Hauptinhalt

Prof. Dr. Marion Schmaus


 

Foto: Marion Schmaus

Geb. 1969 in Frankfurt/M., geschieden, eine Tochter, 1989–1995 Studium der Germanistik, Philosophie und Soziologe an den Universitäten München und Tübingen.

1991/92 und 1996 Dramaturgie-Hospitanzen an der Frankfurter und Stuttgarter Oper.

1995–98 Promotionsförderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes, während der Promotion ein einsemestriger Forschungsaufenthalt an der University of California, Berkeley. 1999 Promotion, 2006 Habilitation an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Von 1998–99 Wissenschaftliche Angestellte, von 1999–2003 Wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Seminar der Universität Tübingen. Von 2003–09 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.

2009–2012 Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Ethik an der Universität Augsburg.

Seit 2012 Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Marburg.

Aktuelle Projekte

Cover des Sammelbandes Melodrama, hg. v. Marion Schmaus

Melodrama – zwischen Populärkultur und "Moralisch-Okkultem". Komparatistische und intermediale Perspektiven. Hg. von Marion Schmaus.

Abgelöst von einem bestimmten Kunstgenre wird das Melodramatische als moderne kulturelle Praxis der Weltwahrnehmung gefasst, die auf höchste Emotionalität verweist und zur Ausdrucksform eines Moralisch-Okkulten wird. Als ein Modus der Bedeutungsproduktion, der mit Gefühlssteigerung, moralischer Polarisierung, antithetischer Figurenzeichnung, rhetorischer Überzeichnung, intertextuellem und intermedialem Spiel arbeitet, lässt sich das Melodramatische in Theater, Literatur, Musik und Film verfolgen. Den Versprechen, die in der Wortbedeutung des Kompositums aus Melos (Lied) und Drama (Handlung) liegen, dem ästhetischen einer Gleichberechtigung von Körpersprache, Musik und Dichtung sowie dem demokratischen einer Lesbarkeit der Welt und der menschlichen Existenz für alle, gehen die Beiträge dieses Bandes im interdisziplinären Dialog zwischen Germanistik, Anglistik/Amerikanistik, Romanistik, Theater-, Musik- und Filmwissenschaft nach.

Beiträgerinnen und Beiträger: Marion Schmaus, Sabine Henze-Döhring, Ulrike Eisenhut, Tina Hartmann, Florian Gassner, Gaby Pailer, Christiane Plank-Baldauf, Mathias Mayer, Erik Redling, Matthias Nöther, Volker Mergenthaler, Claudia Nitschke, Sigrid Nieberle, Franz Körndle, Julia Straub, Jörg Metelmann.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Winter-Verlags.