Hauptinhalt
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
-
Selbständige Veröffentlichungen
-
Monographisches
- Text-Ränder. Die Kulturelle Vielfalt in Mitteleuropa als Darstellungsproblem deutscher Literatur. 3 Bde. Heidelberg: Winter 2011.
Bd. I: Schreib-Weisen
Bd. II: (Post-)koloniale Textur
Bd. III: „Dritte Räume“
[Rezensionen: Barbara Breysach, in: Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik 2 (2012), H. 1-2, S. 55-59; Manfred Klein, In Annaberger Annalen 20 (2012), S. 348-354; Ortrud Gutjahr, in: Germanistik 54 (2013), S. 70, Robert Rduch: Textränder im historischen Kontext oder „was man aus sich hinausborussifizieren muss“. In: Kakanien revisited, (Januar 2013); Steffen Höhne in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-134 (Mai 2013); Alice Buzdugan, in: Spiegelungen 8 (62) 2013, H. 1, S. 47-51; Hubert Orłowski, in: Przegląd Zachodni 2013, Nr. 4, S. 233f.; ders.: Obrzeża literatury (niemieckiej), czyli o dyskursie w formacie tour de force. In: Borussia 53 (2014), S. 196-201; Torsten Flüh: Europas und der Texte Ränder. In: Night out @ Berlin, http://nightoutatberlin.jaxblog.de/?tag=/text-r%C3%A4nder ]
- Poetik vs. Grammatik. Dresden 2008 (mit Martin Grimberg)
[Rezensionen: Jürgen Macha, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 101 (2009), S. 565-567; Michael Hoffmann, in: Germanistik 50 (2009), S. 991; Artur Tworek, in: Orbis Linguarum 34 (2009), S. 515-518].
- Philologie der Nachbarschaft. Erinnerungskultur, Literatur und Wissenschaft zwischen Deutschland und Polen. Mit einem Nachwort v. Marek Zybura. Würzburg 2007.
[Rezensionen: Karl Esselborn: Neue Blicke auf eine transkulturelle Literatur(wissenschaft). In Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 33 (2007), S. 420-423; Jens Stüben, in: Germanistik 49 (2008), S. 201; Martin Klöker, in: Nordost-Archiv 29 (2010), S. 301-306]
- Max Bernstein. Kritiker, Schriftsteller, Rechtsanwalt (1854-1925). Ein Beitrag zur Literatur-, Rechts-, Zensur-, Sozial- und Kulturgeschichte zwischen 1878 und 1925 mit Ausführungen zum „Naturalismus“, zur praktischen Anwendung des Sozialistengesetzes, zu Ibsen, Conrad, Gerhart Hauptmann und anderen Zeitgenossen. 2 Bde. Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1995 (=Regensburger Beiträge zur Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B: Untersuchungen 58).
[Rezensionen: Monika Meister in: Bayerischer Rundfunk. Literatur HF, Sendung 27.5.1995, 9.04-11.00 h (Manuskript S. 30f.); Rudolf Reiser in: Süddeutsche Zeitung Nr. 137, 17./18.6.1995, S. 47; Claudia Philip in: Die Woche, 17.8.1995; Horst Sendler in: Neue Juristische Wochenschrift 1997, H. 4, S. 244; Heinz Müller-Dietz in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 146/8 (1999), S. 389-394; Izabela Surynt in: Orbis Linguarum 15 (2000), S. 252-255.]
-
Edition
Ludwig Tieck: Straußfedern. Nach der Ausgabe letzter Hand. hrsg. und mit einer Einführung versehen v. Jürgen Joachimsthaler. 3 Bde. Berlin: Golkonda 2014-2016.
[Rezensionen: Ludwig M. Stockinger: In: Athenäum 25 (2015), S. 289-293; Lothar Blum. In: Wirkendes Wort 64 (2014), S. 479-481].
-
Herausgabe
- Gegenwartskultur als methodologische Herausforderung der Kulturwissenschaft(en). Hrsg. v. Jürgen Joachimsthaler unter redaktioneller Mitwirkung von Verena Thinnes und Romy Traeber. Frankfurt/M.: Peter Lang 2016.
- Ästhetik als Orientierung. Schiller und die Welt. Ehrengabe für Fritz Heuer. Hrsg. v. Hans-Günther Schwarz und Jürgen Joachimsthaler. München: iudicium 2015.
- literaturkritik.de (Mithrsg. seit 2015)
- Vom Text zum Text. Übersetzungskunst, philologische Präzision und interkulturelle Erfahrung. Festschrift für Andreas F. Kelletat zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Julija Boguna, Jürgen Joachimsthaler, Jouko Nikkinen, Ewald Reuter und Detlef Wilske. Berlin: Frank & Thimme 2014.
- Mitteleuropa. Kontakte und Kontroversen. Dokumentation des II. Kongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV) in Olomouc / Olmütz. Hrsg. v. Ingeborg Fiala-Fürst, Jürgen Joachimsthaler und Walter Schmitz. Dresden: Thelem 2013.
- Kulturwissenschaft(en). Konzepte verschiedener Disziplinen. Hrsg. v. Jürgen Joachimsthaler und Eugen Kotte. München: Meidenbauer 2010 (=Kulturwissenschaft[en] als interdisziplinäres Projekt 3).
- Theorie ohne Praxis - Praxis ohne Theorie? Kulturwissenschaft(en) im Spannungsfeld zwischen Theorie, Didaktik und kultureller Praxis. Hrsg. v. Jürgen Joachimsthaler und Eugen Kotte. München: Meidenbauer 2009.
[Rezension: Wolfgang Hasberg, in: Das Historisch-Politische Buch" 58. Jg (2010), Heft 5, S. 451f.]
- National-Texturen. National-Dichtung als literarisches Konzept in Nordosteuropa. Lüneburg: Nordost-Institut 2009 (=Nordost-Archiv XIV/2007) (Hrsg. mit Hans Christian-Trepte).
- Kulturwissenschaft(en) in der Diskussion. München: Meidenbauer 2008 (mit Eugen Kotte).
[Rezensionen: Wolfgang Hasberg, in: Das Historisch-Politische Buch 57 (2009), H. 4, S. 346f.; Till Kinzel, in: Informationsmittel (IFB): http://ifb.bsz-bw.de/ifb2/bsz285415182rez-1.pdf?id=3076 (April 2010); Claus Altmayer, in: Deutsch als Fremdsprache 1/2011, S. 52-54].
- Zwischeneuropa - Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. Hrsg. im Auftrag des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes v. Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler. Dresden: Thelem 2007.
[Rezension: Martin Klöker, in: Nordost-Archiv 29 (2010), S. 357-363]
- Słownik współczesnych pisarzy niemieckojęzycznych. Pokolenia powojenne [Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Die Nachkriegsgenerationen]. Warszawa: Wiedza Powszechna 2007 (mit Marek Zybura)
[Rezensionen: Zbigniew Wilkiewicz: Lexikon zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur. In: Silesia Nova 5 (2008), H. 4, S. 130-136; Zbigniew Chojnowski: http://forumakad.pl/archiwum/2008/01/51_ksiazki.html; Zbigniew Wilkiewicz, in: aktuelle ostinformatioonen 41 (2009), S. 71-78].
- Verhandlungen der Identität. Literatur und Kultur in Schlesien seit 1945. Dresden 2004. (mit Walter Schmitz)
[Rezensionen: Marta Kopij in: Germanistische Studien 4 (2006), Nr. 1, S. 49-51; Krzysztof A. Kuczyński, in: Studia Niemcoznawcze 36 (2007), S. 690f.].
- Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2002 [=Oppelner Beiträge zur Germanistik 6] (hrsg. gemeinsam mit den ehemaligen Kollegen vom Instytut Filologii Germańskiej der Uniwersytet Opolski).
- Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2001. Bonn 2001 (Mit Ulrich Engel und Stefan H. Kaszyński) [Thematischer Schwerpunkt: Aspekte deutsch-polnisch-mitteleuropäischer Regionalitäts- und Interkulturalitätsforschung: Großpolen, Schlesien und das Teschener Land].
- Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2000. Bonn 2000. (Mit Ulrich Engel und Stefan H. Kaszyński) [Thematischer Schwerpunkt: Germanistik und Nachbarwissenschaften].
- Assimilation – Abgrenzung – Austausch. Interkulturalität in Sprache und Literatur. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien 1999 [=Oppelner Beiträge zur Germanistik 1] (mit Maria Katarzyna Lasatowicz)
[Rezension: Uta Aifan. In: Für Sie gelesen. InfoDaF 28 (2001), S. 256-259; Wojciech Kunicki, Elżbieta Kucharska in: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis 5 (2001), S. 227-234].
- Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 1999. Bonn 1999. (Mit Ulrich Engel und Stefan H. Kaszyński) [Thematischer Schwerpunkt: Deutsch-polnische Erfahrungswelten im Spannungsfeld zwischen Fiktion und Geschichte].
- Nationale Identität aus germanistischer Perspektive. Opole 1998. (Mit Maria Katarzyna Lasatowicz)
[Rezension: Ewelina Płomińska. In: Przegląd Zachodni 55 (1999), Nr. 2, S. 226-231; Sławomir Piontek. In: Convivium 1999, S. 395-399.]
- Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 1998. Bonn 1998. (Mit Ulrich Engel und Stefan H. Kaszyński) [Thematischer Schwerpunkt: Kulturanthropologische Grundlagen in Sprache und Literatur].
- Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 1997. Bonn 1997. (Mit Ulrich Engel und Stefan H. Kaszyński) [Thematischer Schwerpunkt: Bildungsprofile in der polnischen und deutschen Germanistik]
[Rezension: Honsza, Norbert: Brawo „Convivium“. In: Zbliżenia Polska-Niemcy 2(20) 1998, S. 134f.]
- Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Opolskiego. Filologia Germańska 2 (1996). (Mit Maria K. Lasatowicz)
-
Bibliographisches
- Convivium. Germanistische Bibliographie Polen 2008-2009. Bonn: DAAD 2011 (mit Martin Grimberg, Jarosław Aptacy, Maria Machonko und Gabriela Ociepa Cirko unter Mitwirkung von Agnieszka Pawłowska)
- Convivium. Germanistische Bibliographie Polen 2006-2007. Bonn: DAAD 2008 (mit Martin Grimberg, Jarosław Aptacy und Gabriela Ociepa Cirko unter Mitwirkung von Maria Sawicka)
- Convivium. Germanistische Bibliographie 2004-2005. Bonn: DAAD 2006 (mit Martin Grimberg und Lesław Cirko unter Mitwirkung von Maria Sawicka, Gabriela Ociepa und Jarosław Aptacy).
- Convivium. Germanistische Bibliographie Polen 2002-2003. Bonn 2004 (mit Martin Grimberg und Lesław Cirko).
- Convivium. Germanistische Bibliographie Polen 2000-2001. Bonn 2002 (mit Martin Grimberg und Lesław Cirko).
-
Betreuung thematischer Schwerpunkte in Periodika
- Standard, Norm, Abweichung. In: Convivium 2015 (mit Rolf Thieroff).
- Günter Grass und Polen. Schwerpunkt II in: literaturkritik.de, Mai 2015: http://www.literaturkritik.de/public/inhalt.php?ausgabe=201505#toc_nr1700
- Literatur und Recht. I. Fiktion vor Gericht und Zensur. In: literaturkritik.de, Juli 2015:
http://www.literaturkritik.de/public/inhalt.php?ausgabe=201507
- Literatur und Recht. II. Konstellationen einer produktiven Spannung. In: literaturkritik.de, August 2015: http://www.literaturkritik.de/public/inhalt.php?ausgabe=201508#toc_nr1716
- Germanistik morgen. In: Convivium 2012 (mit Beata Mikołajczyk).
- Aggressivität. Schwerpunkt in: Convivium 2010 (mit Beata Mikołajczyk).
- Regionalität im deutsch-polnischen Kontext. Schwerpunkt in: Convivium 2008 (mit Karol Sauerland).
-
Mithrsg. von Buchreihen
- Reihe Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt). Hrsg. v. Jürgen Joachimsthaler und Eugen Kotte im Verlag Martin Meidenbauer (München)
- Kulturwissenschaft(en): Bilanz - Kritik - Perspektiven. Hrsg. v. Eugen Kotte. 2017.
- Fabian Münch: Fabian Münch: Der Erste Weltkrieg in der australischen Geschichtskultur. 2016.
- Gegenwartskultur als methodologische Herausforderung der Kulturwissenschaft(en). Hrsg. v. Jürgen Joachimsthaler unter redaktioneller Mitwirkung von Verena Thinnes und Romy Traeber. 2016.
- Linguistik und Kulturwissenschaft. Zu ihrem Verhältnis aus der Perspektive des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und anderer Disziplinen. Hrsg. v. Michael Dobstadt, Reinhard Fahndrych und Renate Rieder. 2015.
- Materialität(en) des Kultur- und Wissenstransfers in prä- und transnationalen Kontexten. Hrsg. v. Michael Gissenwehrer und Katharina Keim. 2015.
- Geschichte in Bildern - Bilder in der Geschichte. Fallbeispiele zur historischen Bildforschung. Hrsg. v. Eugen Kotte. 2014.
- Kulturwissenschaft(en) im europäischen Kontext. Fachhistorische Entwicklungen zwischen Theoriebildung und Anwendungsorientierung. Hrsg. v. Steffen Höhne. 2013.
- Reisen um 1800. Hrsg. v. Helmut Peitsch. 2012.
- Kulturwissenschaften und Geschichtsdidaktik. Hrsg. v. Eugen Kotte. 2011.
- Kulturwissenschaft(en). Konzepte verschiedener Disziplinen. Hrsg. v. JJ und EK. 2010.
- Theorie ohne Praxis - Praxis ohne Theorie? Kulturwissenschaft(en) im Spannungsfeld zwischen Theorie, Didaktik und kultureller Praxis. Hrsg. v. JJ und EK. 2009.
- Kulturwissenschaft(en) in der Diskussion Hrsg. v. JJ und EK. 2008.
- Reihe Silesica Hrsg. v. Mirosława Czarnecka, Ingeborg Fiala-Fürst, Detlef Haberland, Jan Harasimowicz, Arno Herzig, Jürgen Joachimsthaler, Walter Schmitz und Izabela Surynt bei thelem (Dresden).
[- Wojciech Kunicki: Germanistik in Breslau 1918-1945. 2002].
- Verhandlungen der Identität. Literatur und Kultur in Schlesien seit 1945 (s.o.)
- Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns. 2006.
-
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
-
Aufsätze
- Literatur(en) im Identitätsk(r)ampf. Überlegungen zu einer jeden weiteren Literaturgeschichte Mitteleuropas. In: Zentren und Peripherien − Deutsch und seine interkulturellen Beziehungen in Mitteleuropa. Hrsg. v. Csaba Földes. Tübingen: Narr 2017, S. 127-142.
- Bevölkerungstransfer als Bedeutungstransfer. Zur Rolle der Literatur bei der Gestaltung ostmitteleuropäischer Lebenswirklichkeit(en) seit 1945. In: Germanoslavica 28 (2017), S. 89-105 (=Themenheft Umsiedlung, Vertreibung, Wiedergewinnung? Postkoloniale Perspektiven auf deutsche, polnishe und tschechische Literatur über den erzwungenen Bevölkerungstransfer der Jahre 1944 bis 1950, hrsg. v. Dirk Uffelmann).
- Bobrowskis Häutungen. Wie ein Dichter sich aus einer Dichtung befreit. In: literaturkritik.de, April 2017: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=23223
Als Radiosendung: https://de.search.yahoo.com/search?p=literaturkritik.de&ei=UTF-8&fr=moz35
- Gegenkoloniale Fiktion. Garlieb Merkel (er)findet eine „Vorzeit Lieflands“. In: Raynal Herder Merkel. Transformationen der Antikolonialismusdebatte in der europäischen Aufklärung. Hrsg. v. York-Gothart Mix und Hinrich Ahrend. Heidelberg: Winter 2017 (=Beiheft der Germanisch-Romanischen Monatsschrift 79), S. 159-182.
- Die totale Gegenwart. Aktuelle Kultur als methodologisches Problem. In: Gegenwartskultur als methodologische Herausforderung der Kulturwissenschaft(en). Hrsg. v. Jürgen Joachimsthaler unter redaktioneller Mitwirkung von Verena Thinnes und Romy Traeber. Frankfurt/M.: Peter Lang 2016, S. 267-304.
- Romantik als poetische Praxis (in) der Aufklärung. In: Praxis und Diskurs der Romantik 1800-1900. Hrsg. v. Norman Kasper und Jochen Strobel. Paderborn: Schöningh 2016, S. 23-39.
- Leszek Libera: Der Utopek. In: Texte. Seit 1386. Gedichte. Kurzprosa. Sprachdaten. Hrsg. v. Ekkehard Felder und Ludger Lieb. Heidelberg: Winter 2016, S. 111-120.
- Daten und Vorstellungsbilder. Literatur über eine Region. In: Theorien, Modelle und Probleme regionaler Literaturgeschichtsschreibung. Hrsg. v. Britta Caspers, Dirk Hallenberger, Werner Jung und Rolf Parr. Essen: Klartext 2016 (=Schriften des Fritz-Hülsen-Instituts 30), S. 57-72.
- Tabu und Referenz. Titelbild, Buchgestaltung und Paratext als Übersetzungsprobleme. In: Tabu und Übersetzung. Hrsg. v. Jekatherina Lebedewa unter Mitarbeit v. Anja Holderbaum. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 225-242.
- Gedächtnis-Imperien. Die Rückgewinnung literarischer Imaginationshoheit über das Vergangene. In: Zwischen Erinnerung und Fremdheit. Entwicklungen in der deutschen und polnischen Literatur nach 1989. Hrsg. v. Carsten Gansel, Markus Joch und Monika Wolting.Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, S. 177-193.
- Gesetz und Fiktion. Interferenzen zwischen Literatur und Recht. In: literaturkritik.de, August 2015: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20949
- Raummetaphorik in Musikbeschreibungen und Höranweisungen. In: Materialitäten des Kultur- und Wissenstransfers in prä- und transnationalen Kontexten. Hrsg. v. Michael Gissenwehrer und Katharina Keim. Frankfurt/M.: Peter Lang 2015, S. 21-36.
- Würzen. Formen. Trommeln. Das Gesamtkunstwerk Günter Grass. In: literaturkritik.de, Mai 2015: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20615
- "Herzogin Vanda". Zu Friedrich Schillers Sagen-Bearbeitung. In: Hans-Günther Schwarz, Jürgen Joachimsthaler (Hrsg.): Ästhetik als Orientierung. Schiller und die Welt. Ehrengabe für Fritz Heuer. München: iudicium 2015, S. 53-67.
- Textende – Weltenende? In: Imaginationen des Endes. Hrsg. v. Aneta Jachimowicz, Akina Kuzborska und Dirk H. Steinhoff. Frankfurt/M.: Peter Lang 2015, S. 367-391.
- Krimi – Antikrimi – Metakrimi. Joachim Maass: "Der Fall Gouffée". In: Facetten des Kriminalromans. Ein Genre zwischen Tradition und Innovation. Hrsg. v. Eva Parra-Membrives und Wolfgang Brylla. Tübingen: Narr 2015 (=Popular Fiction Studies 3), S. 143-160.
- Polen im (deutsch-)baltischen Diskurs. In: Das Baltikum als Konstrukt (18.-19. Jahrhundert). Von einer Kolonialwahrnehmung zu einem nationalen Diskurs. Hrsg. v. Anne Sommerlat-Michas. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 211-229.
- Heimat, schrecklicher Sehnsuchtsort. Zur Anatomie einer Ambivalenz. In: literaturkritik.de, November 2015: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21365
- Entgrenztes Denken. Zur Poetik der "Slawenlüge". In: Schlesien - Grenzliterarisch. Hrsg. v. Rafał Biskup. Leipzig: Universitätsverlag 2015, S. 19-34.
- Zur Einführung. In: Ludwig Tieck: Straußfedern. Nach der Ausgabe letzter Hand. hrsg. und mit einer Einführung versehen v. Jürgen Joachimsthaler. 3 Bde. Berlin: Golkonda 2014f., S. 145-193.
- "William Lovell" oder Wie der Briefautor Ludwig Tieck die literarischen Diskurse seiner Zeit delegitimiert. In: Literatur im Kontext. Kunst und Medien, Religion und Politik. Festschrift für Walter Schmitz. Hrsg. v. Frank Almai und Ulrich Fröschle. Dresden: Thelem 2014, S. 185-202.
- The Inner Boundaries of German Literature and the Poetical Extraterritorialisation of “Others”. In: EX(TRA)TERRITORIAL. Reassessing Territory in Literature, Culture and Languages / Les Territoires littéraires,culturels et linguistiques en question. Edited by Didier Lassalle and Dirk Weissmann. With an essay by/ Précédé d’un essai de Yoko Tawada. Amsterdam, New York: Rodopi 2014, S. 127-140.
- Semantik des Schiffbruchs —Schiffbruch der Semantik? Die Robinsonade als Genre der Bewahrung. In: Schiffbrüche und Idyllen. Mensch, Natur und die vergängliche, fließende Welt (ukiyo-e) in Ost und West. Das Symposium. Hrsg. v. Hans-Günther Schwarz, Geraldine Gutiérrez de Wienken und Frieder Hepp. München: iudicium 2014, S. 22-44.
- Wie übersetzt man sich aufeinander zu, wie voneinander hinweg? Zur Formung interkultureller Differenz durch den Vorgang des Übersetzens. In: Interkulturalität und (literarisches) Übersetzen. Hrsg. v. Silke Pasewalck, Dieter Neidlinger und Terje Loogus. Tübingen: Stauffenburg 2014, S. 69-85.
- Musik und Sprache. Zur Semantik von Klängen. In: Mehr als Worte. Sprachwissenschaftliche Studien, Professor Dr. habil. Czesława Schatte und Prof. dr. habil. Christoph Schatte gewidmet. Hrsg. v. Aleksandra Łyp-Bielecka. Katowice: Universitätsverlag 2014, S. 139-153.
- Genuss, Schmerz und Rache in aktueller weiblicher Geschlechterkampfliteratur (seit 1989/90). In: Genuss und Qual. Hrsg. von Grzegorz Jaśkiewicz und Jan Wolski. Rzeszów: [Universitätsverlag] 2014, S. 209-229.
- Der Klang des Zweifels. Zur Sprachkunst des Andreas F. Kelletat. In: Vom Text zum Text. Übersetzungskunst, philologische Präzision und interkulturelle Erfahrung. Festschrift für Andreas F. Kelletat zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Julija Boguna, Jürgen Joachimsthaler, Jouko Nikkinen, Ewald Reuter und Detlef Wilske. Berlin: Frank & Thimme 2014, S. 273-289.
- Donelaitis im literarischen Kontext seiner Zeit. In: Annaberger Annalen über Litauen und deutsch-litauische Beziehungen 22 (2014), S. 8-27. [Zusammenfassung auf Litauisch von Arūnas Baublys in: Kygnotyra 64 (2015), S. 306-311].
- Das Übersetzerlexikon - Was kann, was soll es enthalten? In: Übersetzer als Entdecker. Ihr Leben und Werk als Gegenstand translationswissenschaftlicher und kulturgeschichtlicher Forschung. Hrsg. v. Andreas F. Kelletat und Aleksey Tashinsky. Berlin: Frank & Timme 2014, S.83-104.
- „Polnische Wirtschaft“, bayerische Typenkomödie. Zur Schnittmenge zwischen preußischem Bayern- und preußischem Polenbild. In: Ungeduld der Erkenntnis. Eine klischeewidrige Festschrift für Hubert Orłowski. Hrsg. v. Włodzimierz Bialik, Czesław Karolak und Maria Wojtczak. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2014, S. 85-98.
- Empfindsamkeitsabwehr. Zu einem verschollenen Brief Ludwig Tiecks. In: Briefkultur. Texte und Interpretationen von Martin Luther bis Thomas Bernhard. Hrsg. v. Jörg Schuster und Jochen Strobel. Berlin, Boston: de Gruyter 2013, S. 59-71.
- Buckliges Schreiben. Max Herrmann-Neißes narrativer Gestus. In: Exzentrische Moderne. Max Herrmann-Neisse (1886-1941). Hrsg. v. Sibylle Schönborn. Bern: Peter Lang 2013 (=Jahrbuch für Internationale Germanistik A/111), S. 215-231.
- Lockend slawisches Grauen. Horst Langes Andeutungen im „Dritten Reich“. In: Convivium 2013, S. 221-252.
- Czesław Miłosz‘ „Verführtes Denken“ in Westeuropa und in der Bundesrepublik. In: Czesław Miłosz im Jahrhundert der Extreme. Ars poetica – Raumprojektionen – Abgründe – Ars translationis. Hrsg v.: Andreas Lawaty und Marek Zybura. Osnabrück: fibre 2013, S. 205-239.
- Geschichtsrückbau. Die Dekonstruktion des Motivgeflechts „Deutscher Orden“ in der deutschsprachigen Literatur seit Kriegsende (1945-2012). In: Die Marienburg. Vom Machtzentrum des Deutschen Ordens zum mitteleuropäischen Erinnerungsort. Hrsg. v.Bernd Ulrich Hucker, Eugen Kotte und Christine Vogel. Paderborn u.a.: Schöningh 2013, S. 187-203.
- In die Haut des anderen schlüpfen? Zum Stand der literarischen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen. In: Polnisch-deutsche Duette. Interkulturelle Begegnungen in Literatur, Film und Journalismus (1990-2012). Hrsg. v. Renata Cieślak, Franz Fromholzer, Friedmann Harzer und Karolina Sidowska. Dresden: Neisse 2013, S. 191-214.
- Kulturwissenschaft(en) und Kulturalismus. In: Kulturwissenschaft(en) im europäischen Kontext. Fachhistorische Entwicklungen zwischen Theoriebildung und Anwendungsorientierung. Hrsg. v. Steffen Höhne. Frankfurt/M.: Lang 2013 (=Kulturwissenschaft[en] als interdisziplinäres Projekt 6), S. 9-27.
- Kultur-Innenraum und Kultur-Innenzeit. Eine kurze Reise durch Regionen, Narrative, Behälter-Räume, Semiosphären und andere Konzepte. In: Raum – Region – Kultur. Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse. Hrsg. v. Marjan Cescutti, Johann Holzner und Roger Vorderegger. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2013, S. 107-133.
- Landschaft als Ideologie. Das Bildprogramm O.S. In: Landesgeschichte und regionale Geschichtskultur. Hrsg. v. Bernd Ulrich Hucker. Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2013, 205-235.
- Der treulose Adel. Die bürgerliche Lust an adeliger Grenzüberschreitung. In: Adel in Schlesien Bd. 3: Adel in Schlesien und Mitteleuropa. Literatur und Kultur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Walter Schmitz in Verbindung mit Jens Stüben und Matthias Weber. München: Oldenbourg 2013 (=Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Osten Europas 48), S. 365-383.
- Schlesisches Arkadien? Zur Semantik des oberschlesischen Adels in der deutschen Literatur. In: Adel in Schlesien Bd. 3: Adel in Schlesien und Mitteleuropa. Literatur und Kultur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Walter Schmitz in Verbindung mit Jens Stüben und Matthias Weber. München: Oldenbourg 2013 (=Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Osten Europas 48), S. 385-432.
- Der Sieg des Theaters über Napoleon. Identitätspolitische Gedächtnisarbeit in Riga (1912 / 1812). In: Deutsch-baltischer Kulturtransfer. Beiträge einer Tagung zur Perspektivierung der nordosteuropäischen Literatur- und Kulturbeziehungen vom 3.-4. September 2012 in Daugavpils. Hrsg. v. Dirk Baldes und Inta Vingre. Daugavpils: Academic Press "Saule" 2013, S. 87-105.
- Eine Poetik Mitteleuropas avant la lettre? Johann Georg Hamann, Jean Paul und andere. In: Mitteleuropa: Kontakte und Kontroversen. Dokumentation des II. Kongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV) in Olomouc / Olmütz. Hrsg. v. Ingeborg Fiala-Fürst, Jürgen Joachimsthaler und Walter Schmmitz. Dresden: Thelem 2013, S. 79-87.
- „letzte quelle / die versiegt“. Thomas Kling übersetzt Kenneth Rexroths Übersetzung des letzten Orakels von Delphi. In: Kontinuitäten Brüche Kontroversen. Deutsche Literatur nach dem Mauerfall. Hrsg. v. Edward Białek und Monika Wolting. Dresden: Neisse 2012, S. 387-413.
- Das Prophetische. Zur Funktion einer Textfigur bei Johann Georg Hamann. In: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft. Hrsg. v. Manfred Beetz und Andre Rudolph. Berlin: De Gruyter 2012 (=Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 45), S. 317-333.
- Ortlos in Paris. Friedrich Tiecks Reisebriefe an seinen Bruder Ludwig (1797-1801). In: Reisen um 1800. Hrsg. v. Helmut Peitsch. München: Meidenbauer 2012 (=Kulturwissenschaft[en] als interdisziplinäres Projekt 5), S. 139-165.
- Ästhetik im Zeitalter der naturwissenschaftlichen Dominanz. Wilhelm Bölsche und der „Monismus“. In: „Was wir im Verstande ausjäten, kommt im Traume wieder“. Wilhelm Bölsche 1861-1939. Hrsg. von Gerd-Hermann Susen und Edith Wack. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 395-421.
- Elsa Bernsteins Aufzeichnungen aus Theresienstadt. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Hrsg. v. Franciszek Grucza. Bd. 11 mithrsg. v. Waltraud Maierhofer, Jörg Riecke, Monika Shafi, Xiaohu Feng. Frankfurt/M. Lang 2012, S. 183-187.
- „Interkulturelle Literatur“ im Dritten Reich? Der Fall August Scholtis. In: Wechselwirkungen I: Deutschsprachige Literatur im regionalen und internationalen Kontext. Hrsg. v. Zoltan Széndi. Wien: Praesens 2012, S. 429-443.
- Das Atmen der Sätze in der Enge des Wort-Raums. Zu Horst Bieneks Schreibweise. In: Horst Bienek – Ein Schriftsteller in den Extremen des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Reinhard Laube und Verena Nolte. Göttingen: Wallstein 2012, S. 73-101.
- Schmuggel, Sumpf und Tod. Variationen der litauischen Dorfgeschichte bei Clara Nast und Eduard Graf v. Keyserling. In: Annaberger Annalen 20 (2012), S. 7-26.
- Die deutschen Litauer. Zur Funktion einer ethnischen Minderheit in der deutschen National-Textur bis 1918. In: Nation und Sprache in Nordosteuropa im 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Konrad Maier. Wiesbaden: Harrassowitz 2012 (=Veröffentlichungen des Nordost-Instituts 9), S. 129-148.
- Germanistik morgen? Schwierigkeiten mit einer Fragestellung. In: Convivium 2012, S. 9-27 (mit Beata Mikołajczyk).
- Der gebrochene Raum der Erzählung. Heinrich Manns narrative V-Effekte. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 29 (2011), S. 51-83.
- Medea. Deutungen. Christa Wolfs Auseinandersetzung mit einer „Neuen Mythologie“. In: Sprache und Literatur im Spannungsfeld von Politik und Ästhetik. Christa Wolf zum 80. Geburtstag. Hrsg. v. Sabine Fischer-Kania und Daniel Schäf. München: iudicium 2011, S. 52-62.
- Das übersetzte „Volk“. Johann Gottfried Herder und die Tradition baltischer Spracharbeit. In: „Das Fremde im Eigensten.“ Die Funktion von Übersetzungen im Prozess der deutschen Nationenbildung. Hrsg. von Bernd Kortländer und Sikander Singh. Tübingen: Narr 2011, S. 23-37.
- Utopek lesen. Ein Nachwort. In: Leszek Libera: Der Utopek. Dresden: Neisse 2011, S. 245-259.
- Madrigal. Drehorgel. Zwei Gedichte von Manfred Peter Hein. In: Wort für Wort. Texte für, von und über Manfred Peter Hein. Gesammelt zu seinem 80. Geburtstag. Fäkätä Sonderband, hrsg. v. Andreas F. Kelletat. Germersheim: Queich 2011, S. 21-28.
- Erhabene Zerstörung, idyllischer Schmutz. Von der Reflexion zerstörerischer zur Darstellung zerstörter Natur in der deutschsprachigen Literatur. In: Umweltphilosophie und Landschaftsdenken im baltischen Kulturraum. Hrsg. v. Liina Lukas, Ulrike Plath und Kadri Tüür. Talinn 2011, S. 10-33.
- Karl von Holtei in neuer Sicht. Versuch einer „postmodernen“ Lektüre am Beispiel seines Romans „Christian Lammfell“. In: Karl von Holtei (1798-1880). Fragestellungen – Differenzierungen – Auswertungen. Hrsg. v. Leszek Dziemianko und Marek Hałub. Leipzig: Universitätsverlag 2011, S. 64-99.
- Germanistik in Mitteleuropa: Geschichte, Funktion und Aufgaben eines Faches. Überlegungen aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums des Germanistikstudiums in Gdańsk / Danzig. In: Germanistik in Polen. Geschichte – Perspektiven – interdisziplinärer Dialog. Hrsg. v. Andrej Kątny und Katarzyna Lukas. Frankfurt/M.: Lang 2011 (=Danziger Beiträge zur Germanistik 39), S. 31-51.
- Durchgangsbahnhof mit Amüsierschuppen. Breslau als Motiv oberschlesischer Literatur seit der Jahrhundertwende. In: Studien zur Germanistik [Łódź] 4 (2011), S. 17-24. [polnische Fassung: Dworzec kolejowy z gabinetami rozkoszy. Wrocław jako motyw górnośląskiej literatury od przełomu wieków. In: Wrocław literacki. Hrsg. v. Marta Kopij, Wojciech Kunicki und Thomas Schulz. Wrocław: ATUT 2007, S. 303-313].
- Wort und Welle. Strömende Sprache in der deutschen Literatur zwischen Klopstock und Nietzsche. In: Die Welle: Das Symposium. Hrsg. v. Hans-Günther Schwarz, Geraldine Gutiérrez de Wienken und Frieder Hepp. München: Iudicium 2010, S. 31-51.
- Imagination und Negation. In: Phänomene im pragmatisch-semantischen Grenzbereich. Akten der 19. internationalen Linguistenkonferenz Karpacz 19.-21.05.2008. Hrsg. v. Edyta Błachut, Adam Gołębiowski und Artur Tworek. Dresden, Wrocław: Neisse ATUT 2010, S. 111-129.
- Doppelte Buchführung. Kurze Geschichte adeliger Modernisierungsliteratur. In: Adel in Schlesien. Bd. 1: Herrschaft - Kultur -Selbstdarstellung. Hrsg. v. Jan Harasimowicz und Matthias Weber. München: Oldenbourg 2010 (=Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 36), S. 437-465.
- Matriarchatsträume und dunkle Interkulturalität. Die Gegen-Orte des Günter Grass. In: „Keine Kultur kann auf Dauer von eigener Substanz leben.“ Günter Grass als Botschafter der Multikulturalität. Hrsg.v. Monika Kucner. Freiwald: Litblockín 2010, S. 175-186.
- Literatur als Fortsetzung des Krieges, Krieg als Fortsetzung der Literatur mit anderen Mitteln. Die Identitäts- und Grenzkampfliteratur nach dem Ersten Weltkrieg. In: Aufbruch und Krise. Das östliche Europa und die Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg. Hrsg. v. Beate Störtkuhl, Jens Stüben und Tobias Weger. München: Oldenbourg 2010 (=Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 41), S. 127-148.
- Teppich-Text vs. Text-Teppich: Zu Siegfried Lenz’ „Heimatmuseum“. In: West-östliche Begegnung. Festschrift für Hans-Günther Schwarz von seinen Freunden und Kollegen. Hrsg. v. Jane V. Curran und Julia Pörtner. München: iudicium 2010, S. 37-56.
- Kulturwissenschaft(en): Konzepte verschiedener Disziplinen. Zur Einführung. In: Kulturwissenschaft(en). Konzepte verschiedener Disziplinen. Hrsg. v. Jürgen joachimsthaler und Eugen Kotte. München: Meidenbauer 2010 (=Kulturwissenschaft[en] als interdisziplinäres Projekt 3), S. 9-19 (mit Eugen Kotte).
- Unterscheiden und Vergleichen. Komparatistik oder Was ist ein kultureller Unterschied? In: Kulturwissenschaft(en). Konzepte verschiedener Disziplinen. Hrsg. v. Jürgen Joachimsthaler und Eugen Kotte. München: Meidenbauer 2010 (=Kulturwissenschaft[en] als interdisziplinäres Projekt 3), S. 79-101.
- Kulturwissenschaftliche Disziplinen und ihre Konzepte. Versuch einer Bilanz. Kulturwissenschaft(en). Konzepte verschiedener Disziplinen. Hrsg. v. Jürgen joachimsthaler und Eugen Kotte. München: Meidenbauer 2010 (=Kulturwissenschaft[en] als interdisziplinäres Projekt 3), S. 231-241 (mit Eugen Kotte).
- Innere Grenzen. Die Pruzzen als Palimpsest preußischer Literatur. In: Grenzen auf der Landkarte - Grenzen im Kopf? Kulturräume der östlichen Ostsee in der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Regina Hartmann. Bielefeld: Aisthesis 2010, S. 157-191.
- Lesen in Oberschlesien. Teil 3: Sozial differenzierte Lektürepolitik(en) für unterschiedliche gesellschaftliche Schichten. In: Marek Hałub, Anna Mańko-Matysiak (Hrsg.): Śląska Republika Uczonych. Schlesische Gelehrtenrepublik. Slezská vĕdecká obec. Bd. 3. Dresden, Wrocław: Neisse ATUT 2010, S. 284-305.
- Die memoriale Differenz. Erinnertes und sich erinnerndes Ich. In: Gedächtnis und kultureller Wandel. Erinnerndes Schreiben - Perspektiven und Kontroversen. Hrsg. v. Judith Klinger und Gerhard Wolf. Tübingen: Niemeyer 2009, S. 33-52.
- Die Stadt als Palimpsest. Heinrich Manns symphonischer Roman „Die kleine Stadt“ und sein narrativer Untergrund. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 27 (2009), S. 9-39.
- Die Pest der Bezeichnung. Günter Eichs Poetik der Verstrickung und der Austauschbarkeit. In: Günter Eichs Metamorphosen. Marbacher Symposium aus Anlass des 100. Geburtstages am 1. Februar 2007. Hrsg. v. Carsten Dutt und Dirk v. Petersdorff. Heidelberg: Winter 2009, S. 87-119.
- Reiner Kunze. In: Deutsch-deutsches Literaturexil. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der DDR in der Bundesrepublik. Hrsg. v. Walter Schmitz und Jörg Bernig. Dresden: Thelem 2009, S. 401-425.
- „Undeutsche Bücher“: Zur Geschichte interkultureller Literatur in Deutschland. In: Von der nationalen zur internationalen Literatur. Transkulturelle deutschsprachige Literatur und Kultur im Zeitalter globaler Migration. Hrsg. v. Helmut Schmitz. Amsterdam, New York 2009: Rodopi, S. 19-39.
- Mythos „Volk“. Zu Vorgeschichte und Entstehung der National-Texturen Mittel-, Ostmittel- und Nordosteuropas. In: National-Texturen. National-Dichtung als literarisches Konzept in Nordosteuropa. Hrsg. v. Nordost-Institut, Jürgen Joachimsthaler und Hans-Christian Trepte. Lüneburg: Nordost-Institut 2009 (=Nordost-Archiv XIV/2007), S. 19-77.
- Xenodoxie. Kultur als Praxis. In: Theorie ohne Praxis - Praxis ohne Theorie? Kulturwissenschaft(en) im Spannungsfeld zwischen Theorie, Didaktik und kultureller Praxis. Hrsg. v. Jürgen Joachimsthaler und Eugen Kotte. München: Meidenbauer 2009, S. 143-166.
- Theorie ohne Praxis - Praxis ohne Theorie? Zur Einführung. In: Theorie ohne Praxis - Praxis ohne Theorie? Kulturwissenschaft(en) im Spannungsfeld zwischen Theorie, Didaktik und kultureller Praxis. Hrsg. v. Jürgen Joachimsthaler und Eugen Kotte. München: Meidenbauer 2009, S. 9-20 (mit Eugen Kotte).
- Tschechen, Deutsche, Choden, Bayern, künische Freibauern und - Kelten. Literarische Koordinaten einer Nachbarschaft. In: Amicus Poloniae. Teksty ofariowane Profesorowi Heinrichowi Kunstmannowi w osiemdziesiątą piątą rocznicę urodzin. [Festschrift für Heinrich Kunstmann zum 85. Geburtstag]. Hrsg. v. Krzysztof Ruchniewicz und Marek Zybura. Wrocław: Via nova 2009, S. 167-201.
- „Litauische Lieder“. Bobrowskis lyrischer Verzicht auf die Welt seiner Lyrik. In: Zeit aus Schweigen. Johannes Bobrowski - Leben und Werk. Hrsg. v. Andreas Degen und Thomas Taterka. München 2009 (=Colloquia Baltica 15), S. 171-185.
- Lessing und Wackenroder übersetzen Diderot. Ein Vergleich. In: „ihrem Originale nachzudenken“. Zu Lessings Übersetzungen. Hrsg. v. Helmut Berthold. Tübingen: Max Niemeyer 2008 (=Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 31), S. 165-190.
- Der Kultur-Innenraum. In: Kulturwissenschaft(en) in der Diskussion. Hrsg. v. Jürgen Joachimsthaler und Eugen Kotte. München 2008, S. 47-71.
- Rechtsfiktionen, Gerichtsaufführungen und das „als ob“ der Gesetze: Die juristische Textur als literarische Kunstform. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 3 (2008), S. 31-49.
- „Ausgesetzt auf den Bergen des Herzens.“ Ein Fragment von Rainer Maria Rilke. In: „Über allen Gipfeln...“ Bergmotive in der deutschsprachigen Literatur des 18.-21. Jahrhunderts. Hrsg. v. Edward Białek und Jan Pacholski. Dresden, Wrocław: Neisse ATUT 2008, S. 115-134.
- Grammatik als Text. Die Welt der dpg. Ein Satyr-Spiel. In: Zwischen Lob und Kritik: sechs Jahre Erfahrung mit der „Deutsch-polnischen Grammatik (dpg)“. Materialien der internationalen Linguistenkonferenz Karpacz, 11.-13.09.2006. Hrsg. v. Lesław Cirko und Martin Grimberg. Dresden, Wrocław 2008, S. 235-263.
- Lesen in Oberschlesien II: Theorie und Praxis der Literatur in Oberschlesien. Ein Märchen. In: Marek Hałub, Anna Mańko-Matysiak (Hrsg.): Śląska Republika Uczonych. Schlesische Gelehrtenrepublik. Slezská vĕdecká obec. Bd. 3. Dresden, Wrocław: Neisse ATUT 2008, S. 375-398.
- Von der einen Nation zur kulturell vielfältigen Region. Der „spatial turn“ als Provokation der Nationalphilologien. In: Convivium 2008, S. 29-59.
- “the spaces between the columns”. Die Text-Räume und Raum-Texte des Samuel R. Delany. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 55 (2007), S. 395-416.
- Die Rezeption des Gilgamesch-Epos in der deutschsprachigen Literatur. In: Literatur und Geschichte. Festschrift für Erwin Leibfried. Hrsg. v. Sascha Feuchert, Joanna Jabłkowska und Jörg Riecke. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2007 (=Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 28), S. 147-161.
- Thomas Mann. Abgrund und Haltung. In: „Die höchste Ehrung, die einem Schriftsteller zuteil werden kann“. Deutschsprachige Nobelpreisträger für Literatur. Hrsg. v. Krzysztof Ruchniewicz und Marek Zybura. Dresden: Neisse 2007, S. 144-172.
- Literatur in der „Wende“ - „Wende“ in der Literatur? 10 Thesen. In: Die „Wende“. Die politische Wende 1989/90 im öffentlichen Diskurs Mittel- und Osteuropas. Hrsg. v. Izabela Surynt und Marek Zybura. Hamburg: DOBU 2007, S. 144-172.
- Erfundene Sprachen. In: Sprachlust - Norm - Kreativität. Hrsg. v. Lesław Cirko und Martin Grimberg. Dresden: Neisse, Wrocław: ATUT 2007, S. 95-124.
- Doppelte Vergangenheit. Ostpreußen als Fiktion. In: Jens Stüben (Hrsg.): Ostpreußen-Westpreußen - Danzig. Eine historische Literaturlandschaft. München: Oldenbourg 2007 (=Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte im östlichen Europa 30), S. 71-97.
- Angst im Netz-Werk. Wilhelminien offline. In: Zwischeneuropa - Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. Hrsg. v. Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler. Dresden: Thelem 2007, S. 156-165.
-
- Online-Version: Net Cultur Science / Netz Kultur Wissenschaft: http://www.kakanien.ac.at/beitr/ncs/JJoachimsthaler1.pdf
- Enquête: Zur Lage der Germanistik in Mitteleuropa. In: Zwischeneuropa - Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. Hrsg. v. Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler. Dresden: Thelem 2007, S. 802-805 (mit Walter Schmitz und Marek Zybura).
- Digitale Bibliothek OS. Eine Vision (mit Robert Rduch): http://www.kakanien.ac.at/beitr/materialien/JJoachimsthaler_RRduch1.pdf
- Die Idylle im Krieg. In: Information Warfare. Die Rolle der Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und -deutung. Hrsg. v. Claudia Glunz, Artur Pełka und Thomas F. Schneider. Göttingen, Osnabrück 2007 (=Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs 22; Krieg und Literatur XII), S. 81-101.
- Bobrowskis Sprach-Erotik. Essay. In: Der Hüter des Humanen. Festschrift für Prof. Dr. Bernd Balzer zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Edward Białek, Marek Hałub und Eugeniusz Tomiczek. Wrocław, Dresden: ATUT Neisse 2007, S. 291-305 (mit Gabriala Ociepa).
- Gewalt, Schönheit und Sklaverei. Zur Aktualität von Wilhelm von Humboldts Dialektik des Be-Fremdens. In: Bildung. Facetten der wissenschaftlichen Kommunikation. Hrsg. v. Monika Witt und Wojciech Kunicki. Nysa, Wrocław 2007, S. 77-89.
- Współczesna literatura niemiecka. In: Słownik współczesnych pisarzy niemieckojęzycznych. Pokolenia powojenne. Hrsg. v. Jürgen Joachimsthaler und Marek Zybura. Warszawa 2007, S. XXXIX-LXIV.
- Politik bis Pop. Gegenwartsliteratur in Deutschland 1980-2005. In: Orbis Linguarum 30 (2006), S. 37-64.
- Gespaltenes Gedächtnis. Deutsche Erinnerungsliteraturen. In: Germanistik in und für Europa. Faszination - Wissen. Texte des Münchener Germanistentages 2004. Im Auftrag des Vorstands des deutschen Germanistenverbands hrsg. v. Konrad Ehlich. Redaktion: Diana Kühndel. Bielefeld: Aisthesis 2006, S. 325-333.
- Die Polen-Cluster des „Schriftstellers“ Adolf H. (mit Gabriela Ociepa). In: Wrocław - Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik. Hrsg. v. Bernd Balzer und Marek Hałub. 4 Bde. Wrocław-Dresden: Atut Neisse 2006, Bd. 3: Literaturgeschichte 18.-20. Jahrhundert. Hrsg. v. Bernd Balzer und Wojciech Kunicki, S. 83-101.
- Blick-Wechsel: Deutsche und Polen zwischen Kriegsende und Vertreibung im Werk von Henryk Worcell (mit Elżbieta Katarzyna Dzikowska). In: German Studies Review 29 (2006), S. 515-536.
- Lesen in Oberschlesien. Teil I: Das System der wilhelminischen Schul- und Volksbüchereien. In: Marek Hałub, Anna Mańko-Matysiak (Hrsg.): Śląska Republika Uczonych. Schlesische Gelehrtenrepublik. Slezská vĕdecká obec. Bd. 2. Wrocław: ATUT 2006, S. 260-280.
- Yvonnes Schweigen: Die Leere als Spiegel. Mit einem Ausblick auf die bundesrepublikanische Rezeption der „Yvonne“. In: Andreas Lawaty, Marek Zybura (Hrsg.): Gombrowicz in Europa. Deutsch-polnische Versuche einer kulturellen Verortung. Wiesbaden: Harrassowitz 2006 (=Veröffentlichungen des Nordost-Instituts 2), S. 142-159.
- „Florian Geyer“ als zeitgenössisches Stück. In: Carl und Gerhart Hauptmann. Hrsg. v. Edward Białek und Mirosława Czarnecka. Breslau, Dresden: ATUT Neisee 2006, S. 181-202.
- Erfundene Länder. Seh-Barkeit und Bedeutung. In: Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 2 (2006), S. 64-79.
- Nation, Stil und Aufschub. Eine gleitende Textur. In: Rocznik Centrum Studiów Niemieckich i Europejskich im. Willy Brandta Uniwersytetu Wrocławskiego 4 (2006), S. 53-79.
-
- polnische Fassung: Naród, tekst i odroczenie. Ruchoma tekstura. In: Opowiedziany naród. Literatura polska i niemiecka wobec nacjonalizmów XIX wieku. Hrsg. v. Izabela Surynt und Marek Zybura. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego 2006, S. 41-54.
- variierte Fassung unter dem Titel: Nation, Stil und Aufschub. Eine schmerzende Textur. In: Narrative des Nationalen. Deutsche und polnische Nationsdiskurse im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Izabela Surynt, Marek Zybura. Osnabrück: fibre 2010 [=Studia Brandtiana 2], S. 47-73).
- Das Bild Oberschlesiens in der deutschsprachigen Literatur und Publizistik des XVIII. und XIX. Jahrhunderts. In: Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit, Stiftung Schloss Chudow (Hrsg.): Trzy relacje z podróży po ląsku w XVIII i XIX wieku. Redaktion: Jarosław Szymański. Gliwice: Dom Wspópracy Polsko-Niemieckiej, Katowice: fundacja Zamek Chudów 2006, S. 216-228. (polnische Fassung: Obraz Górnego Śląska w niemieckojęzycznej literaturze i publicystyce XVIII i XIX wieku. In: ebd., S. 203-215).
- Text und Raum. In: KulturPoetik 5 (2005), S. 243-255.
- Die Ästhetik des Verlusts. Johann Georg Hamanns (indirekte) Gegenwärtigkeit in Zeitalter und Literatur der Deprivation. In: Bernhard Gajek (Hrsg.): Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2005 (=Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft B 88), S. 273-288.
- Henryk Bereska. Ein Gedenkblatt. In: Orbis Linguarum 29 (2005), S. 5-14.
- „Fluchtfährte“ zwischen den Kulturen. Zu Manfred Peter Hein. In: Literaturen des Ostseeraums in interkulturellen Prozessen. Hrsg. v. Regina Hartmann. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 45-66.
- Dynamisierung der Zeichen, Bilder und Imagines. Samuel R. Delanys Intervention ins Reich der Imagination(en). In: Sandra Kersten, Manfred Frank Schenke (Hrsg.): Spiegelungen. Entwürfe zu Identität und Alterität. Festschrift für Elke Mehnert. Berlin: Frank und Timme 2005, S. 71-120.
- „Drei Adler“. Myslowitz. Ein Vorspiel. In: Ad mundum poëtarum et doctorum cum Deo. Festschrift für Bonifacy Miązek zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Edward Białek, Jan Krucina und Eugeniusz Tomiczek. Wrocław: ATUT 2005 (=Beihefte zum Orbis Linguarum 39), S. 365-385.
- „mit vielen Bedenken“. Zu Hans Henny Jahnns (Nachkriegs-)Poetologie. In: Edward Białek; Leszek Żyliński (Hrsg.): Die Quarantäne. Deutsche und österreichische Literatur der fünfziger Jahre zwischen Kontinuität und Neubeginn. Wrocław: ATUT 2004, S. 173-186.
- Auflage: Wrocław, Dresden: ATUT Neisse 2006.
- „Bildung“ für die Polen. Anschaulichkeit, Ganzwortmethode und „Realismus“ als Instrumente der wilhelminischen Germanisierungspolitik in Oberschlesien. In: Marek Hałub, Anna Mańko-Matysiak (Hrsg.): Ślaska Republika Uczonych. Schlesische Gelehrtenrepublik. Slezská vĕdecká obec. Bd. 1. Wrocław: ATUT 2004, S. 513-528.
- Die polnische Germanistik als Phantomschmerz der deutschen. In: Germanistische Studien 2004, Nr. 1, S. 33-42.
- Unterscheiden. Das fehlende Dritte in der Interkulturalitätsforschung. In: Ulrich Engel (Hrsg.): Sprachwissen in der Hochschulgermanistik. Interkulturelle Kommunikation. Bonn: DAAD 2004, S. 150-167.
- Virtuose der Öffentlichkeit. Max Bernsteins Geburtstag jährt sich am 12. Mai 2004 zum 150. Male. In: Literatur in Bayern 2004, Nr. 75, S. 12-19.
- Ästhetischer Trieb in der Kleinstadtenge. Max Herrmann-Neißes Neisser Projektionen. In: Wojciech Kunicki, Monika Witt (Hrsg.): Neisse. Regionalität und Kulturalität. Wrocław: Atut 2004, S. 271-288.
- „Die böse Grethe“, ein „süssel Mädel“. Eine Ballade „fürs Brettl“ von Max Bernstein. In: Edward Białek, Eugeniusz Tomiczek (Hrsg.): Festschrift für Adam Zieliński. Wrocław: Atut 2004 (=Orbis Linguarum 26), S. 73-81.
- Literarisches Kulturraummodell Oberschlesien. In: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 12 (2004), S. 179-197.
- Kuppeln und Ruinen. Zur Funktion der architektonischen Leitmotivik in Bobrowskis Lyrik. In: Dietmar Albrecht, Andreas Degen, Helmut Peitsch, Klaus Völker (Hrsg.): Unverschmerzt. Johannes Bobrowski - Leben und Werk. München: Martin Meidenbauer 2004, S. 292-308.
- „Schlesien“ – im Plural. Zur Einführung. In: Jürgen Joachimsthaler, Walter Schmitz (Hrsg.): Verhandlungen der Identität. Literatur und Kultur in Schlesien seit 1945. Dresden 2004, S. VII-XIX (mit Walter Schmitz).
- Die mehrfach erfundene Provinz. Schlesien zwischen Entwurf und Wirklichkeit. In: Jürgen Joachimsthaler, Walter Schmitz (Hrsg.): Verhandlungen der Identität. Literatur und Kultur in Schlesien seit 1945. Dresden 2004, S. 109-134. [
-
- polnische Fassung: Wielokrotnie wyobrażana prowincja. Śląsk między wizją a rzeczywistością. In: Śląsk. Rzeczywistości wyobraźone. Hrsg. v. Wojciech Kunicki. Poznań: Wydawnictwo Poznańskie 2009, S. 478-513 (=Poznańska biblioteka niemiecka 29).
- Glender, Glinn und Glaseme. Kulturwissenschaft(en) als Text. In: Christa Grimm; Ilse Nagelschmidt; Ludwig Stockinger (Hrsg.): Theorie und Praxis der Kulturstudien. Leipzig 2003 (=Literatur und Kultur A 3), S. 25-50.
- Różewicz und Huchel. Ein Vergleich, ein „vielleicht“, ein nicht stattgefundenes Gespräch. In: Andreas Lawaty, Marek Zybura (Hrsg.): Tadeusz Różewicz und die Deutschen. Wiesbaden: Harrassowitz 2003 (=Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 17), S. 58-79.
-
- polnische Fassung: Różewicz i Huchel. Porównanie, hipoteza i rozmowa, której nie było. In: Andreas Lawaty, Marek Zybura (Hrsg.): „Nasz Nauczyciel Tadeusz“. Tadeusz Różewicz i Niemcy. Kraków: Universitas 2003 (=Polonica leguntur 3), S. 91-120 [übersetzt von Jacek Dąmbrowski].
- Schlesiophobie. Arno Schmidt über seine „Bezugslandschaft“. In: Edward Białek, Robert Buczek, Paweł Zimniak (Hrsg.): Eine Provinz in der Literatur. Schlesien zwischen Wirklichkeit und Imagination. Wrocław, Zielona Góra: ATUT 2003, S. 287-302.
-
- Auch in: Jürgen Joachimsthaler, Walter Schmitz (Hrsg.): Verhandlungen der Identität. Literatur und Kultur in Schlesien seit 1945. Dresden 2004, S. 249-262. E
- rneut abgedruckt in: Edward Białek, Paweł Zimniak (Hrsg.): Silesia in litteris servata. Paradigmen der Erinnerung in Texten schlesischer Autoren nach 1945. Bd. 1. Dresden: Neisse 2009, S. 217-235.
- Die implizite Poetik der Grammatik(en). Versuch einer literaturwissenschaftlichen Lektüre linguistischer Basisliteratur. In: Convivium 2003, S. 255-273.
-
- Auch in: Ulrich Engel (Hrsg.): Sprachwissen in der Hochschulgermanistik. Interkulturelle Kommunikation. Bonn: DAAD 2004, S. 113-123.
- Die Geburt des Aphorismus aus dem Geiste der Rede. Max Bernstein als Aphoristiker. In: Edward Białek; Eugeniusz Tomiczek (Hrsg.): Prace ofiarowane Profesorowi Stefanowi H. Kaszyńskiemu w sześćdziesiątą rocznicę urodzin. Für Professor Stefan H. Kaszyński zum 60. Geburtstag. Wrocław 2002 (=Orbis Linguarum 19), S. 107-125.
- Günter Eich im bundesrepublikanischen Kontext. In: Marek Zybura (Hrsg.): Geist und Macht. Schriftsteller und Staat im Mitteleuropa des „kurzen Jahrhunderts“ 1914-1991. Dresden 2002 (=Arbeiten zur Neueren deutschen Literatur 9), S. 255-285.
- Aporien der Gattungsdefinition. In: Augustyn Mańczyk, Paweł Zimniak, Tadeusz Zuchewicz, Robert Buczek (Hrsg.): Sinngebung zwischen Festlegung und Pluralität (=Germanystika 2). Zielona Góra 2002, S. 77-86.
- Politisierter Ästhetizismus. Zu Thomas Manns „Mario und der Zauberer“ und „Doktor Faustus“. In: Edward Białek, Manfred Durzak, Marek Zybura (Hrsg.): Literatur im Zeugenstand. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hubert Orłowski. Frankfurt/M. u.a. 2002, S. 303-332.
- Zur Einführung. In: Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Instytut Filologii Germańskiej der Uniwersytet Opolski. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2002 (=Oppelner Beiträge zur Germanistik 6), S. 9-14.
-
- (Essay-Fassung unter dem Titel „‚denn ich fühle mich ohne Schuld‘ Vergangenheitsbewältigung bei Günter Eich“ in: literaturkritik.de, März 2016: http://literaturkritik.de/denn-ich-fuehle-mich-ohne-schuld-vergangenheitsbewaeltigung-bei-guenter-eich,23101.html)
- Die Literarisierung einer Region und die Regionalisierung ihrer Literatur. In: Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Instytut Filologii Germańskiej der Uniwersytet Opolski. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2002 (=Oppelner Beiträge zur Germanistik 6), S. 17-49.
-
- portugiesisch-brasilianische Fassung:A literarização da região e a regionalização da literatura. In: Antares 1 (2009), Nr. 2, S. 27-60 [übersetzt v. Gerson Roberto Neumann]; web-Adresse: http://www.ucs.br/ucs/tplRevistaLetras/posgraduacao/strictosensu/letras/revista/2/sumario/literalizacao.pdf
- Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft. [Synthese.] In: Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Instytut Filologii Germańskiej der Uniwersytet Opolski. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2002 (=Oppelner Beiträge zur Germanistik 6), S. 491-501.
- Kulturraumformung durch Sprach- und Literaturpolitik. Mit einführenden Bemerkungen zum „Kulturraum“-Begriff. In: Orbis Linguarum 21 (2002), S. 109-129.
-
- Portugiesisch-brasilianische Fassung: Formação de espaço cultural-regional através de políticas linguisticas e literarias. In: Regionalismus / Regionalismos. Subsídios para una novo debate. Hrsg. v. João Claudio Arendt und Gerson Roberto Neumann. Caxias do Sul: Educs 2013, S. 75-107 (übersetzt v. Mauni Lima Oliveira und Erica Sofia Luisa Foerthmann Schultz).
- Die Poetik von Markt, Zensur und Öffentlichkeit. Literarischer Liberalismus im Kaiserreich. Im: Joanna Jabłkowska, Małgorzata Półrola (Hrsg.): Engagement – Debatten – Skandale. Deutschsprachige Autoren als Zeitgenossen. Łódź 2002, S. 101-111.
- Poetik versus Grammatik. Öffentlichkeitstheoretischer Rückblick auf einen notwendigen Konflikt. In: Convivium 2002, S. 9-54. (Mit Martin Grimberg).
- Fluchtphantasien und die flüchtige Thematisierung Flüchtender bei Goethe. In: Sascha Feuchert (Hrsg.): Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur. Beiträge. Frankfurt/M. u.a. 2001 (=Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 21), S. 57-80.
- „Kein Bild fügt sich dem andern...“ Zerbrechende Bildlichkeit in Bobrowskis früher Lyrik. In: Weimarer Beiträge 47 (2001), S. 221-240.
- Abschied von Schlesien. „Schlesien“ in der Wahrnehmung der westdeutschen Nachkriegsgenerationen vor 1989. In: Engel, Walter; Honsza, Norbert (Hrsg.): Europäischer Kulturraum Schlesien. Wrocław 2001, S. 273-291.
- Die Semantik der Erinnerung. Verlorene Heimat – mythisierte Landschaften. In: Mehnert, Elke (Hrsg.): Landschaften der Erinnerung. Flucht und Vertreibung aus deutscher, polnischer und tschechischer Sicht. Frankfurt/M. u.a. 2001, S. 188-227.
- Wieviel Germanistik braucht die Grammatik? Hochschuldidaktische Überlegungen zum sprachpraktischen Unterricht in der polnischen Germanistik. In: Engel, Ulrich (Hrsg.): Grammatik im Fremdsprachenunterricht – aus polnischer Sicht. Karpacz-Konferenzen 1999 und 2000. Bonn 2001, S. 80-90.
- Auf dem Weg zu einer künftigen Europäistik? Zur wissenschaftssystematischen Bedeutung der polnischen Germanistik in Schlesien. In: Christa Grimm; Ilse Nagelschmidt; Ludwig Stockinger (Hrsg.): Mannigfaltigkeit der Richtungen. Analyse und Vermittlung kultureller Identität im Blickfeld germanistischer Literaturwissenschaft. Leipzig 2001 (=Literatur und Kultur. Leipziger Texte A 2), S. 311-335.
- „DER POLE“ sieht Polen: Hans Ulrich Treichel in Lublin. In: Germano-Slavica. A Canadian Journal of Germanic and Slavic Comparative and Interdisciplinary Studies 12 (2000/01), S. 51-65.
- Die Zukunft der Vergangenheit. Die Auseinandersetzung der polnischen Germanistik mit den deutschen Spuren in Polen. In: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 8 (2000), S. 7-32.
Aktualisierte Fassung in: Andrzej Kątny (Hrsg.): Deutsch-polnische Wechselbeziehungen in Sprache und Literatur. Gdańsk: Uniwersytet Gdański 2003 (=Studia Germanica Gedanensia 11), S. 77-102.
Endgültige Fassung in: Jürgen Joachimsthaler: Philologie der Nachbarschaft. Erinnerungskultur, Literatur und Wissenschaft zwischen Deutschland und Polen. Würzburg 2007, S. 13-37.
- Zwischen Referentialität und „Sinn“. Paul Celans Lyrik als eine Art experimenteller Linguistik. In: Kątny, Andrzej; Schatte, Christoph (Hrsg.): Das Deutsche von innen und außen. Ulrich Engel zum 70. Geburtstag. Poznań 1999, S. 201-211.
- Das „Eigene“ und sein „Anderes“ als hermeneutische Aporien (am Beispiel Paul Celans und des Begriffs „Jude“). In: Lasatowicz, Maria Katarzyna; Joachimsthaler, Jürgen (Hrsg.): Assimilation - Abgrenzung - Austausch. Interkulturalität in Sprache und Literatur. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien 1999 [=Oppelner Beiträge zur Germanistik 1], S. 91-109.
- „1968“ - literarisches Palimpsest und historisches Plagiat. In: Orbis Linguarum 13 (1999), S. 101-135.
- „Gemeingefährlich“. Max Bernstein, ein retrospektiver Werkstattbericht. In: Prace Germanistyczne / Germanistische Werkstatt 1 (1999), S. 129-139.
- „Wucherblumen auf Ruinen.“ Nationalliterarische (Des)Integration bei Paul Heyse. In: Lasatowicz, Maria K.; Joachimsthaler, Jürgen (Hrsg.): Nationale Identität aus germanistischer Perspektive. Opole 1998, S. 217-254.
- Anged/Deutscht. Kleinere Schwierigkeiten mit der ‚wissenschaftlichen‘ Behandlung von ‚deutscher Identität‘ und ihrer ‚Geschichte‘. In: Jabłkowska, Joanna; Półrola, Małgorzata (Hrsg.): Nationale Identität. Aspekte, Probleme und Kontroversen in der deutschsprachigen Literatur. Łódź 1998, S. 94-117.
- „Kein Kanon“ - gibt es das überhaupt? Ein Dialog (mit Izabela Surynt). In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 1998. Bonn 1998, S. 405-417.
- Das „Schwert im Myrtenzweig“ oder: Was ist „Das Subversive einer Erwähnung“? Miszellanearisches und Grundsätzliches zu Ernst Jünger, Wilhelm Heinse und Wojciech Kunicki. In: Orbis Linguarum 10 (1998), S. 81-93.
- Nachträgliche Politisierung. Peter Huchels „Späte Zeit“. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 1997. Bonn 1997, S. 241-266.
- „Erziehung zum Deutschthum“. Aspekte der wilhelminischen Literaturpolitik unter Berücksichtigung der besonderen Verhältnisse im mehrsprachigen Oberschlesien. In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Opolskiego. Filologia Germańska 2 (1996), S. 37-72.
- Gottfried Benn als Objekt einer Wanderanekdote. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3 (1996), S. 646-648.
- Dichtung oder Plädoyer? Gerhart Hauptmann, Max Bernstein und das „Naturalismus“-Problem. In: Gerhart Hauptmann. Internationale Studien. Hrsg. v. Krzysztof A. Kuczyński. Łódź 1996, S. 116-147.
- Das Ende der Satire in der Anekdote. Warum werden Verfasser von Anekdoten zu Objekten von Anekdoten? In: Simplicissimus. Glanz und Elend der Satire in Deutschland. Hrsg. v. Gertrud Maria Rösch. Regensburg 1996 (=Schriftenreihe der Universität Regensburg 23), S. 97-109.
- Abschied von der „Innerlichkeit“. Johannes Bobrowskis Lyrik während des Krieges. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 1995. Bonn 1995, S. 49-64.
-
Bibliographisches
- Opracowania niemieckojęzyczne [Bibliographie wissenschaftlicher Buchveröffentlichungen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur]. In: Słownik współczesnych pisarzy niemieckojęzycznych. Pokolenia powojenne. Hrsg. v. Jürgen Joachimsthaler und Marek Zybura. Warszawa 2007, S. 391-409.
- Polnische Bibliographie 1999. Bibliographie der fachwissenschaftlichen germanistischen Publikationen. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2000, S. 417-470. (Mit Lesław Cirko und Martin Grimberg).
- Polnische Bibliographie 1998. Buchveröffentlichungen Literaturwissenschaft. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 1999. Bonn 1999, S. 405-407.
- Polnische Bibliographie 1998. Germanistische Beiträge in und aus Polen in Zeitschriften und Sammelbänden (mit Nachträgen). In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 1999. Bonn 1999, S. 410-471.
- Erster Versuch einer Jahresbibliographie germanistischer Beiträge in und aus Polen in Zeitschriften und Sammelbänden. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 1998. Bonn 1998, S. 471-497.
-
Lexikonbeiträge
- In: Fakten und Fiktionen. Werklexikon deutschsprachiger Schlüsselliteratur 1900-2010. Hrsg. v. Gertrud M. Rösch. Stuttgart: Hiersemann 2011.
Thomas Brussig (S. 89-96)
– Am kürzeren Ende der Sonnenallee
– Wie es leuchtet
Stefan Heym (S. 284-308)
– Hostages / Der Fall Glasenapp
– The Crusaders / Der bittere Lorbeer
– Die Schmähschrift
– Der König David Bericht
– 5 Tage im Juni
– Collin
– Schwarzenberg
– Die Architekten
- In: Słownik współczesnych pisarzy niemieckojęzycznych. Pokolenia powojenne. Hrsg. v. Jürgen Joachimsthaler und Marek Zybura. Warszawa: Wiedza Powszechna 2007
Amanshäuser, Martin
Bessing, Joachim
Biller, Maxim.
Böldl, Klaus
Czernin, Franz Josef
Dick, Uwe
Falkner, Gerhard
Fels, Ludwig
Fritsch, Werner
Fuchs, Jürgen
Genazino, Wilhelm
Goettle, Gabriele
Goldt, Max
Grill, Harald
Gruber, Reinhard Peter
Henscheid, Eckhard
Herbst, Alban Nikolai
Hermann, Wolfgang
Hettche, Thomas
Hilbig, Wolfgang
Kieseritzky, Ingomar von
Kirchhoff, Bodo
Kroetz, Franz-Xaver
Loschütz, Gert
McCormack, Richard W.B.
Morshäuser, Bodo
Peters, Christoph
Rosenlöcher, Thomas
Roth, Gerhard
Schneider, Peter
Setzwein, Bernard
Stephan, Cora
Struck, Karin
Stuckrad-Barre, Benjamin von
Timm, Uwe
Treichel, Hans-Ulrich
Vanderbeke, Birgit
Zaimoglu, Feridun
-
Rezensionen
- Nachrichten aus einem Leben unter Beobachtung. Johannes Bobrowskis Briefe liege nun in umfangreich kommetierter Ausgabe vor. In: literaturkritik.de: http://literaturkritik.de/bobrowski-briefe-nachrichten-aus-einem-leben-unter-beobachtung-johannes-bobrowskis-briefe-liegen-nun-einer-umfangreich-kommentierten-ausgabe-vor,23216.html
- Endlich ein lesbarer Donelatis! Gottfried Schneider legt die mittlerweile fünfte Übertragung der „Metai“ vor. In: http://literaturkritik.de/donelaitis-jahreszeiten-endlich-ein-lesbarer-donelaitis-gottfried-schneider-legt-mittlerweile-fuenfte-uebertragung-metai-vor,23232.html
- Der Musterroman der Romantik. Manuel Zink gibt August Klingemanns „Romano“ neu heraus. In: Literaturkritik.de: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21447
- Was ist Horror? Ein Sammelband von Armen Anavessian und Björn Quiring leuchtet die Abgründe des Genres aus. In: literaturkritik.de: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21725
- Gefühl und Kapitalismus. Sven Reichardt durchleuchtet in "Authentizität und Gemeinschaft" die linksalternativen Milieus der 1970er und frühen 1980er-Jahre. In: literaturkritik.de: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21801
- Hélène Leclerc: Une littérature entre deux peuples. Écrivains de langue allemande en Bohême (1815-1848). Presses Univ. du Mirail. Toulouse 2011. 376 S. ISBN 978-2-8107-0150-6 . (€ 27,–.). In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 64 (2015), S. 428-430.
- Johannes Bobrowski: Pruzzische Vokabeln. An Old Prussian Glossary, introduced and edited by Kristina Brazaitis. Dunedin: Department of Languages and Cultures 2010. In: Annaberger Annalen 22 (2014), S. 292-302.
- Elisa-Maria Hiemer: Generationenkonflikt und Gedächtnistradierung. Die Aufarbeitung des Holocaust in der polnischen Erzählprosa des 21.Jahrhunderts. (Literatur und Kultur im mittleren Europa, Bd. 1.) Ibidem-Verl. Stuttgart 2012. 117 S. ISBN 978-3-8382-0394-2 . (€ 24,90). In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 63 (2014), H. 3, S. 483-485.
- Sanmann, Angela: Poetische Interaktion. Französisch-deutsche Lyrikübersetzung bei Friedhelm Kemp, Paul Celan, Ludwig Harig, Volker Braun. - Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2013. XIII, 394 S.; Ill. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte; 79) ISBN 978-3-11-031287-4 : € 99.95. In: Germanistik 55 (2014), S. 152.
- Michael Gassenmeier: Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ und seine künstlerische Rezeption in dem 1951 entstandenen Illustrationszyklus von Ernst Gassenmeier (1913-1952). Mit einem Essay von Manfred Fath und Alfred Huber. Heidelberg: Winter 2013. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei N.F. 22 (2014), S. 360-365.
- Peter Drews: Die tschechische Rezeption deutscher Belletristik 1900-1945.(Slawistische Beiträge, Bd. 480.) Sagner. München – Berlin 2011. 249 S., 1 CD-ROM. ISBN 978-3-86688-125-9 . (€ 38,–), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 62 (2013), H. 3, S. 517-519.
- Jiří Holý: Tschechische Literatur 1945-2000. Tendenzen, Autoren, Materialien. Ein Handbuch. Hrsg. von Gertraude Z a n d . Harrassowitz. Wiesbaden 2011. 237 S., Ill. ISBN 978-3-447-06575-7 . (€ 48,–). In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 62 (2013), H. 3, S. 544-546.
- Heinrich Detering, Torsten Hoffmann u.a. (Hrsg.): Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen. Beitrage zum komparatistischen Symposium 6.–8. Mai 2010 Tartu, Tartu: University Press 2011, 321 S. In: Nordost-Archiv N.F. 22 (2013), S. 274-278.
- Kunicki, Wojciech / Zybura, Marek (eds.) (2011): Germanistik in Polen. Zur Fachgeschichte einer literaturwissenschaftlichen Auslandsgermanistik. 18 Porträts. Osnabrück: fibre 2011 (=Studia Brandtiana 3). 400 S. In: Convivium 20011, S. 519-527.
-
- anders perspektivierte alternative kützere Fassung in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 61 (2012) H. 1, S. 110-112.
- Letztere ist online zugänglich unter: http://www.herder-institut.de/rezensionen/2012_61_110_112.pdf; übernommen auch in: Sehepunkte 12 (2012), Nr. 9: http://www.sehepunkte.de/2012/09/22121.html)
- Buks Molenda lebt. Leszek Libera legt die Fortsetzung des „Utopek“ vor. In: Silesia Nova 9 (2012), H. 1, S. 178-181.
- Karoline Riener: Zwischen Wissenschaftsdiskurs und Kulturpolitik. Adalbert-Stifter-Rezeption in Böhmen um 1900. (Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 8.) Klartext. Essen 2010. 259 S. ISBN 978-3-8375-0269-5 . (€ 29,95.) In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 61 (2012), S. 108-110.
-
- Online zugänglich unter: http://www.herder-institut.de/rezensionen/2012_61_108_110.pdf
- Kopij, Marta: Über Imitation zur Kreation. Zur Geschichte des deutsch-polnischen romantischen Kulturtransfers. – Leipzig: Leipziger Univ.-Verl., 2011. 245 S. (Studien zum deutsch-polnischen Kulturtransfer; 1) ISBN 978-3-86583-555-0 : € 29.00, in: Germanistik 53 (2012), S. 115f.
- Weitin, Thomas: Zeugenschaft. Das Recht der Literatur. Paderborn: Fink, 2009. 419 S. ISBN 978-3-7705-4830-9 : € 29.90. In: Germanistik 51 (2010), S. 189f.
- Lippke, Monika: Heinrich Manns Opernroman „Die kleine Stadt“. Korrespondenz der Künste im europäischen Konzert. München: Meidenbauer, 2009. 424 S. (Kontext; 9) ISBN 978-3-89975-188-8 : € 59.90. In: Germanistik 51 (2010), S.389.
- Egger, Sabine: Dialog mit dem Fremden. Erinnerung an den „europäischen Osten“ in der Lyrik Johannes Bobrowskis. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009. 484 S. ISBN 978-3-8260-3952-2 : € 49.80. In: Germanistik 51 (2010), S. 429f.
- Loew, Peter Oliver: Das literarische Danzig 1793 bis 1945. Bausteine für eine lokale Kulturgeschichte. Frankfurt (M.) u.a.: Lang 2009 (=Danziger Beiträge zur Germanistik 25). In: Convivium 2010, S. 361-365.
- Die unbekannten Nachbarn. Minderheiten in Osteuropa, hrsg. v. Ruth Leiserowitz. Berlin: Ch. Links Verlag 2008, 285 S. In: Nordost-Archiv 29 (2010), S. 3454-350.
- Nationale Wahrnehmungen und ihre Stereotypisierung. Beiträge zur Historischen Stereotypenforschung. Hrsg. von Hans Henning Hahn und Elena Mannová unter Mitarbeit von Stephan Scholz und Tobias Weger . (Mitteleuropa-Osteuropa, Bd. 9.) Peter Lang. Frankfurt am Main u.a. 2007. 535 S. ISBN 978-3-631-50445-1 . (€ 69,–.). In: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung S. 59 (2010), S. 579f.
- „Polonica leguntur“. Eine Buchreihe über die deutsche Rezeption polnischer Texte. Seria wydawnicza dotycząca niemieckiej recepcji literatury polskiej. In: Dialog. Deutsch-polnisches Magazin. Magazyn Polsko-Niemiecki 90 (2009/10), S. 92-97 [Übersetzung der polnischen Fassung v. Anna und Antoni Klubow].
- Claude D. Conter: Jenseits der Nation - Das vergessene Europa des 19. Jahrhunderts. Die Geschichte der Inszenierungen und Visionen Europas in Literatur, Geschichte und Politik. Bielefeld: Aisthesis 2004. 780 S. In: National-Texturen. National-Dichtung als literarisches Konzept in Nordosteuropa. Hrsg. v. Nordost-Institut, Jürgen Joachimsthaler und Hans-Christian Trepte. Lüneburg: Nordost-Institut 2009 (=Nordost-Archiv XIV/2007), S. 421-427.
- Europas Mitte - Mitteleuropa - Europäische Identität? Hrsg. v. Barbara Breysach unter Mitarbeit v. Dorothee Rabe. Berlin: λογος 2003 (=Thematicon 7). 223 S. In: National-Texturen. National-Dichtung als literarisches Konzept in Nordosteuropa. Hrsg. v. Nordost-Institut, Jürgen Joachimsthaler und Hans-Christian Trepte. Lüneburg: Nordost-Institut 2009 (=Nordost-Archiv XIV/2007), S. 435-438.
- Geschichte der Oberlausitz. Herrschaft, Gesellschaft und Kultur vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Joachim Bahlcke. Zweite, durchgesehene und erweiterte Auflage. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2004. 368 S. In: National-Texturen. National-Dichtung als literarisches Konzept in Nordosteuropa. Hrsg. v. Nordost-Institut, Jürgen Joachimsthaler und Hans-Christian Trepte. Lüneburg: Nordost-Institut 2009 (=Nordost-Archiv XIV/2007), S. 578-582.
- Petr Lozoviuk: Interethnik im Wissenschaftsprozess. Deutschsprachige Volkskunde in Böhmen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2008 (=Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 26). 424 S. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 58 (2009), H. 3, S. 419f.
-
- Online zugänglich unter:http://www.herder-institut.de/rezensionen/2009_58_419_420.pdf
- Boveri, Margret; Jünger, Ernst: Briefwechsel aus den Jahren 1946 bis 1973. Hrsg., mit einem Vorw. vers. und kommentiert von Roland Berbig, Tobias Bock und Walter Kühn. Berlin: Landtverlag 2008. XX, 333 S.; Ill. ISBN 978-938844-09-0 : € 34.90. In: Germanistik 50 (2009), S. 868.
- Trawny, Peter: Die Autorität des Zeugen. Ernst Jüngers politisches Werk. Berlin: Matthes & Seitz, 2009. 120 S. ISBN 978-3-88221-643-1 : € 22.80. In: Germanistik 50 (2009), S. 882.
- Stefan Zwicker: „Nationale Märtyrer“: Albert Leo Schlageter und Julius Fučik. Heldenkult, Propaganda und Erinnerungsliteratur. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh. 369 S. ISBN 978-3-506-72936-1 . In: Zeitschrift für Slawistik 53 (2008), S. 120-122.
- Achinger, Christine: Gespaltene Moderne. Gustav Freytags „Soll und Haben“. Nation, Geschlecht und Judenbild. - Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007 ISBN 978-3-8260-3685-9 : € 48.00. In: Germanistik 49 (2008), S. 330.
- Geschichtete Räume, gedichtete Zeit(en). (1) Lutz Götze: Zeitkulturen. Gedanken über die Zeit in den Kulturen. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2004 (=Im Medium fremder Sprachen und Kulturen 6). (2) Emma Gilby, Katja Haustein (Hrsg.): Space. New Dimensions in French Studies. Oxford u.a.: Peter Lang 2005 (=Modern French Identities 30). 169 S. In: KulturPoetik 7 (2007), S. 122-127.
- Münch, Richard (2007): Die akademische Elite. Frankfurt (M.): Suhrkamp. 475 S. In: Convivium 2007, S. 327-331.
- Rafał Żytyniec: Zwischen Verlust und Wiedergewinn. Ostpreußen als Erinnerungslandschaft der deutschen und polnischen Literatur nach 1945. fibre Verlag; Borussia. Osnabrück; Olsztyn 2007. 302 S. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 56 (2007), H. 1, S. 137-139.
-
- Online zugänglich unter: http://www.herder-institut.de/rezensionen/2007_56_137_139.pdf
- Musiał, Łukasz: Leiden im Zeitalter der Gegenständlichkeit. Zur Konzeptualisierung des Schmerzes im Werk von Ernst Jünger. Wrocław: ATUT, Dresden: Neisse, 2006. 285 S. (Dissertationes Inaugurales Selectae 28), ISBN 83-7432-152-0 ; 3-934038-72-7 : € 24.00. In: Germanistik 48 (2007), S, 397f.
- Petersen, Jürgen H.: Faustus lesen. Eine Streitschrift über Thomas Manns späten Roman. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007 ISBN 978-3-8260-3671-2 : € 18.00. In: Germanistik 48 (2007), S. 932.
- Tornow, Siegfried (2005): Was ist Osteuropa? Handbuch zur osteuropäischen Text- und Sozialgeschichte von der Spätantike bis zum Nationalstaat. Wiesbaden: Harrassowitz (=Slavistische Studienbücher Neue Folge 16). 675 S. In: CONVIVIUM 2006, S. 392-396.
- Deutschsprachige Literaturkritik 1870-1914. Eine Dokumentation. Helmut Kreuzer (Hrsg.). Unter Mitarb. von Doris Rosenstein. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. 1. 1870-1889. 2006. XXXV, 731 S. 2. 1890-1899. 2006. XXVII. 419 S. 3. 1900-1909. 2006. XXXVI, 649 S. 4. 1910-1914. 2006. XXIX. 425 S. ISBN 3-631-52129-4 : € 198.00. In : Germanistik 47 (2006), S. 355.
- Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989. Heidelberg: Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren. 2. Zwischenbilanzen, Analysen, Vermittlungsperspektiven. Hrsg. von Clemens Kammler, Torsten Pflugmacher. 2004. 283 S. ISBN 3-935025-73-4 : € 29.80 In: Germanistik 47 (2006), S. 435f.
- Luer, Nadya: Form und Engagement. Untersuchungen zur Dichtung und Ästhetik Erich Frieds. Wien: Edition Praesens, 2004. 300 S. ISBN 3-7069-0214-1 : € 31.10. In: Germanistik 47 (2006), S. 463.
- Was ist ein Handbuch? Zur Wissensorganisation in den „Kulturwissenschaften“: http://www.kakanien.ac.at/rez/JJoachimsthaler1.pdf [9 S.].
- Grażyna Barbara Szewczyk (Hrsg.): Nowoczesność i regionalizm w twórczości Augusta Scholtisa. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego 2004 (=Prace Naukowe Uniwersytetu Śląskiego w Katowicach 2223). In: Germanistische Studien 2005, Nr. 1, S. 37-41.
- Lubrich, Oliver: Das Schwinden der Differenz. Postkoloniale Poetiken. Alexander von Humboldt, Bram Stoker, Ernst Jünger, Jean Genet. - Bielefeld: Aisthesis, 2004. 365 S. ISBN 3-89528-454-8 : € 34.80. In: Germanistik 46 (2005), S. 181.
- Verboven, Hans: Die Metapher als Idelogie. Eine kognitiv-semantische Analyse der Kriegsmetaphorik im Frühwerk Ernst Jüngers. - Heidelberg: Winter, 2003. 294 S. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; 200) ISBN 3-8253-1590-8 : € 37.00. In: Germanistik 46 (2005), S. 409.
- Lapchine, Nadia: Poésie et histoire dans l’oeuvre tardive d’Erich Arendt (1903-1984). - Paris : L’Harmattan (De l’allemand). 1. 2003. 328 S. ISBN 2-7475-4703-5 : € 26.00 ; 2. 2003. 226 S. ISBN: 2-7475-4704-3 : € 26.00. In: Germanistik 46 (2005), S. 426.
- Degen, Andreas: Bildgedächtnis. Zur poetischen Funktion der Sinneswahrnehmung im Prosawerk Johannes Bobrowskis. - Berlin: Erich Schmidt, 2004. 392 S. (Philologische Studien und Quellen, 187) ISBN 3-503-07925-4 : € 49,80. In: Germanistik 46 (2005), S. 468.
- Konstantinović, Zoran / Rinner, Fridrun (2003): Eine Literaturgeschichte Mitteleuropas. Innsbruck, Wien, München, Bozen: StudienVerlag (=Comparanda 3). 510 S. In: Convivium 2005, S. 396-400.
- Hunfeld, Barbara: Der Blick ins All. Reflexionen des Kosmos der Zeichen bei Brockes, Jean Paul, Goethe und Stifter. - Tübingen: Niemeyer, 2004, VII, 223 S. ISBN 3-484-32121-0 : € 38.00. In: Germanistik 46 (2005), S. 707.
- Rösch, Gertrud Maria: Clavis Scientiae. Studien zum Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität am Fall der Schlüsselliteratur. Tübingen: Niemeyer, 2004. X, 299 S.; Ill. (Studien zur deutschen Literatur; 170) ISBN 3-484-18170-2 : € 58.00. In: Germanistik 45 (2004), S. 140.
- Gnädinger, Michael: Zwischen Traum und Trauma. Ernst Jüngers Frühwerk. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2003. 360 S. ISBN 3-631-50420-9 : € 50.00. In: Germanistik 45 (2004), S. 409f.
- Im Wald Atowicz. Eine notwendige Polemik zum neuesten Buch von Bernd Witte. In: Germanistische Studien 2004, Nr. 2, S. 44-50.
- Anacker, Regine: Aspekte einer Anthropologie der Kunst in Gottfried Benns Werk. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004. 605 S. (Epistemata; 471) ISBN 3-8260-2599-7 : € 79.00. In: Germanistik 45 (2004), S. 904f.
- Briegleb, Klaus (2003): Mißachtung und Tabu. Eine Streitschrift zur Frage: „Wie antisemitisch war die Gruppe 47?“ Hamburg: Philo. 323 S. In: Convivium 2004, S. 376-379.
- Knütel, Wioletta (2002): Verlorene Heimat als literarische Provinz. Stolp und seine pommersche Umgebung in der deutschen Literatur nach 1945. Frankfurt/(M.)/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Peter Lang (=Danziger Beiträge zur Germanistik 3). 259 S. In: Convivium 2003, S. 362-364.
- Nietzsche, Friedrich; Overbeck, Franz; Overbeck, Ida: Briefwechsel. Hrsg. von Katrin Meyer und Barbara von Reibnitz. – Stuttgart [u.a.]: Metzler, 2000. XXXII, 535 S. ISBN 3.-476-01617-X: DM 88.00. In: Germanistik 43 (2002), S. 367f.
- Wilczek, Reinhard: Nihilistische Lektüre des Zeitalters. Ernst Jüngers Nietzsche-Rezeption. – Trier: WVT, Wiss. Verl. Trier, 1999. 209 S. (Schriftenreihe Literaturwissenschaft; 47) ISBN 3-88476-385-7 : DM 46.50. In: Germanistik 43 (2002), S. 409f.
- Hahn, Hans Henning / Stüben, Jens (eds.) (2000): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Peter Lang (=Mitteleuropa – Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Literatur und Geschichte Ostmitteleuropas 1). 546 S. In: Convivium 2002, S. 449-452.
- Strzelczyk, Florentine: Un-Heimliche Heimat. Reibungsflächen zwischen Kultur und Nation. München: iudicium, 1999. – ISBN 3-89129-601-0 . 310 Seiten, DM 48,-. In: Für Sie gelesen. InfoDaF 28 (2001), S. 316-318.
- Lawaty, Andreas / Wiesław Mincer (eds.) (2000): Deutsch-polnische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart. Bibliographie 1900-1998. Wiesbaden: Harrassowitz (=Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 14). 4 Bde. 4312 S. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2001, S. 435-438.
- Draganović, Julia: Figürliche Schrift. Zur darstellerischen Umsetzung von Weltanschauung in Ernst Jüngers erzählerischem Werk. – Würzburg: Königshausen & Neumann, 1998. 229 S. (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft; 199) ISBN 3-8260-1296-8 : DM 58.00. In: Germanistik 42 (2001), S. 791.
- Brenner, Peter J.: Das Problem der Interpretation. Eine Einführung in die Grundlagen der Literaturwissenschaft. Tübingen: Niemeyer, 1998 (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 58). – ISBN 3-484-22058-9 . 387 Seiten, DM 46,-. In: Für Sie gelesen. Info DaF 27 (2000), H. 2/3, S. 140-142.
- Brockmeier, Jens: Literales Bewußtsein. Schriftlichkeit und das Verhältnis von Sprache und Kultur. München: Fink, 1998. – ISBN 3-7705-3259-7 . 343 Seiten, DM 78,-. In: Für Sie gelesen. Info DaF 27 (2000), H. 2/3, S. 144-146.
- Matthias Harder: Erfahrung Krieg. Zur Darstellung des Zweiten Weltkrieges in den Romanen von Heinz G. Konsalik. Mit einer Bibliographie der deutschsprachigen Veröffentlichungen des Autors (1953-1996). Würzburg 1999: Königshausen & Neuman (=Epistemata 232). 310 S., ISBN 3-8260-1565-7 . In: Orbis Linguarum 16 (2000), S. 216-218.
- Eggert, Hartmut / Golec, Janusz (eds.) (1999): „...wortlos der Sprache mächtig“. Schweigen und Sprechen in der Literatur und sprachlicher Kom¬munikation. Stuttgart/Weimar: Metzler 1999. 315 S. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2000, S. 377-380.
- Verbrechen – Justiz – Medien. Konstellationen in Deutschland von 1900 bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Joachim Linder und Claus-Michael Ort in Zusammenarbeit mit Jörg Schönert und Marianne Wünsch. – Tübingen: Niemeyer, 1999. XIV, 539 S.; Ill. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; 70) ISBN 3-484-35070-9 : DM 178.00. In: Germanistik 41 (2000), S. 432.
- Oberschlesische Literatur 1900-1925. Historischer Umbruch und literarische Reflexion. Bernd Witte (Hrsg.). – Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2000. 298 S. (Schriften des Eichendorff-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Literaturwissenschaftliches Institut der Stiftung Haus Oberschlesien; 1) ISBN 3-631-34635-2 : DM 89.00. In: Germanistik 41 (2000), S. 569.
- Nijssen, Hub: Der heimliche König. Leben und Werk von Peter Huchel. – Würzburg: Königshausen & Neumann, 1998. 625 S. (Epistemata: Reihe Philosophie; 235) ISBN 3-8260-1466-9 : DM 86.00. In: Germanistik 41 (2000), S. 634.
- Hans Kohlhase. Die Geschichte einer Fehde in Sachsen und Brandenburg zur Zeit der Reformation. Malte Diesselhorst, Arne Duncker. – Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 1999. 564 S.; Ill. (Rechtshistorische Reihe; 201) ISBN 3-631-34694-8 : DM 148.00. In: Germanistik 41 (2000), S. 873.
- Wambach, Lovis Maxim: Grenzgänger zwischen Jurisprudenz und Literatur. Werner Krauss, Kurt Tucholsky, Friedrich Georg Jünger und Martin Beradt. – Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 2000. 142 S. ISBN 3-7890-6512-9 : DM 42.00. In: Germanistik 41 (2000), S. 973f.
- Kunicki, Wojciech; Polechoński, Krzysztof: Ernst Jünger w publicystyce i literaturze polskiej lat 1930-1998. Wrocław: Wydawn. Uniw. Wrocławskiego (Acta Universitatis Wratislaviensis; 2119) ISBN 83-229-1850-X : zł 45.00 (beide Bde.) // Studium recepcyjne; Bibliografia 1999. 557 S. ISBN 83-229-1944-1 . / Antologia tekstów. Wybór i opracowanie Wojciech Kunicki i Krzysztof Polechoński. 1999. 219 S. ISBN 83-229-1945-X ;Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen;% . In: Germanistik 41 (2000), S. 1009.
- Öhlschläger, Claudia; Wiens, Birgit (Hrsg.): Körper - Gedächtnis - Schrift. Der Körper als Medium kultureller Erinnerung. Berlin: Erich Schmidt, 1998 (Geschlechterdifferenz & Literatur 7). - ISBN 3-503-03770-5 . 308 S., DM 58,-. In: Orbis Linguarum 12 (1999), S. 298-302. [Vollständige Fassung.] [Gekürzte Fassung in: Info DaF 26 (1999), H. 2/3, S. 252f.]
- Spurk, Jan: Nationale Identität zwischen gesundem Menschenverstand und Überwindung. Frankfurt/M.; New York: Campus, 1997 (Campus Forschung 741). - ISBN 3-593-35657-0 . 150 Seiten, DM 48,-. In: Für Sie gelesen. Info DaF 26 (1999), H. 2/3, S. 280-282.
- Carla Müller-Feyen: Engagierter Journalismus: Wilhelm Herzog und das „Forum“ (1914-1929). Zeitgeschehen und Zeitgenossen im Spiegel einer nonkonformistischen Zeitschrift, Verlag Peter Lang, Frankfurt a.M. u.a. 1996, 555 S. / Claudia Müller-Stratmann: Wilhelm Herzog und das „Forum“. „Literatur-Politik“ zwischen 1910 und 1915. Ein Beitrag zur Publizistik des Expressionismus, Verlag Peter Lang, Frankfurt a. M. u.a. 1997, 268 S. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 9 (1999), S. 449-452.
- Hollender, Martin (1997): Die politische und ideologische Vereinnahmung Joseph von Eichendorffs. Einhundert Jahre Rezeptionsgeschichte in der Publizistik (1888-1988), Frankfurt (M.)/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Peter Lang (=Europäische Hochschulschriften 1/1606). 724 S. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 1999. Bonn 1999, S. 388-392.
- Dzikowska, Elżbieta: Gedächtnisraum Polen in der DDR-Literatur. Fallstudien über verdrängte Themen. - Wrocław: Wydawn. Uniw. Wrocławskiego, 1998. 199 S. (Acta Universitatis Wratislaviensis; 2024) ISBN 83-229-1728-7 . In: Germanistik 40 (1999), S. 416f.
- Gottzmann, Carola L.: Verheißung und Verzweiflung im Osten. Die Siedlungsgeschichte der Deutschen im Spiegel der Dichtung. Mit einem Beitr. von Petra Hörner. - Hildesheim [u.a.]: Olms, 1998. 344 S. ISBN 3-487-5: DM 68.00. In: Germanistik 40 (1999), S. 425.
- Seferens, Horst: „Leute von übermorgen und von vorgestern.“ Ernst Jüngers Ikonographie der Gegenaufklärung und die deutsche Rechte nach 1945. - Bodenheim: Philo-Verl.-Ges., 1998. 398 S. ISBN 3-8257-0110-7 ; DM 78.00. In: Germanistik 40 (1999), S. 569f.
- Grenzfrevel. Rechtskultur und literarische Kultur. Hrsg. von Hans-Albrecht Koch ... – Bonn: Bouvier, 1998. 276 S.; Ill. (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft; 401) ISBN 3-416-02779-5 : DM 58.00. In: Germanistik 40 (1999), S. 783.
- Kastner, Berthold: Goethe in Leben und Werk Gustav Radbruchs. Mit einem Quellenanhang bisher unveröffentlichter Radbruch-Manuskripte. – Heidelberg: Müller, 1999. XVII, 433 S. (Freiburger rechts- und staatswissenschaftliche Abhandlungen; 64) ISBN 3-8114-9905-X : DM 198.00. In: Germanistik 40 (1999), S. 897f.
- Lange, Sigrid: Authentisches Medium. Faschismus und Holocaust in ästhetischen Darstellungen der Gegenwart. Bielefeld: Aisthesis-Verl., 1999. 256 S. ISBN 3-89528-226-X : DM 48.00. In: Germanistik 40 (1999), S. 1030f.
- Alfes, Henrike F.: Literatur und Gefühl. Emotionale Aspekte literarischen Schreibens und Lesens. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1995 (Konzeption Empirische Literaturwissenschaften 19). - ISBN 3-531-12645-8 . 203 Seiten, DM 44,-. In: Für Sie gelesen. Info DaF 25 (1998), H. 2/3, S. 179-182.
- Brunner, Horst; Rainer, Moritz (Hrsg.): Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Berlin: Erich Schmidt, 1997. - ISBN 3-503-03745-4 . 372 Seiten, DM 44,80. In: Für Sie gelesen. Info DaF 25 (1998), S. 226-229.
- Ulrich Erdmann: Vom Naturalismus zum Nationalsozialismus? Zeitgeschichtlich-biographische Studien zu Max Halbe, Gerhart Hauptmann, Johannes Schlaf und Hermann Stehr. Mit unbekannten Selbstzeugnissen, Verlag Peter Lang, Frankfurt u.a. 1997, 355 S. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 8 (1998), S. 464-466.
- Orłowski, Hubert: „Polnische Wirtschaft“. Zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit. - Wiesbaden: Harrassowitz, 1996. 478, [33] S.; Ill. (Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund; 21) ISBN 3-447-03877-2 : DM 98.00. In: Germanistik 39 (1998), S. 406f.
- Streit, Claudia: (Re-)Konstruktion von Familie im sozialen Roman des 19. Jahrhunderts. - Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 1997. 247 S.; Ill. (Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland; 27) ISBN 3-631-31535-X : DM 69.00. In: Germanistik 39 (1998), S. 493f.
- Wojtczak, Maria: Literatur der Ostmark. Posener Heimatliteratur (1890-1918). - Pozna½: Wydawn. Naukowe, 1998. 224 S.; Ill. (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu: Seria filologia germańska; 43) ISBN 83-232-0859-X . In: Germanistik 39 (1998), S. 510f.
- Freytag, Cornelia: Weltsituationen in der Lyrik Peter Huchels. - Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 1998. XII, 256 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1665) ISBN 3-631-32960-1 : DM 79.00. In: Germanistik 39 (1998), S. 967f.
5. Kleinere Beiträge (in Auswahl)
- Millennium-Kongress. Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache – Literatur – Kultur – Politik. Warschau, 5.-8. April 2000 (mit Andrea Bagdasarian, Jutta Conrad, Eugen Kotte, Frank Schenke, Christoph Zeller). In: Convivium 2000, S. 360-365.
- Die Gründung des Mitteleuropäschen Germanistenverbandes (MGV) am 8. und 9. Februar 2002 in Dresden. In: Studia Germanica Universitatis Vespremiensis 6 (2002), S. 185-189. [Auch in: Convivium 2002, S. 415-418; Kurzfassung in: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2002, S. 423f.; o.T. in: Fachdienst Germanistik 20 [2002], Nr. 6, S. 8.
- Vorwort. In: Marek Zybura: Querdenker, Vermittler, Grenzüberschreiter. Beiträge zur deutschen und polnischen Literatur- und Kulturgeschichte. Dresden: Neisse 2007, S. 915.
- Mitteleuropa. Kontakte und Kontroversen.II. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV) in Olomouc, 13.-16.09.2007. In: Aussiger Beiträge 2 (2008), S. 201-203.
- Kulturwissenschaft(en) in der Diskussion. Versuch einer Bilanz. In: Kulturwissenschaft(en) in der Diskussion. München: Meidenbauer 2008, S. 151-159 (mit Eugen Kotte).
- Zum Schwerpunkt [Regionalität im deutsch-polnischen Kontext]. In: Convivium 2008, S. 9-12 (mit Karol Sauerland).
- Editorial. In: National-Texturen. National-Dichtung als literarisches Konzept in Nordosteuropa. Lüneburg: Nordost-Institut 2009 (=Nordost-Archiv XIV/2007)S. 11-17 (mit Hans Christian-Trepte).
- Didaktik und Praxis kulturwissenschaftlicher Theoriebildung. Versuch einer Bilanz. In: Theorie ohne Praxis - Praxis ohne Theorie? Kulturwissenschaft(en) im Spannungsfeld zwischen Theorie, Didaktik und kultureller Praxis. Hrsg. v. Jürgen Joachimsthaler und Eugen Kotte. München: Meidenbauer 2009, S. 221-226 (mit Eugen Kotte).
- Zum Schwerpunkt [Aggressivität]. In: Convivium 2010, S. 9-18 (mit Beata Mikołajczyk).
- Deutsch und Germanistik in der Welt. Podiumsdiskussion zur Lage des Faches (Universität Heidelberg,, 29. Juni 2011). In: In: Orbis Linguarum 38 (2012), S. 401-428.
- Golombek. In: Johanni Golombek. Servitori Scientiarium Nobilissimo. Wrocław: Willy-Brandt-Zentrum 2013, S. 42-53.
- Thematischer Schwerpunkt 2015: Standard, Norm, Abweichung. In: Convivium 2013, S. 441-445 (mit Rolf Thieroff).
- Andreas F. Kelletat. In: Vom Text zum Text. Übersetzungskunst, philologische Präzision und interkulturelle Erfahrung. Festschrift für Andreas F. Kelletat zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Julija Boguna, Jürgen Joachimsthaler, Jouko Nikkinen, Ewald Reuter und Detlef Wilske. Berlin: Frank & Thimme 2014, S. 15-22 (mit den Mithrsg.).
- Vorwort. In: Ästhetik als Orientierung. Schiller und die Welt. Ehrengabe für Fritz Heuer. Hrsg. v. Hans-Günther Schwarz und Jürgen Joachimsthaler. München: iudicium 2015, S. 7-10 (mit Hans-Günther Schwarz).
- Literatur und Recht. Vorbemerkung zu einem Themenschwerpunkt. In: Literaturkritik.de, Juli 2015, S. 4f.,
-
- online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20862
- Martin Grimberg. Ein Nachruf. In: Convivium 2015, S. 11-15; Martin Grimberg [Nachruf]. In: Fachdienst Germanistik 33 (2015), S. 10.
-
Mitwirkung an Übersetzungen
- Wissenschaftliche Betreuung der deutschen Übersetzung und Neuausgabe der Nimmerya-Serie Samuel R. Delanys aus dem Amerikanischen [Berlin 2012ff.].
- Mrozowicz, Wojciech: Die hl. Hedwig – Leben und Kult (mit Bemerkungen zur Handschrift IV F 192 der Universitätsbibliothek Wrocław / Breslau). In: Legenda o Św. Jadwidze. Legende der hl. Hedwig. [Faksimileausgabe, hrsg. v. Trude Ehlert]. Wrocław 2000, S. 571-596 [übersetzt von Gabriela Ociepa unter Mitwirkung von Jürgen Joachimsthaler].