Hauptinhalt

Betreute Abschlussarbeiten

  • B.A.-Arbeiten

    Friedrich Hölderlins Entwürfe Der Adler, Reh und Die Schlange. Untersuchungen zur Materialität der Handschrift und Interpretation

    Erziehung zur Freiheit in Schillers Die Jungfrau von Orleans

    Sprachskepsis in Heinrich von Kleists Penthesilea

    E.T.A. Hoffmanns Die Jesuiterkirche in G. als „Hymne“ an die Nacht

    E.T.A. Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr: Strukturanalyse und Form-„Inhalt“-Korrespondenzen

    Das Groteske in E.T.A. Hoffmanns Klein Zaches genannt Zinnober

    Faszination des Schreckens in E.T.A. Hoffmanns Der unheimliche Geist

    Wilhelm Hauffs Die Bücher und die Lesewelt als Satire auf den Literaturbetrieb

    Religionskritik in Heines Lazarus-Zyklus

    Wertekonflikt im Besitz- und Bildungsbürgertum: Theodor Fontanes Roman Frau Jenny Treibel

    Archaisierungstechniken in der literarischen Antikerezeption: Hofmannsthals und Hauptmanns Elektra-Dramen

    Habitus und Kapital in Gerhart Hauptmanns sozialem Drama Vor Sonnenaufgang

    Frauenbilder in Gerhart Hauptmanns Dramen Vor Sonnenaufgang, Rose Bernd und Und Pippa tanzt!

    Der verlorene Sohn als Stoff im Werk Rainer Maria Rilkes

    Die Funktion des Traums in Thomas Manns Der Tod in Venedig und Arthur Schnitzlers Traumnovelle

    „Stadt“ und „Land“ in der neusachlichen Lyrik Mascha Kaléko: Das lyrische Stenogrammheft

    „Heimat“ und „Fremde“ in Exilgedichten Max Herrmann-Neißes

    ‚Volk’ und ‚Nation’ im Spätwerk Johannes R. Bechers

    Der Kentaurenmythos in der Antike und in der phantastischen Jugendliteratur (C.S. Lewis, Ende, Rowling)

    Multiperspektivisches und unzuverlässiges Erzählen in Heinrich Bölls Roman Billard um halb zehn

    ‚Heimat‘ in Martin Sperrs Jagdszenen aus Niederbayern und Franz Xaver Kroetz‘ Mensch Meier

    Die literarische Darstellung gesellschaftlicher Tabuthemen im Zuge der sexuellen Revolution ab 1968 am Beispiel von Rolf Dieter Brinkmanns Keiner weiß mehr und Verena Stefans Häutungen

    Karin Strucks Klassenliebe im Kontext der 68er-Bewegung

    Spielformen der Intertextualität in Uwe Timms Roman Morenga

    Die Zerissenheit Franz Fühmanns im Leben und die Auswirkungen auf sein Schaffen – unter besonderer Berücksichtigung des Essays Vor Feuerschlünden. Erfahrungen mit Georg Trakls Gedicht

    E.T.A. Hoffmann als literarische Figur: Ingo Zimmermanns Erzählung Hoffmann in Dresden (1985)

    Unzuverlässiges Erzählen in Thomas Hürlimanns Novelle Das Gartenhaus und Hans-Ulrich Treichels Erzählung Der Verlorene

    Die Sprechinstanzen in Peter Kurzecks Kein Frühling und ihre narrative Präsentation

    Wohnen, Erinnern und Sprengen. Architektur in Uwe Timms Rot

    Störungen und Identität in sozialen Beziehungen vor dem Hintergrund der Anschläge vom 11. September 2001. Eine Untersuchung zu Peter Glasers Geschichte von Nichts (2002) und Katharina Hackers Die Habenichtse

    Intertextualität in Walter Moers’ Roman Die Stadt der träumenden Bücher

    Gender und Transkulturalität in Dirk Kurbjuweits Roman Kriegsbraut

    Grimm-Rezeption in aktueller deutscher Fantastik-Literatur am Beispiel von Rona Walters Gläsern

    Täterkonflikte in der Verbrechensliteratur. Ferdinand von Schirach: Terror, Fähner

    „Schwester, Bruder, ich“. Identitäten und Transitionen als Gegenstände unzuverlässigen Erzählens in Sasha Marianna Salzmanns Außer sich

    Lyrikadaptionen in Texten der zeitgenössischen deutschsprachigen Rockmusik

    Prozess und Wirkung des Lesens in Karl Philipp Moritzʼ Roman ‚Anton Reiser‘

    Das Wunderbare und das Phantastische in E. T. A. Hoffmanns Meister Floh

    Das ‚Unheimliche‘ und das ‚Phantastische‘ in E. T. A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann

    Unzuverlässiges Erzählen in Thomas Manns Der Bajazzo und Der kleine Herrn Friedemann

    Grimms Märchen in der Jugendliteratur der Gegenwart. Gabriella Engelmann: Cinderella Undercover

    Zur Mnemopoetik von Eduard Mörikes Mozart auf der Reise nach Prag

  • M.A.-Arbeiten/Magisterarbeiten

    Zitierbarkeit digitaler Editionen

    Unterhaltung als Textwirkung von Romanen

    Der Pikaro und die Außenwelt: Spiegelung, Nachahmung, Anpassung (Grimmelshausen; Th. Mann)

    Göttertrotz und Götterlob. Untersuchungen zur Antikerezeption bei Goethe

    Goethes Faust reist auf der Seidenstraße. Die Rezeption von Goethe und seines Faust in China. Oder: Eine Raubkopie des Faust – ein Faustdrama made in China

    Literaturarchiv und Literaturvermittlung: Die Goethe-Rezeption im Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt um 1890

    Der Décadent und seine Überlebensstrategien – Studien zu Thomas Manns Frühwerk

    „Die Moral des Verschweigens und Verdeckens“. Zur Sexualität in Stefan Zweigs Frühwerk Erstes Erlebnis

    Hanns Heinz Ewers‘ Grotesken

    Remarques Im Westen nichts Neues - intermedial

    Bildung, Emotionalisierung, nationale Identitätsstiftung im Kriegsroman der späten Weimarer Republik

    Die Identität des „Ariers“ in der völkischen Literatur

    Intermedialität unter dem Nationalsozialismus: Literatur des 19.  Jahrhunderts im Film

    Luftkrieg und Literatur in der deutschen Nachkriegsliteratur. Die Bombardierung deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg bei Sebald, Nossack, Ledig und Böll

    Studien zur Romantik-Rezeption Michael Endes

    Frauenbilder in Erzähltexten zur RAF

    Täter-Opfer-Beziehungen in Texten zur RAF

    Ästhetische Konstruktion des 68er-Diskurses: Bernward Vesper: Die Reise, Peter Schneider: Lenz

    Fotografische Inszenierungen von Autorinnenimagines um die Jahrtausendwende

    Leerstellen in der Familiengeschichte schließen. Konzepte literarischen Erinnerns an den Zweiten Weltkrieg in der Gegenwartsliteratur (Beyer, Dückers, Hahn)

    Interkulturalität und Intertextualität in der Ethnopoesie der Gegenwart: Michael Roes‘ Jemen-Roman Nah Inverness

    Das Mythische und das Heilige in Patrick Roths Œuvre

    Autofiktionalität in Thomas Glavinics Das bin doch ich und Thomas Manns Die Entstehung des Doktor Faustus

    Wolfgang Herrndorfs Roman Tschick. Eine kritische Rezeptionsstudie unter besonderer Berücksichtigung der Schule

    Gefühl per Mausklick. Zur Vermittlung von Emotionen in E-Mail-Romanen

    Übersetzungsprozesse und Hybridbildung im interkulturellen Gegenwartsroman

    Das Internet und die Gegenwartsliteratur – Autorschaft im Netz

    Faust-Rezeption in der Gegenwartsliteratur

    Ästhetik der Unterwerfung. Sexualisierte Gewalt in deutschen Romanen der Gegenwart

    Ökonomie in Heinrich Manns Der Kopf

  • Examensarbeiten

    Gewalt und Opferkult in antiker und moderner Tragödie: Euripides’ und Gerhart Hauptmanns Iphigenie in Aulis

    Elemente einer Poetik des Spiels in Komödien Gotthold Ephraim Lessings

    Tugend und Empfindsamkeit im Briefroman. Sophie von La Roches Geschichte des Fräuleins von Sternheim

    Zur Charakteristik und Funktion Thusneldas in Heinrich von Kleists Die Hermannschlacht

    Asymmetrische Kriegsführung und nationale Gemeinschaften in Kleists Herrmannsschlacht und Löns‘ Wehrwolf 

    Medeas Beheimatung (Christa Wolf; Grillparzer)

    Frauen-Bilder zwischen Idealisierung und grotesker Verzerrung in Erzähltexten E.T.A Hoffmanns

    Wege ins Wunderbare. Medien für den Grenzübertritt in phantastische Parallelwelten in Texten E.T.A. Hoffmanns

    (Anti-) Heldinnen im modernen Drama – Künstlertum und Dekadenz

    Aushandlung von Geschlechteridentitäten in Frank Wedekinds Lulu-Dramen

    Die künstliche Frau in der Literatur der Moderne: Ewers, von Harbou

    ‚Das Volk aber... empfindet aristokratisch’ – Aristokratismus in Thomas Manns Essays und Briefen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges

    Studien zur Raumsemantik in Franz Kafkas Roman Der Prozess

    Die Umsetzung pädagogischer Konzepte in Kinderbüchern Erich Kästners

    Vom Narziss zum Gesellschaftsmenschen. Die Entwicklung der Joseph-Figur in Thomas Manns Romantetralogie Joseph und seine Brüder

    Hybridität im Roman. Thomas Mann: Doktor Faustus

    Thomas Manns Felix Krull als Poetologie des Narzissmus

    Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften als erkenntnistheoretisches Experiment

    Der Autor als moralische Instanz. Zur Rezeption Heinrich Bölls

    Beherrschung durch Berechnung? Grenzen der rationalen Weltsicht in Max Frischs Homo Faber und Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt

    Das Narrativ des 2. Juni

    Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus in Bernward Vespers Die Reise

    Weiblichkeit und Androgynie in Christa Wolfs Günderrode-Rezeption

    Trauma und Identitätskrise im Wenderoman

    Medialität des Terrors in Texten Elfriede Jelineks

    Performativität von Weiblichkeit bei Charlotte Roche: Die Romane und ihre Rezeption

    Roman und Verfilmung im Vergleich: Tschick (Wolfgang Herrendorf/Fatih Akin)

    Die Wiederkehr des Dandys als kritische Praxis: Christian Kracht

    Narrative Elemente in Computerspielen. ‚Story‘ und ‚Figur‘ in Dragon Age: Origins

    Die Rezeption von Grimms Märchen anhand der Fernsehserie Grimm

    Empathie als Faktor der Unterhaltungswirkung bei der Lektüre fiktionaler Texte

    Distant Reading. Franco Moretti und die Literaturwissenschaft im Zeichen der Digitalisierung

    Shipping the Impossible. Intermedialität und Intertextualität in deutschsprachigen Fanfictions

    Der Held im nationalsozialistischen Drama

    Wer schreibt, provoziert. Literarische Formen der Streitschrift in der Gegenwart