Hauptinhalt
Monographie: Abriss der Kriminalliteratur. Ein historisch-systematischer Versuch (Arbeitstitel)
Kriminalliteratur war nicht nur lange Zeit, wie der Philosoph Ernst Bloch es ausdrückt, „wenig gelobt und viel gelesen“. Sie hat auch eine lange Geschichte und umfasst Subgenres und Spielarten, die je unterschiedliche Gewichtungen von Verbrechen, Ermittlung und Strafe verhandeln. Wird der Fokus der literarischen Behandlung auf die semiologischen und logischen Prozesse der Aufklärung einer bereits begangenen Tat gerichtet, wie im Detektiv- oder Polizeiroman? Werden das Strukturmuster der Ermittlung und die Deutungsprozesse selbst wieder problematisiert, wie im ‚Anti-Detektivroman‘? Richtet sich das analytische Interesse des Textes auf psychologisch-anthropologische Aufschlüsse über den Verbrecher? Schildert der Text eine Verfolgungsjagd, um ein sich gegenwärtig vollziehendes oder für die unmittelbare Zukunft angekündigtes Verbrechen zu verhindern, wie es beim Thriller der Fall wäre? Oder werden Hybridformen aus diesen Modellen aufgeboten?
Vorgestellt werden historische Etappen und exemplarische Ausprägungen der Kriminalliteratur. Indem Genre-Klassiker (u.a. Arthur Conan Doyle, G. K. Chesterton, Agatha Christie, Dashiell Hammett, Georges Simenon) ebenso Beachtung finden wie Vertreter der ‚Hochliteratur‘ (bspw. William Shakespeare, Friedrich Schiller, Heinrich von Kleist, E.T.A. Hoffmann, Theodor Fontane, Friedrich Dürrenmatt, Patrick Modiano) werden populäre und anspruchsvollere Spielarten in einen Dialog gebracht. In den Blick genommen werden die historische Genese von Regeln eines Genres und deren Etablierung ebenso wie Strategien der Abweichung und Weiterentwicklung, aber auch semiotische, hermeneutische und anthropologische Voraussetzungen der Kriminalliteratur.
Studienbuch: Epen der Weltliteratur (Herausgeberschaft, gemeinsam mit Nathanael Busch)
Das Epos gilt als die Königsgattung der Literatur und wurde lange Zeit als „Bibel eines Volkes“ (Hegel) gesehen. Versatzstücke epischen Erzählens sind allenthalben zu beobachten, die in den großen Epen erzählten Stoffe entfalteten eine lange Nachwirkung. Das als Einführungs- und Überblicksband konzipierte Studienbuch stellt unter Beteiligung unterschiedlicher Philologien klassische und traditions- sowie identitätsbildende Epen aus verschiedenen (nicht nur europäischen) Kulturräumen von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne vor, die allesamt zum zentralen Bestand der Weltliteratur zählen.