Hauptinhalt

Unveröffentlichte Boğazköy-Fragmente: Edition und Forschung

Die Zahl der hethitischen Tafeln aus Boğazköy hat bis heute 30.000 erreicht, von denen die meisten in handgezeichneten Kopien veröffentlicht wurden. Trotz des kontinuierlichen und zügigen Publikationsprozesses der beiden Editionsreihen “Keilschrifttexte aus Boghazköi” und “Keilschrifturkunden aus Boghazköi” gibt es immer noch unveröffentlichte Fragmente aus Boğazköy. Sie stammen aus den frühen osmanisch-deutschen Ausgrabungen der Jahre 1906-1912 und wurden als Teil einer Tafelsammlung zur Reinigung und Konservierung an das Staatliche Museum in Berlin geschickt. Sie tragen das Signum „Bo“. Der letzte Teil dieser Tafeln wurde 1987 an die Türkei zurückgegeben. Auf Beschluss des Kulturministeriums der Republik Türkei wurde 2010 ein Team türkischer Hethitologinnen und Hethitologen gebildet, um Studien zu diesen unveröffentlichten Bo-Fragmenten durchzuführen. Seit 2010 führt der Autor, ein ehemaliges Mitglied des Orientalischen Instituts und jetzt der Universität Marburg, wissenschaftliche Forschungen im Rahmen seines Projekts “Unveröffentlichte Boğazköy-Fragmente: Edition und Forschung” durch.  In Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des “Museums für Anatolische Zivilisationen” in Ankara publiziert er Monographien mit dem “Titel Unpublished Bo-Fragments in Transliteration” (= Chicago Hittite Dictionary Supplements), in denen die Bo-Fragmente ediert werden. Langfristiges Ziel des Projekts ist es, neues epigraphisches Material zu erschließen und die Ergebnisse zur hethitischen Sprache, Geschichte und Kultur durch weitere Bände der Reihe Chicago Hittite Dictionary Supplements der Forschungsöffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Edition der unveröffentlichten Bo-Fragmente ist in den letzten dreißig Jahren zu einem wesentlichen Element in der Geschichte der Hethitologie geworden und wurde von den Forschenden seit langem erwartet. In diesem Sinne ist die Edition und Veröffentlichung des epigraphischen Materials sowohl in Transliteration als auch in digital erzeugten Bildern (Fotografien und 3D-Scans) ein willkommenes Ergebnis dieser wissenschaftlichen Bemühungen.

Buchcover von "Unpublished Bo-Fragments in Transliteration I" von Dr. Oğuz Soysal
Buchcover: Oğuz Soysal
Chicago Hittite Dictionary Supplements 2 (2015)

Chicago Hittite Dictionary Supplements 2 (2015)
https://oi.uchicago.edu/research/publications/chds/chds-2-unpublished-bo-fragments-transliteration-i

Buchcover von "Unpublished Bo-Fragments in Transliteration II" von Dr. Oğuz Soysal
Buchcover: Oğuz Soysal
Chicago Hittite Dictionary Supplements 3 (2019)

  Chicago Hittite Dictionary Supplements 3 (2019)
https://oi.uchicago.edu/research/publications/chds/chds-3-unpublished-bo-fragments-transliteration-ii

Buchcover von "Unpublished Bo-Fragments in Transliteration III" von Dr. Oğuz Soysal
Buchcover: Oğuz Soysal
Chicago Hittite Dictionary Supplements 4

Chicago Hittite Dictionary Supplements 4 (preprint online version)
https://www.hethport.uni-wuerzburg.de/preprints/Katalog.php

Buchcover von "Unpublished Bo-Fragments in Transliteration IV" von Dr. Oğuz Soysal
Buchcover: Oğuz Soysal
Chicago Hittite Dictionary Supplements 5

  Chicago Hittite Dictionary Supplements 5 (preprint online version)
https://www.hethport.uni-wuerzburg.de/preprints/Katalog.php       

The project funded by the DFG is under the direction of Dr. Oğuz Soysal and based in Marburg.