Hauptinhalt

Studium der Klassischen Philologie in Marburg

Lehramtsstudium Griechisch und Latein

Die Lehramtsstudiengänge bieten in neun Semestern eine umfassende sprachliche und literaturwissenschaftliche Ausbildung und vermitteln dazu allgemeine pädagogische sowie fachdidaktische Kenntnisse. Sie befähigen damit zum Unterricht an Gymnasien, qualifizieren aber auch für eine Promotion und für andere Berufsfelder.

Sie können Griechisch und Latein als erstes oder zweites Unterrichtsfach, aber auch als Erweiterungsfach studieren. Für Studierende mit Erst- oder Zweitfach Latein stellt das Griechischstudium im Erweiterungsfach eine hervorragende fachliche Ergänzung dar.

Finden Sie hier nähere Informationen zu den Lehramtsfächern Griechisch und Latein.

Bachelorstudiengänge

Bachelorstudiengänge vermitteln in 6 oder 8 Semestern eine wissenschaftliche Grundausbildung in einem oder mehreren Fächern, verbunden mit der Möglichkeit, Praxiserfahrungen zu sammeln. Sie münden in einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss, der aber auch den Zugang zu passenden Masterstudiengängen eröffnet.

Griechisch und Latein im Rahmen des Kombinationsbachelorstudienganges

Seit dem Wintersemester 2022/23 können Sie sich mit der Griechischen oder Lateinischen Sprache, Literatur und Kultur im Rahmen eines Kombinationsbachelorstudienganges beschäftigen, in dem unsere Fächer als Haupt- oder Nebenfächer gewählt werden können. Dieser Kombinationsstudiengang über sechs oder acht Semester bietet Ihnen, was die Fächerwahl angeht, eine besonders große Flexibiliät. Allgemeine Informationen dazu finden Sie hier.

Im Hauptfach Latinistik werden dabei Kenntnisse des Lateinischen im Umfang des Latinums vorausgesetzt. Im Nebenfach Lateinische Sprache und Kultur erwerben Sie diese Kenntnisse.

Den Studiengang Sprache und Literatur der griechischen Antike können Sie sowohl im Haupt- als auch im Nebenfach auch ohne griechische Sprachkenntnisse beginnen. Sie lernen die Sprache dann im Laufe des Studiums.

Zu den einzelnen Fächern können Sie sich auf den Studiengangsseiten informieren:

Studiengangsseite der Teilstudiengänge Sprache und Literatur der griechischen Antike als Haupt- oder Nebenfach

Studiengangsseite des Teilstudienganges Latinistik (Hauptfach)

Studiengangsseite des Teilstudienganges Lateinische Sprache und Kultur (Nebenfach)

Masterstudiengang

M.A.-Klassische Philologie

Im M.A.-Studiengang "Klassische Philologie" vertiefen Sie bereits erworbene Kenntnisse im Bereich der Gräzistik und Latinistik. Der Marburger M.A.-Studiengang zeichnet sich aus durch ein besonders flexibles Einstiegsniveau, je nach sprachlichen Vorkenntnissen, und durch eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre. In Marburg können Sie neben einer eher wissenschaftsorientierten Variante auch eine berufsorientierte Variante mit umfangreicher Praxisphase wählen. Diese Wahlmöglichkeit bietet kein anderer vergleichbarer M.A.-Studiengang der Klassischen Philologie.

Hier finden Sie die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch unseren neuen M.A.-Studiengangs Klassische Philologie:

Griechisch und Latein im Rahmen anderer Studiengänge (Exportmodule/MarSkills)

Viele Studiengänge der Philipps-Universität eröffnen Ihnen die Möglichkeit, Module aus anderen Fächern zu absolvieren. Dabei eignen sich Griechisch und Latein hervorragend als Ergänzung etwa zum Studium der Geschichte, Philosophie, Germanistik, Kunstgeschichte u.v.a. Je nach Neigung und Vorkenntnissen können Sie in diesem Rahmen Sprachkenntnisse erwerben und vertiefen und antike Texte im Original lesen. Wir bieten Ihnen aber auch die Gelegenheit, zentrale Texte, Autoren und Gedanken anhand von Übersetzungen kennenzulernen.

Im Kombinationsbachelorstudiengang haben Sie die Option, im Bereich MarSkills Module im Umfang von bis zu 18 LP im Bereich der lateinischen und griechischen Sprache und Literatur zu wählen. Auch hier können Sie mit der Welt der griechischen und römischen Antike Bekanntschaft machen, auch wenn Sie nicht über lateinische oder griechische Sprachkenntnisse verfügen. Nähere Informationen finden Sie im Bereich Exportmodule und in den Bereichen zu den griechischen und lateinischen Sprachkursen.