Hauptinhalt

Modul 2: Methodische Gestaltung und Aspekte des Unterrichts

4.1 Selbstbestimmtes und nachhaltiges Lernen

- Die Rolle von Lehrer und Lerner im Alpha-Unterricht

- Lernen in offenen Unterrichtsformen (Stationen-Lernen, Werkstattunterricht); Nutzen des Gelernten für den Alltag, insbesondere die Verwendung der schriftsprachlichen Kompetenzen in Alltag, unterschiedliche Textsorten

- Lernpsychologische Voraussetzungen für ein teilnehmerorientertes Arbeiten

- Spezifische Konzepte zur Förderung der Lernerautonomie, Grenzen der Förderung autonomen Lernens

- Vermittlung von Lernstrategien und -techniken; Vermittlung von Lehrwerkswissen; Entwicklung der Methodenkompetenz

- Konzepte des ganzheitlichen Lernens

- Bedeutung und Nutzung von Motivation für die Steuerung des Lernprozesses im Alphabetisierungsunterricht

4.2 Ressourcenförderung

- Beachtung der Heterogenität der Kursteilnehmer: Kurstempo und langsamere/schnellere Lerner, Ressourcen und Fertigkeiten aller berücksichtigen durch Binnendifferenzierung

- Lernschwierigkeiten

- Diagnostische Verfahren, die der Lehrkraft Hinweise auf mögliche Ursachen geben können, Fördermaterialien zur Problembewältigung

- Voraussetzungen, Methoden und Prinzipien binnendifferenzierenden Unterrichtens

- Beispiele für binnendifferenzierende Unterrichtsdurchführung

5.1 Rückgriff auf die Muttersprache

- Was ist kontrastive Alphabetisierung?

- Möglichkeiten und Grenzen des Einbezugs der Muttersprache

- Rückgriff auf lautlicher Ebene, schriftsprachabhängig (z. B. Anlauttabellen Deutsch und Muttersprache) unter Berücksichtigung der Heterogenität der Teilnehmer (Vorkenntnisse der eigenen Schrift)

- Grammatikvermittlung (konkrete Beispiele besprechen) unter Einbezug der Muttersprache

5.2 Kompetenzförderung mit methodenspezifischen Materialien

- Methoden und Methodenvielfalt im Anfänger- und Fortgeschrittenenunterricht, Kategorisierung der Methoden in synthetische und analytische Methoden.

- Erarbeitung von methodischen Elementen und Unterrichtsmaterialien für unterschiedliche Methoden, darunter z. B. Phonetische Methoden, Morphemmethode, Silbenmethode, Spracherfahrungsansatz, Lesen durch Schreiben, Montessori, Spiele, Projektunterricht

- Möglichkeiten und Grenzen einzelner Methoden, Bedeutung der Methodenvielfalt

- Erstellung und Ausprobieren methodenspezifischer Materialien

6.1 Niedrigschwellige Grammatikvermittlung

- Stellenwert von Grammatik im Alpha-Unterricht, didaktisch-methodische Grundlagen der Grammatikvermittlung für Alpha, Beispiele aus der Praxis

- Grammatikprogression und deren Anpassung an die Lernvoraussetzungen der Lernenden, Grammatikunterricht ohne schriftsprachliche Unterstützung

- Explizite und implizite Grammatikvermittlung

- Übungen zur Grammatikvermittlung planen, auswählen, erstellen und umsetzen

- Progression von mündlichen und schriftlichen Grammatikübungen

6.2 Handlungsorientierte Unterrichtskonzepte

- Methodische Ansätze für handlungsorientierten Unterricht: geeignete handlungsorientierte Unterrichtskonzepte und deren Einsatzmöglichkeiten, Gruppenpuzzle, Stationenarbeit, Projektunterricht

- Nutzung authentischer Materialien (z. B. Formulare, Broschüren, Telefonbücher)

- Fähigkeit, in den vier sprachlichen Fertigkeiten handlungsorientierte Sequenzen aus DaZ-Lehrwerken für den Alphabereich zu adaptieren

- Zielgruppen- und teilnehmerorientierte Planung eines handlungsorientierten Unterrichts