Hauptinhalt

Prof. Dr. Elisabeth Rieken
Publikationen

  • Monographien

    1. Untersuchungen zur nominalen Stammbildung des Hethitischen (Studien zu den Bogazköy-Texten 44), Wiesbaden: Harrassowitz 1999
    2. Die Konditionalsätze, Irrelevanzkonditionalia und Konzessivsätze des Altirischen (Studien und Texte zur Keltologie 10). Münster: Nodus 2012.
    3. Einführung in die hethitische Sprache und Schrift (Lehrbücher orientalischer Sprachen 2) (unter Mitwirkung von Ute Gradmann und Jürgen Lorenz), Münster: Ugarit-Verlag 2012.
    4. Einführung in die hethitische Sprache und Schrift (Lehrbücher orientalischer Sprachen 2) (unter Mitwirkung von Ute Gradmann und Jürgen Lorenz), 2., verbesserte Auflage, Münster: Ugarit-Verlag 2015.
    5. Das persönliche Gebet bei den Hethitern. Eine textlinguistische Untersuchung (Studien zu den Boğazköy-Texten 63). Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (gemeinsam mit Alexandra Daues, unter Mitwirkung von Jürgen Lorenz).
  • Keilschrifteditionen

    1. Keilschrifttexte aus Boghazköi, 69. Heft. Texte aus dem Bezirk des Großen Tempels XIX. Hrsg. Akademie der Wissenschaften und der Literatur - Mainz, Kommission für den Alten Orient. Berlin: Gebrüder Mann 2013 (gemeinsam mit Jürgen Lorenz).
    2. Tafel I-LX: Keilschrifttexte aus aus Kayalıpınar, in: Elisabeth Rieken (ed.), Keilschrifttafeln aus Kayalıpınar 1. Textfunde aus den Jahren 1999–2017 (Documenta Antiqua Asiae Minoris 1). Wiesbaden: Harrassowitz, 2019, Tafel I-LX.
    3. IV Die Autographie, in: Susanne Heinhold-Krahmer und Elisabeth Rieken (eds.): Der "Tawagalawa-Brief". Beschwerden über Piyamaradu. Eine Neuedition. Berlin / Boston: de Gruyter, 2020, 306-308.
  • Herausgeberschaften von Sammelbänden

    1. Pragmatische Kategorien. Form, Funktion und Diachronie. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 24. bis 26. September 2007 in Marburg. Herausgegeben von E. Rieken und P. Widmer. Wiesbaden: Reichert 2009.
    2. Ex Anatolia Lux. Anatolian and Indo-European studies in honor of H. Craig Melchert on the occasion of his sixty-fifth birthday. Herausgegeben von R. Kim, N. Oettinger, E. Rieken und M. Weiss, Ann Arbor/New York: Beech Stave, 2010.
    3. Investigationes Anatolicae: Gedenkschrift für Erich Neu. Herausgegeben von Jörg Klinger, Elisabeth Rieken und Christel Rüster, Harrassowitz: Wiesbaden 2010.
    4. Munus amicitiae. Norbert Oettinger a collegis et amicis dicatum. Herausgegeben von H. Craig Melchert, Elisabeth Rieken und Thomas Steer, Ann Arbor/New York: Beech Stave, 2014.
    5. Agreement from a Diachronic Perspective. Herausgegeben von Jürg Fleischer, Elisabeth Rieken und Paul Widmer, Berlin: de Gruyter 2015.
    6. Saeculum. Gedenkschrift für Heinrich Otten anlässlich seines 100. Geburtstags (Studien zu den Bogazköy-Texten 55). Herausgegeben von Andreas Müller-Karpe, Elisabeth Rieken und Walter Sommerfeld Wiesbaden: Harrassowitz 2015.
    7. 100 Jahre Entzifferung des Hethitischen. Morphosyntaktische Kategorien in Sprachgeschichte und Forschung. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 21. bis 23. September 2015 in Marburg. Herausgegeben von Elisabeth Rieken unter der Mitwirkung von Ulrich Geupel und Theresa Maria Roth. Wiesbaden: Reichert 2018 [in Druck].
    8. Altorientalische Gebetsliteratur: Form, außersprachlicher Kontext und interkulturelle Adaptionsprozesse. Die Welt des Orients 49/1. Herausgegeben von Alexandra Grund-Wittenberg und Elisabeth Rieken, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019.
    9. Keilschrifttafeln aus Kayalıpınar 1. Textfunde aus den Jahren 1999–2017 (Documenta Antiqua Asiae Minoris 1). Wiesbaden: Harrassowitz, 2019.
    10. Der "Tawagalawa-Brief". Beschwerden über Piyamaradu. Eine Neuedition. Herausgegeben von Susanne Heinhold-Krahmer und Elisabeth Rieken, Berlin / Boston: De Gruyter, 2020.
  • Herausgeberschaften von Zeitschriftenbänden

    1. Indogermanische Forschungen 117 (2012), gemeinsam mit Michael Meier-Brügger und Paul Widmer.
    2. Indogermanische Forschungen 118 (2013), gemeinsam mit Michael Meier-Brügger und Paul Widmer.
    3. Indogermanische Forschungen 119 (2014), gemeinsam mit Michael Meier-Brügger und Paul Widmer.
    4. Indogermanische Forschungen 120 (2015), gemeinsam mit Benjamin Fortson und Paul Widmer.
    5. Indogermanische Forschungen 121 (2016), gemeinsam mit Benjamin Fortson und Paul Widmer.
    6. Indogermanische Forschungen 122 (2017), gemeinsam mit Benjamin Fortson, Götz Keydana und Paul Widmer.
    7. Indogermanische Forschungen 123 (2018), gemeinsam mit Benjamin Fortson, Götz Keydana und Paul Widmer.
    8. Indogermanische Forschungen 124 (2019), gemeinsam mit Benjamin Fortson, Götz Keydana und Paul Widmer
    9. Indogermanische Forschungen 125 (2020), gemeinsam mit Benjamin Fortson, Götz Keydana und Paul Widmer
  • Herausgeberschaft einer Reihe

    Studien zu den Boğazköy-Texten:

    1. Piotr Taracha: Two Festivals Celebrated by a Hittite Prince (CTH 647.I and II–III). New Light on Local Cults in North-Central Anatolia in the Second Millennium BC (Studien zu den Boğazköy-Texten 61). Wiesbaden: Harrassowitz 2017.
    2. Charles W. Steitler: The Solar Deities of Bronze Age Anatolia. Studies in Texts of the Early Hittite Kingdom (Studien zu den Boğazköy-Texten 62). Wiesbaden: Harrassowitz 2017.
    3. Alexandra Daues und Elisabeth Rieken (unter Mitwirkung von Jürgen Lorenz): Das persönliche Gebet bei den Hethitern. Eine textlinguistische Untersuchung (Studien zu den Boğazköy-Texten 63). Wiesbaden: Harrassowitz 2018.
    4. Gernot Wilhelm: Kleine Schriften zur Hurritologie (Studien zu den Boğazköy-Texten 64). Wiesbaden: Harrassowitz, 2018.
    5. James Burgin: A Functional Analysis of the Old Hittite Manuscripts of the ki.lam Great Assembly (Studien zu den Boğazköy-Texten 65). Wiesbaden: Harrassowitz, 2019.
    6. Susanne Görke und Charles Steitler (eds.): Cult, Temple, Sacred Space. Cult Practices and Cult Spaces in Hittite Anatolia and Neighbouring Cultures (Studien zu den Boğazköy-Texten 66). Wiesbaden: Harrassowitz, 2020.

    Documenta Antiqua Asiae Minoris:

    1. Elisabeth Rieken: Keilschrifttafeln aus Kayalıpınar 1. Textfunde aus den Jahren 1999–2017 (Documenta Antiqua Asiae Minoris 1). Wiesbaden: Harrassowitz, 2019.
  • Internetpublikationen

    1. E. Rieken et al. (ed.), Mythen der Hethiter, http://www.hethport.uni-wuerzburg.de/txhet_myth/.
    2. E. Rieken et al. (ed.), Gebete der Hethiter, http://www.hethport.uni-wuerzburg.de/txhet_gebet/.
  • Aufsätze

    1. Der Wechsel -a-/-i- in der Stammbildung des hethitischen Nomens, Historische Sprachforschung 107 (1994) 42-53.
    2. Beiträge zur anatolischen Sprachgeschichte, Altorientalische Forschungen 23 (1996) 289-297.
    3. Zu den Reflexen von uridg. *(s)k'el- "springen, eilen", Historische Sprachforschung 110 (1997) 167-175.
    4. Zur Verwendung der Konjunktion ta in den hethitischen Texten, Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 59 (1999) 63-88.
    5. Die Partikeln -a, -ya, -ma im Althethitischen und das Akkadogramm Ù, in: M. Ofitsch & Chr. Zinko (eds.): 125 Jahre Indogermanistik in Graz, Graz 2000, 411-419.
    6. Hethitisch šumumaḫḫ-, Historische Sprachforschung 113 (2000) 171-175.
    7. Hethitisch witti meyani und das urindogermanische Wort für "Monat", Historische Sprachforschung 114 (2001) 73-79.
    8. Einige Beobachtungen zum Wechsel u/(u)wa in den hethitischen Texten, in: O. Carruba (ed.), Akten des Kolloquiums der Indogermanischen Gesellschaft "Anatolico e indoeuropeo", Pavia, 22. - 25. September 1998, 369-379.
    9. Der hethitische sar-tamhari-Text: archaisch oder archaisierend?, in: G. Wilhelm (ed.), Akten des IV. Internationalen Kongresses für Hethitologie, Würzburg, 4.-8. Oktober 1999 (Studien zu den Bogazköy-Texten 45), Wiesbaden 2001, 576-585.
    10. Ein Lautgesetz und der Obliquusstamm des urindogermanischen Personalpronomens der 1. und 2. Person Plural, in: M. Fritz & S. Zeilfelder (eds.), Novalis Indogermanica. Festschrift für Günter Neumann zum 80. Geburtstag, Graz: Leykam 2002, 407-416.
    11. Hieroglyphen-luwisch zí+ra/i-la-mi-i ("SCALPRUM.ARGENTUM")su-ha-pa-na-ti: ein Kompositum und eine neue luwisch-lateinische Isoglosse, Historische Sprachforschung 116 (2003) 35-53.
    12. Reste von e-Hochstufe im Formans hethitischer n-Stämme?, in: J. Clackson & B. A. Olsen (eds.), Indo-European Word Formation. Proceedings of the conference helt at the University of Copenhagen October 20th - 22nd 2000, Copenhagen 2004, 283-294.
    13. Luwisch tarza/i-, in: Adam Hyllested & al. (eds.); Per aspera ad asteriscos. Studia Indogermanica in honorem Jens Elmegard Rasmussen sexagenarii Idibus Martiis anno MMIV (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 112), Innsbruck 2004, 457-468.
    14. Merkwürdige Kasusformen im Hethitischen, in: D. Groddek und S. Rößle (eds.), sarnikzil. Hethitologische Studien zum Gedenken an Emil Orgetorix Forrer, Dresden 2004, 533-543.
    15. Germanisch *razna-, hethitisch arzana-: eine Isoglosse, in: M. Kozianka, R. Lühr und S. Zeilfelder (eds.), Indogermanistik - Germanistik - Linguistik. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft, Jena 18.-20.09.2002, Hamburg 2004, 473-485.
    16. Zur Funktion der hethitischen Ortsbezugspartikel -(a)pa, in: Th. Poschenrieder (ed.), Die Indogermanistik und ihre Anrainer. Dritte Tagung der Vergleichenden Sprachwissenschaftler der Neuen Länder. Stattgehabt an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität zu Greifswald in Pommern am 19. und 20. Mai 2000 (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 114), Innsbruck 2004, 243-258.
    17. Das Präteritum des Medio-Passivs im Hieroglyphen-Luwischen,  Historische Sprachforschung 117 (2004)  179-188.
    18. Zur Wiedergabe von hethitisch /o/, in: G. Meiser & al. (eds.), in: Sprachkontakt und Sprachwandel, Akten der XI. Fachtagung der indogermanischen Gesellschaft in Halle/S., 17. - 23. September 2000, Wiesbaden 2005, 537-549.
    19. Kopulativkomposita im Hethitischen, in: N. Kazansky & al. (eds.), hrdá mánasa, Studies presented to Professor Leonard G. Herzenberg on the occasion of his 70-birthday, Saint Petersburg 2005, 99-103.
    20. Hethitisch, in: M. Streck (ed.), Sprachen des Alten Orients, Darmstadt 2005,  80-127.
    21. Neues zum Ursprung der anatolischen i-Mutation, Historische Sprachforschung 118 (2005) 48-74.
    22. Hethitisch, in: M. Streck (ed.), Sprachen des Alten Orients, 2. überarbeitete Auflage, Darmstadt 2006,  80-127.
    23. Zur Etymologie von luwisch nu(t)-, in: G. Carling (ed.), GIŠ.ḪURgul-za-at-ta-ra. Festschrift for Folke Josephson), Göteborg 2006, 284-297.
    24. Zum hethitisch-luwischen Sprachkontakt in historischer Zeit, Altorientalische Forschungen 33 (2006), 271-285.
    25. Lat.  egi 'führte', ieci 'warf' und hier.-luw. INFRA a-ka 'unterwarf', in: Alan J. Nussbaum (ed.), Verba Docenti. Studies in historical and Indo-European linguistics presented to Jay H. Jasanoff by students, colleagues, and friends, Ann Arbor/New York 2007, 293-300.
    26. Hieroglyphen-luwisch i-zi-ia-: ein Beitrag zur  Rekonstruktion der urindogermanischen Kulturgeschichte, in: Wolfgang Hock und Michael Meier-Brügger (eds.), Daru Slovesiny. Festschrift für Christoph Koch zum 65. Geburtstag, München 2007, 263-275.
    27. Hethitisch, in: M. Streck (ed.), Sprachen des Alten Orients, 3. überarbeitete Auflage, Darmstadt 2006,  80-127.
    28. kasa, kasma, kasatta: Drei verkannte deiktische Partikeln, in: Elisabeth Rieken und Paul Widmer (eds.), Pragmatische Kategorien. Form, Funktion und Diachronie. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft, Marburg, 24.-26. September 2007, Wiesbaden, 265-273.
    29. Die Zeichen <ta>, <tá> und <tà> in den hieroglyphen-luwischen Inschriften der Nachgroßreichszeit, in: A. Archi und R. Francia (eds.), VI  Congresso Internazionale di Ittitologia, Roma, 5-9 settembre 2005, Parte II (Studi Micenei ed Egeo-Anatolici 50), 2008, 637-648.
    30. E. Rieken, The origin of the -l genitive and the history of the stems in -il- and ‑ul- in Hittite, in: Kathleen Jones-Bley et al. (eds.), Proceedings of the Nineteenth Annual Indo-European Conference, Los Angeles, November 3–4, 2007, 239-256.
    31. Die Tontafelfunde aus Kayalipinar (mit einem Beitrag von Gernot Wilhelm), in: Franca Pecchioli Daddi und Giulia Torri (eds.), Atti del Congresso "L'anatolia centro-settentrionale in epoca ittita. Nuove prospettive di ricerca alla luce delle indagini recenti, Firenze, 8-9 Febbraio 2007 (Studia Asiana 5), Firenze 2009, 119-143.
    32. Der Archaismus des Hethitischen - eine Bestandsaufnahme, in: Incontri Linguistici 32 (2009) 37-52.
    33. Das Zeichen <tá> im Hieroglyphen-Luwischen, in: Yoram Cohen, Amir Gilan, and Jared L. Miller (eds.), Pax Hethitica. Studies on the Hittites and their neighbours in honour of Itamar Singer (StBoT 51), Wiesbaden 2010, 301-310.
    34. Die periphrastischen Konstruktionen mit pai- "gehen" und uwa- "kommen" im Hethitischen, in: J. Klinger, E. Rieken, Chr. Rüster (eds.), Investigationes Anatolicae. Gedenkschrift für Erich Neu, Harrassowitz: Wiesbaden 2010. 
    35. Verberststellung in hethitischen Übersetzungstexten, in: Thomas Krisch et al. (eds.), Indogermanistik und Linguistik im Dialog. Akten der XIII. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 21. bis 27. September 2008 in Salzburg, Wiesbaden 2011, 498-507.
    36. Das Zeichen <sà> im Hieroglyphen-Luwischen, in: Aygül Süel (ed.), Acts of the VIIth International Congress of Hittitology, Çorum, August 25-31, 2008, Ankara 2010, 651-660.
    37. Zur Entwicklung der neutralen a-Stämme im Hethitischen, in: Robert Nedoma und David Stifter (eds.), *h2nr. Festschrift für Heiner Eichner (Sprache 48, 2009), Wien 2010, 145-155.
    38. Fachsprachliche Merkmale in den hethitischen Ritualbeschreibungen, in: Manfred Hutter und Sylvia Hutter-Braunsar (eds.), Akten des Symposiums "Anatolische Literaturen" in Bonn (18.-20.2.2010), München 2011, 207-216.
    39. Sekundäre denominale u-Stämme im Hethitischen, in: Adam I. Cooper, Jeremy Rau und Michael Weiss (eds.), Multi Nominis Grammaticus. A Festschrift for Alan J. Nussbaum, Ann Arbor: Beechstave, 2012, 274-284.
    40. Die Numeruskongruenz nach Kardinalzahlen im Hethitischen, in: Indogermanische Forschungen 118, 2013, 321-338.
    41. Sprachliche Merkmale religiöser Textsorten im Hethitischen, in: Doris Prechel und Giulia Torri (eds.), Sakralsprachen im Alten Orient. Sacred Lnaguages in the Ancient Near East, Welt des Orients 44, 2014, 162-173.
    42. Der Nom.-Akk. Pl. n. auf -i im Hethitischen: Zu den Mechanismen der Ausbreitung von Kongruenzsystemen, Historische Sprachforschung 125, 2012[2014], 285-294.
    43. Verbvalenz und Semantik der Verbendes Schlachtens in hethitischen Ritualtexten, Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 68, 2015, 211-230.
    44. Ein Kultinventar für Šamuḫa aus Šamuḫa und andere Texte aus Kayalıpınar, Mitteilungen der Deutschen Orientgesellschaft 146, 2014, 43-54.
    45. Bemerkungen zum Ursprung einiger Merkmale der anatolischen Hieroglyphenschrift, Welt des Orients 44, 2015, 216-231.
    46. Übersetzungsstrategien im Hethitischen: Die Relativsatz-Konstruktion, in: J. L. García Ramón, D. Kölligan (eds.) unter Mitwirkung von L. Wolberg, Strategies of Translation: language contact and poetic language, Akten des Workshops Köln, 17.-18. Dezember 2010, 2 Bdd. (Fascicoli Monografici di "Linguarum Varietas" 3, Pisa und Rom: Serra, 2014/15, II. 273-282.
    47. Zum luwischen Ursprung von ta/uḫ(uk)kanti- 'Kronprinz', in: H. Marquardt, S. Reichmuth, J. V. García Trabazo (eds.), Anatolica et Indogermanica. Studia linguistica in honorem Johannis Tischler septuagenarii dedicata (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 155), Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck 2016, 267-277.
    48. Hittite uktūri-: A "thorny" problem in Anatolian, in: D. Gunkel, J. T. Katz, B. Vine, M. Weiss (eds.), Sahasram ati Srajas. Indo-Iranian and Indo-European Studies in Honor of Stephanie W. Jamison, Ann Arbor und New York: Beech Stave 2016, 367-377.
    49. Repetition und Variation in den hethitischen Gebeten, in: A. M. Byrd, J. DeLisi, M. Wenthe (eds.), Tavet Tat Satyam. Studies in Honor of Jared S. Klein on the Occasion of His Seventieth Birthday, Ann Arbor und New York: Beech Stave 2016, 269-277.
    50. Horizontal and vertical translation in Hittite cuneiform script texts in: A. Harlos, N. Müller (eds.), Adapting Texts and Styles in Celtic Context. Interdisciplinary Perspectives on Processes of Literary Transfer in the Middle Ages. Studies in Honor of Erich Poppe, Münster: Nodus 2016, 215-228.
    51. Ergativity, Agentivity, Individuation? Agreement Patterns of Collective Nouns in Hittite, in: Alice Mouton (ed.), L'hittitologie aujourd'hui. Études sur l’Anatolie hittite et néo-hittite à l’occasion du centenaire de la naissance d’Emmanuel Laroche, Istanbul, 21-22 novembre, 2014, Istanbul: Institut Français d'Études Anatoliennes Georges - Dumézil 2017, 7-17.
    52. Hrozný's Decipherment: Method, Success and Consequences for Indo-European Linguistics, in: M. Doğan-Alparslan, A. Schachner, M. Alparsla (eds.), The Discovery of an Anatolian Empire. A Colloquium to Commemorate the 100th Anniversary of the Decipherment of the Hittite Language (November 14th and 15th, 2015, Istanbul Archaeological Museum – Library), Istanbul: Haziran 2017, 89-94.
    53. The dialectology of Anatolian, in: M. Fritz, B. Joseph, J. Klein (eds.), Comparative Indo-European Linguistics. An International Handbook of Language Comparison and the Reconstruction of Indo-European (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 41,1), Berlin und Boston: de Gruyter Mouton 2017, 298-308.
    54. Heth. (NA4)taḫūp(p)aštai- u. ä. ʻSchlachtblockʼ und die uridg. Wurzel *deh2p- ʻschlachten, zerfleischenʼ, in: I. Hajnal, D. Kölligan, K. Zipser (eds.), Miscellanea Indogermanica. Festschrift für José Luis García Ramón, Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck 2017, 699-704.
    55. Word-internal plene spelling with <i> and <e> in Cuneiform Luwian texts, Journal of Language Relationship 15(1), 2017, 19-30.
    56. Schimpfen und Fluchen im Luwischen, Indogermanische Forschungen 122, 2017, 241-251.
    57. Das hethitische Partizip: Zur Schnittstelle von Syntax und Semantik, in: M. Lefeuvre, Daniel Petit, G. J. Pinault (eds.), Verbal Adjectives and Participles in Indo-European Languages. Proceedings of the conference of the Society for Indo-European Studies (Indogermanische Gesellschaft), Paris 24th to 26th September (= "Adjectifs verbaux et participes dans les langues indo-européennes"), Bremen: Hempen 2018, 391-403.
    58. Zur Etymologie von hethitisch pūl- n. 'Los, Losmarke, Schicksal', in: O. Hackstein, Andreas Opfermann (eds.): Priscis Libentius et Liberius Novis. Indogermanische und sprachwissenschaftliche Studien. Festschrift für Gerhard Meiser zum 65. Geburtstag, Hamburg: baar 2018, 337–348.
    59. Kp 14/03 - Eine SMS aus der Hethiterzeit?, in: D. Prechel, H. Neumann (Hrsg.), Beiträge zur Kenntnis und Deutung altorientalischer Archivalien. Festschrift für Helmut Freydank zum 80. Geburtstag. Münster: Zaphon, 2019, S. 265-273.
    60. Hittite Prayers and their Mesopotamian Models, in: Sandra Blakely & Billie Jean Collins (eds.), Religious Convergence in the Ancient Mediterranean (Studies in Ancient Mediterranean Religions 2). Atlanta: Lockwood 2019, 149-162.
    61. Zurück in die Zukunft, in: Adam Catt, Ronald Kim, Masato Kobayashi und Brent Vine (eds.), Fs. Kazuhiko Yoshida, Ann Arbor: Beech Stave 2019, 309-318.
    62. On Several Old and New Etymologies and the Alleged Diphthongization of *ē > iya in Hittite and Luwian. In: Ignasi-Xavier Adiego, José Virgilio García Trabazo, Mariona Vernet, Bartomeu Obrador-Cursach und Elena Martínez Rodríguez(eds.): Luwic Dialects and Anatolian Inheritance and diffusion. Barcelona: Edicions de la universitat de Barcelona 2019, 215-226.
    63. Anatolische Fruchtbarkeit, urindogermanische Männer und die Wurzel *men- ‚hervorragen‘, [demnächst in einer Festschrift, in Druck].
  • Gemeinschaftsaufsätze

    1. Jürgen Lorenz und Elisabeth Rieken, Auf dem Weg der Stadt Sassuna, in: Detlev Groddek und Maria Zorman (eds.), Tabularia Hethaeorum. Hethitologische Beiträge. Silvin Kosak zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2007, 467-486.
    2. Elisabeth Rieken und Ilya Yakubovich, The new values of Luwian signs L 319 and L 172, in: ipamati kistamati pari tumatimis. Luwian and Hittite studies presented to J. David Hawkins on the occasion of his 70th birthday, ed. I. Singer, Tel Aviv: Institute of Archeology University Tel Aviv, 2010, 199-219.
    3. Jürgen Lorenz und Elisabeth Rieken, Überlegungen zur Verwendung mythologischer Texte bei den Hethitern,in: J. Fincke (ed.), Festschrift für Gernot Wilhelm anläßlich seines 65. Geburtstages am 28. Januar 2010, Dresden 2010, 217-234.
    4. Elisabeth Rieken und Paul Widmer, Spaltsatzphänomene im Hethitischen, in: Ex Anatolia Lux. Anatolian and Indo-European studies in honor of H. Craig Melchert on the occasion of his sixty-fifth birthday, ed. by R. Kim, N. Oettinger, E. Rieken and M. Weiss, Ann Arbor/New York: Beech Stave, 2010, 321-329.
    5. Jürgen Lorenz und Elisabeth Rieken, Zur Bedeutung und Etymologie von heth. unh-, Historische Sprachforschung 124, 2011, 58-69.
    6. Elisabeth Rieken und David Sasseville, Hethitisch kuwapi UL, kattan ishassarwahh- und KUB 21.38 Vs. 14, Altorientalische Forschungen 39, 2012, 124-129.
    7. Jürgen Lorenz und Elisabeth Rieken, "Visible Language". Neue Überlegungen zu hethitischen Schreibkonventionen, in: Rita Francia und Stefano Seminara (eds.), Atti della giornata di studio "La ricerca nel Vicino Oriente antico: storia degli studi e nuovi orizzonti d'indagine", Toma, 22/02/2012 (SMEA Supplemento 1), Roma: CNR - Istituto di Studi sulle Civiltà dell'Egeo e del Vicino Oriente, 2012, 69-78.
    8. Elisabeth Rieken und Paul Widmer, Semantics of noun phrases, in: A. Garrett und M. Weiss (eds.), Handbook of Indo-European Studies. Oxford: OUP [in Druck].
    9. Elisabeth Rieken und Paul Widmer, ‚Kongruiert alles?’ – Zu den Kongruenzmustern des Pronominaladjektivs ider Bedeutung 'all, jeder, ganz' im Griechischen und Hethitischen, in: Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft – Das Nomen im Indogermanischen. Morphologie, Substantiv vs. Adjektiv, Kollektivum, Erlangen, 14.-16. September 2011, 342-359.
    10. Anna Bauer, Susanne Görke, Jürgen Lorenz und Elisabeth Rieken: Mythologische Texte in hethitischer Sprache, in: B. Janowski und G. Wilhelm (eds.), Texte aus der Umwelt des Neuen Testaments, Neue Folge, Band 8: Weisheitstexte, Mythen und Epen, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 145-176.
    11. Elisabeth Rieken und David Sasseville, Social status as a semantic category of Anatolian: The case of PIE *-uo-, in: Munus amicitiae. Norbert Oettinger a collegis et amicis dicatum, ed. H. Craig Melchert, Elisabeth Rieken und Thomas Steer, Ann Arbor/New York: Beech Stave, 2014, 302-314.
    12. Alexandra Daues und Elisabeth Rieken, Das Gebet der Gassuliyawia. Struktur und Performanz, in: A. Müller-Karpe, E. Rieken und W. Sommerfeld (eds.), Saeculum. Gedenkschrift für Heinrich Otten anlässlich seines 100. Geburtstags (Studien zu den Bogazköy-Texten 55), Wiesbaden: Harrassowitz 2015, 31-49.
    13. Jürg Fleischer, Elisabeth Rieken und Paul Widmer, Introduction: the diachrony of agreement, in: Agreement from a Diachronic Perspective, ed. Jürg Fleischer, Elisabeth Rieken und Paul Widmer. Berlin: de Gruyter 2015, 1-25.
    14. Jürgen Lorenz und Elisabeth Rieken, MEŠ4 – ein Pluraldeterminativ im Hethitischen, in: Š. Velhartická (ed.), Audias fabulas veteres. Anatolian Studies in Honor of Jana Součková-Siegelová (Culture and History of the Ancient Near East 79), Leiden und Boston: Brill 2016, 184-193.
    15. Andreas Müller-Karpe, Vuslat Müller-Karpe und Elisabeth Rieken, Untersuchungen in Kayalıpınar 2015, Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 149, 2017, 57-84.
    16. Alexandra Daues und Elisabeth Rieken, Rhythmische Sprache in den hethitischen Gebeten, in: Welt des Orients 49/1, 2019, 29-47.
    17. Elisabeth Rieken und David Sasseville: Die Wurzeln für „Schneiden“ im Luwischen, in: Natalia Bolatti Guzzo und Piotr Taracha (eds.), „And I Knew Twelve Languages“. A Tribute to Massimo Poetto on the Occasion of His 70th Birthday, Warschau: Agade 2019, 524-535.
    18. Michele Cammarosano und Elisabeth Rieken: Linguistic text types in 13th century Hittite, in: Stefano de Martino & Elena Devecchi (eds.), Anatolia Between the 13th and the 12th Century BCE (proceedings of a colloquium on January 22-23, 2019) Eothen) Firenze: LoGisma, 2020, 445-467.
    19. Elisabeth Rieken und Ilya Yakubovich, Contacts between scripts in Bronze Age Asia Minor, in: Ilona Szonay (ed.), Akten der Tagung "Seen Not Heard. Composition, Iconicity, and the Classifier Systems of Logosyllabic Scripts", Chicago, 2.-3. März 2017 [in Druck].
    20. Susanne Görke und Elisabeth Rieken, On the Language of Hittite Festival Texts: Preposed Relative Clauses with Head Noun, in: Petra Goedegebuure and Theo van den Hout (eds.), Proceedings of the 10th International Congress of Hittitology, Chicago, August 28th – September 1st, 2017, Chicago: The Oriental Institute of the University of Chicago [in Druck].
    21. Elisabeth Rieken und Ilya Yakubovich: Hidden pronominal clitics in Luwian texts, [demnächst in einer Festschrift, in Druck].
    22. Elisabeth Rieken und Ilya Yakubovich, Ein lydisches Schmuckstück, [demnächst in einer Festschrift, in Druck].
    23. Elisabeth Rieken und Ilya Yakubovich: Zu den Reflexen der Wurzel *al- in den anatolischen Sprachen, in: Hannes Fellner und Melanie Malzahn (eds.), Zurück zur Wurzel – Struktur, Funktion und Semantik der Wurzel im Indogermanischen. Akten der XV. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, Wien 13.-16.9.2016 [in Druck].
  • Mitwirkungen an Aufsätzen

    1. Untersuchungen in Kayalipinar 2005, Andreas Müller-Karpe mit Beiträgen von Vuslat Müller-Karpe, Elisabeth Rieken, Walter Sommerfeld, Gernot Wilhelm und Manuel Zeiler, in: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin 138 (2006), 211-247.
    2. Untersuchungen in Kayalipinar und Umgebung 2006-2009, Andreas Müller-Karpe und Vuslat Müller-Karpe, mit Beiträgen von Elisabeth Rieken, Tobias Mühlenbruch, Christoph Salzmann, Manuel Zeiler und Jesper Wangen, in: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin 141 (2009) 173-238.
    3. Untersuchungen in Kayalıpınar 2019, Andreas Müller-Karpe und Vuslat Müller-Karpe, in: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin 152, 2020, 191-236, darin: Autographie von Sivas Museum 2015/3 (+) KpT 1.62 (S. 216).
  • Lexikonartikel

    1. Mehrsprachigkeit, C. Anatolien, in: Hubert Cancik & Helmuth Schneider (eds.), Der Neue Pauly, Bd. 7, Stuttgart/Weimar: Metzler 1999, Sp. 1154.
    2. Ferdinand Sommer, in: Michael P. Streck (ed.), Reallexikon für Assyriologie. Bd. 12, Berlin/New York: de Gruyter, 596.
    3. Edgar H. Sturtevant, in: Michael P. Streck (ed.), Reallexikon für Assyriologie, Bd. 13, Berlin/New York: de Gruyter, 223-4.
    4. Suwanzipa, in: Michael P. Streck (ed.), Reallexikon für Assyriologie, Bd. 13, Berlin/New York: de Gruyter, 376.
  • Nachrufe

    1. Erich Neu (1936-1999), in: Kratylos 47 (2002) 230-233.
    2. Heinrich Otten (1913-2012), in: ZDMG 163, 1-6.
    3. Johann Tischler (1946-2019), URL: https://www.hethport.uni-wuerzburg.de/HPM/nachruf/Johann_Tischler.pdf
  • Rezensionen

    1. Jie, Jin: A complete retrograde glossary of the Hittite language, Leiden: Nederlands Instituut voor het Nabije Oosten, 1994, in: Orientalistische Literaturzeitung 91 (1996) 576-578.
    2. Melchert, H. Craig: Anatolian Historical Phonology (Leiden Studies in Indo-European 3), Amsterdam 1994, in: Bibliotheca Orientalis 55 (1998) 474f.
    3. Yoshida, Daisuke: Untersuchungen zu den Sonnengottheiten bei den Hethitern (Texte der Hethiter 22), Heidelberg 1996, in: Kratylos 44 (1999) 194f.
    4. Kimball, Sara: Hittite historical phonology (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 95), Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, 1999, in: Kratylos 47 (2002) 96-103.
    5. Müller-Wetzel, M.: Der lateinische Konjunktiv. Seine Einheit als deiktische Kategorie. Eine Erklärung der modalen Systeme der klassischen Zeit (Altertumswissenschaftlicher Texte und Studien), Hildesheim/Zürich/New York 2001, in: Journal of Roman Studies 93 (2003) 334f.
    6. H. G. Güterbock & H. A. Hoffner (eds.), The Hittite Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago, Volume `, Fascicle 1, a- to aaptamenzu. Chicago: The Oriental Institute of the University of Chicago, 2002., in: Historische Sprachforschung 116 (2003) 308-310.
    7. Hawkins, John David: Corpus of Hieroglyphic Luwian Inscriptions: Volume I Inscriptions of the Iron Age (Untersuchungen zur indogermanischen Sprach- und Kulturwissenschaft 8.1) Berlin/New York 2000, in: Bulletin of the School of Oriental and African Studies 66 (2003) 236-238.
    8. Croft, William: Radical Construction Grammar. Syntactic Theory in Typological Perspective. Oxford, Oxford University Press, 2001, in: Kratylos 49 (2004) 33-37.
    9. Melchert, H. Craig (ed.): The Luwians (Handbook of oriental studies: Sect. 1, The Near and Middle East; Vol. 68). Leiden; Boston: Brill, 2003., in: Kratylos 50 (2005)  100-104.
    10. Puhvel, Jaan: Epilecta Indoeuropaea. Opuscula selecta annis 1978-2001 excusa imprimis ad res Anatolicas attinentia (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 104), Innsbruck 2002, in: Orientalistische Literaturzeitung 99 (2004) 207-209.
    11. Gérard, Raphael: Phonétique et morphologie de la langue lydienne (Bibliothèque des cahiers de l'Institut des Lingusitiques de Louvain 114), Leuven 2005, in: Orientalistische Literaturzeitung 101 (2006) 449-451.
    12. Zeilfelder, Susanne: Hittite Excercise Book. English Version by Esther-Miriam Wagner (Dresdener Beiträge zur Hethitologie 17), Wiesbaden 2005, in: Orientalistische Literaturzeitung 101 (2006) 447-449.
    13. Adiego, Ignacio J.: The Carian Language, mit einem Appendix von Koray Konuk (Handbuch der Orientalistik, 86), Leiden und Boston: Brill, 2007, in: Zeitschrift für die Deutsche Morgenländische Gesellschaft [in Druck].
    14. Neumann Günter: Glossar des Lykischen, überarbeitet und zum Druck gebracht von Johann Tischler (Dresdener Beiträge zur Hethitologie, 21), Wiesbaden: Harrassowitz, 2007, in: Zeitschrift für die Deutsche Morgenländische Gesellschaft [in Druck].
    15. Rose, Sarah R.: The Hittite -hi/-mi Conjugations (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, 121). Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck, 2006, in: Orientalistische Literaturzeitung 104 (2009) 447-449.
    16. Vanséveren, Sylvie: Nisili. Manuel de langue hittite. Vol. 1 (Lettres orientales, 10). Leuven: Peeters, 2006, in: Orientalistische Literaturzeitung 104 (2009) 450-452.
    17. Kloekhorst, Alwin: Etymological Dictionary of the Hittite Inherited  Lexicon (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 5). Leiden/Boston: Brill 2008, in: Kratylos 55, 2010, 125-133.
    18. Zehnder, Thomas: Die hethitischen Frauennamen. Katalog und Interpretation (Dresdner Beiträge zur Hethitologie 29). Wiesbaden: Harrassowitz 2010, in: Zeitschrift für Assyriologie 101, 2011, 315-317.
    19. Lühr, Rosemarie (ed.), Nominale Wortbildung in Grundzügen. Die Wortbildungsmuster ausgewählter indogermanischer Einzelsprachen. Band 1: Latein, Altgriechisch von Irene Balles (Philologia, Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse 121), Band 2: Hethitisch, Altindisch, Armenisch von Joachim Matzinger (Philologia, Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse 122), Hamburg: Kovac, 2008, in: Kratylos 56, 2011, 195-197.
    20. Luraghi, Silvia, Hittite (Languages of the World / Materials 114), München / Newcastle: LINCOM Europa, 1997, in: Orientlistische Literaturzeitung 107, 2012, 4-5.
    21. Marangozis, John: A short grammar of Hieroglyphic Luwian (LINCOM Studies in Indo-European Linguistics 26), München: LINCOM Europa, 2003, in: Orientalistische Literaturzeitung 108, 2013, 96-97.
    22. Michéle Fruyt, Michel Mazoyer und Dennis Pardee (eds.), Grammatical Case in the Languages of the Middle East and Europe. Acts of the International Colloquium "Variations, concurrence et evolution des cas dans divers domaines linguistiques", Paris 2-4 April 2007 (Studies in Ancient Oriental Civilizations 64). Chicago: The Oriental Institute, 2011, in: Kratylos 59, 2014, 127-130.
    23. Kloekhorst, Alwin: Accent in Hittite. A Study in Plene Spelling, Consonant Gradation, Clitics, and Metrics (Studien zu den Boğazköy-Texten 56).Wiesbaden: Harrassowitz, 2014, in: Bulletin of the School of Oriental and African Studies 78, 2015, 602-604.