Hauptinhalt
FAQ Staatsexamen
Stand: August 2015
Die Prüferin oder der Prüfer
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um bei einer/m Prüfenden das Examen abzulegen?
Es ist wünschenswert, aber nicht notwendig, dass wir uns bereits in einer Lehrveranstaltung kennengelernt haben. Die Gespräche, die wir im Rahmen der Prüfungsvorbereitung führen, sind in der Regel ausreichend. Zusätzlich biete ich ab dem WS 2015/16 ein Examenskolloquium an.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie kann ich Kontakt zu dem/der Prüfenden aufnehmen?
Kommen Sie dazu bitte in meine Sprechstunde Wir vereinbaren ggf. einen Einzeltermin.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie lange vor dem Prüfungstermin sollte der Erstkontakt stattfinden?
Sinnvollerweise findet das erste Gespräch drei bis neun Monate vor dem Examenszeitraum statt, spätestens aber einige Wochen vor Anmeldeschluss.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Welche Unterstützung kann ich von meiner/m Prüfenden erwarten?
Sie können in allen Phasen der Prüfungsvorbereitung persönlich oder per E-Mail Kontakt zu mir aufnehmen. Üblicherweise führen wir mehrere Vorgespräche; Sie können gern mein Forschungsseminar besuchen (in dessen Rahmen bei Bedarf ein Examenskolloquium stattfindet); ich mache Ihnen mein Klausurgutachten zugänglich, wir können die Prüfung auch mündlich nachbereiten.
Die Inhalte der Prüfung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Welche (thematischen) Schwerpunkte kann ich setzen?
Für die Klausur vereinbaren wir drei Themen, für die mündliche Prüfung (30 min.) zwei Themen. Aus den Optionen ‚Epoche‘, ‚Autor/in‘, ‚Gattung‘ und ‚Theorie‘ wählen Sie zwei aus und schlagen Themen vor – dabei sollen zwei Jahrhunderte abgedeckt werden (z. B.: Klausurthema ‚Barock‘; Themen für die mündliche Prüfung: ‚Sturm und Drang‘ UND ‚Theodor Fontane‘). Wir sprechen das Thema/die Themen mündlich ab, Sie nennen eine Reihe von Primärtexten (die Zahl dieser Texte ist abhängig vom Genre, aber auch vom Umfang der Texte). Zusätzlich nennen Sie für das Klausurthema etwa fünf bis sechs thematische Stichworte, für die mündliche Prüfung reichen Sie ein Thesenpapier mit etwa fünf Thesen je Thema ein (ca. 2 Wochen vor dem Termin). Von den drei Klausurthemen streicht die Lehrkräfteakademie eines, Sie wählen eines der beiden verbliebenen aus.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bis wann kann ich Themen zur mündlichen/schriftlichen Prüfung ändern?
Klausurthemen (inkl. Text- und Stichwortliste) können bis kurz vor dem für mich geltenden Abgabetermin festgelegt werden (31.01./31.07.); Themen für die mündliche Prüfung können bis kurz vor dem Prüfungstermin festgelegt werden. Das Thesenpapier ist freiwillig, aber empfehlenswert.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Gibt es Standardwerke, welche für das Examen vorzubereiten sind?
Die Lektüre einer einbändigen Literaturgeschichte wird ebenso empfohlen wie eine Revision des im NdL-Basismodul erarbeiteten Stoffes. Allerdings dreht sich die Prüfung weitestgehend um die vereinbarten Themen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen In welchen Bereichen wird von mir ein fundiertes Wissen verlangt?
Das Prüfungsgespräch oszilliert zwischen Rahmenthema (also z. B. ‚Sturm und Drang‘) und Einzeltext (also etwa Goethes ‚Leiden des jungen Werther‘); im Prüfungsgespräch zu einem Epochenthema werden also Epochenmerkmale und Deutungsperspektiven zum Einzeltext miteinander in Verbindung gebracht. Dies gilt analog für die Klausur. Man sollte also das Rahmenthema gut beherrschen und zugleich zu jedem Primärtext (und zu den für die Klausur vereinbarten Themenstichworte) etwas zu sagen haben.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Schreibe ich in NdL meine Examensarbeit oder melde ich mich zur mündlichen Prüfung/Klausur?
Diese Entscheidung müssen Sie selbst treffen – beides zusammen ist jedenfalls leider nicht (mehr) möglich.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie viele Prüfungsfragen sind in der Klausur vorgesehen?
Wir vereinbaren ein Rahmenthema; Sie entscheiden, ob Sie entweder eine dreiteilige Fragestellung vorgelegt bekommen wollen, deren drei Fragen Sie nacheinander (unter eigener Schwerpunktsetzung) beantworten, oder ob ich drei Fragen formulieren soll, von denen eine von der Lehrkräfteakademie gestrichen wird; Sie entscheiden sich dann für eine der beiden verbleibenden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie sieht es im Drittfach/Erweiterungsfach aus?
Es ist lediglich eine mündliche Prüfung (NdL-Anteil 30 min.) abzulegen: s.o.
Der zeitliche Rahmen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie viel Zeit steht mir für die Anfertigung der Abschlussarbeit zur Verfügung?
Sie haben 12 Wochen Zeit, um die Arbeit anzufertigen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kann ich diesen Zeitraum verlängern?
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie sollte ich die Wissenschaftliche Arbeit in die Prüfungsphase einplanen?
Sie darf frühestens nach der Zwischenprüfung verfasst werden; sie sollte so rechtzeitig fertiggestellt werden, dass Ihre Prüfungsvorbereitung nicht gefährdet ist. Denken Sie bitte bei Ihrer Zeitplanung auch daran, dass nacheinander zwei Gutachten verfasst werden müssen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wann kann ich die Prüfung frühestens anmelden? Gibt es spezielle Prüfungszeiträume und wenn ja, wie finde ich das heraus? Gibt es einen spätesten Zeitpunkt, zu welchem ich das Examen antreten darf?
Beachten Sie hierzu bitte die Informationen unter: https://la.hessen.de/irj/LSA_Internet?cid=b20b15813a75e75409609b7e013fa245
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf welche Termine für die Klausur bzw. für die mündliche Prüfung muss ich mich einstellen?
Die Klausurtermine werden durch die Lehrkräfteakademie festgelegt; Klausuren finden jeweils für die Prüflinge mehrerer Fächer in Hörsälen statt. Die Klausur dauert vier Stunden. Die Termine für die mündlichen Prüfungen kommen aufgrund von Präferenzen der beiden Prüfenden zustande. Meist finden diese Prüfungen kurz vor oder kurz nach Vorlesungsbeginn statt.
Vorbereitung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Welche Prüfungsordnungen gibt es und welche gilt wann für mich?
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie bereite ich mich auf Klausur oder mündliche Prüfung vor?
Lesen Sie alle vereinbarten Primärtexte und legen Sie sich ein Deutungsangebot zurecht. Erarbeiten Sie zugleich das vereinbarte Rahmenthema, am besten mithilfe aktueller Forschungs- und Einführungs-/Handbuchliteratur. Eine Bibliographie ist nicht Gegenstand der Vereinbarung zwischen mir und dem Prüfling.
Während der Prüfung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie läuft die mündliche Prüfung genau ab?
Sie dauert 60 Minuten für beide Teilfachgebiete; anwesend sind neben dem Prüfling immer zwei Prüfende, die abwechselnd prüfen und protokollieren. Beide Prüfende einigen sich unmittelbar nach der Prüfung auf eine Note (Notenpunkte), die dem Prüfling sogleich mitgeteilt wird. Der Prüfling bestimmt zunächst, mit welchem Fachteil er beginnen will. Nach etwa 30 Minuten werden Thema und Prüfender gewechselt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was muss/darf ich zur Prüfung (mündlich/schriftlich) mitnehmen?
In der Regel sind keine Hilfsmittel zugelassen, es sei denn, es wurde für die Klausur etwas anderes vereinbart. Eventuelle Primärtextauszüge (z. B. Gedichte) werden dem Prüfling vorgelegt, auch in der mündlichen Prüfung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wenn Hilfsmittel erlaubt sind: Darf ich sie kommentieren?
Sollten eigene Bücher zugelassen sein, dann dürfen diese nicht annotiert/kommentiert werden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Darf ich während der Prüfung eine Pause machen?
Den Raum kurz zu verlassen, ist bei jeder Prüfung grundsätzlich möglich.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie verfahre ich während der Klausur?
Mein Tipp: Denken Sie in Ruhe über Ihr Thema/Ihre dreiteilige Fragestellung nach, sammeln Sie auf einem Schmierblatt Ideen und denken Sie über die Gliederung Ihres Klausurtexts nach. Schreiben Sie Ihren Text erst nach einiger Zeit nieder, achten Sie auf die Sprache, die Logik der Argumentation, die Abfolge Ihrer Thesen und Beispiele. Es kommt mehr auf einen in sich stimmigen Text an als auf die Präsentation zahlloser Fakten.
Nach der Prüfung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wer korrigiert neben meiner/m Prüfer/in mein Examen?
Die Klausur wird nacheinander vom Prüfenden und von einem/einer Zweitgutachter/in korrigiert. In den Gutachten wird die Bewertung begründet.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kann ich mein Gutachten einsehen und wenn ja, in welchem Zeitraum und wo?
Unabhängig von einer späteren offiziellen Einsichtnahme stelle ich Prüflingen grundsätzlich meine Gutachten auf Anfrage in Kopie zur Verfügung.