Hauptinhalt

Struktur & Studienordnung

Foto: Felix Wesch

Der genaue Verlauf des Nebenfachs Musikwissenschaft und alle notwendigen Informationen zu seinem Aufbau, seinen Inhalten und seinen Leistungsanforderungen sind in der Studienordnung festgelegt. Die aktuellen Versionen dieser Ordnung finden Sie über den untenstehenden Link auf den Seiten des Fachbereichs.

Module im Nebenfach Musikwissenschaft

Beim Nebenfach Musikwissenschaft handelt es sich um einen modularisierten Studiengang; das heißt, verschiedene Einzelveranstaltungen bilden zusammen ein Modul, dessen Endnote sich aus verschiedenen Leistungen (Prüfungsleistungen und Studienleistungen) ergibt. Studienleistungen sind Arbeiten, die innerhalb des Semesters geleistet werden, zum Beispiel Referate, Thesenpapiere oder Essays. Prüfungsleistungen sind in den meisten Fällen Hausarbeiten, aber auch Projektarbeiten etc., die im Anschluss an die Lehrveranstaltung erbracht werden. Die Prüfungsleistungen sind am Ende dafür ausschlaggebend, mit welcher Note das entsprechende Modul abgeschlossen wird.

Je nach erforderlichem Arbeitsaufwand des Moduls werden unterschiedlich viele Leistungspunkte (LP) vergeben. Ein Leistungspunkt entspricht ca. 30 Arbeitsstunden. Im Schnitt sollen pro Semester 30 Leistungspunkte erbracht werden. Die Leistungspunkte sind entsprechend dem European Credit Transfer System angelegt und werden deshalb auch als ECTS-Punkte bezeichnet. Eine Übersicht über die Studiengangsmodule finden Sie im Folgenden.

Modul Beschreibung
Propädeutik Musik I (6 LP) Das Modul führt in Grundfragen der historischen Musikwissenschaft, deren Arbeitsverfahren in Verbindung mit musikgeschichtlichen Fragestellungen (Literaturrecherche, Umgang mit musikwissenschaftlichen Standardwerken wie Lexika und Quellenverzeichnissen, fachspezifische Terminologie) sowie das Verfassen von wissenschaftlichen Texten ein. Es vermittelt darüber hinaus Grundlagen in Harmonielehre und Tonsatz.
Propädeutik Musik II (6 LP) Aufbauend auf den im Modul Propädeutik Musik I erworbenen Kenntnissen vertieft und erweitert das Modul die Fähigkeiten in musikalischer Analyse anhand exemplarischer Werke der Musikgeschichte. 
Musikgeschichte I (6 LP) Die Vorlesung gibt einen Überblick über die ältere Musikgeschichte auf der Grundlage der historischen Ereignisse und des kulturgeschichtlichen Kontextes. Das Seminar vertieft den Vorlesungsstoff exemplarisch und erweitert die in den Modulen Propädeutik Musik I und Propädeutik Musik II erworbenen musikhistorischen wie musiktheoretischen Grundkenntnisse und analytischen Fähigkeiten exemplarisch. Ziel ist der Erwerb musikhistorischen Überblickswissens, das Einüben musikanalytischer Verfahren, fachspezifischer Recherche sowie konziser schriftlicher Darstellung.
Musikgeschichte II (6 LP) Die im Modul Musikgeschichte I aufgespannten musikhistorischen Zusammenhänge werden aufgegriffen und weitergeführt. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die neuere Musikgeschichte. Das Seminar vertieft den Vorlesungsstoff exemplarisch und baut auf den im Modul Musikgeschichte I erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf. 
Musik intermedial (6 LP) In diesem Modul steht die Analyse von aktuellen und historischen medialen Transferprozessen im Fokus: wie z.B. Musik als Notendruck, auf Tonträgern, im Rundfunk, auf Bildtonträgern, im Fernsehen und im Internet oder in intermedialen Zusammenhängen. Vermittelt werden analytische, praktische und theoretische Kompetenzen, die das Zusammenwirken von Musik- und Medienformen reflektieren.
Musikästhetik und Musiksoziologie (6 LP) Das Modul führt in die Fragestellungen und Hauptrichtungen der Musikästhetik sowie in die studiengangsrelevanten Arbeitsgebiete der Musiksoziologie ein. Die Vorlesung vermittelt anhand musik- und kulturgeschichtlich relevanter Beispiele bis hin zur Gegenwart Kenntnisse über die Auffassung, das Wahrnehmen und gedachte Wirken von Musik im Wandel gesellschaftsgeschichtlicher Prozesse. Das Seminar ergänzt und vertieft die Inhalte der Vorlesung.
Schreiben über Musik (6 LP) Das Modul vermittelt praktische Kompetenzen im Schreiben über Musik. Die Studierenden setzen sich unter Anleitung von Lehrbeauftragten aus der Praxis mit grundlegenden Herausforderungen des Schreibens über Musik auseinander und sammeln praktische Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Textsorten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf publizistischen Gattungen aus dem Print- und dem digitalen Bereich: z. B. Rezensionen, Konzerteinführungen, Programmhefttexte und Blogbeiträge.
Musikwissenschaftliche Vertiefung I (6 LP) Das Modul dient der Vertiefung musikwissenschaftlicher Kenntnisse und Kompetenzen. Damit verbunden ist der Aufbau einer individuellen fachlichen Profilbildung. Das Kolloquium bietet ein Forum für die gemeinsame Diskussion von Abschlussprojekten, führt an die wissenschaftliche Diskurskultur heran und greift aktuelle Debatten und methodologische Fragen auf.
Musikwissenschaftliche Vertiefung II (6 LP) Das Modul dient der Vertiefung musikwissenschaftlicher Kenntnisse und Kompetenzen. Damit verbunden ist der Aufbau einer individuellen fachlichen Profilbildung. Das Kolloquium bietet ein Forum für die gemeinsame Diskussion von Abschlussprojekten, führt an die wissenschaftliche Diskurskultur heran und greift aktuelle Debatten und methodologische Fragen auf.
Musikwissenschaftliche Vertiefung III (6 LP) Das Modul dient der Vertiefung musikwissenschaftlicher Kenntnisse und Kompetenzen. Damit verbunden ist der Aufbau einer individuellen fachlichen Profilbildung. Das Kolloquium bietet ein Forum für die gemeinsame Diskussion von Abschlussprojekten, führt an die wissenschaftliche Diskurskultur heran und greift aktuelle Debatten und methodologische Fragen auf.