Hauptinhalt
Vergangene Veranstaltungen
12. Februar 2025, 14 bis 16 Uhr, Deutschhausstrasse 3 (Raum 00/1020)
Vortrag von Prof. Dr. Claudia Benthien (Universität Hamburg):
"Digitalisierung und Entnetzung in der Buchlyrik"
Der Vortrag findet im Rahmen des Institutskolloquiums statt. (Programm)
30. Januar 2025
Forschungsretreat
Vorstellung und Diskussion laufender Abschluss- und Forschungsarbeiten an der AG "Frühe Neuzeit - Europäische Aufklärung" (Programm)
25. bis 27. September 2024
»KANTOROWICZ RECONSIDERED - Reconceptualization of The King’s Two Bodies«
Interdisziplinärer Workshop, Organisation: Prof. Dr. Hania Siebenpfeiffer (Philipps-Universität Marburg)
Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (mit freundlicher Förderung der Fritz-Thyssen Stiftung)
Kantorowicz‘ in der Forschung zur Frühen Neuzeit überaus einflussreiches Konzept der konstitutiven Dualität des herrscherlichen Körpers aus "body politic" und "body natural" besitzt zwei markante Leerstellen: Weder thematisiert Kantorowicz in "The King's Two Bodies" (erstmals 1957) Aspekte der Medialität und medialen Inszenierung körpergebundener Herrschaft, noch differenziert er zwischen weiblichen und männlichen Regentschaftskörpern und ihren unterschiedlichen Inszenierungsformen. Die Arbeitstagung reagiert auf diese beiden bemerkenswerten, bislang konzeptuell aber nicht geschlossenen Lücken, indem sie internationale Frühneuzeitexpertinnen aus der Literaturwissenschaft, der Geschichtswissenschaft und der Kunstgeschichte für drei Tage an der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel zu einem Forschungsgespräch zusammenführt, dass die Möglichkeiten der Reaktualisierung und Rekonzeptualisierung von Kantorowicz‘ Zwei-Körper-Modell ausloten wird.
Zum Programm der Tagung (Flyer und Plakat)
Donnerstag/Freitag, 11./12. Juli 2024
Gartensaal im Musizierhaus, Botanischer Garten
Forschungskolloquium im Sommersemester 2024
Donnerstag, 16. Mai 2024, 10 - 17 Uhr
Creative Space ›Club Behring‹, Bahnhofstrasse 7 (+1/0020)
Erster Marburger Studientag „Frühe Neuzeit“
Mittwoch, 15. Mai 2024, 18 Uhr c.t.
Deutschhausstr. 3 (00/1010)
Gastvortrag von Prof. Dr. Jörg Wesche (Universität Göttingen): »Leitern zum Parnaß. Die deutsche Dichtungsreform vor dem Hintergrund barocker Übersetzungskultur«, Vortrag zur Eröffnung des Ersten Marburger Studientags „Frühe Neuzeit“
01./02.02.2024 Forschungskolloquium Wintersemester 2023/24 im Landgrafenschloss Marburg
20.01.2024 Hania Siebenpfeiffer diskutiert am Samstag, den 20. Januar 2024 auf dem "Salon Sophie Charlotte" der Berliner Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) mit Simon Rebohm (BBAW), dem Philosophen Fabian Burt und der Wissenschaftshistorikerin Anna Jerratsch über die Frage "Kant und die Zeit: Wie alt ist die Welt?"
Wann? 20. Januar 2024 um 22:00 Uhr
Wo? BBAW, Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin, Konferenzraum 1, 1. OG
Weitere Informationen: https://salon.bbaw.de/startseite, https://salon.bbaw.de/programm, https://salon.bbaw.de/programm/k1
24.11.2023 Vortrag Prof. Dr. Hania Siebenpfeiffer: »Herrscherinnen auf den Bühnen des Barock«, Workshop des Germanistischen Forschungsverbundes »Frühneuzeit Südost«, Universität Würzburg, Schelling-Forum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (https://frühneuzeitforschung-südost.de/aktuell)
27.09. – 30.09.2023 Vortrag Lea Reiff: »Gekrönte Marionetten – Zur Inszenierung weiblicher Herrschaft in Thomas Imbachs Mary Queen of Scots«, 8. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft »Populäre Kulturen / Popular Cultures«, Universität des Saarlandes (Saarbrücken) (https://kwg-ev.org/populaere-kulturen-2023/).
27.09. – 30.09.2023 Vortrag Prof. Dr. Hania Siebenpfeiffer: »A Queen without a Body? Der Körper der Königin in Elizabeth I – The Virgin Queen und Elizabeth I.«, 8. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft »Populäre Kulturen / Popular Cultures«, Universität des Saarlandes (Saarbrücken) (https://kwg-ev.org/populaere-kulturen-2023/).
27.09. – 30.09.2023 Panelleitung Lea Reiff & Hania Siebenpfeiffer: »Weibliche Herrschaft in der Populärkultur; oder: Frauen, Macht und Staat in aktuellen Spielfilmen und Serien«, 8. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft »Populäre Kulturen / Popular Cultures«, Universität des Saarlandes (Saarbrücken), zus. m. Carmen Birkle (Marburg) und Jutta Hergenhan (Gießen) (https://kwg-ev.org/populaere-kulturen-2023/).