music Department der Harvard University, Cambridge / USA
2009–2011: Promotionsstipendium des Cusanuswerk
2002–2008: Germanistikstudium, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2001–2006: Schulmusik-Studium an der Hochschule für Freiburg, Hauptfach und Schwerpunkt: Klavier, Musiktheorie
Forschungsschwerpunkte
- Musikalische Hörforschung
- Musikästhetik des 18. Jahrhunderts
- Liedforschung
- Musik & Sprache
Publikationen
Monografien/Sammelbände
Lyrik als Klangkunst. Klanggestaltung in Goethes Nachtliedern und ihren Vertonungen von Reichardt bis Wolf. Freiburg: Rombach 2015.
mit Wolfgang Fuhrmann (Hg.): Zwischen Absorption und Überwältigung. Musikalische Immersion in der Diskussion (= Musiktheorie 35,1), Laaber 2020.
Aufsätze
Dunkelbruckner. Anton Bruckner in den Dunkelkonzerten der Wiener Symphoniker 1939 bis 1944, in: Felix Diergarten (Hg.), Anton Bruckner. Aufführungspraktiken gestern, heute, morgen (Tagungsband zur gleichnamigen Tagung an der Musikhochschule Freiburg im Februar 2023), (i. Dr.).
„Töne aus einer unsichtbaren Region“. Zur protestantischen Rezeption römisch-katholischer Klangarchitektur 1600–1830, in: Tobias Weißmann, Klaus Pietschmann (Hg.), Music, Performance, Architecture. Sacred Spaces as Sound Spaces in the Early Modern Period, Baden Baden 2024, S. 235–256.
Kurzes Plädoyer für eine praxisbasierte Liedästhetik, in: Musik & Ästhetik 28 (2024), H. 2, S. 60–74.
Artikel „Immersion“, in: Muße und Mußeforschung. Ein Kompendium, hrsg. v. Gregor Dobler, Tilman Kasten, Tübingen 2023, S. 119–126.
Mit Stefan Prins, A Conversation on Piano Hero #1–4 (2011-2017), Nuove Musiche 2023. URL: https://www.nuovemusiche.it/free-docs/contenuti/6120.Wo Diskurse verschoben werden, fallen Späne, Kommentar im Rahmen des Diskussionsbeitrags Über Cancel Culture, initiiert von Anne Holzmüller, Julia Freund, W. Fuhrmann und Cosima Linke, in: Musik und Ästhetik 104 (2022), S. 82–83.
Schönberg in den Gassen. Ansätze zu einer Geschichte des musikalischen Hörens, in: Raoul Mörchen, Carsten Seiffarth (Hg.), Listening / Hearing, Mainz 2022, S. 38–67.
Abendhauch und Blinde Kuh. Kirchenliedstrophen als Medien der Popularisierung und Referenzialisierung in der Goethezeit, in: Hanna Berner, Frédérique Renno, Sarah Ruppe (Hg.), Popularität: Lied und Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (= Studien zur Musik- und Genderforschung), Berlin 2022, S. 247–270.
Auf der Suche nach dem verlorenen Hören. Das erste Handbuch der musikalischen Hörgeschichte (Rezension: Hansjakob Ziemer, Christian Thorau (Hg.), The Oxford Handbook of Music Listening in the Nineteenth and Twentieth Century, New York 2019), in: Musik und Ästhetik 102 (2022), S. 105–111.
Wer Wärme brauch, soll die Heizung aufdrehen. Versuche zum ‚warmen Klang‘ bei Brahms, in: Musik und Ästhetik 26/1 (2022), S. 58– 62.
Mit Stefan Prins, A Conversation on Piano Hero #1–4 (2011-2017), in: Nuove Musiche 2021.
The Politics of Poetry. Piano Hero (2011–2017) by Stefan Prins, in: Marion Saxer, Rei Nakamura, Simon Tönies (Hg.), Movement to Sound, Sound to Movement. Interpreting Multimedia Piano Compositions, Hofheim: Wolke 2021, S. 17–31. (Außerdem in: Nuove Musiche 2021)
Was ist musikalische Immersion? Theoretische und methodische Annäherungen am Beispiel von Carl Philipp Emanuel Bachs »Heilig«, in: Wolfgang Fuhrmann, Anne Holzmüller (Hg.), Zwischen Absorption und Überwältigung. Musikalische Immersion in der Diskussion (= Musiktheorie 35,1), Laaber 2020, S. 4–18.
All or Nothing: The Interaction of Musical and Spatial Atmosphere, (mit Sonja Ehret, Carolin Schroeder, Johannes Bernet, und Roland Thomaschke), in: Psychology of Music (2019).
Seelenbewegungen. Zum historischen Verhältnis von Emotion und Immersion in der Musik, in: Marie-Louise Herzfeld-Schild (Hg.), Musik und Emotionen. Kulturhistorische Perspektiven, Stuttgart: Metzler 2020, S. 23–59.
Wuerde, Kraft und dunkle Ahndung. Kirchenmusikideal und sakrale Musikästhetik in Reichardts Musikalischem Kunstmagazin, in: Gabriele Busch-Salmen, Regine Zeller (Hg.), Johann Friedrich Reichardt. Musikpublizist und kritischer Korrespondent, Hannover: Wehrhahn 2020, S. 93–120.
Between Things and Souls. Atmospheres and Immersive Listening in Eighteenth-Century Sacred Music, in: Juha Torvinen, Friedlind Riedel (Hg.), Music as Atmosphere. Collective Feelings and Affective Sounds, London: Routledge 2019, S. 218–237.
Sonaler Witz, Parodie und Anti-Vertonung in Christian Morgensterns »Fisches Nachtgesang«, in: Britta Hermann, Lars Korten (Hg.): Diskurse des Sonalen, Berlin: Vorwerk 8 2019, S. 73–101.
Konfessioneller Transfer und musikalische Immersion im späten 18. Jahrhundert, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 102 (2018), S. 75–99.
Sprache, Klang und Innerlichkeit bei Max Reger und Hugo Wolf, in: Stefan Gasch (Hg.), Ästhetik der Innerlichkeit. Max Reger und das Lied um 1900, Wien: Hollitzer 2018, S. 41–68.
Bruckner on iPod. Immersion als populäre und historische Muße-Praxis der Musik, in: Muße. Ein Magazin (2016, 2), URL: http://mussemagazin.de/?p=1776.
Barbara Eichner, History in Mighty Sounds, Musical Constructions of German National Identity, 1848–1914 (Rezension), in: The German Quarterly 87/1 (2014), S. 138–139.
„Schläffst auch du!“ Über einen ‚falschen Reim‘, seine Verbreitung und musikalische Rezeption durch Johannes Daniel Falk und Friedrich Kuhlau, in: Freiburger Universitätsblätter 211 (2016), S. 121–134.
Arnold Schönberg. Lexikon-Artikel in: Killy-Literaturlexikon, Bd. 10 Ros–Se. Berlin/Boston: De Gruyter 2011.
Hartmut Vollmar, Einheitliche Theorie des Verses (Rezension), in: Freiburger Universitätsblätter 191, 2011.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.