Hauptinhalt
Monographien/Sammelbände
- Melodrama – zwischen Populärkultur und "Moralisch-Okkultem". Komparatistische und intermediale Perspektiven. Heidelberg 2015.
Beiträgerinnen und Beiträger: Marion Schmaus, Sabine Henze-Döhring, Ulrike Eisenhut, Tina Hartmann, Florian Gassner, Gaby Pailer, Christiane Plank-Baldauf, Mathias Mayer, Erik Redling, Matthias Nöther, Volker Mergenthaler, Claudia Nitschke, Sigrid Nieberle, Franz Körndle, Julia Straub, Jörg Metelmann.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Winter-Verlags.
Rezension
- Psychosomatik. Literarische, philosophische und medizinische Geschichten zur Entstehung eines Diskurses (1778–1936). Tübingen: Niemeyer 2009.
Rezensionen
- Laura Meneghello: Der ganze Mensch. Leibseelische Diskurse zwischen Literatur, Naturwissenschaften und Philosophie. In: kult-online 32 (2012) ( http://kult-online.uni-giessen.de/archiv/2012/ausgabe-32/rezensionen/der-ganze-mensch-leibseelische-diskurse-zwischen-literatur-naturwissenschaften-und-philosophie).
- Horst Thomé in: Germanistik 52 (2011), Heft 1/2, S. 162f.
- Aufklärungen: Zur Literaturgeschichte der Moderne. Festschrift für Klaus-Detlef Müller zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Werner Frick, Susanne Komfort-Hein, Marion Schmaus und Michael Vogel. Tübingen: Niemeyer 2003
- Die poetische Konstruktion des Selbst. Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault. Tübingen: Niemeyer 2000.
Rezensionen
- Herbert Uerlings: Ästhetik als Ethik. In: IASL-online (http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2459).
- Jost Schneider. In: Germanistik 42 (2001), Heft 3/4, S. 539f.
- Peter Jackob: Die poetische Konstruktion des Selbst. Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault, by/par Marion Schmaus. In: Literary Research / Recherche littéraire 18.36 (Fall-Winter/automne-hiver, 2001), S. 507-509.
- German Studies: the romantic era. In: The years’s work in modern language studies. 62 (2000/01), S. 711.
Beiträge in Sammelbänden oder Zeitschriften
- Kater Murr als Leseoper. Märchen-, Opernhaftes und Theatrales in E.T.A. Hoffmanns Roman. In: Claudia Liebrand / Harald Neumeyer / Thomas Wortmann (Hrsg.): E.T.A. Hoffmanns Kater Murr. Neue Lektüren. Baden-Baden: Rombach 2022. Open Access <https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783968218472-105/kater-murr-als-leseoper-maerchen-opernhaftes-und-theatrales-in-e-t-a-hoffmanns-roman?page=1>
- Moderne Lebenskunst. Michel Foucault als Novalis-Leser. In: Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik, Jahrgang 7 (2022), S. 287-303.
- Novalis und die Islam-Diskurse seiner Zeit. Das "ganze Haus" und die Adoptivfamilie als interreligiöse Sozialutopien in Aufklärung und Romantik. In: Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik, Jahrgang 6 (2021), S. 165-188.
- Von Seiltänzern, Tierbändigern und Zauberern. Nietzsches zirzensische Anthropologie. In: Manegenkünste. Zirkus als ästhetisches Modell. Hrsg. von Margarete Fuchs, Anna-Sophie Jürgens und Jörg Schuster. Bielefeld: transcript 2020, S. 291-304.
- Novalis als Wegbereiter der Psychosomatik In: Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik, Jahrgang 5 (2019), S. 227-247.
- Vom Tatsinn zum Körperbild. Konzeptionen eines pränatalen 'ganzen Menschen' im psychosomatischen Diskurs von Herder bis Dilthey. In: Imagination eines Ungeborenen. Kulturelle Konzepte pränataler Prägung von der Frühen Neuzeit zur Moderne. Hrsg. von Urte Helduser und Burkhard Dohm. Heidelberg: Winter 2018, S. 117-131.
- Farben im Märchen um 1800. Ein Beitrag zur Kollektivsymbolik der Französischen Revolution. In: Blütenstaub. Jahrbuch der Frühromantik, Bd. 3. Hrsg. von der Internationalen Novalis-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Forschungsstätte für Frühromantik Schloss Oberwiederstedt, Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 213–232.
- Ökonomie und Familie. Sozialutopien des 18. Jahrhunderts in Schröders Bearbeitungen („Die Gefahren der Verführung", „Kinderzucht, oder das Testament“, „Die heimliche Heirat“). In: Friedrich Ludwig Schröders Hamburgische Dramaturgie. Hrsg. von Bernhard Jahn und Alexander Košenina. Bern u.a.: Peter Lang 2017, S. 73–88.
- Die Intellektuellen entdecken Mozart. Zwischen Romantisierung und entwicklungsgeschichtlichem Denken. In: Von Texten und Tönen. Mozart-Resonanzen in Literatur und Wissenschaft. Hrsg. von Mathias Mayer und Katja Schneider. Berlin, Boston: DeGruyter 2017,
S. 157-173.
- Das Rauschen bei Foucault. In: Unlaute / Noise. Geräusch in Kultur, Medien und Wissenschaft seit 1900. Hrsg. von Sigrid Nieberle und Sylvia Mieszkowski. Bielefeld: Transcript 2017, S. 37–50.
- Stefan Heyms Märchen: eine alternative Form der Geschichtsschreibung. In: Der Jahrhundertzeuge: Geschichtsschreibung und Geschichtsentwürfe im Werk von Stefan Heym. Hrsg. von Bernadette Malinowski und Ulrike Uhlig. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 171–186.
- Konstitution und Kritik melodramatischer Imagination. Rousseaus 'Pygmalion' und Goethes 'Proserpina'. In: Melodrama - Zwischen Populärkultur und Moralisch-Okkultem. Komparatistische und intermediale Perspektiven. Hrsg. von ders. Heidelberg: Winter 2015,
S. 77– 92.
- Melodrama: Zwischen Populärkultur und Moralisch-Okkultem. Einleitung. In: Melodrama – Zwischen Populärkultur und Moralisch-Okkultem. Komparatistische und intermediale Perspektiven. Hrsg. von ders. Heidelberg: Winter 2015, S. 1–18.
- Die Pilgerin Aetheria. Nachwort. In: Alfred Döblin: Der Oberst und der Dichter oder Das menschliche Herz. Die Pilgerin Aetheria. Zwei Erzählungen. Mit einem Nachwort von Marion Schmaus und Eva Rösch. Frankfurt a. M.: Fischer 2014, S. 287–318.
- Hermann Brochs melodramatische Imagination. In: Hermann Broch und die Romantik. Hrsg. von Doren Wohlleben und Paul Michael Lützeler. Berlin, Boston: DeGruyter 2014, S. 205-219.
Rezension
- Kolmar, Kathleen L.: In: German Quarterly 88 (Summer 2015). Heft 3, S. 398–400 (http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/gequ.10242/epdf).
- Zur Genese melodramatischer Imagination. Englisch-deutscher Tauschhandel im Zeichen der Rührung bei George Lillo, Friedrich Ludwig Schröder und August von Kotzebue. In: Gastlichkeit und Ökonomie. Wirtschaften im deutschen und englischen Drama des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Sigrid Nieberle und Claudia Nitschke. Berlin/Boston: DeGruyter 2014, S. 89–108.
- Kosten und Nutzen moderner Mobilität in Goethes Werk. In: Vorausdeutungen und Rückblicke. Goethe und Goethe-Rezeption zwischen Klassik und Moderne. Hrsg. von Frank Fürbeth und Bernd Zegowitz. Heidelberg: Winter Verlag 2013, S. 109–122.
- Georg Büchners dramatische Lehre vom ganzen Menschen. 'Woyzeck' als ästhetischer Kommentar zu Entwicklungen in Psychiatrie, Medizin, Wissenschaft, Militär und Justiz. In: literaturkritik.de, Ausgabe Nr. 10, Oktober 2013, Schwerpunkt 1: 200. Geburtstag von Georg Büchner ( http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18502&ausgabe=201310).
- Von "Hans im Glück" und anderen Glückssuchern. Erzähllogik und Hermeneutik in den Märchen der Brüder Grimm. In: literaturkritik.de, Ausgabe Nr. 12, Dezember 2012, Schwerpunkt: 200 Jahre "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17415&ausgabe=201212).
- Entschuldung des Täters. Friedrich Schillers 'Verbrecher aus Infamie'. In: töten. Ein Diskurs. Hrsg. von Agnes Bidmon. Heidelberg [u.a.]: Kehrer Verlag 2012, S. 254–261.
- Ein "Greulsystem von Worten". Zur sprachlichen Ausweitung des Krieges in Heinrich von Kleists 'Hermannsschlacht'. In: Macht und Kommunikation. Augsburger Studien zur europäischen Kulturgeschichte. Berlin: Akademie Verlag 2012, S. 211–234.
- Rätselfragen menschlicher Existenz. Die Sphinx in literaturwissenschaftlicher und psychoanalytischer Hermeneutik. In: Mythos 'Sphinx' – Chimäre der Kunst, Literatur und Wissenschaft. Hrsg. von Bernadette Malinowski, Jörg Wesche und Doren Wohlleben. Heidelberg: Winter Verlag 2011, S. 195–209.
- Literatur und Psychosomatik. In: Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven, Bd.V. Hrsg. von Günter Butzer und Hubert Zapf. Tübingen, Basel: A. Francke Verlag 2011, S. 33–51.
- Lese Fräulein! Anmerkungen zum Ethos literarisch-literaturwissenschaftlicher und psychoanalytischer Hermeneutik anlässlich von Arthur Schnitzlers 'Fräulein Else'. In: Sprache und Literatur 106, Jg. 41 (2010), H. 2, S. 76–95.
- Politische Mythologie und Literatur. Hölderlins 'Emilie vor ihrem Brauttag'. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 83 (2009), H. 4, S. 557–576.
- Vom Richter-Dichter. Döblins Neubestimmung des Epischen in 'Der Oberst und der Dichter'. In: Alfred Döblin. Paradigms of Modernism. Hrsg. von Steffan Davies und Ernest Schonfield. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2009, S. 324–334.
- Religiöse Melancholie und die Suche nach "wahren moralischen Ärzten". Zur ätiologischen und therapeutischen Funktion des Pietismus in Karl Philipp Moritz' 'Magazin zur Erfahrungsseelenkunde' (1783-1793). In: Interdisziplinäre Pietismusforschungen. Beiträge zum Ersten Internationalen Kongreß für Pietismusforschung 2001. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer 2005, S. 639–651.
- Eine Philosophie auf 'Personal-Acten' beruhend. Nietzsches existentielle Hermeneutik und ihre Spuren bei Karl Jaspers. In: Denken/Schreiben (in) der Krise – Existentialismus und Literatur. Hrsg. von Cornelia Blasberg und Franz-Josef Deiters. St. Ingbert: Röhrig 2004, S. 71–109.
- Entsagung als 'Forderung des Tages'. Goethes und Hegels Antwort auf die Moderne. In: Aufklärungen: Zur Literaturgeschichte der Moderne. Festschrift für Klaus-Detlef Müller zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Werner Frick, Susanne Komfort-Hein, Marion Schmaus und Michael Voges. Tübingen: Niemeyer 2003, S. 157–172.
- Ethik der Literatur und ethopoetische Subjektivität. Notizen zu Michel Foucaults Frühromantik-Lektüren. In: Literatur ohne Moral. Literaturwissenschaft und Ethik. Hrsg. von Christoph Mandry. Münster: LIT Verlag 2003, S. 89–107.
- Lebenskunst, Kunstreligion, Weltfrömmigkeit: Signaturen des Ich im Gespräch von Goethe und Novalis. In: Goethe Yearbook 11 (2002), Sonderband 'Goethe and the Ego'. Hrsg. von Fritz Breithaupt und Simon Richter, S. 255–277.
- Die Autorin tritt aus dem Spiegel. Infragestellung von Autorschaft in Ilse Aichingers Werk. In: "Was wir einsetzen können, ist Nüchternheit". Zum Werk Ilse Aichingers. Hrsg. von Britta Herrmann und Barbara Thums. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001,
S. 79–92.
- "Ich ist eine Kunst – ein Kunstwerck". Zur Aktualität der Frühromantik in Ingeborg Bachmanns 'Todesarten'-Projekt. In: Klangfarben: Stimmen zu Ingeborg Bachmann. Internationales Symposion 1996. Hrsg. von Pierre Béhar. St. Ingbert: Röhrig 2001, S. 55–71.
- Das Werden im Vergehen. Die Ästhetisierung der Geschichtsphilosophie bei Herder, Moritz und Hölderlin. In: Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur. Hrsg. von Cornelia Blasberg und Franz-Josef Deiters. Tübingen: Stauffenburg 2000, S. 22–43.
- Die Wunden des Geistes heilen. Zur Autobiographie des melancholischen Geistes oder der 'Fall Hölderlin' in Hegels Phänomenologie. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 9 (1999). Paderborn: Schöningh, S. 67–99.
- Anna Seghers – Christa Wolf. Ein literarischer Generationswechsel aus der Perspektive von 1989. In: GeNarrationen: Variationen zum Verhältnis von Generation und Geschlecht. Hrsg. von Eveline Kilian und Susanne Komfort-Hein. Tübingen: Attempto 1999, S. 216–246.
- Eine Poetologie des Selbst/Mordes. Überlegungen zur Wahlverwandtschaft zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan. In: Über die Zeit schreiben. Literatur- und kulturwissenschaftliche Essays zu Ingeborg Bachmanns 'Todesarten'-Projekt. Hrsg. von Monika Albrecht und Dirk Göttsche. Würzburg: Königshausen & Neumann 1998, S. 95–118.
Lexikon- und Handbuch-Beiträge
- Art. Literarische Rezeption. In: Robert-Musil-Handbuch. Hrsg. von Birgit Nübel und Norbert Christian Wolf. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2016, S. 825–854.
- Art. Der Oberst und der Dichter oder Das menschliche Herz (1946). In: Döblin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Sabina Becker. Stuttgart: Metzler 2016, S. 176–179.
- Art. Ammenmärchen / Märchen / Kunstmärchen, S. 334–338.
- Art. Nußknacker und Mausekönig. Ein Weihnachtsabend (1816), S. 100–103.
- Art. Der goldene Topf. Ein Märchen aus der neuen Zeit (1814). Folgende alle in: E. T. A. Hoffmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Christine Lubkoll und Harald Neumeyer. Stuttgart: Metzler 2015, S. 27–32.
- Art. Exil und Geschlechterforschung. In: Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur. Von Heinrich Heine bis Herta Müller. Hrsg. von Bettina Bannasch und Gerhild Rochus. Berlin, Boston: DeGruyter 2013, S. 121–147.
- Art. Henle, Elise. In: Killy Literaturlexikon. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Bd. 5, Har-Hug. 2. vollst. überarb. Aufl. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2009, S. 265f.
- Art. Henle, Elise verh. Levi (1832–1892): Aus Göthes lustigen Tagen. Original-Lustspiel in vier Akten (1878), S. 447f.
- Art. Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonora von (1740–1819): Karl Moor und seine Genossen nach der Abschiedsscene beim alten Thurm. Ein Gemälde erhabner Menschennatur als Seitenstück zum Rinaldo Rinaldini (1801). Folgende alle in: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730–1900). Hrsg. von Gudrun Loster-Schneider und Gaby Pailer. Tübingen: Francke 2006, S. 202f.
- Art. Deutschsprachige Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Alle in: Ingeborg Bachmann-Handbuch. Hrsg. von Monika Albrecht und Dirk Göttsche. Stuttgart und Weimar: Metzler 2002, S. 67–78, 184–188, 216–218, 220–222, 259–263.
- Art. Bachmanns Utopiebegriff
- Art. Kritische Theorie und Soziologie
- Art. Philosophische Essays und Dissertation
- Art. ‚Anrufung des Großen Bären‘ und Gedichte aus dem Umfeld
- Art. Phantasie. Alle in: Metzlers Lexikon Kultur der Gegenwart. Hrsg. von Ralf Schnell. Stuttgart und
Weimar 2000, S. 213-215, 381–382, 406–408.
- Art. Neue Innerlichkeit
- Art. Identität