Hauptinhalt
Eckdaten
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsmodus | frei (kein NC) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Inhalte
Vom Salzpapierabzug zur digitalen Smartphone-Fotografie: Der Masterstudiengang "Fotografie – Medium und Archiv" bietet Ihnen die Möglichkeit, sich vertieft mit den medialen, theoretischen, historischen und archivalischen Dimensionen analoger und digitaler fotografischer Bilder auseinanderzusetzen.
Interdisziplinarität & Aktualität
Der Studiengang ist interdisziplinär und wird vom Kunstgeschichtlichen Institut und Institut für Medienwissenschaft in Verbindung mit dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte (DDK) – Bildarchiv Foto Marburg getragen. Einbezogen werden zudem ausgewählte Kurse des Masterstudiengangs „Cultural Data Studies“ am Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure, um zugleich jüngste Entwicklungen digital vernetzter Bildkulturen und Dateninfrastrukturen zu berücksichtigen.
Einzigartige Infrastruktur & praxisnahes Arbeiten
Eine Besonderheit des Studiengangs ist die enge Zusammenarbeit mit dem renommierten, rund 2,6 Millionen Bilder umfassenden Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte (DDK) – Bildarchiv Foto Marburg. Studierende profitieren von einer hervorragenden Infrastruktur und einer einzigartigen universitätsinternen Kombination aus Theorie und Praxis:
- Praxisnahes Arbeiten mit historischen und digitalen Bildbeständen
- Interdisziplinäre Auseinandersetzung mit theoretischen Positionen zur Fotografie
- Einblicke in Sammlungspflege, wissenschaftliche Dokumentation & Restaurierung
- Direkter Zugang zu Fotowerkstatt & modernster Bildtechnologie
- Verständnis für digitale Bildinfrastrukturen & Archivprozesse
Das DDK – Bildarchiv Foto Marburg ermöglicht es, direkt und vor Ort mit Forschungs- und Studienobjekten aus der Sammlung zu arbeiten – von analogen Fotografien bis hin zu digitalen Bildwelten. Dabei erlernen Studierende nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch den praktischen Umgang mit fotografischen Beständen und Archivprozessen in all ihren Facetten.
Spezialbibliothek Fotografie
Mit der Dr. Rolf H. Krauss-Forschungsbibliothek steht Studierenden eine außergewöhnliche Spezialbibliothek zu Fotografie, Fototechnik und Fotokunst zur Verfügung. Der Bestand von über 23.000 Bänden vereint die Abteilung Fotografie der Bibliothek Kunst- und Kulturwissenschaften und die übereignete Privatbibliothek des renommierten Fotohistorikers und Sammlers Dr. Rolf H. Krauss. Sie bietet Studierenden im Forschungsbau des DDK direkten Zugang zu den Beständen des Sammlers, zu gedrucktem Material aus der Fotografiegeschichte, sowie aktueller Forschungsliteratur.
![]() |
![]() |
Fotos: Christian Stein |