Hauptinhalt
Studienordnung
Der genaue Verlauf des Masterstudiengangs "Fotografie – Medium und Archiv" und alle notwendigen Informationen zu seinem Aufbau, seinen Inhalten und seinen Leistungsanforderungen, sind in der Studien- und Prüfungsordnung festgelegt. Die aktuelle Version dieser Ordnung finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs unter folgendem Link:
Struktur & Aufbau des Studiums
Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen zum Aufbau des Studiums, den einzelnen Modulen, sowie den exemplarischen Studienverlaufsplan. Die ausführlichen und rechtsverbindlichen Angaben finden Sie allerdings nur in der offiziellen Studien- und Prüfungsordnung, weswegen deren gründliche Lektüre allen Studierenden dringend empfohlen wird.
Exemplarischer Studienverlaufsplan
Das Studium des M.A. "Fotografie – Medium und Archiv" gliedert sich in verschiedene Bereiche und Module. Insgesamt ist das Masterstudium auf 4 Semester angelegt, während der insgesamt 120 Leistungspunkte zu erreichen sind. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester.
Der exemplarische Studienverlaufplan veranschulicht, welche Module idealerweise in welchem Fachsemester absolviert werden.
Studienaufenthalt im Ausland
Ein freiwilliges Auslandsstudium von einem Semester kann ohne Studienzeitverlängerung in den Studienverlauf integriert werden. Hierfür ist der Zeitraum des dritten Semesters vorgesehen. Die gemäß Studienverlaufsplan für diesen Zeitraum vorgesehenen Module sind besonders gut geeignet, um an ausländischen Hochschulen absolviert und für das Studium an der Philipps-Universität Marburg anerkannt zu werden.
Über verschiedene Zielhochschulen sowie über Praktikumsmöglichkeiten im Ausland, die fachlichen Anforderungen, Anerkennungsmöglichkeiten sowie Fördermöglichkeiten beraten die Auslandsstudienberatung des Fachbereichs sowie die für das Auslandsstudium zuständigen Dienststellen der Philipps-Universität Marburg.
Modultypen
Beim M.A. "Fotografie – Medium und Archiv" handelt es sich um einen modularisierten Studiengang; das heißt, verschiedene Einzelveranstaltungen bilden zusammen ein Modul, dessen Endnote sich aus verschiedenen Leistungen (Studien- und Prüfungsleistungen) ergibt. Studienleistungen sind dabei Arbeiten, die innerhalb des Semesters geleistet werden, z.B. Referate, Thesenpapiere oder Essays; Prüfungsleistungen sind in den meisten Fällen Hausarbeiten, aber auch Projektarbeiten oder Portfolios, die i.d.R. im Anschluss an die Lehrveranstaltung erbracht werden. Die Prüfungsleistungen sind für die Gesamtnote des jeweiligen Moduls ausschlaggebend.
Je nach erforderlichem Arbeitsaufwand des Moduls werden unterschiedlich viele Leistungspunkte (LP) vergeben, wobei ein Leistungspunkt ca. 30 Arbeitsstunden entspricht. Im Schnitt sollten pro Semester 30 Leistungspunkte erbracht werden. Die Leistungspunkte sind entsprechend dem European Credit Transfer System angelegt und werden deshalb teilweise auch als ECTS-Punkte bezeichnet.
Das Studium gliedert sich in vier Bereiche, die sich jeweils aus unterschiedlichen Modulen zusammensetzen. Die Module sind jeweils verschiedenen Pflicht- und Wahlpflichtbereichen zugeordnet; d.h. es gibt verpflichtende Veranstaltungen, die jede/r Studierende besucht haben muss, und es gibt Bereiche, in denen zwischen verschiedenen Modultypen gewählt werden kann.
Ein Modul kann verschiedene Veranstaltungstypen umfassen. Diese sind:
VL = Vorlesung
UE = Übung
SE = Seminar
KO = Kolloquium
PR = Projekt
Pflichtbereiche & Wahlpflichtbereiche
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Pflichtbereich "Basis"
Im Studienbereich „Basis“ wird das Spektrum des Faches nach den angebotenen Spezialisierungsbereichen vorgestellt und systematisch untersucht. Es werden theoretische und methodische Kenntnisse zur Reflexion, Weiterentwicklung und Übertragung der Methoden der interagierenden Disziplinen Kunstgeschichte und Medienwissenschaft vermittelt. Ebenso werden Grundlagen aus den Cultural Data Studies erworben. Es werden Beschreibungs-, Erklärungs- und Reflexionsmethoden erprobt und das Wissensspektrum exemplarisch erweitert.
Die zu diesem Bereich zugehörigen Module sind:
-Einführung in die Medien-/ Kunstwissenschaft (12 LP)
-Einführung in die Cultural Data Studies (6 LP) Hinweis: Dieses Pflichtmodul ist ein Import und unterliegt der Studien- und Prüfungsordnung des M.A. Cultural Data Studies.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Pflichtbereich "Aufbau"
Im Studienbereich „Aufbau“ erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse in der Auseinandersetzung mit Fotogeschichte und -theorie. Sie werden in die Lage versetzt, spezifische, gegenstandsadäquate Frageweisen zu entwickeln, um Kenntnisse und Methoden im Rahmen eigener Studien und Forschung anzuwenden und ihre Untersuchungsergebnisse in umfassender Form zu präsentieren.
Die zu diesem Bereich zugehörigen Module sind:
-Fotogeschichte und -theorie I (12 LP)
-Fotogeschichte und -theorie II (12 LP)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Pflichtbereich "Vertiefung"
Im Studienbereich „Vertiefung“ erwerben die Studierenden im Sinne eines forschungs- wie praxisnahen Lernens vertiefte Kenntnisse entsprechend den in den Lehrveranstaltungen angebotenen Gegenständen. Sie werden in die Lage versetzt, ihre Interessen exemplarisch zu artikulieren und eigene Fragestellungen zu entwickeln.
Die zu diesem Bereich zugehörigen Module sind:
-Institutionen der Fotografie – Exkursionen (6 LP)
-Forschungskolloquium (12 LP)
-Archiv und Gedächtnis (6 LP)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Pflichtbereich "Praxis"
Im Studienbereich „Praxis“ können die Studierenden ihre Kenntnisse in praktischen Übungen und Projekten anwenden. Im Rahmen eines internen oder externen Praktikums werden Studierende in die Lage versetzt, Praxisfelder im Bereich der Fotografie, von fotografischen Sammlungen und Archiven kennenzulernen, zu erproben und dadurch ihre Kompetenzen auszubauen.
Das zu diesem Bereich zugehörige Modul ist:
-Arbeitsfelder im Fotoarchiv (12 LP)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wahlpflichtbereich "Praxis"
In Ergänzung zum Pflichtbereich "Praxis" kann das Modul Praktikum (intern/extern) (12 LP) absolviert werden.
Weitere Informationen zum Praxisbereich.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wahlpflichtbereich "Profil"
Im Studienbereich „Profil“ erwerben Studierende ergänzendes und weiter orientierendes wissenschaftliches Wissen. Durch Belegung von Importmodulen mit Angeboten aus Disziplinen, die als Bezugswissenschaften relevantes theoretisches und empirisches Wissen zur Verfügung stellen, erweitern die Studierenden im Sinne einer interdisziplinären Qualifikation ihre Kenntnisse, methodischen Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen in weiteren Fächern.
In diesem Studienbereich können Importmodule (12 LP oder 2 x 6 LP) aus folgenden Studiengängen ausgewählt werden:
-Masterstudiengang Kunstgeschichte. Forschung, Theorie, Praxis
-Masterstudiengang Medien und kulturelle Praxis: Geschichte, Ästhetik, Theorie
-Masterstudiengang Cultural Data Studies
-Masterstudiengang Empirische Kulturwissenschaft
-Masterstudiengang Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel
Weitere Informationen zum Profilbereich.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Pflichtbereich "Abschluss"
Der Studienbereich „Abschluss“ besteht aus der Masterarbeit, in der anhand eines abgegrenzten Gegenstandes Kompetenzen der Forschung, Darstellung, Reflexion und Wissenspräsentation auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau vertieft und in schriftlicher Form umgesetzt werden.
Das Abschlussmodul (30 LP) besteht aus der 60-80-seitigen Masterarbeit, für die 6 Monate Bearbeitungszeit zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen zum Abschlussbereich
Ausführliche Modulbeschreibungen können dem Modulhandbuch sowie der Studien- und Prüfungsordnung entnommen werden.