03.04.2025 Kulturtechniken des Zeigens

Öffentliche Ring-Vorlesung

Bild: Volker Mergenthaler

Zeigen, eine menschliche Grundtätigkeit, erzeugt Aufmerksamkeit: Eine Person verfolgt das Ziel, eine andere etwas sehen zu lassen. Diese Kulturtechnik prägt die europäische Philosophie, Zeichen- und Medientheorie, sie ist so alt wie die Menschheit selbst. Die öffentliche interdisziplinäre Ring-Vorlesung, die im Sommersemester 2025 dienstags von 18-20 Uhr im DDK stattfindet und vom FB 09 ausgerichtet wird, geht dem kultur- und gesellschaftspolitischen Phänomen des Zeigens in Theorie und Praxis nach: Was darf wem wie unter welchen Umständen wann gezeigt werden? Zu Gast sind neben Philologen, Kunst-, Musik- und Medienwissenschaftler*innen Expert*innen von Museen und Sammlungen sowie Preisträger der Fotokunst.

Plakat der Reihe

Raum:  Forschungsbau Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte, Pilgrimstein 14, Hörsaal

Programm der Ringvorlesung:

(1) 29. April 2025 Dekanat des Fachbereichs 09 Germanistik und Kunstwissenschaften / Neuere deutsche Literatur (Doren Wohlleben)

Wir zeigen uns! Kunst, Kommunikation und Geisteswissenschaft

 

(2) 6. Mai 2025 Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte (Hubert Locher) 

Showing Seeing – Über das Ausstellen mit und von Fotografien 

 

(3) 13. Mai 2025 Klassische Philologie (Sabine Föllinger/ Dennis Pausch)

„Quod erat demonstrandum“ – Strategien des Zeigens in der Rhetorik antiker Texte

 

(4) 20. Mai 2025 Ältere deutsche Literatur (Jürgen Wolf) 

S c h ö n   oder doch nur   S c h ö n e r   S c h e i n? Mittelalterliche Bücher zwischen ,schouwen unde lesen‘

 

(5) 3. Juni 2025 Musikwissenschaft / Deutschdidaktik (Anne Holzmüller / Fabian Wolbring)

Right here, right now – Zeige-Gesten in populären Liedkulturen des 20. und 21. Jahrhunderts

 

(6) 10. Juni 2025 Germanistische Sprachwi(ssenschaft (Constanze Spieß) 

„Unser Blick fällt in das Innere des Raumes“ – Sprachliche Strategien des Zeigens in der Kunstkommunikation

 

(7) 17. Juni 2025 Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas (Michael Cysouw)

Graphische Grammatik – Satzbilder und ,diagramming‘

 

(8) 24. Juni 2025 Deutsches Literaturarchiv (DLA) Marbach (Heike Gfrereis)

Warum und wie Literatur zeigen – Wissenschaftliche und poetische Praktiken des Kuratierens

 

(9) 1. Juli 2025 Neuere deutsche Literatur (Marion Schmaus)

Von Zeigestock, Bänkelgesang bis zur Geste bei Brecht – Musikdramatisches Zeigen

 

(10) 8. Juli 2025 Universitäre Sammlungen (Sven Mecke)

Dinge zeigen und verbergen – Die Marburger Universitären Sammlungen

 

(11) 15. Juli 2025 Deutscher Fotobuchpreis / DDK (Martin Rosner/ Andy Scholz)

Das Kulturgut Fotografie – Müssen wir Fotografie und fotografische Bilder neu denken?

 

(12) 22. Juli 2025 – Visuelle Kultur, Gender Studies, Kunstgeschichte (Elena Zanichelli)

Familiensache(n): bitte eintreten! Ethik und Ästhetik des Zeigens im Kunstfilm

Kontakt