23.04.2025 Einladung zu einem Gastvortrag von JProf. Dr. Diego de Brasi und JProf. Dr. Patrick Reinard (Trier) am Dienstag, 06.05.2025
Zwischen Homerfragment und Schulaufgabe. Auf dem Weg zu einer Edition von P.UB Trier S 108-34.
Das Seminar für Klassische Philologie lädt alle Interessierten herzlich ein zum Gastvortrag von JProf. Dr. Diego de Brasi und JProf. Dr. Patrick Reinard (Trier) zum Thema "Zwischen Homerfragment und Schulaufgabe. Auf dem Weg zu einer Edition von P.UB Trier S 108-34." am Dienstag, 6. Mai 2025, 18 Uhr c.t., Wilhelm-Röpke-Str. 6, Block D, Raum WR 05D07.
In diesem Vortrag stellen JProf. Dr. Diego De Brasi und JProf. Dr. Patrick Reinard einige Überlegungen zur geplanten Edition des Papyrus P.UB Trier S 108-34 dar: Der Papyrus ist einer der wenigen literarischen Papyri in der Trierer Sammlung und bietet den Forscher*innen einige interessante Rätsel an: So scheint der Text zunächst eine Abschrift einiger Homerverse zu sein, wobei verschiedene Elemente diese Arbeitshy-pothese in Frage stellen. Nach einer ausführlichen Beschreibung des Papyrus und der Methodik, die zu seiner Entzifferung geführt hat, werden einige (mögliche) Parallelstellen präsentiert und diskutiert sowie die zur Zeit wahrscheinlichste Interpretation des Textes dargelegt.
Diego De Brasi studierte Klassische Philologie, Alte Geschichte und Italianistik in Turin und Fribourg. Nach der Promotion an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg war er von 2011 bis 2020 Akademischer Rat auf Zeit in der Klassischen Philologie der Philipps-Universität-Marburg. Seit Oktober 2020 ist er Juni-orprofessor für Klassische Philologie/Gräzistik an der Universität Trier. Seine Forschungsschwerpunkte sind Platon, die kaiserzeitliche Biologie (insb. Zoologie), die christliche Anthropologie im 4. Jh.
Patrick Reinard studierte Geschichte (mit Schwerpunkt Alte Geschichte), Lateinische Philologie und Klassische Archäologie in Trier. Nach der Promotion an der Philipps-Universität Marburg war er von 2015 bis 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Alten Geschichte an der Universität Trier. Seit 2021 ist er ebendort Juniorprofessor für Papyrologie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der dokumentarischen Papyrologie, der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Antike sowie der Geschichte des griechisch-römi-schen Ägyptens.
Kontakt
Prof. Dr. Sabine Föllinger, Prof. Dr. Dennis Pausch