Hauptinhalt

Forschungsschwerpunkte

Professoren

  • Gräzistik - Professur: Prof. Dr. Sabine Föllinger

    1) Antike Philosophie, v.a. Biologie, die Teil der ‚philosophia physiké‘ war. Dabei untersuche ich die antike biologische Literatur sowohl unter wissenschaftsgeschichtlichen als auch unter literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkten.

    2) Antike ökonomische Literatur und ihre Rezeption: Im Fokus stehen die ökonomischen Reflexionen in Werken des 4. Jhdts. v. Chr., also v.a. Platon, Aristoteles, Xenophon. Dabei untersuche ich die Überlegungen auch vor dem Hintergrund moderner ökonomischer Theorien, des homo oeconomicus-Modells und der Neuen Institutionenökonomie, und arbeite dabei auch mit der VWL zusammen.

    3) Der antike Dialog: Der Dialog war eine in der Antike vielfach verwandte Gattung. Meine Untersuchungen fokussieren nicht nur den bekannteren philosophischen Dialog Platons, sondern richten sich auch auf Dialoge anderer Autoren, wie Xenophons, und thematisieren überhaupt die Frage, warum diese Gattung gerne zur Wissensvermittlung verwandt wurde.

    4) Griechische Tragödie, v.a. Aischylos: Mein Interesse widmet sich der Tragödie als fiktionaler Form von Weltdeutung. In einem rezenten Projekt arbeite ich an einer Neuübersetzung und Kommentierung der Orestie.

    5) Mythosforschung

    6) Gender studies

    7) Antike Anthropologie

  • Latinistik - Professur: Prof. Dr. Dennis Pausch

    • Antike Geschichtsschreibung aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive
    • (Auto-)Biographische Texte (v.a. als Teil der Bildungskultur des 1. und 2. Jh. n. Chr.)
    • Anachronismen als literarisches Verfahren (v.a. in der augusteischen Dichtung)
    • Invektivität als sprachliches und gesellschaftliches Phänomen (v.a. im 1. Jh. v. Chr.)
    • Interdisziplinarität in den Altertumswissenschaften und darüber hinaus

Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

  • Henrike Arnold

    • Dialogizität und Rhetorizität platonischer Dialoge
    • Korinna
    • Methodologie der Klassische Philologie
  • Dr. Helge Baumann

    • Sinne und Sinneswahrnehmung in antiker Literatur und Kultur
    • Literarästhetische Konzepte in augusteischer und flavischer Dichtung
    • Formen von Intertextualität und Rollenkonstruktion
    • Antike Gattungsdiskurse und -transgressionen
  • Dr. Brigitte Kappl

    • Antike Literaturtheorie und ihre Rezeption
    • Ethik und Psychologie bei Platon und Aristoteles
    • Didaktik der griechischen Sprache
  • Paula Neumann

    • griechische Tragödie
    • Raum- und Zeitkonstruktionen
    • Inszenierung und Atmosphäre
    • Frauen in der Klassischen Philologie
  • Felix M. Prokoph

    • römische Historiographie und Rhetorik der späten Republik und frühen Kaiserzeit
    • philologische Methodologie
    • Textüberlieferung und Editionsgeschichte
    • Rezeption, Adaption und Transformation antiker literarischer Muster
    • Geschichte der Klassischen Philologie
    • Didaktik und Methodik des Lateinischen
  • Dr. Leon Schmieder

    • Literarästhetische Konzepte neronisch-flavischer und spätantiker Literatur (v.a. des 4. u. 5. Jh.), besonders bei Statius, Ausonius, Claudian, Prudenz sowie Macrobius
    • „Deskription“ und „Ekphrasis“ in rhetorischer Theorie und literarischer Praxis vom Hellenismus bis in die Spätantike
    • Narratologie und Medientheorie
    • Antike Repräsentationen von Sinneswahrnehmungen, deren Überlagerung und literarische Diskursivierung
    • Wahrnehmungsdispositive und kulturelle Kontexte antiker Literatur
    • Transmediale Erzähl- und Repräsentationsstrategien der Kaiserzeit und Spätantike