Theresa Roth

Theresa Roth
Foto: Markus Farnung

Stv. eines Zentrums

Kontaktdaten

theresa.roth@ 1 Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 03F03 bzw. +3F03)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Fremdsprachliche Philologien (Fb10) Institut für Klassische Sprachen und Literaturen (IKSL) Fachgebiet Vergleichende Sprachwissenschaft (AG Rieken)

Lebenslauf

seit 2020         Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Vergleichende Sprachwissenschaft und Keltologie der Philipps-Universität Marburg

2019‒2020      Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Akademie-Projekt „Hethitische Festrituale (HFR)“, Arbeitsstelle Marburg

2019                Promotion („Syntax, Semantik und Pragmatik religiöser Fachsprachen. Eine Untersuchung am Beispiel altindogermanischer Ritualtexte“), Promotionspreis der Philipps-Universität Marburg 2020

2018‒2019      Forschungsstipendium der Université Libre de Bruxelles

2013‒2018      Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Vergleichende Sprachwissenschaft und Keltologie der Philipps-Universität Marburg

2012‒2013      Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft der Julius‑Maximilians-Universität Würzburg

2009‒2010      Erasmusstudium an der Ecole Normale Supérieure, Paris

2008­­‒2012      Stipendiatin des Max-Weber-Programms des Freistaates Bayern

2008‒2012      Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

2006‒2012     Magisterstudium der Vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft, Latinistik und Klassischen Archäologie an der Julius‑Maximilians-Universität Würzburg

  • Publikationen

    Monographie

    2021    Religiöse Kommunikation im Umbrischen und Hethitischen. Fachsprachlichkeit in Ritualtexten und Gebeten. Brill’s Studies in Indo-European Languages & Linguistics. Leiden/Boston: Brill.

    Aufsätze

    2022    „Ein neuer Blick auf *der- und *spe-. Die Argumentstruktur von Wahrnehmungsverben und ihre Bedeutung für Suppletionsverhältnisse“ (mit Kristina Becker). In: Malzahn, Melanie / Fellner Hannes / Illés, Theresa-Susanna (Hrsg.): Zurück zur Wurzel – Struktur, Funktion und Semantik der Wurzel im Indogermanischen. Akten der Tagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 13. bis 16. September 2016 in Wien. Wiesbaden: Reichert. 15‒30.

    2020    „Rituale als Traumatherapie? Hethitische Rituale und ihre Funktionen im militärischen Kontext“. In: Zinko, Michaela (Hrsg.): Krieg und Ritual im Altertum.17. Grazer Althistorische Adventgespräche. Graz: leykam. 187–228.

    2019    „Expressions directives dans les tables Eugubines“. In: Dupraz, Emmanuel (Hrsg.): Tables Eugubines ombriennes et Livre de Lin étrusque. Pour une reprise de la comparaison. Paris: hermann. 115–139.

    2018    „Mythos und Ritual: Eine kommunikations- und handlungstheoretische Perspektive“. In: MSS 71/1. 51–79 (peer-reviewed).

    2017    „A propos de la paradigmaticité des noms en -tor du Latin“. In: Petit, Daniel et al. (Hrsg.): Verbal Adjectives and Participles in Indo-European Languages. Proceedings of the Conference of the Society for Indo-European Studies, Paris, 24th to 26th September 2014. Bremen: Hempen. 405–418.

    2014 „immolare – facere – mactare. Lateinische Verben des Opferns und ihre Konstruktionsmuster“. In MSS 68/2. 231–266 (peer-reviewed).
  • Vorträge

    Abcdefixio! Zaubersprache und Sprachzauber bei Römern und Galliern“ (mit Alderik Blom) Magie und Hexerei in antiken Kulturen. Ringvorlesung des Marburger Centrum Antike Welt (18. Februar 2021, online).

    „What’s magic about therapeutic rituals?“. The language of magic (22.–24. Mai 2019, Pescara).

    „Die Erzeugung religiöser Atmosphäre mit sprachlichen Mitteln“. Werkstattgespräche des Marburger Centrum Antike Welt (18. Juni 2019).

    „ἴσκε ψεύδεα πολλὰ λέγων ἐτύμοισιν ὁμοῖα (Od. 19,203). Erfolgreich Lügen auf Altgriechisch“ (mit Kristina Becker). 100 Jahre Indogermanistik an der Universität Ljubljana. Arbeitstagung der indogermanischen Gesellschaft (4.–7. Juni 2019, Ljubljana).  

    „Wo ist der Witz bei den Hethitern? – Humor im alten Anatolien“ (mit Anna Bauer und Susanne Görke). Homo ridens. Humor in antiken Kulturen. Ringvorlesung des Marburger Centrum Antike Welt (31. Oktober 2019, Marburg).

    „Sprache Macht Meinung. Strategien zur Meinungsbildung in lateinischen Texten zur Catilinarischen Verschwörung” (mit Kristina Becker). 3. Indogermanistisches Forschungskolloquium (20.–21. April 2017, Wien).

    „Textkohäsion und Textkohärenz in italischen und anatolischen Ritualtexten“. Ritual und Terminologie: Phasen antiker Rituale und ihre Bezeichnungen (07.–08. September 2017, Würzburg).

    „Rituale als Traumatherapie? Hethitische Rituale und ihre Funktionen im militärischen Kontext“. Krieg und Ritual im Altertum. 17. Grazer Althistorische Adventgespräche (14.–15. Dezember 2017, Graz).

    „Mythos und Ritual: Eine kommunikations- und handlungstheoretische Perspektive“. Ritus im Mythos (27. Juli 2016, Würzburg).

    „Ein neuer Blick auf *derḱ- und *speḱ-. Die Argumentstruktur von Wahrnehmungsverben und ihre Bedeutung für Suppletionsverhältnisse“ (mit Kristina Becker). Back to the Root. Struktur, Funktion und Semantik der Wurzel im Indogermanischen (Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, 13.–16. September 2016, Wien).

    Forschungskolloquium des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie, Universität Zürich (10. Mai 2015).

    „Altindogermanische Ritualfachsprache: Ausdrücke des eigenen Ermessens“
    1. Indogermanistisches Forschungskolloquium (26.–27. März 2015, Erlangen).

    „Direktive Ausdrucksformen in den Iguvinischen Tafeln“. Textes épichoriques longs en Italie centrale : les descriptions rituels du Liber Linteus et des Tables Eugubines (05. Juni 2015, Paris).

    „A propos de la paradigmaticité des noms en -tor du Latin“. Adjectifs verbaux et participes dans les langues indo-européennes (Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft 24.–26. September 2014, Paris).

    „Die lateinischen Verben des Opferns“. Die Verben des Opferns: Verbalvalenz und Semantik (11. Oktober 2013, Würzburg).

  • Forschungsinteressen

    Historische Pragmatik und Textlinguistik

    Religiöse Textsorten

    Interdisziplinäre Themen und Methoden

  • Organisation

    2021/22      #stayingaliveantiquity ‒ Zwischen Gesundheit und Krankheit im Altertum. Ringvorlesung des Marburger Centrums Antike Welt im WS 2021/22, gemeinsam mit Anne Grons, Florian Krüpe und Elyze Zomer

    2021           „Gesellschaftliche Krisen in Vergangenheit und Gegenwart: Ein interdisziplinärer Krisengipfel“ (29.‒30. Januar 2021) mit Kristina Becker

    2021           „Die Welt (be)greifen. Metaphern im Denken, Fühlen und Handeln“ (15.‒17. April 2021); interdisziplinärer Workshop zu Anwendungsbereichen der Conceptual Metaphor Theory mit Nadine Müller (Neurolinguistik) und Gerrit Lange (Religionswissenschaft)

    2020/21      Lektürekreis „Magie und Hexerei“ Mittelbau-Initiative des Marburger Centrum Antike Welt mit Elyze Zomer und Gerrit Lange

    2018           „Schriftkonventionen in pragmatischer Perspektive“ (Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft 13.–14. September 2018, Brüssel) mit Emmanuel Dupraz und Valentina Belfiore

    2017           „Ritual und Terminologie: Phasen antiker Rituale und ihre Bezeichnungen“
    (07.–08. September 2017, Würzburg) mit Emmanuel Dupraz

    2016           2. Indogermanistisches Forschungskolloquium (31. März–01. April 2016, Würzburg) mit Kristina Becker und Hannes Fellner

    2016           „Ritus im Mythos“ (27. Juli 2016, Würzburg) mit Emmanuel Dupraz

    2015           „100 Jahre Entzifferung des Hethitischen - Morphosyntaktische Kategorien in Sprachgeschichte und Forschung“ (Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft 21.–23. September 2015, Marburg) mit Elisabeth Rieken und Ulrich Geupel

    2013           „Die Verben des Opferns: Verbalvalenz und Semantik“ (11. Oktober 2013, Würzburg) mit Emmanuel Dupraz

  • Lehre

    (Veranstaltungen in Würzburg und Marburg i.d.R. für gemischte Gruppen aus B.A.- und M.A.-Studierenden indogermanistischer Studiengänge)

    Universität Marburg, Fachgebiet Vergleichende Sprachwissenschaft und Keltologie

    SS 2013           Historische Grammatik des Griechischen (2 SWS)

    WS 2013/14   Einführung ins Vedische (2 SWS)

    WS 2013/14   Einführung ins Gotische (2 SWS)

    SS 2014           Historische Grammatik der lateinischen Sprache (2 SWS)

    WS 2014/15   Geschichte der lateinischen Sprache (2 SWS)

    SS 2015           Einführung in die historische Sprachwissenschaft (2 SWS)

    WS 2015/16   Einführung ins Vedische (2 SWS)

    SS 2016           Einführung ins Avestische (2 SWS)

    WS 2016/17   Grundlagen der Indogermanistik (2 SWS)

    WS 2016/17   Geschichte der lateinischen Sprache (2 SWS)

    WS 2017/18   Einführung ins Tocharische (2 SWS)

    SS 2018           Einführung in die Kulturwissenschaften (2 SWS)

    SS 2019           Grundlagen der Indogermanistik (2 SWS)

    SS 2019           Einführung in die Kulturwissenschaften (2 SWS)

    WS 2019/20   Lateinische Sprachgeschichte (2 SWS)

    WS 2019/20   Interdisziplinäres Arbeiten (2 SWS)

    SS 2020           Grundlagen der Indogermanistik (2 SWS)

    SS 2020           Einführung in die Kulturwissenschaften (2 SWS)

    WS 2020/21   Interdisziplinäres Arbeiten (2 SWS)

    WS 2020/21   Einführung ins Umbrische (2 SWS)

    WS 2020/21   „Gesprächsvoraussetzungen ‒ interdisziplinäre Verständigung und die Coronakrise“ (Marburg Modul, studiengangsübergreifend)

    SS 2021           Grundlagen der Indogermanistik (2 SWS)

    SS 2021           Einführung in die Kulturwissenschaften (2 SWS)

    WS 2021/22   Lateinische Sprachgeschichte (2 SWS)

    WS 2021/22   Interdisziplinäres Arbeiten (2 SWS)

    Universität Würzburg, Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft

    WS 2012/13   Grundzüge der Vergleichenden Indogermanischen Sprachwissenschaft (2 SWS)

    WS 2012/13   Einführung in die historische Grammatik des Lateinischen: Ausgewählte Probleme (2 SWS)

    SS 2013           Einführung in die historische Grammatik des Lateinischen: Plautus-Lektüre (2 SWS)

    SS 2013           Indoiranische Lektüre: Altavestisch (2 SWS)

    WS 2018/19   Geschichte der lateinischen Sprache (2 SWS)

    WS 2021/22   Einführung in die Historische Pragmatik (2 SWS) Seminar für M.A. Vergl. Sprachwissenschaft und Allgemeine und angewandte Sprachwissenschaft

    Universität Trier, Ältere deutsche Philologie

    WS 2020/21   Einführung ins Gotische (Modul „Sprachwandel“ im B.Ed. Germanistik; 2 SWS)

  • Gremien

    seit März 2021            Mittelbauvertreterin im Direktorium des Marburger Centrums Antike Welt (MCAW)

    seit WS 2020/21          Frauenbeauftragte des Fachbereichs Fremdsprachliche Philologien der Philipps-Universität Marburg

    seit WS 2020/21          Mittelbauvertreterin im Fachbereichsrat des Fachbereichs Fremdsprachliche Philologien der Philipps-Universität Marburg

    seit 2016                      Mittelbauvertreterin im Vorstand der Indogermanischen Gesellschaft

    2014 bis 2018              Frauenbeauftragte des Fachbereichs Fremdsprachliche Philologien der Philipps-Universität Marburg

  • Public Outreach

    2021           Konzeption und Umsetzung des Wissenschafts-Podcasts „Krisengipfel“ (gefördert durch die Initiative „Kleine Fächer ‒ Sichtbar innovativ“ von HRK und BMBF).
                       https://www.uni-marburg.de/de/fb10/iksl/faecher/vergleichende-sprachwissenschaft/forschung/projekt-gesellschaftliche-krisen

    2021           Mitwirkung an der Open-Air-Audio-Ausstellung „Der Gesprächsgarten“ (Projektleitung Eva Gauß; Sprechwissenschaft Universität Marburg) mit Audio-Beiträgen und Wandertafel.
                       https://www.uni-marburg.de/de/fb09/igs/arbeitsgruppen/sprechwissenschaft/wissenschaftskommunikation/gespraechsgarten

    2021           „Interdisziplinarität unterrichten“ Vortrag zum Themenbereich Studiengangsentwicklung bei der digitalen Themenwoche „Kleine Fächer“ der Hochschulrektorenkonferenz (08.‒11. März 2021).

    2019           Mitwirkung an der Ausstellung „Kleine.Fächer.Forum“ der Philipps-Universität Marburg.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.