Hauptinhalt
Informationen für Studieninteressierte
Schön, dass Sie Interesse an unserem Masterstudiengang "Fotografie – Medium und Archiv" haben!
Wenn Sie mehr über den Studiengang erfahren wollen, besuchen Sie uns am 13. Juni 2025 beim digitalen Master-Infotag und lernen Sie uns und andere Studierende persönlich kennen.


Besonderheiten des Studiengangs
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Zielgruppe des Studiengangs
Studierende, die bereits einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss bzw. einen einschlägigen Bachelorabschluss vorweisen können und ein besonderes Interesse an der vertieften, forschungsorientierten Durchdringung des fotografischen Mediums in seinen analogen und digitalen Formaten und archivarischen Zusammenhängen haben.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Spannende Inhalte
Vom Salzpapierabzug zur digitalen Smartphone-Fotografie: Der Masterstudiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich vertieft mit den medialen, theoretischen, historischen und archivalischen Dimensionen analoger und digitaler fotografischer Bilder auseinanderzusetzen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Interdisziplinarität & Aktualität
Der forschungsorientierte Studiengang ist interdisziplinär und lebt vom Austausch unterschiedlicher Fachrichtungen! Getragen wird er vom Kunstgeschichtlichen Institut und dem Institut für Medienwissenschaft in Verbindung mit dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK). Zusätzlich werden ausgewählte Kurse aus dem Masterstudiengang „Cultural Data Studies" am Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI) integriert, um zugleich jüngste Entwicklungen digital vernetzter Bildkulturen und Dateninfrastrukturen zu berücksichtigen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Einzigartige Infrastruktur & praxisnahes Arbeiten
Eine Besonderheit des Studiengangs ist die enge Zusammenarbeit mit dem renommierten, rund 2,6 Millionen Bilder umfassenden Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK). Studierende profitieren von einer hervorragenden Infrastruktur und einer einzigartigen universitätsinternen Kombination aus Theorie und praxisnahem Arbeiten:
– es wird sowohl an historischen als auch an digitalen Bildbeständen gearbeitet
– man erhält direkte Einblicke in Sammlungspflege und Restaurierung
– direkter Zugang zu Fotowerkstatt & modernster BildtechnologieInhalt ausklappen Inhalt einklappen Spezialbibliothek Fotografie
Mit der Dr. Rolf H. Krauss-Forschungsbibliothek steht Studierenden eine außergewöhnliche Spezialbibliothek zu Fotografie, Fototechnik und Fotokunst zur Verfügung. Der Bestand von über 23.000 Bänden vereint die Abteilung Fotografie der Bibliothek Kunst- und Kulturwissenschaften und die übereignete Privatbibliothek des renommierten Fotohistorikers und Sammlers Dr. Rolf H. Krauss. Sie bietet Studierenden im Forschungsbau des DDK direkten Zugang zu den Beständen des Sammlers, zu gedrucktem Material aus der Fotografiegeschichte, sowie aktueller Forschungsliteratur.
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang ist der Nachweis des Abschlusses eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges im Bereich der Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Bildwissenschaft, Kulturwissenschaft oder der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses. Absolvent*innen eines künstlerisch-gestalterischen, sozialwissenschaftlichen oder historischen Bachelorstudienganges müssen den Nachweis von bildmedienbezogenen Fachmodulen bzw. Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 24 Leistungspunkten erbringen.
Als besondere Zugangsvoraussetzung ist der Nachweis über eine Fachstudienberatung, die vor Ort oder virtuell durchgeführt werden kann, zu erbringen, in der die Bewerber*innen Auskunft über ihre Erwartungshaltung erteilen und auf dieser Grundlage eine Beratung und Einschätzung zur Studiengangwahl erhalten. Alternativ kann das persönliche Beratungsgespräch durch ein Schreiben über die Erwartungshaltung ersetzt werden, auf dessen Grundlage die Einschätzung zur Studiengangwahl erfolgt. Der Nachweis über die persönliche Fachstudienberatung oder alternativ das Schreiben über die Erwartungshaltung sind als Teil der Bewerbungsunterlagen einzureichen.
Rechtsverbindliche Informationen finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Weitere Fragen?
Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne direkt mit uns in Verbindung setzen:
Entweder über die zentrale E-Mail oder über individuelle Ansprechpartner*innen
