Dr. Till Huber
Wiss. Mitarbeiter, Redaktionsleitung
Kontaktdaten
+49 6421 28-24937 till.huber@ 1 Deutschhausstraße 335032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: B125 bzw. +1/2250)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Institut für Neuere deutsche Literatur Moderne - Gegenwart - Literaturvermittlung in den Medien (Literaturvermittlung)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Sprechstunde in der Vorlesungszeit
Sprechstunden in der Vorlesungszeit finden mittwochs von 12:00–13:00 Uhr statt, mit Anmeldung per Email.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Veröffentlichungen
Bücher
Ästhetik des Depressiven. Hrsg. von Till Huber und Immanuel Nover. Berlin/Boston: De Gruyter 2023. [=spektrum Literaturwissenschaft, Bd. 78]. (Open-Access unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110776522/html?lang=de).
Blumfeld und die Hamburger Schule. Sekundarität – Intertextualität – Diskurspop. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016 [= Westwärts. Studien zur Popkultur, Bd. 3].
Interview mit Andreas Müller, Deutschlandradio Kultur (27.08.2014)Poetik der Oberfläche. Die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre. Hrsg. von Olaf Grabienski, Till Huber und Jan-Noël Thon. Berlin/Boston: De Gruyter 2011.
Aufsätze und Handbuchbeiträge
Politik und ‚ästhetischer Turn‘ im NDW-Diskurs. In: Protestpop und Krautrock. Hrsg. von Markus Joch, Christoph Jürgensen und Gerhard Kaiser. Stuttgart: Metzler 2024 [=Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 18], S. 293–303.
Blumfeld [Art.]. In: Eine Kulturgeschichte der Popmusik. Hrsg. von Christoph Jürgensen und Gerhard Kaiser. Stuttgart: Metzler [im Druck].
Daft Punk, „Around the World“ [Art.]. In: Eine Kulturgeschichte der Popmusik. Hrsg. von Christoph Jürgensen und Gerhard Kaiser. Stuttgart: Metzler [im Druck].
[mit Immanuel Nover] Pop-Inszenierungen von psychischer Krankheit in Benjamin von Stuckrad-Barres Panikherz. In: Benjamin von Stuckrad-Barres Panikherz. Text – Poetik – Inszenierung. Hrsg. von Kai Bremer, Lisa Czolbe und Jasmin Plewka. Berlin u.a.: Peter Lang 2024 [Literarisches Leben heute, Bd. 10], S. 15–39.
[mit Immanuel Nover] Ästhetik des Depressiven. Gesellschaftliche und literarische Perspektivierungen. In: Ästhetik des Depressiven. Hrsg. von Till Huber und Immanuel Nover. Berlin/Boston: De Gruyter 2023, S. 1–22. (Open-Access unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110776522-001/html).
„Aus der Depression heraus erzählen“. Autofiktionales Schreiben in Benjamin Maacks Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein und Thomas Melles Die Welt im Rücken. In: Ästhetik des Depressiven. Hrsg. von Till Huber und Immanuel Nover. Berlin/Boston: De Gruyter 2023, S. 197–221. (Open-Access unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110776522-010/html).
„Unsere Ästhetik ist die politische Effektivität“ – Pop- und Kunstfeindlichkeit im deutschen Politrock seit 1968. In: Die 1968er Jahre. Utopie und Desillusion in Literatur, Film und Musik. Hrsg. von Martina Kopf und Sascha Seiler. Heidelberg: Winter 2023 [=Intercultural Studies, Bd. 13], S. 125–136.
[mit Immanuel Nover] Von der Erschöpfung zur Depression. Überlegungen zu einer Ästhetik des Depressiven anhand von Lars von Triers Melancholia. In: Erschöpfungsgeschichten. Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne. Hrsg. von Jan Gerstner und Julian Osthues. Paderborn: Wilhelm Fink 2021 [= vita activa, Bd. 5], S. 189–207.
Das Ich und die Dinge – nach-avantgardistischer Konsumrealismus in Irmgard Keuns Das kunstseidene Mädchen. In: Realisms of the Avant-Garde. Hrsg. Von David Ayers, Moritz Baßler, Sascha Bru, Ursula Frohne und Benedikt Hjartarson. Berlin/Boston: De Gruyter 2020. [= European Avant-Garde and Modernism Studies, Bd. 6], S. 487–498.
Keine stabile Position in Sicht – Respondenz zu Julia Bertschik, „Oberflächenästhetik. Die Barbourjacke als zweite Haut in Christian Krachts Roman Faserland“ und Robert Hermann, „‚Nichts ist sinnlos.‘ Zum Verhältnis von Spiritualität und Postmoderne in den Romanen von Christian Kracht“]. In: Christian Krachts Ästhetik. Hrsg. von Heinz Drügh und Susanne Komfort-Hein. Stuttgart: Metzler 2019 [= Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 3]. S. 107–113.
Lyrics als Literatur [Problematisierungen und Forschungsfragen]. In: Handbuch Literatur & Pop. Hrsg. v. Moritz Baßler und Eckhard Schumacher [= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie], Berlin/Boston: De Gruyter 2019. S. 229–246.
Heinz Strunk: Fleisch ist mein Gemüse (2004) [Exemplarische Analysen]. In: Handbuch Literatur & Pop. Hrsg. von Moritz Baßler und Eckhard Schumacher [= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie]. Berlin/Boston: De Gruyter 2019. S. 576–590.
[mit Philipp Pabst] Mainstreamcover. Inszenierte Authentizität in Jochen Distelmeyers „Songs From the Bottom Vol I.“. In: Lyrik/lyrics. Songtexte als Gegenstand der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Frieder von Ammon und Dirk von Petersdorff, Göttingen: Wallstein 2019. S. 329–369.
Wassertod zwischen Fin de Siècle und Frühexpressionismus. Alfred Döblins „Die Segelfahrt“ im Kontext. In: TEXT + KRITIK. Heft 13/14 Neufassung (2018): Alfred Döblin. Hrsg. von Sabine Kyora. S. 32–46.
[mit Haimo Stiemer] Die neuen Untoten. Zombies in Filmen und Serien. In: Pop. Kultur und Kritik 7.1 (2018). S. 146–157.
Diskurse des Murmelns. Intertextualität in Christian Krachts Erzählung Wie der Boodhkh in die Welt kam, und warum. In: Christian Kracht revisited. Irritation und Rezeption. Hrsg. von Matthias N. Lorenz und Christine Riniker. Berlin: Frank & Timme 2018. S. 687–703.
Lizenz zum Fabulieren. Topographischer Ästhetizismus in Christian Krachts und Eckhart Nickels Gebrauchsanweisung für Kathmandu und Nepal. In: Christian Krachts Weltliteratur. Eine Topographie. Hrsg. von Stefan Bronner und Björn Weyand, Berlin/Boston: de Gruyter 2018 [= Gegenwartsliteratur. Autoren und Debatten, Bd. 1]. S. 69–91.
Andere Texte. Christian Krachts Nebentexte zwischen Pop-Journalismus und Docu-Fiction. In: TEXT + KRITIK. Heft 216 (2017): Christian Kracht. Hrsg. von Christoph Kleinschmidt. S. 86–93.
The Interesting Ones: Hamburger Schule and the Secondariness of German Pop. In: Perspectives on German Popular Music. Hrsg. von Christoph Jacke und Michael Ahlers. Farnham: Ashgate 2017 [= Popular and Folk Music Series]. S. 135–139.
Glücksgestaltung [Essay zum Zusammenhang von Burnout/Depression und Design]. In: Pop. Kultur und Kritik 5.1 (2016). S. 76–87.
Im Abflussrohr der Zeit. Werner Riegels und Peter Rühmkorfs Heiße Lyrik (1956). In: Vom Heimatroman zum Agit-Prop. Essays zur Literatur Westfalens 1945–1975. Hrsg. von Moritz Baßler, Walter Gödden, Sylvia Kokot und Arnold Maxwill im Auftrag der Literaturkommission für Westfalen, Bielefeld: Aisthesis 2016. S. 100–105.
Theodor W. Adorno: Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft (1955). In: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft 15.1 (2015) [Reihe „KulturKlassiker“]. S. 123–133.
Oben im Eck – Ein Star im Verborgenen. Holger Hiller und die Neue Deutsche Welle. In: Hidden Tracks. Das Verborgene, Vergessene und Verschwundene in der Popmusik. Hrsg. von Thorsten Schüller und Sascha Seiler. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012. S. 31–48.
[mit Olaf Grabienski und Jan-Noël Thon] Auslotung der Oberfläche. In: Poetik der Oberfläche. Die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre. Hrsg. von Olaf Grabienski, Till Huber und Jan-Noël Thon. Berlin/Boston: De Gruyter 2011. S. 1–10.
Im Herzen der Uneigentlichkeit. Überlegungen zu Christian Krachts Nordkorea. In: Christian Kracht. Zu Leben und Werk. Hrsg. von Johannes Birgfeld und Claude D. Conter, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2009. S. 223–237.
Ausweitung der Kunstzone. Ingo Niermanns und Christian Krachts ‚Docu-Fiction‘. In: Depressive Dandys. Spielformen der Dekadenz in der Pop-Moderne. Hrsg. von Alexandra Tacke und Björn Weyand, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2009 [= Literatur – Kultur – Geschlecht, kleine Reihe, Bd. 26]. S. 218–233.
„Ich will da nicht leben, wo es niemals Leben gab“. Der Diskurs-Pop der Sterne als ‚kapitalistischer Realismus‘. In: Stadt.Land.Pop. Popmusik zwischen westfälischer Provinz und Hamburger Schule. Hrsg. von Moritz Baßler, Walter Gödden, Jochen Grywatsch und Christina Riesenweber. Bielefeld: Aisthesis 2008. S. 132–153.
Rezensionen und Feuilletons (Auswahl)
BookTok [Kolumne Marketing]. In: Pop. Kultur und Kritik 13.1. (2024), S. 71–76.
Musik-Streamingdienste – Playlisten-Pop für Gestresste [Kolumne Marketing]. In: Pop. Kultur und Kritik 11.2 (2022), S. 42–47. Online veröffentlicht auf tagesspiegel.de unter: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/musik-als-klangtapete-wie-streamingdienste-den-song-toten-8998819.html
Melancholische Marken [Kolumne Marketing]. In: Pop. Kultur und Kritik 10.1 (2021), S. 66-70. Online-Version unter: https://pop-zeitschrift.de/2024/03/26/melancholische-markenautorvon-till-huber-autordatum26-03-2024-datum/
Essay zu Rheingold, „Fluss“. In: NDW lesen. Hrsg. von Eckhart Nickel und Philipp Theisohn [im Druck].
SUV, Normcore, Smart, Elektroautos (Kolumne Marketing). In: Pop. Kultur und Kritik 8.2 (2019). S. 10–15. Online-Version unter: https://pop-zeitschrift.de/2019/10/21/suv-normcore-smart-elektroautosvon-till-huber21-10-2019/
Rezension zu Diedrich Diederichsen: Körpertreffer. Zur Ästhetik der nachpopulären Künste. Berlin: Suhrkamp 2017. In: Arbitrium 37.2 (2019). S. 266–271.
Superpunk: „Wasser Marsch!“. In: Damaged Goods. 150 Einträge in die Punkgeschichte. Hrsg. von Jonas Engelmann. Mainz: Ventil 2016. S. 319–321.
Zurück in die Dörfer. Christian Krachts Roman „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“ ist alternative Geschichtsschreibung. In: Literaturkritik.de 10 (2008). URL: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12379.
Auf dem Schulhof. Rezension zu „Lass uns von der Hamburger Schule reden. Eine Kulturgeschichte aus der Sicht beteiligter Frauen“, hrsg. von Jochen Bonz, Juliane Rytz und Johannes Springer, Mainz: Ventil, 2011. In: der Freitag 48 (2011). S. 16. URL: http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/auf-dem-schulhof.
On Being a Designer: An Interview with Stefan Sagmeister.
„Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht“. Ein Interview mit Holm Friebe. In: Debut (2014).
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.