Hauptinhalt

Studiengänge

Studierende erkunden klassische Sprachen mit Sprachenpuzzle und Wörterbüchern
Foto: Rolf K. Wegst

Die Fächer Indologie, Keltologie, Klassische Philologie und Vergleichende Sprachwissenschaft bieten folgende Studiengänge an:

Lehramt an Gymnasien

  • Griechisch (Erste Staatsprüfung und Erweiterungsprüfung)

    Das Studium des Fachs Griechisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien ist an den Anforderungen der Praxis des Lateinunterrichts an Gymnasien orientiert. Es werden die für die Ausübung des Lehrerberufs an Gymnasien erforderlichen sprachpraktischen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen vermittelt und unter wissenschaftlicher Anleitung erste Erfahrungen in schulischer Unterrichtspraxis gesammelt. Die universitäre Bildung im Fach Griechisch ist Basiswissenschaft für das europäische Selbstverständnis, Gegenstand sind Texte aus der griechischen Antike und Spätantike, die in besonderer Weise die europäische Geistesgeschichte geprägt haben. Die Studierenden sollen anhand der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen zu wissenschaftlicher Arbeit und verantwortungsvoller Ausübung des Lehrerberufs befähigt werden.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Studiengangsseite.

  • Latein (Erste Staatsprüfung und Erweiterungsprüfung)

    Das Studium des Fachs Latein im Studiengang Lehramt an Gymnasien ist an den Anforderungen der Praxis des Lateinunterrichts an Gymnasien orientiert.
    Es werden die für die Ausübung des Lehrerberufs an Gymnasien erforderlichen sprachpraktischen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen vermittelt und unter wissenschaftlicher Anleitung erste Erfahrungen in schulischer Unterrichtspraxis gesammelt.
    Die universitäre Bildung im Fach Latein ist Basiswissenschaft für das europäische Selbstverständnis, Gegenstand sind Texte aus der römisch-lateinischen Antike und Spätantike sowie aus der Latinität des Mittelalters und der Neuzeit, die in besonderer Weise die europäische Geistesgeschichte geprägt haben.
    Die Studierenden sollen anhand der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen zu wissenschaftlicher Arbeit und verantwortungsvoller Ausübung des Lehrerberufs befähigt werden.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Studiengangsseite.

B.A.- und M.A.-Studiengänge

Die Fächer Indologie, Keltologie, Klassische Philologie und Vergleichende Sprachwissenschaft bieten folgende B.A.- und M.A.-Studiengänge an:

  • Griechisch und Latein im Rahmen des neuen Kombinationsbachelorstudienganges

    Ab dem Wintersemester 2022/23 können Sie sich mit der Griechischen oder Lateinischen Sprache und Kultur im Rahmen eines Kombinationsbachelorstudienganges beschäftigen, in dem unsere Fächer als Haupt- oder Nebenfächer gewählt werden können. Dieser Kombinationsstudiengang über sechs oder acht Semester bietet Ihnen, was die Fächerwahl angeht, die größte Flexibiliät. Allgemeine Informationen dazu finden Sie hier. Zu den einzelnen Fächern können Sie sich auf den Studiengangsseiten informieren:

    Studiengangsseite der Teilstudiengänge Sprache und Literatur der griechischen Antike als Haupt- oder Nebenfach

    Studiengangsseite des Teilstudienganges Latinistik (Hauptfach)

    Studiengangsseite des Teilstudienganges Lateinische Sprache und Kultur (Nebenfach)

  • Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft (Hauptfach oder Nebenfach im Kombinationsbachelor)

    Seit dem Wintersemester 2022/23 ist ein Studium der Historisch-Vergleichenden Sprachwissenschaft im Rahmen des Marburger Kombinationsbachelors als Haupt- oder Nebenfach möglich. In diesen beiden Teilstudiengängen steht die Beschäftigung mit den ältesten Sprachstufen der indogermanischen Sprachfamilie und ihren Textzeugnissen im Vordergrund. Neben alten Sprachen wie Sanskrit, Hethitisch oder Latein erwartet Studierende auch die Auseinandersetzung mit Phänomenen des Sprachwandels und der Sprachentwicklung und die Rekonstruktion der nicht bezeugten gemeinsamen „Grundsprache“, dem Ur-Indogermanischen.

    Der Hauptfachteilstudiengang sieht eine intensivere sprachwissenschaftliche Ausbildung und den Erwerb mehrerer indogermanischer Sprachen vor (verpflichtend: Sanskrit, Latein, Hethitisch), die die Grundlage für die Beschäftigung mit Sprachvergleich und Rekonstruktion darstellen. Zur fachlichen Profilierung stehen hier verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, z.B. im Marburger Schwerpunkt „Anatolische Sprachen“.

    Im Nebenfachteilstudiengang wird eine linguistische Basisausbildung vermittelt und Studierende entscheiden sich nur für eine indogermanische Grundlagensprache (Altindisch, Latein, Hethitisch, Altgriechisch), anhand derer die Methoden des Sprachvergleichs und der Rekonstruktion erlernt werden. Im Profilbereich kann hier z.B. eine weitere indogermanische Sprache gewählt werden.

  • Hethitologie (Nebenfach im Kombinationsbachelor)

    Vom Wintersemester 2023/24 an ist ein Studium der Hethitologie im Rahmen des Marburger Kombinationsbachelors als Nebenfach möglich. In diesem Teilstudiengang steht die Beschäftigung mit der hethitischen Sprache, Literatur und Kultur im Zentrum.

    Es handelt sich beim Hethitischen um eine Sprache, die auf dem Gebiet der heutigen Türkei im 2. Jahrtausend v. Chr. gesprochen und verschriftlicht wurde. Sie ist einerseits mit den europäischen Sprachen (z.B. Deutsch, Französisch, Griechisch, Latein) und dem Indo-Iranischen (z.B. Hindi, Sanskrit, Farsi) verwandt, andererseits wurde sie mit der altorientalischen Keilschrift geschrieben. Auch die Textzeugnisse und ihre Erforschung sind durch diese Verbindung von verschiedenen Traditionen geprägt. Die Studierenden befassen sich intensiv mit der Sprache, dem schriftlichen Erbe und der so überlieferten Kultur eines der bedeutenden antiken Staaten.

    Im Nebenfachteilstudiengang wird eine sprachliche Basisausbildung vermittelt. Anschließend wählen die Studierenden im Profilbereich, ob sie sich vor allem der Erschließung der hethitischen Kultur widmen und die damit verbundenen Methoden erlernen oder alternativ ob sie verstärkt die Geschichte der Sprache und der Texte studieren und Einblick in die Methoden des Sprachvergleichs gewinnen.

    Besonders für die Studierenden der Historisch-Vergleichenden Sprachwissenschaft, der Altorientalistik, der Alten Geschichte und der Archäologischen Wissenschaften bietet das Nebenfach Hethitologie eine sehr gute Ergänzung des Hauptfachstudiums. Aber auch für andere Fächer im Kombinationsbachelor, die sich mit antiken Themen befassen, ist Hethitologie als Nebenfach geeignet.

  • Keltologie (Hauptfach oder Nebenfach im Kombinationsbachelor)

    Seit dem Wintersemester 2022/23 ist ein Studium der Keltologie im Rahmen des Marburger Kombinationsbachelors als Haupt- oder Nebenfach möglich. Diese beiden Teilstudiengänge beschäftigen sich mit den mittelalterlichen Sprachen und Literaturen von Wales und Irland. Dabei werden die Sprachen Altirisch und Mittelkymrisch erlernt, die im Mittelalter bedeutende Kultursprachen waren. Kurse zu den mittelalterlichen Literaturen von Irland bzw. Wales, der Geschichte keltischsprachiger Völker, Archäologie oder moderner Keltenrezeption runden das Angebot ab.

    Der Hauptfachteilstudiengang sieht eine intensivere sprachwissenschaftliche Ausbildung und den Erwerb beider Sprachen vor, im Nebenfachteilstudiengang ist kann eine der beiden Sprachen gewählt werden.

  • B.A. Historische Sprach-, Literatur-, und Kulturwissenschaften (HSLK)

    Bildungsziel des Bachelorstudiengangs Historische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften ist die Fähigkeit zum Umgang mit den überlieferten Texten verschiedener Kulturräume Europas und des Orients. Sie können unter verschiedenen Schwerpunktbereichen wählen und erwerben profunde Kenntnisse der jeweiligen historischen Sprachstufen. Sie lernen die historische Entwicklung verschiedenster, zum Teil fremder Textsorten in sprachlicher und inhaltlicher Beziehung zu verfolgen. So führt Sie der Studiengang unmittelbar an die Basis der geisteswissenschaftlichen Fächer und legt das Fundament für das Verständnis geistesgeschichtlicher Prozesse.
    Die intensive Beschäftigung mit Sprache generell, die Konfrontation mit ausschließlich oder ganz überwiegend schriftlichem fremdsprachlichem Material und seinen besonderen Anforderungen, die historische Perspektive, die Interdisziplinarität und der Ausbildungsschwerpunkt auf der Förderung der eigenen Ausdrucksfähigkeit schaffen das besondere Profil der Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Historische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften.

    Der Studiengang kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden

    Informieren Sie sich auf der Studiengangsseite.

  • B.A. Europäische Literaturen

    Der Bachelorstudiengang „Europäische Literaturen“ bietet Ihnen eine literaturwissenschaftliche Grundausbildung, in deren Verlauf Theorie und Geschichte der Literatur aus interkultureller und interdisziplinärer Perspektive studiert werden. Neben der vertieften Kenntnis von zwei europäischen Literaturen, die aus dem Fächerspektrum der Philipps-Universität zu wählen sind, werden Ihnen in fächerübergreifenden Modulen zugleich Kenntnisse der europäischen Literaturgeschichte und –theorie vermittelt. Der Studiengang bietet Ihnen damit eine kulturgeschichtliche Vernetzung, die Ihnen einen Transfer zwischen verschiedenen Literatur-, Sprach- und Kulturräumen in Europa ermöglicht.
    Der Bachelor „Europäische Literaturen“ ist ein interdisziplinärer Studiengang unter Beteiligung der Literaturfächer Anglistik, Germanistik, Klassische Philologie, Keltologie und Romanische Philologie der Fachbereiche Germanistik und Kunstwissenschaften sowie Fremdsprachliche Philologien der Philipps-Universität.

    Der Studiengang kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Studiengangsseite.

  • M.A. Klassische Philologie

    Der Masterstudiengang „Klassische Philologie“ vermittelt Ihnen fundierte inhaltliche und methodische Kompetenzen im Bereich der antiken Literatur und der Festigung der dazu erforderlichen Sprachkenntnisse. Die Gesamtheit dieser Kenntnisse soll Sie dazu befähigen, auf dem Gebiet der Klassischen Philologie selbstständig zu arbeiten, sich eigenständig in philologische Fragestellungen einzuarbeiten, diese kritisch und systematisch zu analysieren und sich neue Felder der Forschung zu erschließen.

    Das Studium der Klassischen Philologie ist geprägt

    - vom reflektierten Umgang mit Sprache,
    - von der sorgfältigen sprachlichen und inhaltlichen Analyse hochkomplexer Texte,
    - von der paradigmatischen Einzelinterpretation auf der einen und der Herstellung und systematischen Behandlung von größeren 
      Problemzusammenhängen auf der anderen Seite,
    - von eigenständigem Forschen und von Arbeiten in der Gruppe unter Einschluss der Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse.

  • M.A. Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Gegenstand des Studiums der Historisch-Vergleichenden Sprachwissenschaft ist die indogermanische Sprachfamilie. Das Ziel dieser Disziplin ist es, das Verwandtschaftsverhältnis, das zwischen den zu diesem Sprachstamm gehörenden Sprachen besteht, zu bestimmen und Einsichten in die Differenzierungsprozesse zu gewinnen, die bis zu den heute gesprochenen Sprachen geführt haben. Die Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft wendet sich bevorzugt den frühest greifbaren Stufen der Einzelsprachen zu und versucht, deren sprachliche Zeugnisse möglichst genau zu erfassen, die Lautsysteme und grammatischen Strukturen detailliert zu beschreiben, den Wortschatz zu sammeln sowie die Wortbedeutungen zu ermitteln. Wörter und grammatische Formen werden auch auf ihre Etymologie hin untersucht.

    Eingehende Informationen zu den Fachinhalten der Historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft und dem Aufbau des Studienganges finden Sie auf der Studiengangsseite.

  • M.A. Keltologie/Celtic Studies

    Gegenstand der Keltologie sind die Sprachen und Literaturen der inselkeltischen Völker (Irisch, Schottisch-Gälisch, Manx, Kymrisch (Walisisch), Bretonisch und Kornisch) sowie das nur fragmentarisch überlieferte Festlandkeltische.

    Der Fokus des Studiums liegt neben der Arbeit mit (Original-) Texten aus unterschiedlichen Perioden und Textsorten einerseits auf philologischen, andererseits auf literaturtheoretischen und -historischen Fragen der Texterschließung. Um das Wissen um kulturelle und literarische Hintergründe zu vertiefen, wird auch die Kultur- und Geistesgeschichte der betreffenden Völker in die Betrachtung mit einbezogen.

    Im Marburger Masterstudiengang "Keltologie" steht die sprach- und literaturgeschichtliche Erforschung von zwei mittelalterlichen keltischen Sprachen im Zentrum, dem Irischen und dem Kymrischen, deren reiche Textkorpora neben ihrer sprachgeschichtlichen Bedeutung auch einen wesentlichen Beitrag zur europäischen Kulturentwicklung des Mittelalters darstellen.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Studiengangsseite.

  • M.A. Indologie

    Unter "Indologie" versteht man die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Sprachen und Kulturen des indischen Subkontinents ("Südasien").

    Der Masterstudiengang „Indologie“ baut auf den in dem fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften erworbenen allgemeinen Kenntnissen über die Inhalte und Forschungsfelder der beteiligten Philologien sowie dem besonderen Fachwissen aus dem gewählten indologischen Schwerpunkt auf. Er dient dem vertieften Studium indischer Originalliteratur und der Ideengeschichte der vielfältigen philosophischen und religiösen Strömungen Indiens. Zugrunde gelegt wird dabei stets das zugängliche Quellenmaterial, das mit den Methoden historisch-kritischer Philologie zugänglich gemacht und erforscht wird.

    Ziel des Studiums ist es, einen wissenschaftlich qualifizierten Abschluss zu erwerben, der zur selbständigen Anwendung und Entwicklung von wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen auf dem Gebiet der Indologie und zum Transfer auf Problemstellungen anderer Bereiche befähigt und den Zugang zur Promotion ermöglicht.

    Im Verlauf des Studiums werden zur Erlangung der wissenschaftlichen Qualifikation Kenntnisse der Textinhalte und der Methoden der philologischen und kulturwissenschaftlichen Bearbeitung von Primärquellen in indischen Sprachen erworben.


    Weitere Informationen finden Sie auf der Studiengangsseite.