Hauptinhalt
Projekte der Klassischen Philologie
Gemeinsames Projekt der Gräzistik und Latinistik
Legitimitation/Delegitimation of War and Violence in Ancient Literature
Im Rahmen der europaweiten Hochschulallianz EUPeace [hier der Link: https://www.eupeace.eu/] beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Philipps-Universität Marburg, der Justus Liebig-Universität Gießen und der Università della Calabria mit der Legitimierung bzw. der Delegitimierung kriegerischer Gewalt in der antiken Literatur. Von Marburger Seite ist neben dem Lehrstuhl für Römisches Recht (Prof. Dr. Constantin Willems) sowohl die Gräzistik wie auch die Latinistik an dem Projekt beteiligt, dessen Auftaktworkshop am 25./26. April 2025 in Marburg stattfinden wird (weitere Angaben folgen in Kürze).
Projekte der Gräzistik
Drittmittelprojekte:
- Von der Fritz Thyssen Stiftung finanziertes Drittmittelpojekt: Platon und moderne Wirtschaftstheorie
- Von der DFG finanziertes Drittmittelprojekt: Aristoteles als Autor. Eine Analyse seines 'epistemischen' Schreibens in der biologischen Schrift "De generatione animalium"
Andere Projekte:
- Übersetzung und Kommentierung der Aischyleischen Orestie in der Reihe "Griechische Dramen", Hrsg. v. Jens Holzhausen; Peter von Möllendorff; Bernd Seidensticker (De Gruyter, Berlin)
- Der antike Dialog als Medium der Wissensvermittlung
Forschungsprojekte von Prof. Dr. Arbogast Schmitt
- Vorformen des Bildungsprogramms der Artes Liberales - Zwei gegensätzliche Konzepte bei den Pythagoreern und in der Sophistik; gemeinsames Projekt mit Prof. Dr.Stefan Büttner, Wien und Prof.Dr.Rainer Thiel, Jena
- Übersetzung und Kommentierung von ‚Platon, Staat V-VII’ im Rahmen der von Ernst Heitsch und Carl Werner Müller herausgegebenen Platon–Ausgabe der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
- Forschungsprojekt ‚Neuzeitliches Selbstverständnis und Deutung der Antike’
Projekte der Latinistik
- von der DFG mit einem Walter Benjamin-Stipendium gefördertes Projekt Concentus ex dissonis? Untersuchungen zur Ästhetik und Ästhetisierung des spätantiken Literaturbetriebs bei Macrobius, den Vergilkommentatoren und den Grammatici Latini
- Forschung zu antiken Diskursen zu Sinneswahrnehmungen und deren Interaktionen mit Affekt/Emotion im Rahmen der AG SENSORIVM mit regelmäßigen Workshops, Konferenzen und Publikationsprojekten