Hauptinhalt
Forschungsschwerpunkte
Professor/innen
Prof. Dr. Olaf Müller ist Professor für französische und italienische Literatur- und Kulturwissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die europäische Romantik, die Beziehung zwischen Brief und Literatur, Theorien der Weltliteratur sowie Übersetzung und Übersetzungstheorie. Zudem beschäftigt er sich mit der Analyse von Literatur und Comic, der Darstellung von Krieg in der Literatur, der frankophonen Literatur des Maghreb und transmediterranen Kulturbeziehungen.
Prof. Dr. Felix Tacke ist Professor für spanische Linguistik. Seine Forschung konzentriert sich auf plurizentrische Tendenzen in romanischen Standardsprachen, Sprachplanung und die Förderung von Minderheitensprachen. Darüber hinaus arbeitet er zur historischen Syntax und Pragmatik romanischer Sprachen, insbesondere zu demonstrativen Konstruktionen sowie im Bereich der Kognitiven Sprachwissenschaft.
Prof. Dr. Ulrich Winter ist Professor für französische und spanische Literaturwissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der spanischen Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts sowie Erinnerungskulturen in Spanien und Lateinamerika, insbesondere in Roman, Film und Fotografie. Zudem befasst er sich mit der Literatur und Anthropologie der frühen Neuzeit in Frankreich, europäischen Literaturen sowie der Schnittstelle von Literatur und Philosophie.
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
Ana Goás Pérez ist Doktorandin im Bereich hispanistische Sprachwissenschaft unter der Betreuung von Prof. Dr. Felix Tacke. Sie erforscht den Unterricht des Spanischen als Herkunftssprache in Deutschland und untersucht die Berücksichtigung unterschiedlicher dialektaler und nationaler Herkünfte der Lernenden sowie deren Einfluss auf Bildungserfolg und kulturelle Identifikation. Ihr Promotionsprojekt trägt zur Erforschung pluralistischer Bildungsansätze bei und hat hohe gesellschaftliche Relevanz in Zeiten wachsender Migration.
Florian Gödel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für französische und italienische Literaturwissenschaft unter der Betreuung von Prof. Dr. Olaf Müller. In seiner Doktorarbeit untersucht er literarische Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften des 19. Jahrhunderts, insbesondere am Beispiel von Gérard de Nerval, mit einem Fokus auf die Funktion und Wirkung von Humor, Satire und Parodie. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit Literatur- und Übersetzungstheorie sowie mit der Geschichte der Romanistik in der DDR.
Christina Hoppe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für spanische Literaturwissenschaft unter der Betreuung von Prof. Dr. Ulrich Winter. In ihrem Promotionsprojekt erforscht sie die explorativ-kreative Textproduktion im Fremdsprachenunterricht sowie die Rolle literarischer Texte als inspirierender Ausgangspunkt für performative Bildungsprozesse.
Marién Salinas Valera ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für spanische Literaturwissenschaft unter der Betreuung von Prof. Dr. Ulrich Winter.