Hauptinhalt

Bücher:

Gegenwartsliteratur / Literaturvermittlung in den Medien:

(1) Schwindel der Wahrheit. Ethik und Ästhetik der Lüge in Poetik-Vorlesungen und Romanen der Gegenwart. Ingeborg Bachmann, Reinhard Baumgart, Peter Bichsel, Sten Nadolny, Christoph Ransmayr, W. G. Sebald, Hans-Ulrich Treichel. Freiburg i. Br./ Berlin (Rombach Wissenschaften) 2005, 2. Auflage 2017. [= Dissertationsschrift 2004]

(2) Text+Kritik, Band 220: Christoph Ransmayr. Gastherausgeberschaft. Oktober 2018.

(3) Verfilmte Autorschaft. Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics, hg. zusammen mit Torsten Hoffmann. Bielefeld (transcript) 2020. [= Tagungsband zur internationalen Thyssen-Tagung Der Autor als Filmfigur, München, April 2019]

(4) Text+Kritik, Sonderband X/23: Literatur im öffentlichen Raum. Gastherausgeberschaft. Oktober 2023.

 Hermeneutik (Rätsel und Literatur), Ästhetik und Politik (Hermann Broch):

(5) Fragen an die Sphinx. Kulturhermeneutik einer Chimäre zwischen Mythos und Wissenschaft, hg. zusammen mit Bernadette Malinowski, Jörg Wesche. Heidelberg (Carl Winter) 2011. [= Tagungsband zur internationalen und interdisziplinären DFG-Tagung 2010]

(6) Hermann Broch und die Romantik, hg. zusammen mit Paul Michael Lützeler. Berlin/ Boston (De Gruyter) 2014. [= Tagungsband zur internationalen und interdisziplinären DFG-Tagung 2012]
rezensiert in: German Quarterly Book Reviews, Vol. 88, No. 3 (Summer 2015), S. 398f.

(7) Enigmatik – Das Rätsel als hermeneutische Grenzfigur in Mythos, Philosophie und Literatur. Antike – Frühe Neuzeit – Moderne. Heidelberg (Carl Winter) 2014. [= Habilitationsschrift 2013]
rezensiert in: German Quarterly Book Reviews, Vol. 88, No. 1 (Winter 2015), S. 142-144; in: Germanistik, Bd. 56 (2015), Heft 3-4, S. 573f.; in: Bryn Mawr Classical Review 2016.07.21.

(8) Massenwahntheorie und Friedenspoetik. Hermann Broch und die bedrohte Demokratie des 20. Jahrhunderts, zusammen mit Sarah McGaughey, Elisa Risi, Daniel Weidner. Berlin/ Boston (De Gruyter) 2023. [= Tagungsband zur internationalen und interdisziplinären DFG-Tagung 2022].

  

Aufsätze:

Gegenwartsliteratur (besonders Christoph Ransmayr, W. G. Sebald) / Literaturvermittlung in den Medien:

(1) Poetik des Schwindels und Verschwindens bei Hartmut Lange, W. G. Sebald und Horst Stern. In: Bettina von Jagow; Florian Steger (Hg.): Differenzerfahrung und Selbst. Bewußtsein und Wahrnehmung in Literatur und Gesellschaft des 20. Jahrhunderts. Heidelberg (Carl Winter) 2003; S. 333-353.

(2) (zusammen mit Magdalena Mancas): Fernando Perezʼ Film Das Leben ein Pfeifen auf Lüge und Ideologie, ein Lied auf die (künstlerische) Freiheit. In: Kerstin Kratochwill; Almut Steinlein (Hg.): Kino der Lüge. Bielefeld (transcript) 2004; S. 87‑103.

(3) Poetics in Progress: Accusation and Announcement of Lying as a Literature Promoting Process. In: Jochen Mecke (Hg.): Cultures of Lying. Berlin/Massachusetts 2006; p. 268-280.

(4) Effet de flou: Unschärfe als literarisches Mittel der Bewahrheitung in W.G. Sebalds Schwindel. Gefühle. In: Michael Niehaus; Claudia Öhlschläger (Hg.): W. G. Sebald. Politische Archäologie und melancholische Bastelei. Berlin (Ernst Schmidt) 2006; S. 127-143.

(5) Über die Photographie hinaus: Zur paraliterarischen Funktion der Photographien in W. G. Sebalds Austerlitz. In: Urs Meyer; Roberto Simanowski; Christoph Zeller (Hg.): PARALITERATUR – HYBRIDKULTUR. Zur Theorie und Geschichte der Transmedialität. Göttingen (Wallstein) 2006; S. 185-202.

(6) Maske – Gesicht – Antlitz? Porträts bei W. G. Sebald in Bild und Text. In: GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. A German Studies Yearbook, hg. v. Paul Michael Lützeler und Stephan K. Schindler. VI/2007; S. 1-20.

(7) Orte der Anerkennung. Ethische Lektüren der Poetik-Vorlesungen. In: Susanne und Christian Krepold (Hg.): Schön und gut? Studien zur Ethik und Ästhetik in der Literatur. Würzburg (Könighausen & Neumann) 2008; S. 173-184.

(8) Trost der Literatur? Transformationen des (guten) Endes bei Christoph Ransmayr. In: GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. A German Studies Yearbook, hg. v. Paul Michael Lützeler und Stephan K. Schindler. XV/2016; S. 65-82.

(9) (zusammen mit Christian Schneider) Die Episode als Erzähl- und Lebensform. Konferenzbericht zur internationalen DFG-Tagung Glück am Ende? Episodisches Erzählen in Mittelalter und Gegenwart. In: DIEGESIS (Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung) 5, Heft 2, 2016, S. 129-139.

(10) Poetik als Praxis. Spielformen mündlichen Weitererzählens bei Felicitas Hoppe und Christoph Ransmayr. In: TEXT+KRITIK IX/16, Sonderband, hg. v. Nadine J. Schmidt; Kalina Kupczynska: Poetik des Gegenwartsromans; S. 154-162.

 (11) „Immer anderwärts“. Endlose Reisen, ewige Wiederholung und entstellte Ähnlichkeit bei W. G. Sebald, Sören Kierkegaard und Walter Benjamin. In: Michaela Holdenried; Alexander Honold; Stefan Hermes (Hg.): Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne. Berlin (Erich Schmidt) 2017, S. 245-255.

(12) „Geht los. Erzählt“. Ein Streifzug durch Christoph Ransmayrs Werk. Podiumsdiskussion Jan Bürger, Sigrid Löffler und Doren Wohlleben. Text+Kritik, Band 220: Christoph Ransmayr. Gastherausgeberin: Doren Wohlleben. Oktober 2018, S. 16-28.

(13) Christoph Ransmayr – Kalligraph und Kartograph. Text+Kritik, Band 220: Christoph Ransmayr. Gastherausgeberin: Doren Wohlleben. Oktober 2018, S. 9-15.

(14) Komik und Katastrophe in Christoph Ransmayrs Die Unsichtbare. Tirade an drei Stränden (2001) sowie Damen und Herren unter Wasser (2007). In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXIX. Herausgeberkollegium: Alexander Košenina, Mark-Georg Dehrmann, Claudia Stockinger, Ulrike Vedder. Heft 3 (2019), S. 573-586.

(15) (zusammen mit Alexandra Kemmerer) Im Kalten Krieg der Geschlechter: Mythos und Recht, Poetik und Politik in Christa Wolfs Kassandra-Projekt. Publiziert in: Max Planck Institute for Comparative Public Law & International Law (MPIL). Research Paper No. 2019-21; sowie in: Martina Engelbrecht, Klaus Kempter (Hg.): Krise(n) der Moderne. Über Literatur und Zeitdiagnostik. Heidelberg (Carl Winter) 2021, S. 327-338.

(16) Dichter dran: Vermittelte Autorschaft im experimentellen Filmporträt Felicitas Hoppe sagt (2017). In:  Renate Stauf; Christian Wiebe (Hg.): Erschriebenes Leben. Autobiographische Zeugnisse von Marc Aurel bis Knausgård. Heidelberg (Carl Winter) 2020, S. 359-371.

(17) (zusammen mit Torsten Hoffmann): Verfilmte Autorschaft. Zur Einführung. In: Verfilmte Autorschaft. Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics, hg. zusammen mit Torsten Hoffmann. Bielefeld (transcript) 2020, S. 9-19.

(18) Porträt im Porträt. Hilde Domin und Felicitas Hoppe als Filmfiguren. In: Verfilmte Autorschaft. Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics, hg. zusammen mit Torsten Hoffmann. Bielefeld (transcript) 2020, S, 193-204.

(19) Carmen perpetuum. Zur Idee der Vollendung in Ovids Metamorphosen und Christoph Ransmayrs Die letzte Welt sowie Cox oder Der Lauf der Zeit. In: Caitríona Leahy, Marcel Illetschko (Hg.): Mapping Ransmayr. Kartierungsversuche zum Werk von Christoph Ransmayr. Göttingen (V&R unipress) 2021, S. 61-75.

(20) „Klangregie auf kleinstem Raum“: Marcel Beyers Büchner-Preisrede. In: Sven Lüder, Alice Stašková (Hg.): Klang – Ton – Wort: akustische Dimensionen im Schaffen Marcel Beyers. Stuttgart (Metzler) 2021, S. 3-12. 

(21) Öffentliche und verschlossene Räume: Jan Wagners Essays. In: Christoph Jürgensen; Friedhelm Marx; Holger Pils (Hg.): Natur – Form – Autorschaft. Das literarische Werk Jan Wagners. Würzburg (Könighausen & Neumann) 2022, S. 239-250.

(22) Renaissance des Epos? Beispiele aus der deutschsprachigen Literatur des 21. Jahrhunderts. In: Manuel Bauer; Nathanael Busch (Hg.): Epen der Weltliteratur – Eine komparatistische Einführung. Darmstadt (wbg) 2023, S. 170-178.

(23) Räume literarischer Öffentlichkeit: Ein- und Ausblicke. In: Text+Kritik, Sonderband X/23: Literatur im öffentlichen Raum. Gastherausgeberin: Doren Wohlleben. Oktober 2023, S. 5-8.

(24) (zusammen mit Jan Sauerwald): Das Literaturmuseum der Zukunft als sozialer und dritter Ort. Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer der GRIMMWELT Kassel. In: Text+Kritik, Sonderband X/23: Literatur im öffentlichen Raum. Gastherausgeberin: Doren Wohlleben. Oktober 2023, S. 134-141.

(25) Traditionen des Pathos und Restitutionen des Versepos: Hans Magnus Enzensberger, W.G. Sebald und die literaturkritischen Diskurse seit der Jahrtausendwende. In: Michael Niehaus, Claudia Öhlschläger, Jürgen Ritte, Karine Winkelvoss, Kay Wolfinger (Hg.): Traditionen des Pathos? W. G. Sebald und die Literatur der Gegenwart. Würzburg (K&N) 2025, S. 93-106 [im Druck].

(26) Die Geste im Literaturbetrieb. Vorüberlegungen zu einer multimedialen, bewegten Literaturgeschichte. In: Lucas Marco Gisi, Benedikt Koller, Ulrich Weber (Hg.): Bewegte Literaturgeschichte. Autorschaft, Text und Archiv in Dokumentarfilm und Biopic. Göttingen (Wallstein) 2025, S. 223-233 [im Druck].

 Literatur und Kulturtheorie der Moderne / Hermann Broch:

(27) Friedrich Nietzsches Zarathustra im poetologischen Spannungsfeld von Schatten und Erscheinung. In: Mathias Mayer (Hg.): Also wie sprach Zarathustra? West-östliche Spiegelungen im kulturgeschichtlichen Vergleich. Würzburg (Ergon) 2006; S. 125-138.

(28) Der Äneas-Mythos. Ethisch-poetische Korrespondenzen bei Hannah Arendt und Hermann Broch. In: Wolfgang Heuer; Irmela von der Lühe (Hg.): Dichterisch denken. Hannah Arendt und die Künste. Göttingen (Wallstein) 2007, S. 70-83.
Virtuell verfügbar in: TRANS Nr. 16. Internet Zeitschrift für Kulturwissenschaften No. 16/2005.

(29) Narrative (-) Initiative. Das „Rätsel des Anfangs“ als ethisches und poetologisches Konzept in Hannah Arendts Denktagebuch und ihrer Vorlesung Über das Böse. In: Claudia Öhlschläger (Hg.): Narration und Ethik. München (Wilhelm Fink) 2009, S. 53‑63.

(30) Vom „Verlöschen der Gesichter in der Landschaft“. Porträts in Hermann Brochs Roman Die Schlafwandler. In: Paul Michael Lützeler; Alice Stašková (Hg.): Hermann Broch und die Künste. Berlin/ New York (De Gruyter) 2009, S. 39-54.

(31) Rätsel und Literatur. Ethische Perspektiven einer hermeneutischen Grundfigur. In: Günter Butzer; Hubert Zapf (Hg.): Theorien der Literatur IV. Basel (A. Francke Verlag) 2009, S. 131-148.

(32) Obscuritas und Curiositas. Das Rätsel als neuzeitliche Denkform mit Blick auf Francis Bacons Weisheit der Alten (De sapientia veterum, 1609). In: Variations (Literaturzeitschrift der Universität Zürich) 18 (2010): Rätsel/ Énigmes/ Riddles, S. 15‑27.

(33) (zusammen mit Bernadette Malinowski und Jörg Wesche): Zur kulturhermeneutischen Disposition des Sphinx-Mythos. Einleitende Überlegungen. In: Bernadette Malinowski; Jörg Wesche; Doren Wohlleben (Hg.): Fragen an die Sphinx. Kulturhermeneutik einer Chimäre zwischen Mythos und Wissenschaft. Heidelberg (Carl Winter) 2011, S. 7-22.

(34) Die Gewalt der Gesichte. Zur Affinität von Kunst und Kriminalität am Beispiel von Leo Perutz‘ Der Meister des jüngsten Tages. In: Moritz Baßler; Cesare Giaobazzi; Stephanie Waldow (Hg.): (Be-)Richten und Erzählen. Literatur als gewaltfreier Diskurs? München (Wilhelm Fink) 2011, S. 169-179.

(35) Dramatische Phantasie. Handeln und Handlung bei Leo Perutz und Hermann Broch. In: Graham Bartram; Paul Michael Lützeler (Hg.): Hermann Brochs Die Schlafwandler. Tübingen (Stauffenburg) 2012, S. 51-66.

(36) Restauration des Menschen. Alfred Döblin und der (Radio-) Essay. In: Stefan Keppler-Tasaki (Hg.): Massen und Medien bei Alfred Döblin. 18. Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium. Frankfurt am Main et al. (Peter Lang) 2013, S. 291-302.

(37) Rätsel und Gesicht(e): Literarische Auflösungs- und Erlösungsverfahren. Friedrich Nietzsche, Franz Rosenzweig, Hermann Broch, in: Interjekte 4 (2013), hg. v. Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (Hg.: Mona Körte, Judith Elisabeth Weiss; Direktion: Sigrid Weigel), S. 68-77.

(38) (zusammen mit Paul Michael Lützeler): Einleitung. Hermann Brochs moderne Romantik(kritik) – Herkunft, Horizonte, Perspektiven. In: Doren Wohlleben; Paul Michael Lützeler (Hg.): Hermann Broch und die Romantik. Berlin/ Boston (De Gruyter) 2014, S. 1-8.

(39) Metaphysischer Humor zwischen Romantik und Moderne in Hermann Brochs Die Schuldlosen. In: Doren Wohlleben; Paul Michael Lützeler (Hg.): Hermann Broch und die Romantik. Berlin/ Boston (De Gruyter) 2014, S. 167-183.

(40) Theorie des Sinnbilds. Zum Symbol des Schiffes in Hermann Brochs Der Tod des Vergil. In: Elena Agazzi; Paul Michael Lützeler (Hg.): Hermann Brochs Der Tod des Vergil. Tübingen (Stauffenburg) 2016, S. 268-281.

(41) Parabel von der Stimme. Hermann Brochs Hermeneutik des Gleichnisses in chassidischer Tradition. In: Yearbook for European Jewish Literature Studies. Diagnosen der Moderne 4 (2017), hg. von Arvi Sepp und Paul Michael Lützeler, Berlin (De Gruyter) 2017,  S. 33-43.

(42) Geist und Geld. Ideen einer Krisen- und Reformpolitik in den Universitätsschriften von Karl Jaspers und Hermann Broch. In: Jürgen Heizmann, Bernhard Fetz (Hg.): Hermann Broch und die Ökonomie. Wuppertal (Arco) 2018, S. 169-186.

(43) Friedenspoetik – Perspektiven einer literaturwissenschaftlichen Friedensforschung der Moderne am Beispiel von Hermann Brochs Vergil-Erzählungen. In: Christine Lubkoll, Anna Hampel, Manuel Illi (Hg.): Politische Literatur: Debatten, Begriffe, Aktualität. Stuttgart (Metzler) 2018, S. 217-232.

(44) Hermann Brochs geistige Wanderschaft zum Wahrheitsberg. Mystische Korrespondenzen mit Hannah Arendt, Daniel Brody, Karl Kerényi und Gershom Scholem. In: Barbara Mahlmann-Bauer, Paul Michael Lützeler (Hg.): Aussteigen um 1900: Imaginationen in der Literatur der Moderne. Göttingen (Wallstein) 2021, S. 518-537.

(45) Im Gehäus: Sanduhrstimmung als Widerfahrnis bei Karl Jaspers, Franz Kafka, Ernst Jünger, Hans Blumenberg und Sibylle Lewitscharoff. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie, hg. v. Norbert Otto Eke, Udo Friedrich, Eva Geulen, Monika Schausten und Hans-Joachim Solms, Band 140, Heft 2/2021, S. 207-219.

(46) Weltliteratur als existentieller Kommunikationsraum bei Hannah Arendt und Hilde Domin. In: Yearbook for European Jewish Literature Studies: Jewish Literature as Weltliteratur. Ed. by Hans-Joachim Hahn. 2022 (Vol. 9), S. 126-139.

(47) (zusammen mit Sarah McGaughey; Elisa Risi; Daniel Weidner): Einleitung. Massenwahntheorie, bedrohte Demokratie und Friedenspoetik – Herkunft, Horizonte, Aktualität. In: Sarah McGaughey; Elisa Risi; Daniel Weidner; Doren Wohlleben (Hg.): Massenwahntheorie und Friedenspoetik. Hermann Broch und die bedrohte Demokratie des 20. Jahrhunderts. Berlin/ Boston (De Gruyter) 2023, S. 1-5.

(48) Akademie der Demokratie. Hermann Brochs realpraktische Vorschläge zu einer Internationalen Universität. In: Sarah McGaughey; Elisa Risi; Daniel Weidner; Doren Wohlleben (Hg.): Massenwahntheorie und Friedenspoetik. Hermann Broch und die bedrohte Demokratie des 20. Jahrhunderts. Berlin/ Boston (De Gruyter) 2023, S. 223-237.

(49) Schatten-Gedichte: Hannah Arendts lyrische Anfänge in Marburg. In: Michael Kessler (Hg.): Exil- und Gegenwartsliteratur, Europa- und Kunst-Diskurse. Festschrift für Paul Michael Lützeler zum 80. Geburtstag. Tübingen (Stauffenburg) 2023, S. 301-314.

  

Lexikon-/ Handbuchartikel:

(1)-(2) ,Fotografie‘/ ,Stein‘. In: Günter Butzer; Joachim Jacob (Hg.): Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart (Metzler) 2008.

(3)-(5) ,Geheimnis‘/ ,Rätsel‘/ ,Zitat‘. In: Oda Wischmeyer et al. (Hg.): Lexikon der Bibelhermeneutik. Berlin/ New York (de Gruyter) 2009.

(6) ,Rätsel‘. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Hg. v. Friedrich Jaeger im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern. Bd. 10. Stuttgart/ Weimar (Metzler) 2009.

(7) ,Die Schuldlosen‘. In: Michael Kessler; Paul Michael Lützeler (Hg.): Hermann-Broch-Handbuch. Berlin/ Boston (de Gruyter) 2016, S. 199-216.

(8) ,Ein Sommer auf dem Lande. Les enfants du marais (Regie: Jean Becker)‘. In: Jürgen Heizmann (Hg.): Heimatfilm international. Stuttgart (Reclam) 2016, S. 130-136.

(9) ,Ethik des Schriftstellers‘. In: Michael Niehaus, Claudia Öhlschläger (Hg.): W.G. Sebald-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/ Weimar (Metzler) 2017, S. 250-254.

(10) Christoph Ransmayr: ,Atlas eines ängstlichen Mannes‘. In: Kindlers Literatur Lexikon (Online-Ausgabe), Oktober 2018.

(11) Christoph Ransmayr: ,Cox oder Der Lauf der Zeit‘. In: Kindlers Literatur Lexikon (Online-Ausgabe), 2018.

(12) Christoph Ransmayr [Werk von 2007-2018]. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartsliteratur, 2019.

(13) ,Christoph Ransmayr: Die letzte Welt (1988)‘. In: Stefanie Kreuzer (Hg.): Klassiker österreichischer Literatur. Eine ,Literaturgeschichte‘ in Einzeltextanalysen vom 19. bis 21. Jahrhundert. München (Fink), voraussichtlich 2021.

(14) ,Exildichtung‘. In: Melanie Möller (Hg.): Ovid-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart (Metzler) 2021, S. 333-336.

(15) ‚Poetiken der Lyrik‘. In: Gundela Hachmann; Julia Schöll; Johanna Bohley (Hg.): Handbuch Poetik-Vorlesungen. Geschichte – Praktiken – Poetiken. Berlin/ Boston (de Gruyter) 2022, S. 297-311.

(16) Christoph Ransmayr: ,Unter einem Zuckerhimmel‘. In: Kindlers Literatur Lexikon (Online-Ausgabe), 2023.

 

Rezensionen:

(1) Bismark, Heike: Rätselbücher. Entstehung und Entwicklung eines frühneuzeitlichen Buchtyps im deutschsprachigen Raum. Mit einer Bibliographie der Rätselbücher bis 1800. Tübingen 2007. In: Germanistik, Bd. 49 (2008), Heft 1-2, S. 148f.

(2) Picht, Barbara: Erzwungener Ausweg. Hermann Broch, Erwin Panofsky und Ernst Kantorowicz im Princetoner Exil. Darmstadt 2008. In: Germanistik, Bd. 49 (2008), Heft 3-4, S. 877.

(3) Reinacher, Pia: Liebe, Lüge, Libertinage. Eine Expedition zu den Leidenschaften in der zeitgenössischen Literatur. Berlin 2008. In: Germanistik,  Bd. 50 (2009), Heft 1-2, S. 468.

(4) Stanitzek, Georg: Essay – BRD. Berlin 2011. In: Germanistik, Bd. 52 (2011), Heft 3-4, S. 905f.

(5) Bannasch, Bettina; Rochus, Gerhild (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur von Heinrich Heine bis Herta Müller. In: Germanistik, Bd. 54 (2013), Heft 3-4, S. 378f.

(6) Leśniak, Sławomir: Die Entwicklung des Essays. Literarische Transformationen der mathematischen Funktionalität bei Rudolf Kassner, Walter Benjamin, Robert Musil und Vilém Flusser. In: Germanistik, Bd. 56 (2015), Heft 1-2.

(7) Theisohn, Philipp: Die kommende Dichtung. Geschichte des literarischen Orakels 1450-2050. In: Arbitrium, Heft 33/2, 2015.

(8) Holdenried, Michaela (Hg.): Felicitas Hoppe. Das Werk. In: Germanistik, Bd. 56 (2015), Heft 1-2; S. 367f.

(9) Geisenhanslüke, Achim: Textkulturen. Literaturtheorie nach dem Ende der Theorie. In: Germanistik, Bd. 56 (2015), Heft 3-4, S. 567.

(10) Röhricht, Karin: Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis. Korpusanalyse der Anthologie Klagenfurter Texte (1977-2011). In: Germanistik, 2018.

(11) Henke, Daniela: Geschichte neu denken. Postmoderne Geschichtsphilosophie und Historiographie im Romanwerk Christoph Ransmayrs. In: Germanistik, 2018.

(12) Broch, Hermann; Thiess, Frank: Briefwechsel 1929-1938 und 1948-1951. Hrsg. v. Paul Michael Lützeler. In: Germanistik, 2019.

(13) Mohs, Johanne; Zimmermann Katrin; Caffari, Marie (Hg.): Schreiben im Zwiegespräch. Praktiken des Mentorats und Lektorats in der zeitgenössischen Literatur. In: Germanistik, 2020.

(14) Kempke, Kevin: Vorlesungsszenen der Gegenwartsliteratur. Die Poetikvorlesungen als Gattung und Institution. Göttingen 2021. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, XXXIII – 2/2023, S. 464-466.