Hauptinhalt

Studieren

Studierende und Lehrende arbeiten mithilfe einer Karte zu Dialekten.
Foto: Anselm Wagner
  • Studienfach

    Unser Hauptfach bietet eine intensive und praxisnahe Beschäftigung mit deutscher Sprache und Literatur.
    Es orientiert sich an den wichtigsten germanistischen Arbeitsfeldern und bereitet dich auf thematisch angeschlossene Masterstudiengänge ebenso vor wie auf eine Vielzahl beruflicher Tätigkeiten.
    Dabei bieten sich in Marburg besonders gute Bedingungen für ein umfassendes Studium, denn die Germanistik ist hier in ihrer ganzen historischen und systematischen Breite vertreten.

    Im Studium erwirbst du Grundkompetenzen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung in den drei Bereichen:
    -  Sprachwissenschaft und Sprachgeschichte
    -  Neuere deutsche Literatur
    -  Ältere deutsche Literatur
    und Wissen in historischen wie systematischen Kernthemen des Faches. Dabei wird dir ein Überblick vermittelt und gleichzeitig exemplarisch vertiefend gearbeitet. Du erlernst und erprobst intensiv Methoden, Theorien und Arbeitsmittel.

    Du lernst

    -  die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, das umfasst literarische    
       Analysen ebenso wie Fragen der Edition oder medialen Umsetzung
    -  sprachlichen Wandel mit Fokus auf die deutsche Sprache nachzuvollziehen und wissenschaftlich zu erschließen
    -  die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit sprachlichen Strukturen, Formen des Sprachgebrauchs und der
       Kommunikation sowie mit Aspekten der Sprachentwicklung. 
     
    Jedes Semester erwartet dich ein breites und facettenreiches Studienangebot
    Du möchtest noch mehr über die angebotenen Veranstaltungen erfahren? Wirf einen Blick in unser Vorlesungsverzeichnis

  • Kombinationsmöglichkeiten

    Mit der Studienstruktur der Uni Marburg hast bei der Wahl deiner Fächer zahlreiche Möglichkeiten.
    Du interessierst dich für Sprache und Literatur aber auch für IT? Mit unserem Kombinationsbachelor ergänzt du das Fach Germanistik problemlos mit dem Nebenfach Informatik.
    Gesellschaft oder Kunst interessieren dich mehr? Auch die Kombination mit Medienwissenschaften oder Gender Studies & feministischen Wissenschaften ist in Marburg möglich.
    Den Schwerpunkt deutsche Sprache kannst zu selbstverständlich auch mit anderen Sprachen kombinieren. Französisch oder Spanisch sind nur wenige deiner Möglichkeiten.
    Jede Kombination eröffnet dir neue Wege und andere Berufsperspektiven – ganz nach deinen Stärken & Interessen!

    Du möchtest einen Überblick über alle Kombinationsfächer? Nutze unser Kombinationsportal.
    Du benötigst allgemeine Informationen zum Kombinationsbachelor? Nutze unsere Informationsseite zum Kombinationsbachelor.

  • Typische Arbeitsformen

    Im Hauptfach Germanistik besuchst du Vorlesungen, Seminare und, je nach Schwerpunktsetzung, auch Übungen. Sie sind Grundlage des Selbststudiums.

    Selbststudium
    Universitäre Lehrveranstaltungen sind in den Geisteswissenschaften didaktisch auf das Selbststudium ausgerichtet. Es ist fester Bestandteil der Zeitplanung und bildet den Schlüssel zu einem erfolgreichen geisteswissenschaftlichen Studium. Die Dozent*innen erwarten daher von dir Engagement und Eigeninitiative, wenn es um das Vor- und Nachbereiten der Lehrveranstaltungen geht. Nur so lassen sich die umfangreichen Gegenstandsbereiche und komplexen Themen umfassend (be-)greifen. Welche Formen das Selbststudium annehmen kann und wie arbeitsaufwändig es ist, hängt vom Typus der Lehrveranstaltung ab.

    Vorlesungen
    In Vorlesungen wird von einer Lehrperson, in Ringvorlesungen von unterschiedlichen Lehrpersonen in wöchentlichen Sitzungen ein größerer sprach- oder literaturwissenschaftlicher Gegenstandsbereich präsentiert. Vorlesungen bilden das frontalste Lehrformat und präsentieren dir in kurzer Zeit eine Fülle von Informationen.
    Im ersten Semester deines Germanistikstudiums verhelfen dir Einführungsvorlesungen wie ‚Einführung in die Linguistik‘ zu wichtigen Grundkompetenzen, die du in deinem weiteren Studium durch Vorlesungen wie ‚Sprachwandel und Sprachgeschichte‘ vertiefen wirst.

    Seminare
    Seminare sind ein interaktives Lehrformat. In wöchentlichen Sitzungen werden sprach- und literaturwissenschaftliche Themengebiete erschlossen. Gemeinsam mit Kommiliton*innen erarbeitest du dir grundlegende Fragestellungen deines Fachs. Mithilfe von Diskussionen und Austausch über wissenschaftlich relevante Fragen erwirbst du Grundkenntnisse und -kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens. In interdisziplinären Blockseminaren z.B. zum Thema ‚Wasserwelten‘ kommst du an mehreren Tagen mit anderen Studierenden zusammen.

    Übungen
    Übungen ermöglichen es dir, erworbenes theoretisches Wissen praktisch zu erproben.

    Referate und Moderationen
    Die didaktischen Konzepte unserer Seminare und Übungen sehen vor, dass du – meist in kleineren Gruppen, seltener allein – Verantwortung für einen thematischen Teilbereich der Veranstaltung übernimmst. Dies kann in Form von Kurzreferaten geschehen, aber auch indem du große Teile einer Sitzung gestaltest. Dabei kommt es darauf an, in die Problemstellung einzuführen, Material bereitzustellen, Leitfragen zu entwickeln, einen Prozess gemeinsamen Nachdenkens und eine Diskussion anzustoßen.

    Studienleistungen
    Um deine Fertigkeiten in der fachwissenschaftlichen Kommunikation weiterzuentwickeln, erhältst du Gelegenheit, unterschiedliche Formen zu erproben. Die in unseren Lehrveranstaltungen häufigsten Formen sind Vorbereitungspapiere, Protokolle, Präsentationen und Portfolios. 

    Lektüre
    Du wirst viel Zeit mit dem Studium literarischer, theoretischer und fachwissenschaftlicher Texte verbringen.
    Entscheidend ist die Entwicklung von einer in erster Linie unterhaltsam-vergnüglichen oder auch schulischen Lesepraxis hin zu einer zugleich auch analytisch-abstrahierenden Lektürekompetenz. Im Studium lernst du nach und nach, literarische und theoretische Texte eigenständig methodisch gesichert zu durchdringen und das Wissen für dein Studium nutzbar zu machen.

  • Struktur und Studienordnung

    Der empfohlene Verlauf des B.A. Studiums Germanistik und alle notwendigen Informationen zu seinem Aufbau und seinen Leistungsanforderungen sind in der jeweiligen Studienordnung festgelegt. Die aktuellen Versionen der Studienordnung findest Du auf den Seiten des Fachbereichs: Studienordnung des B.A. Germanistik & Modulhandbuch des B.A. Germanistik (pdf)

    Der sechs- oder achtsemestrige B.A. Germanistik ist ein modularisiertes Studienfach, d.h. einzelne Lehrveranstaltungen werden zu Modulen zusammengefasst. Ein Modul kann aus verschiedenen Veranstaltungstypen zusammengesetzt sein. Diese sind:
    VL = Vorlesung
    SE = Seminar
    UE = Übung 

    Bereiche im B.A. Germanistik
    Basismodule (Pflicht)
    Linguistik des Deutschen (12 LP)
    Germanistische Mediävistik a + b (je 6 LP)
    Deutschsprachige Literatur analysieren und interpretieren a + b (je 6 LP)
    Germanistik: Theorien, Methoden, Praktiken (6 LP)

    Aufbaumodule (Pflicht)
    Mediävistische Literatur- und Kulturgeschichte (12 LP)
    Literatur historisieren und kontextualisieren (12 LP)

    Aufbaumodule (wähle 2)
    Sprachlaute und Lautsystem (6 LP)
    Wort- und Satzstrukturen (6 LP)
    Rhetorik und mündliche Kommunikation (6 LP)
    Kommunikation und Sprachgebrauch (6 LP)
    Sprachliche Dynamik und Variation (6 LP)

    Vertiefungsmodule (wähle 2)
    Studium international (12 LP)
    Sprechwissenschaft und Gesprächsforschung (12 LP)
    Textlinguistik und Pragmatik (12 LP)
    Sprachgeschichte und Sprachvariation (12 LP)
    Psycho- und Neurolinguistik (12 LP)
    Literatur präsentieren und archivieren (12 LP)
    Literaturvermittlung in den Medien (12 LP)
    u.v.w. Modulangebote
     
    Hier gelistet sind lediglich die ‚Modulbezeichnungen‘. Dozent*innen gestalten die einzelnen Seminare, Vorlesungen oder Übungen der Module inhaltlich forschungsaktuell aus.
    In den letzten Semestern wurden in diesen Modulen zum Beispiel folgende Seminare
     
    -  Schwerverständliches verstehen lernen: Sprachliche Auffälligkeiten bei psychischen Erkrankungen
    -  Musik und Musiker*innen in der Literatur der Frühen Neuzeit
    -  Literaturförderung und -bedingungen im Deutschen Orden. Das Beispiel einer institutionen-gebundenen Literatur
     
    und Vorlesungen angeboten
     
    -  Sprachen der Welt
    -  Alte Mären? Erzählen vom Mittelalter in Fantasy und Populärkultur
    -  Märchen - intermediale Perspektiven (Bild, Oper, Film) 


    Exemplarischer Studienverlauf

    Einen Studienverlaufsplan für den B.A. Germanistik, an dem du dich bei der Semesterplanung orientieren kannst, findest du in der zugehörigen Studien- und Prüfungsordnung oder unter Studienverlaufsplan online.

Links zum Thema