Hauptinhalt

Publikationen

1.   Monographien
2.   Herausgebertätigkeit
3.   Aufsätze
3.1 Zur antiken Dichtung
3.2 Zur antiken Philosophie und Naturwissenschaft
3.3 Zur literarischen Form antiker wissensvermittelnder Literatur
3.4 Zu antiker Religion und ihrer Rezeption
3.5 Zur antiken Ökonomie
3.6 Zu Gender studies
3.7 Zur Rezeption
4.   Artikel
5.   Rezensionen
6.   Publikationen für eine breitere Öffentlichkeit
7.   Herausgeberschaft von Reihen bzw. Zeitschriften

1. Monographien

  • Differenz und Gleichheit. Das Geschlechterverhältnis in der Sicht griechischer Philosophen des 4.-1. Jahrhunderts v. Chr. (Hermes-Einzelschrift 74), Stuttgart 1996
  • Genosdependenzen: Studien zur Arbeit am Mythos bei Aischylos  (Hypomnemata Bd. 148), Göttingen 2003
  • Aischylos. Meister der griechischen Tragödie, München 2009
  • Ökonomie bei Platon, Berlin 2016
  • S. Föllinger/Th. Busch: Aristoteles als wissenschaftlicher Autor. Eine Analyse seines ,epistemischen Schreibens‘ in der biologischen Schrift De generatione animalium, Berlin/Boston: De Gruyter 2022 

 

2. Herausgebertätigkeit

  • Wolfgang Kullmann; Sabine Föllinger (Hrsgg.), Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse. Akten des Symposions über Aristoteles' Biologie vom 24.-28. Juli 1995 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg (Philosophie der Antike Bd. 6), Stuttgart 1997
  • Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Band XV. Hrsg. von Jochen Althoff, Bernhard Herzhoff, Georg Wöhrle unter Mitarbeit von Sabine Föllinger, Trier 2005
  • Was ist ‚Leben’? Aristoteles’ Anschauungen zur Entstehung und Funktionsweise von ‚Leben’. Akten der Tagung über Aristoteles’ Biologie vom 23.8.-25.8.2006 (Philosophie der Antike Bd. 27), Stuttgart 2010
  • Aude Doody; Sabine Föllinger; Liba Taub (Eds.): Structures and strategies in ancient Greek and Roman technical writing (= Studies in History and Philosophy of Science. Part Special Issue 2012)
  • Sabine Föllinger; Gernot Michael Müller (Hrsgg.), Der Dialog in der Antike. Formen und Funktionen einer literarischen Gattung zwischen Philosophie, Wissensvermittlung und dramatischer Inszenierung, Berlin 2013
  • Diego De Brasi; Sabine Föllinger (Hrsgg.), Anthropologie in Antike und Gegenwart. Biologische und philosophische Entwürfe vom Menschen, Freiburg 2015 (K. Köchy; S. Majetschak (Hrsgg.), „Lebenswissenschaften im Dialog“, Bd. 18)
  • V. Mammitzsch; S. Föllinger; H. Froning; G. Gornig; H. Jungraithmayr (Hrsgg.), Die Marburger Gelehrten-Gesellschaft. Universitas litterarum nach 1968, Berlin 2016
  • Kerstin Droß-Krüpe; Sabine Föllinger; Kai Ruffing (Hrsgg.), Antike Wirtschaft und ihre kulturelle Prägung/ The Cultural Shaping of the Ancient Economy (Philippika 98), Wiesbaden 2016

  • Sabine Föllinger; Evelyn Korn, "Von besten und zweitbesten Regeln, Platonische und aktuelle Perspektiven auf individuelles und staatliches Wohlergehen" (Philippika 137), Wiesbaden 2019

  • S. Föllinger (ed.), Aristotle’s Generation of Animals. A Comprehensive Approach. Proceedings of the International Conference, Marburg, 22-24 August 2018 (Philosophie der Antike 43), Berlin/Boston 2022

 

3. Aufsätze

3.1. Zur antiken Dichtung

  • 'Fremde' auf der Bühne des Aischylos, in: Christopher Balme (Hrsg.), Das Theater der Anderen. Alterität und Theater zwischen Antike und Gegenwart (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 26), Tübingen 2001, 37-54
  • Geschlecht und Körperwahrnehmung in der frühgriechischen Dichtung, in: Frank Stahnisch; Florian Steger (Hrsg.), Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen, Stuttgart 2005, 27-39
  • Die Gestalt des Odysseus in Senecas Troades, in: Thomas Baier u.a. (Hrsg.), Seneca: philosophus et magister. Festschrift für Eckard Lefèvre zum 70. Geburtstag (Rombach Wissenschaften. Reihe Paradeigmata Bd. 4), Freiburg 2005, 105-115
  • Tränen und Weinen in der Dichtung des archaischen Griechenlands, in: Roland Posner (Hrsg.), Zeitschrift für Semiotik, Bd. 28, H. 2-4,2006, 179-195
  • Väter und Töchter  bei Aischylos, in: Thomas Baier (Hrsg.), Generationenkonflikte auf der Bühne. Perspektiven im antiken und mittelalterlichen Drama, Tübingen 2007, 11-22
  • Die Funktion von Nicht-Wissen in der frühgriechischen Literatur, in: Jochen Althoff (Hrsg.), Philosophie und Dichtung im antiken Griechenland. Akten der 7. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung am 10. und 11. Oktober 2002 in Bernkastel-Kues (Philosophie der Antike Bd. 23), Stuttgart 2007, 53-65
  • Tears and Crying in Archaic Greek Poetry, in: Th. Fögen (ed.), Tears in the Graeco-Roman World, Berlin/New York 2009, 17-36
  • Genealogie und Herrscherlegitimation in Aischylos’ Persern, in: Baier, Th. (Hrsg.): Die Legitimation der Einzelherrschaft im Kontext der Generationenthematik, Berlin/New York 2008, 11-24
  • Die Geschichte der Atriden als Konfiguration weiblicher Handlungsmuster, in: M. George u.a. (Hrsgg.): Die Atriden. Literarische Präsenz eines Mythos, Dettelbach 2009, 57-69
  • Begründung einer Gattungstradition. Die homerischen Epen Ilias und Odyssee, in: M. Bauer/N. Busch (Hg.), Epen der Weltliteratur – Eine komparatistische Einführung, Darmstadt 2023, 33–49.

3.2. Zur antiken Philosophie und Naturwissenschaft

  • Scštlia drîsi: 'Hysterie' in den hippokratischen Schriften, in: Renate Wittern; Pierre Pellegrin (Hrsg.), Hippokratische Medizin und antike Philosophie. Verhandlungen des VIII. Internationalen Hippokrates-Kolloquiums in Kloster Banz/Staffelstein vom 23.-28. September 1993 (Medizin der Antike, Band 1), Hildesheim 1996, 437-450
  • Die aristotelische Forschung zur Fortpflanzung und Geschlechtsbestimmung der Bienen, in: Wolfgang Kullmann; Sabine Föllinger (Hrsg.), Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse (siehe II), 375-385
  • Aggression und Adaptation: Zur Rolle philosophischer Theorien in Arnobius' apologetischer Argumentation, in: Therese Fuhrer; Michael Erler (Hrsg.), Zur Rezeption der hellenistischen Philosophie in der Spätantike. Akten der 1. Tagung der Karl- und Gertrud-Abel-Stiftung vom 22.-25. September 1997 in Trier (Philosophie der Antike Bd. 9), Stuttgart 1999, 13-31
  • Biologie in der Spätantike, in: Georg Wöhrle (Hrsg.), Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Antike. Bd. 1: Biologie, Stuttgart 1999, 253-281
  • Willensfreiheit und Determination bei Nemesios von Emesa, in: Barbara Feichtinger u.a. (Hrsg.), Körper und Seele. Aspekte spätantiker Anthropologie, Leipzig 2006, 143-157
  • Katharsis als ‚natürlicher‘ Vorgang, in:  Martin Vöhler; Bernd Seidensticker (Hrsg.): Katharsis vor Aristoteles. Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes, Berlin/ New York 2007, 3-20
  • Ambrosius und die antike Biologie, in: Therese Fuhrer (Hrsg.): Die christlich-philosophischen Diskurse der Spätantike: Texte, Personen, Institutionen (Philosophie der Antike 28), Stuttgart 2008, 51-62
  • Das Problem des Lebens in Aristoteles’ Embryologie, in: Sabine Föllinger (Hrsg.), Was ist ‚Leben’? Aristoteles’ Anschauungen zur Entstehung und Funktionsweise von ‚Leben’ (vgl. oben, II), 225-236
  • D. De Brasi; S. Föllinger (Hrsgg.), Einleitung, in: dies. Anthropologie in Antike und Gegenwart. Biologische und philosophische Entwürfe vom Menschen, Freiburg 2015 (K. Köchy; S. Majetschak (Hrsgg.), „Lebenswissenschaften im Dialog“, Bd. 18), 9-31
  • Das Denken als psychosomatischer Prozess in der antiken Medizin und Philosophie, in: D. De Brasi, S. Föllinger (Hrsgg.), „Anthropologie in Antike und Gegenwart“. Biologische und philosophische Entwürfe vom Menschen, Freiburg 2015 (K. Köchy; S. Majetschak (Hrsgg.), „Lebenswissenschaften im Dialog“, Bd. 18), 139-154

  • Vorstellungen über den Zusammenhang von körperlicher Konstitution und Moral in antiker Philosophie und Medizin, in: Th. Buchheim u.a. (Hrsgg.): ΣΩΜΑ. Körperkonzepte und körperliche Existenz in der antiken Philosophie und Literatur (Archiv für Begriffsgeschichte), Hamburg 2016, 61-81
  • Die Rolle der Rhetorik in Platons Nomoi, in: B. Kappl; S. Meier (Hrsgg.), Gnothi sauton. Festschrift für Arbogast Schmitt zum 75. Geburtstag, Heidelberg 2018, 127-147

  • Das Verhältnis von Mensch und Tier im Hexaemeron des Basilius von Caesarea, in: Ch. Horn, D. P. Taormina, D. Walter (Hrsgg.), Körperlichkeit in der Philosophie der Spätantike / Corporeità nella filosofia tardoantica, Baden-Baden 2020, 165-178

  • Aristoteles‘ Auseinandersetzung mit Empedokles in De generatione animalium, in: O. Hellmann; B. Strobel (Hrsgg.), Rezeptionen der Vorsokratiker von der Antike bis in die Gegenwart. Akten der 22. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 29. bis 30. Juni 2018 in Trier, Berlin/Boston 2022, 87–102

 

3.3. Zur literarischen Form antiker wissensvermittelnder Literatur

  • Mündlichkeit in der Schriftlichkeit als Ausdruck wissenschaftlicher Methode bei Aristoteles, in: Wolfgang Kullmann; Jochen Althoff (Hrsg.), Vermittlung und Tradierung von Wissen in der griechischen Kultur (ScriptOralia 64), Tübingen 1993, 263-280
  • Die antike Biologie zwischen Sachtext und christlicher Predigt: Autoren, Rezipienten und die Frage nach dem literarischen Genus, in: Marietta Horster; Christiane Reitz (Hrsg.), Antike Fachschriftsteller: Literarischer Diskurs und sozialer Kontext (Palingenesia 80), Wiesbaden 2003, 72-87
  • Dialogische Elemente in der antiken Fachliteratur, in: Thorsten Fögen (Hrsg.), Antike Fachtexte/Ancient Technical Texts, Berlin/ New York 2005, 221-234
  • Lehren im Gespräch: Der literarische Dialog als Medium antiker Wissensvermittlung, Gymnasium 113,2006, 455-470
  • Art. Fachliteratur 1.-2., in: Zimmermann, B. (Hrsg.): Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit (Handbuch der griechischen Literatur der Antike. Erster Band), München 2011, 289-295
  • Doody, A.; Föllinger, S.; Taub, L. (Eds.): An Introduction, in: dies. (Eds.): Structures and strategies in ancient Greek and Roman technical writing (= Studies in History and Philosophy of Science. Part Special Issue 2012), 233-236
  • Aristotle’s biological works as scientific literature, in: Aude Doody; Sabine Föllinger; Liba Taub (Eds.): Structures and strategies in ancient Greek and Roman technical writing (= Studies in History and Philosophy of Science. Part Special Issue 2012), 237-249
  • Charakteristika des ‚Lehrdialogs‘, in Sabine Föllinger; Gernot Michael Müller (Hrsgg.), Der Dialog in der Antike. Formen und Funktionen einer literarischen Gattung zwischen Philosophie, Wissensvermittlung und dramatischer Inszenierung, Berlin 2013, 23-35
  • (zusammen mit M. Asper:) IV. Fachliteratur. 1. Einleitung, in: B. Zimmermann; A. Rengakos (Hrsgg.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike. Zweiter Band: Die Literatur der klassischen und hellenistischen Zeit, 453-459

  • Biologische Fachliteratur, in: B. Zimmermann; A. Rengakos (Hrsgg.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike. Zweiter Band: Die Literatur der klassischen und hellenistischen Zeit, 557-571

  • Literarische Strategien bei Aristoteles, in: I. Männlein-Robert u.a. (Hrsgg.), Philosophus orator. Rhetorische Strategien und Strukturen in philosophischer Literatur. Michael Erler zum 60. Geburtstag (Schwabe interdisziplinär 10), Basel 2015, 127-143

  • Aristoteles' Pragmatien als Literatur, in: S.T. Farrington (ed.), Enthousiasmos. Essays in Ancient Philosophy, History, and Literature. Festschrift for Eckart Schütrumpf on his 80th Birthday, Baden-Baden 2019, 67-79

  • Ironie und gelingendes Gespräch bei Platon: Der Dialog Protagoras, in: A. Schrott, Ch. Strosetzki (Hrsgg.), Gelungene Gespräche als Praxis der Gemeinschaftsbildung (Historische Dialogforschung Bd. 5), Berlin / Boston 2020, 85-94

  • Ethopoiie und Fiktionalität des Dialogs, in: G. M. Müller (Hrsg.), Figurengestaltung und Gesprächsinteraktion im antiken Dialog, Stuttgart 2021, 55-67 

  • Das ‚Theater im Dialog‘: Visualisierung durch Erzählung, in: Peter von Möllendorff; Gernot Michael Müller (Hrsgg.), Gespräch und Erzählung. Strategien und Funktionen des Narrativen im antiken Dialog, Stuttgart 2022, 141–156
  • The Problem of Biological Terminology in Aristotle’s De generatione animalium (On Generation of Animals), in: M. Asper (ed.), Coming To Terms. Approaches to (Ancient) Terminology (Science, Technology, and Medicine in Ancient Cultures 14), Berlin 2023, 85–100

3.4. Zu antiker Religion und ihrer Rezeption

  • Antique Redeemers and Healers, in: Dina De Rentiis; Christoph Houswitschka (Eds.), Healers and Redeemers. The Reception and Transformation of their Medieval and Late Antique Representation in Literature, Film and Music, Trier 2010,  23-35

 

3.5. Zur antiken Ökonomie

  • Sokrates als Ökonom? Eine Analyse der didaktischen Gestaltung von Xenophons ‚Oikonomikos‘, Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft. Neue Folge 30,2006, 5-23
  • Der Einfluß der stoischen Philosophie auf die Grundlagen der modernen Wirtschaftstheorie bei Adam Smith, in: Barbara Neymeyr; Jochen Schmidt; Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne. Bd. 2, Berlin/New York 2008, 1063-1079
  • Ökonomische Literatur, in: B. Zimmermann; A. Rengakos (Hrsgg.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike. Zweiter Band: Die Literatur der klassischen und hellenistischen Zeit, 584-590
  • Anthropologie und Ökonomie bei Platon, in: W.D. Enkelmann; B.P. Priddat (Hrsgg.), Was ist? Wirtschaftsphilosophische Erkundungen. Definitonen. Ansätze, Methoden, Erkenntnisse, Wirkungen, Marburg 2015, 413-427
  • Föllinger, S.; Korn, E.: Glück und Ökonomie – ein interdisziplinäres Projekt zur Bedeutung von Institutionen bei Platon, in: H. Mammitzsch u. a. (Hrsgg.), Die Marburger Gelehrten-Gesellschaft. Universitas litterarum nach 1968, Berlin 2016, 337-362

  • Föllinger; E. Korn: Einleitung, in: dies. (Hrsgg.), Von besten und zweitbesten Regeln. Platonische und aktuelle Perspektiven auf individuelles und staatliches Wohlergehen, Wiesbaden 2019, 3-22

  • Kategorien ökonomischen Denkens in der Philosophie der griechischen Klassik. In: T. S. Hoffmann, K. Honrath (eds.), Genealogien der Wirtschaftsphilosophie. Handbuch Wirtschaftsphilosophie. Springer VS, Wiesbaden 2021;. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27993-6_5-1
  • Antike Philosophie und Wirtschaftsgeschichte, in: S. von Reden/K. Ruffing (Hrsgg.), Handbuch Antike Wirtschaft (Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. von M. Boldorf/Ch. Kleinschmidt), Berlin/Boston 2023, 163–184
  • Need as a Category of Ancient Economic Thought, in: F. Montanari u.a. (eds.), In the Mists of Time: Negotiating the Past in Ancient Literature. Studies in Honor of Antonios Rengakos, Berlin/Boston 2024, 191–203
  • Ancient Theoretical Approaches to the Economy, in: Π Η Γ Η/F O N S. Revista de estudios sobre la civilización clásica y su recepción  7-8 (2022-2023): Economic Thought in Ancient Greece - El pensamiento económico en la Grecia antigua edited by/edición por María del Pilar Montoya, Étienne Helmer, Madrid 2024, 1–20. https://doi.org/10.20318/fons.2023.8314

3.6. Zu Gender studies

  • Frau und Techne: Xenophons Modell einer geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung, in: Barbara Feichtinger; Gregor Wöhrle (Hrsgg.), Gender Studies in den Altertumswissenschaften. Möglichkeiten und Grenzen (Iphis. Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Gender-Forschung), Trier 2002, 49-63
  • Männerbilder in der frühgriechischen Dichtung, in: Therese Fuhrer; Samuel Zinsli (Hrsgg.), Gender Studies in den Altertumswissenschaften. Rollenkonstrukte in antiken Texten (= Iphis - Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Genderforschung Bd. 2), Trier 2003, 24-42

 

3.7. Zur Rezeption

  • Mas occasionatus: Die Rezeption der Aristotelischen Auffassung der Geschlechterdifferenz bei Thomas von Aquin, in: Jochen Althoff u.a. (Hrsgg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption. Bd. XX, Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2010, 13-23

 

4. Artikel

  • Artikel „Wirtschaftslehre II. Frühe Neuzeit, in: Der Neue Pauly RWG Bd. 15/3, 2003, 1160-1164
  • Artikel "Musonius", in: Metzler Lexikon antiker Autoren. Hrsg. von Oliver Schütze, Stuttgart/ Weimar 1997, 463-465
  • Artikel „Biologie“, in: Der Neue Pauly Bd. 12 / 2, 2003, 917-921
  • Artikel „Herba“ in: Cornelius Mayer (Hrsg.), Augustinus-Lexikon, Basel 2004, Vol. 3. Fasc. 1/2, 302-305
  • Artikel „Geschlecht“, in: Karl-Heinz Leven (Hrsg.), Antike Medizin. Ein Lexikon, München 2005, 339-342
  • Artikel in: Karl-Heinz Leven (Hrsg.), Antike Medizin. Ein Lexikon, München 2005
    • „Geschlecht“,  339-342
    • „Heliodor“, 397
    • „Hysterie“, 448-449
    • „Samen“, 763-764
    • „Vererbung“, 894-895
    • „Zeugung“, 935-937
  • Artikel in: Aristoteles-Lexikon. Hrsg. von Otfried Höffe, Stuttgart 2005:
    • „alloiôsis (Veränderung)“, 30
    • „anthrôpos (Mensch)“, 47-49
    • „auxêsis (Vergößerung/Wachstum)“, 92-93
    • „genesis/ phthora (Entstehen/ Vergehen)“, 228-232
    • „gonê (Samen)“, 237-238
    • „gynê (Frau)“, 238-239
    • „kinêsis (Bewegung)“, 312-318
    • „kyklophoria (Kreisbewegung)“, 327-328
    • „metabolê (Veränderung)“, 346-348
    • „phora (Ortsbewegung)“, 451
    • „stasis (Ruhe)“, 536
  • Artikel „Platon, A. B.“, in: Der Neue Pauly, Suppl. 7: Die Rezeption der antiken Literatur, Stuttgart/ Weimar 2010, 665-678
  • Artikel „Xenophon“, in: Der Neue Pauly, Suppl. 7: Die Rezeption der antiken Literatur, Stuttgart/ Weimar 2010, 1139-1146

 

5. Rezensionen

  • Rezension zu „Birger Hutzfeldt: Das Bild der Perser in der griechischen Dichtung des 5. vorchristlichen Jahrhunderts (Serta Graeca 8), Wiesbaden: Reichert 1999“ in: Gymnasium 109,1,2002, 69-71
  • Rezension zu: „James G. Lennox, Aristotle‘s Philosophy of Biology. Studies in the Origins of Life Science, Cambridge 2001” in: International Studies in the Philosophy of Science 16,2002, 297-299
  • Rezension zu: „Alessia Guardasole: Tragedia e Medicina nell’Atene del V secolo a. C., Neapel 2000“ in: Gnomon 76,2004, 97-100
  • Rezension zu: „Franziska Geisser: Götter, Geister und Dämonen. Unheilsmächte bei Aischylos – zwischen Aberglauben und Theatralik, Leipzig: Saur 2002“ in: Gnomon 78,2006, 481-484
  • Rezension zu: „Sophie Gotteland: Mythe et rhétorique. Les exemples mythiques dans le discours politique de l’Athènes classique, Paris: Les Belles Lettres 2001” in: Gnomon 78,2006, 675-680
  • Rezension zu: „Oikonomika. Schriften zu Hauswirtschaft und Finanzwesen. Übersetzt und erläutert von Renate Zoepffel, Berlin: Akademie Verlag 2006“, in: Gnomon 84,2012, 363-365

  • Rezension zu: „Anna Schriefl, Platons Kritik an Geld und Reichtum (Beiträge zur Altertumskunde 309), Berlin 2013“, in : Gnomon 87 (2015) 589-594

  • Rezension zu Giulia Maria Chesi, The Play of Words. Blood Ties and Power Relations in Aeschylus’ ‚Oresteia‘, Berlin/Boston, De Gruyter. 2014, in: Anzeiger für die Altertumswissenschat, LXIX. Band, Juli/Oktober 2016, 3./4. Hef, 180-182

  • Rezension zu Bernardette Descharmes, Rächer und Gerächte. Konzeptionen, Praktiken und Loyalitäten der Rache im Spiegel der attischen Tragödie (Freunde – Gönner – Getreue. Studien zur Semantik und Praxis von Freundschaft und Patronage. 8), Göttingen 2013, in: Gnomon 89, 2017, Heft 7, 591-594

 

6. Publikationen für eine breitere Öffentlichkeit

  • „Biologie und Literatur. Forschungen zur antiken Wissensvermittlung“, in: Bamberger Forschungen zur Antike (uni.vers Heft 05/November 2003), 10-11
  • „Prometheus und die Folgen. Technik und Technikbewertung in der Antike“, in: Technik, Technologie und ihre Folgen (uni.vers Heft 07/November 2004), 46-49
  •  Grenzenloser Humor - die Komödie des Aristophanes, in: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kunstgeschichte, 4.20, 11-16

  • Die Rolle des Vertrauens im Staatsmodell von Platons „Nomoi“, in: Deutscher Altphilologenverband. Landesverband Baden-Württemberg, Mitteilungen 48,2 (2020), 5-20
    (https://www.dav-bw.de/wp-content/uploads/2020/12/DAVBW2020n2.pdf)

7. Herausgeberschaft von Reihen bzw. Zeitschriften

  • Reihe „Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption“, ab Band XVIII, 2008 (zusammen mit Jochen Althoff und Georg Wöhrle)
  • Mitherausgeberin der Zeitschrift „Philologus“ (seit 2012)
  • Mitherausgeberin der Reihe „Hypomnemata“ (seit 2015)
  • Philosophie der Antike (zusammen mit Jochen Althoff und Georg Wöhrle)